14 Anzeigen Anzeigenannahme: Verlag Bock AG | Telefon: 052 632 30 30 www.schaffhausen24.ch | Mail: info@bockonline.ch Bock | Dienstag, 6. Dezember 2022 Weihnachtsessen Ristorante Ristorante «ROMANA» Pizzeria z.B. Täglich Menu geöffnet Pizzeria zum vera italianità........echt vera italianità........echt italienisch italienisch ! Muttertag ! Jahresabschlussfeier 11-23 Uhr durchgehend warme Küche vielseitige Menükarte, Holzofenpizza! ab Fr. 35.00 Für Pizza Firmen, vom Pizza Holzofen Vereine, vom Holzofen (Take away-Pizzas (Take away-Pizzas nur Fr. 10.00) nur Fr. 10.00) Ristorante und Pizzeria Klassen, Im 1. Stock, Im Familien 1. 2 Stock, Säli für usw. 2 Anlässe Säli für von Anlässe 10 bis von 8010 Personen bis 80 Personen Günstige Günstige Menüs (auch Menüs abends) (auch abends) ROMANA Unsere 2 gemütlichen und gepflegten Säli im 1. Stock bieten das ideale Unterstadt 18/20, 8200 Schaffhausen Ambiente Jeden für feierliche Tag von Jeden 11.00 Anlässe Tag – von 23.00 11.00 durchgehend – 23.00 durchgehend warme Küche Tel. warme 052/624 Küche 44 89 Unterstadt von 18/20 Unterstadt 10 | 8200 bis 18/20 80 Schaffhausen Personen. | 8200 Schaffhausen | Tel. 052 624 | Tel. 44052 89 | 624 www.romana-schaffhausen.ch 44 89 | Elektro-Installationen – schnell – sauber – günstig Von Gunten Elektro AG Elektroapparate Alarmanlagen Teppich-Huus Breiti AG Mühlentalstr. 261 Die Schweizer mit Topleistungen Die Schweiz hat sich an den Weltmeisterschaften in Qatar mit taktischen und auch spielerischen Topleistungen in einer schweren Gruppe mit Kamerun, Serbien und Brasilien unter die besten 16 Teams gespielt. Mit Portugal wartet nun im Achtelfinale ein schweres Spiel. Könnte Portugal besiegt werden, wäre die Schweiz nach 68 Jahren wieder zum ersten Mal in einem Viertelfinale in einem grossen Wettbewerb. Das Viertelfinalziel wurde vor vier Jahre gegen Schweden knapp verpasst. Die Schweiz hat die spielerische Substanz, um nochmals weiter zu kommen. Die Entwicklung zeigt, dass Zu verkaufen In Schleitheim ein Wohn- und Gewerbegebäude. Das Objekt ist voll vermietet. Die Liegenschaft eignet sich sehr gut als Kapitalanlage, mit einer Bruttorendite von 4.0 Prozent. Und diverse andere Verkaufsobjekte. Nähere Auskünfte: Paul Kilgus, Dipl. Architekt HTL Immobilien, +41 79 457 67 24 info@kilgus.sh Dipl. Architekt HTL Immobilien Unterstieg 7 +41 (0)79 457 67 24 8222 Beringen info@kilgus.sh Paul Kilgus Interessenten erhalten nähere Auskünfte bei untenstehender Adresse. Dipl. Architekt HTL Immobilien Unterstieg 7 +41 (0)79 457 67 24 8222 Beringen info@kilgus.sh Interessenten erhalten nähere Auskünfte bei untenstehender Adresse. Dipl. Architekt HTL Immobilien Unterstieg 7 +41 (0)79 457 67 24 8222 Beringen info@kilgus.sh Paul Kilgus Interessenten erhalten nähere Auskünfte bei untenstehender Adresse. Wollen Sie Ihre Immobilie verkaufen Wollen ? Sie Ihre Immobilie verkaufen Wollen ? Sie Ihre Immobilie verkaufen ? Für drei meiner Kunden suche ich in der Region Schaffhausen verschiedene Objekte zum Umbauen oder Renovieren. Mit meiner Jahrzehnte langer Erfahrung helfe Mit ich meiner Ihnen Jahrzehnte langer Erfahrung helfe Mit meiner ich Ihnen Jahrzehnte langer Erfahrung helfe ich Ihnen gerne und berate ich Sie vertrauenswürdig und gerne kompetent. und berate ich Sie vertrauenswürdig gerne und kompetent. und berate ich Sie vertrauenswürdig und kompetent. Ein persönliches und für Sie unverbindliches Ein Gespräch persönliches und für Sie unverbindliches Ein Gespräch persönliches und für Sie unverbindliches Gespräch mit mir – Ihr erster Nutzen und Gewinn! mit mir – Ihr erster Nutzen und Gewinn! mit mir – Ihr erster Nutzen und Gewinn! Besichtigung und Objektschätzung erfolgen Besichtigung kostenlos ! und Objektschätzung erfolgen Besichtigung kostenlos ! und Objektschätzung erfolgen kostenlos ! Paul Kilgus Dipl. Architekt HTL / Immobilien Paul Kilgus Dipl. Architekt HTL / Immobilien Paul Kilgus Dipl. Architekt HTL / Immobilien Rosenbergstrasse 13, CH-8212 Neuhausen a. Rhf. Rosenbergstrasse 13, CH-8212 Neuhausen a. Rosenbergstrasse Rhf. 13, CH-8212 Neuhausen a. Rhf. Tel. +41 (0)79 457 67 24 info@kilgus.sh Tel. +41 (0)79 457 67 24 info@kilgus.sh Tel. +41 (0)79 457 67 24 info@kilgus.sh Paul Kilgus Für drei meiner Kunden suche ich in der Region Schaffhausen verschiedene Objekte zum Umbauen oder Renovieren. Zu kaufen gesucht sehr grosse Überraschungen nicht mehr selten sind, der Fussball hat auch in Asien und Afrika grosse Fortschritte gemacht – in jeder Beziehung. Freuen wir uns also auf ein gutes Spiel der Schweizer heute Abend und drücken unserem Team die Daumen für ein Weiterkommen. Hopp Schwiiz!! RANGLISTE GRUPPE H 1. Brasilien 3 2 0 1 3:1 6 2. Schweiz 3 2 0 1 4:3 6 3. Kamerun 3 1 1 1 4:4 4 4. Serbien 3 0 1 2 5:8 1 Zu kaufen gesucht Für drei meiner Kunden suche ich in der Region Schaffhausen verschiedene Objekte zum Umbauen oder Renovieren. Zu kaufen gesucht Team 5 Team 5 Team 5 Entsorgt, räumt schnell und sauber mit Übergabegarantie (Wohnungen, Gewerbe, Büros, etc.). Verlangen Sie eine Gratisofferte, es lohnt sich. Kleintransporte und Entsorgungen mit eigenem Kombiwagen. Telefon 079 457 67 24. Team 5 Team 5 Team 5 Inserat 70 x 70 mm, 1:1 SUTER Fenster+ Haustüren Neuhausen am Rheinfall SUTER Fenster + Haustüren Tobeläckerstrasse 11 8212 Neuhausen a/Rhf Telefon 052 674 01 80 www.suterfenster.ch Permanente Ausstellung ...und...und... Alu-Fensterläden Rollläden Sonnenstoren Insektenschutz Reparaturservice ACHTUNG, FERTIG BAUSTELLE! Die Bauarbeiten auf dem Herrenacker sind abgeschlossen. Offizielles Eröffnungsfest: 29. April 2023 KOMMEN SIE AM 10. DEZEMBER 2022, AB 15 UHR VORBEI UND BESTAUNEN SIE DEN NEUEN HERRENACKER: • Gratis Getränke ab 15 Uhr • Weihnachtlich geschmückte Bäume durch diverse Schaffhauser KITAS • Weidlinge zum Spielen und Entdecken • Natürliche Schattenplätze im Sommer inklusive Sitzbänken • Ein lebendiges Wasserspiel während den warmen Monaten • Präzisionsarbeiten an den neuen Bachläufen Die Baumschmuckaktion wird unterstützt von: herrenacker-sh.ch
Bock | Dienstag, 6. Dezember 2022 15 kuLtur Femizide: Indizien erkennen Bock-Vorschau Die internationale Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» fokussiert sich dieses Jahr auf Femizide. In Schaffhausen fand zum Start der Aktion ein Solidaritätsumzug statt. Das Ziel ist, auf dieses Tabuthema aufmerksam zu machen. Mit präventiver Aufklärung könnten Menschenleben gerettet werden. PRÄVENTION SCHAFFHAUSEN Gabriella Coronelli In der Schweiz wird gemäss Nichtregierungsorganisationen (NGO) jede zweite Woche eine Frau getötet. Auch in Schaffhausen ist Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt ein weit verbreitetes soziales Problem. Die Istanbul Konvention, die in der Schweiz am 1. April 2018 in Kraft gesetzt wurde, ist das umfassendste internationale Übereinkommen zur Bekämpfung und Verhütung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt. Susanne Nef ist im Kanton Schaffhausen für die Umsetzung der Konvention verantwortlich. Im Gespräch mit dem «Bock» erklärt sie, in welchen Bereichen Handlungsbedarf besteht. Massnahmen sind definiert Nach einer eingehenden Bestandesaufnahme beschloss der Schaffhauser Regierungsrat im vergangenen September einen Aktionsplan für die Umsetzung der Istanbul-Konvention. «Damit wurde ein grosses politisches Zeichen gesetzt. Drei Schwerpunkte mit jeweiligen Massnahmen wurden verabschiedet: die Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen, die Gewaltprävention und der Gewaltschutz», fasst Susanne Nef zusammen. «Es braucht allerdings auch Zivilcourage», ergänzt Sandra Koitka vom Zonta Club Schaffhausen und erklärt den Zweck dieser Organisation: «Zonta Schaffhausen verfolgt mit dem Fond HoriZonta das Ziel, Frauen mit beschränkten finanziellen Mitteln bei einer Aus- oder Weiterbildung mit Beiträgen zu helfen, um ihre berufliche und soziale Situation nachhaltig zu verbessern.» Bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, ein existenzsicherndes Einkommen und Unabhängigkeit vom Sozialamt seien dabei besonders im Fokus. Auch bei häuslicher Gewalt finden Betroffene und deren Umfeld bei der Fachstelle für Gewaltbetroffene Schaffhausen Unterstützung. Bild: zVg. Einen beobachteten Missstand anzusprechen, falle nach wie vor vielen Menschen schwer. «Anzeichen von häuslicher Gewalt können Eifersucht, Isolation oder auch Sabotage sein. Es handelt sich jedoch immer um Situationen, in welchen die persönlichen Grenzen der Betroffenen überschritten werden», spezifiziert Sandra Koitka. Eine erfolgreiche Prävention beinhalte das aktive Ansprechen. Es empfiehlt sich dabei, vorgängig mit einer Fachstelle wie der Fachstelle für Gewaltbetroffene in Schaffhausen Kontakt aufzunehmen und sich beraten zu lassen, wie die Verantwortlichen betonen. Konzert mit Gänsehaut garantiert Am Freitag, 16. Dezember, findet das Weihnachtskonzert der Schaffhauser Schulen statt. Über 350 Kinder und Jugendliche sind an der Vorstellung beteiligt. Abhängigkeit als Risikofaktor Die Istanbul-Konvention bezeichnet alle Handlungen geschlechtsspezifischer Gewalt, die zu körperlichen, sexuellen, psychischen oder wirtschaftlichen Schäden und Leiden bei Frau führen, als Menschenrechtsverletzung. Susanne Nef spricht einen relevanten Punkt an: «In der Deutschschweiz verdient laut einer Studie von 2021 nicht einmal die Hälfte der Frauen genug, um den Lebensunterhalt allein zu bestreiten. So gab jede zweite Frau im Erwerbsalter an, für ihren Lebensunterhalt auf finanzielle Unterstützung durch den Partner angewiesen zu sein.» Diese Abhängigkeit kann ein bedeutender Risikofaktor für häusliche Gewalt sein, welche wiederum die Wahrscheinlichkeit eines Femizids erhöhen kann. Susanne Nef verdeutlicht anhand von Zahlen: «Ein zeitnahes, sensibles und betroffenenorientiertes Vorgehen ist daher relevant. Auch gesellschaftlich gilt es, das Tabu noch weiter zu brechen und über häusliche Gewalt zu sprechen. Denn die Polizeistatistik schweizweit verdeutlicht, dass 40 Prozent aller polizeilich registrierten Straftaten im häuslichen Bereich stattfinden. Bei einzelnen Gewaltformen sind es gar mehr: 60 Prozent der vollendeten Tötungsdelikte der polizeilichen Registrierungen sind dem häuslichen Bereich zuzuordnen. Bei den Vergewaltigungen sind es 42 Prozent». Sie fügt hinzu: «Betroffene wollen in der Regel über ihre Erfahrungen sprechen, das Umfeld will jedoch oft nicht zuhören– zum Selbstschutz. Sie wollen es nicht wahrhaben, dass so etwas auch in ihrem Umfeld passiert.» Der Blick muss aus Sicht von Susanne Nef dringend auch auf die Tatpersonen gerichtet und von den Opfern etwas abgewendet werden. Denn momentan seien es die Opfer, die in Aktion treten und sich wehren müssen, so auch die Hauptbotschaft von Präventionskampagnen. «Und solange sie sich nicht von sich aus wehren, nimmt niemand davon Kenntnis», stellt Sandra Koitka fest. Hilfestellungen für Betroffene Ein offener Austausch sei für Betroffene nicht immer einfach. Oftmals haben Opfer mit Schamgefühlen zu kämpfen. Nicht alle bringen den Mut auf, sich ihrem Umfeld zu öffnen. Oft aus Angst, selbst verurteilt zu werden. Die Fachstelle für Gewaltbetroffene Schaffhausen kann eine erste Anlaufstelle sein. Unter der Telefonnummer 052 625 25 00 werden Opfer von Gewalt, aber auch deren Angehörige kostenlos und anonym beraten und unterstützt (fsgb-sh.ch). Die Fachstelle «Konflikt.Gewalt.» bietet ebenfalls kostenlos eine niederschwellige Beratung für Tatpersonen oder Personen, die unter grossem Druck stehen und fürchten die Kontrolle zu verlieren. Barockklänge verkürzen die Wartezeit bis Weihnachten. Symbolbild: pexels.com Festliche Weihnachtsklänge Beim weihnachtlichen Schaffhausen- Klassik-Konzert «Sternenklang» am Sonntag, 11. Dezember, um 15 Uhr im Münster Schaffhausen erwartet Besucher und Besucherinnen ein festliches und stimmungsvolles Programm: Die erweiterte Blechbläser-Gruppe des Musikkollegiums Winterthur spielt Werke von Giovanni Gabrieli, Tielman Susato, Georg Friedrich Händel, Henry Purcell, Michael Praetorius und Johann Sebastian Bach. (shb.) Claire singt und «philosolophiert» bei ihrem Auftritt in Stein am Rhein. Bild: zVg. Endlich ein Stück für immer Ein Friedhof, viel Himmel und jede Menge lockere Schrauben. Auch in ihrem zweiten Solostück macht Claire alleene ihr Ding: Die Berlinerin singt, «philosolophiert» und verspielt sich gut und gern am Klavier. Mit ihrem neuen Programm tritt sie am Freitag, 9. Dezember, um 20 Uhr im Schwanen Kino und Theater in Stein am Rhein auf. Unter cinema-schwanen.ch sind Platzreservationen und weitere Informationen erhältlich. (shb.) KONZERT SCHAFFHAUSEN Adina Martinelli Im Jahr 2001 feierte der Kanton Schaffhausen 500 Jahre Zugehörigkeit zur Eidgenossenschaft. Im Rahmen der Festivitäten veranstalteten die Schaffhauser Schulen erstmals ein Konzert für die Öffentlichkeit im Grossen Stil. Die Veranstaltung stiess auf enormen Zuspruch und wurde in Anbetracht dessen beibehalten. Auch in diesem Jahr kommt es daher am Freitag, 16. Dezember, zum Weihnachtskonzert der Schaffhauser Schulen in der Kirche St. Johann in Schaffhausen. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf Darbietungen vom Kindergarten Gruben, der Primarschule Gemeindewiesen, der Oberstufe Alpenblick, dem Vokalensemble und dem Kammerchor der Kantonsschule Schaffhausen sowie vom Trompetenensemble der Musikschule Schaffhausen freuen. «Die Kinder brauchen gar keine Motivation zum Mitmachen», erklärt Hansruedi Meyer, Schulleiter der Primarschule Gemeindewiesen, an der Medieninformation vom vergangenen Freitagmorgen. Während einer anschliessenden Probe der Primarschule in Anwesenheit der Presse ist dies deutlich spürbar. Die anwesenden Kinder singen alle lautstark mit. Insgesamt werden über 350 Kinder und Jugendliche am 16. Dezember um 14.30 sowie erneut um 19.30 Uhr die Bühne in der Kirche St. Johann beleben. Mitmachen erwünscht Dank der Aufführung von Weihnachtsklassikern wie «Feliz Navidad» bekommt auch das Publikum die Gelegenheit, mitzusingen. «Der Wunsch, zusammen zu feiern, ist zentral in diesem Programm», erläutert der künstlerische Leiter des Weihnachtskonzertes Ulrich Waldvogel Herzig. Das aktuelle Geschehen in der Ukraine habe das Liederrepertoire stark beeinflusst. Der Leitfaden «Dona nobis pacem» (schenke uns Frieden) ziehe sich durch die komplette Aufführung hindurch. Aufgrund grosser Nachfrage empfiehlt das Organisationskomitee interessierten Personen frühzeitig zur Veranstaltung zu erscheinen. Gänsehaut ist garantiert. Die Kinder der Primarschule Gemeindewiesen proben fleissig für ihren Auftritt. Auch zu Soloauftritten von einigen mutigen Schülern und Schülerinnen wird es kommen. Bilder: am. Gilbert und Oleg lachen gerne ausgiebig über eigene Fehler. Bild: zVg. Humor, Magie und Poesie Das Duo Gilbert und Oleg führt sein Programm «Illusion oder Wirklichkeit» am Freitag, 9. Dezember, um 20.30 Uhr in der Bachturnhalle Schaffhausen auf. Sie versprechen: Komik und Theater mit Improvisation sowie Spiellust verfeinert. Ob als Moderatoren für eine TV-Philosophiesendung oder als König und Knecht des eigenen Königreichs in schwierigen Zeiten. Tickets sind unter schauwerk.ch erhältlich. (shb.)
Laden...
Laden...
Laden...