8 Bock | Dienstag, 13. Dezember 2022 Gesellschaft 7,4 Millionen für die verkehrsbetriebe Die Verkehrsbetriebe Schaffhausen erhalten vom Bund, dem Kanton Schaffhausen, der Gemeinde Neuhausen und der Stadt Schaffhausen total rund 7,4 Millionen Franken zur Deckung der Ertragsausfälle während der Corona-Pandemie. ÖFFENTLICHER VERKEHR KANTON SCHAFFHAUSEN In den letzten drei Jahren brachen im öffentlichen Verkehr die Passagierzahlen und damit auch die Billetterträge wegen der Corona-Pandemie dramatisch ein. Davon waren und sind auch die Verkehrsbetriebe Schaffhausen (vbsh) betroffen. Insgesamt werden die Corona-bedingten Ertragsausfälle bei den vbsh auf bis zu 9 Millionen Franken geschätzt, heisst es in einer gemeinsamen Medienmitteilung des Kantons und der Stadt Schaffhausen sowie der Gemeinde Neuhausen. Im Jahr 2020 schrieben die vbsh in der Sparte Ortsverkehr einen Verlust von 2,9 Millionen Franken und im Jahr 2021 sogar von 3 Millionen Franken. Obwohl sich die Passagierzahlen zwischenzeitlich wieder erholt haben, würden auch 2022 und 2023 noch Spätfolgen der Pandemie spürbar sein, schreiben die Verantwortlichen weiter. Hauptgrund dafür sei, dass der aktuelle Ertragsschlüssel des Tarifverbundes Ostwind auf den Fahrgastzahlen der Jahre 2020 und 2021 basiert, in welchen die Fahrgastzahlen in Schaffhausen als Grenzund Pendlerregion überdurchschnittlich stark zurückgegangen sind. Finanzpolitische Reserven Um das durch die Corona-Pandemie entstandene Defizit zu decken, hat der Regierungsrat im Rahmen des kantonalen Härtefallprogrammes eine Unterstützung im Umfang von 3,5 Millionen Franken an den Ortsverkehr beschlossen. Die Stadt Schaffhausen (2,76 Millionen Franken) und die Gemeinde Neuhausen (0,74 Millionen Franken) leisten entsprechend dem ordentlichen Verteilschlüssel im Rahmen einer ausserordentlichen Abgeltung zusammen nochmals den gleichen Betrag. Beim Kanton, der Stadt und auch der Gemeinde Neuhausen werden die entsprechenden Beiträge durch Entnahmen aus finanzpolitischen Reserven, welche für die Corona-Pandemie gebildet wurden, erfolgsneutral ausgestaltet, heisst es weiter in der Medienmitteilung. Der Bund hat den vbsh eine Hilfe von 400 000 Franken in Aussicht gestellt. Zusammen fliesst den vbsh so eine Summe von total 7,4 Millionen Franken zu, welche zweckgebunden zum Wiederaufbau der Abgeltungsreserve im Ortsverkehr bestimmt sei. Im Regionalverkehr bestehe eine genügend grosse Reserve zur Deckung der Ertragsausfälle. Insgesamt werden die Corona-bedingten Ertragsausfälle bei den vbsh auf bis zu 9 Millionen Franken geschätzt. Archivbild: nh. So können Sie Online sicher einkaufen RATGEBERKOLUMNE RICHTIG VERSICHERT Yves Kunz, die Mobiliar Online shoppen ist bequem und rund um die Uhr möglich. Schnell ist die günstigste Variante ausgemacht und das am besten bewertete Produkt gefunden. Trotz vieler Vorteile sollten Sie einige Punkte beachten, damit das Einkaufserlebnis ein Positives bleibt. Gegen Cyber-Risiken absichern Es kommt leider immer wieder vor, dass Kriminelle sich in Systeme einhacken und sich sensible Kundendaten aneignen, wie Kreditkartenangaben, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen. Wenn Sie aber folgende Punkte beachten, machen Sie Online-Betrügern das Leben ganz schön schwer: • Verschlüsselte Verbindung: Idealerweise wird der gesamte Einkauf über eine gesicherte Verbindung abgewickelt (erkennbar am «https» zu Beginn der Browser-Zeile). Mindestens aber der Checkout-Prozess – also die Eingabe der Kunden- und Bezahldaten – muss verschlüsselt erfolgen. • Gütesiegel und Bewertungen: Bevorzugen Sie Anbieter mit Gütesiegeln wie «ZSOS - Zertifizierte Schweizer Online Shops», dem EHI-Label «Geprüfter Online-Shop» oder der «Trusted Shops Guarantee». Zudem weisen interne Bewertungssysteme, Kommentarfunktionen und Communities auf vertrauenswürdige Seiten hin. • Gefälschte Shops: Ist die Fälschung gut gemacht, bemerken Sie beim Einkauf nichts – nur die Waren erhalten Sie nicht. Geben Sie aber den Namen des Shops in eine Suchmaschine ein, entdecken Sie schwarze Schafe meist aus Erfahrungsberichten in Diskussionsforen. • Preisfallen: Machen Sie sich vor dem Kauf schlau über allfällige Zusatzkosten für Lieferung oder Bezahlmodalitäten. Wollen Sie auf Nummer sicher gehen und sich gegen Cyber-Risiken absichern, können Sie Ihrer Haushaltversicherung ein Cyber-Schutz-Leistungspaket beifügen. 052 630 65 61, yves.kunz@mobiliar.ch Anzeige
9 Sport Bock Weihnachtsaktion Nur noch wenige Wünsche sind offen. Helfen Sie uns, Kinderaugen zum Leuchten zu bringen. Seite 11 Kadetten wollen Leistung bestätigen Das nächste Kracherduell steht bevor: Eine Woche nach dem ansehnlichen 25:24-Auswärtssieg gegen FRISCH AUF! Göppingen kommt es für die Kadetten Schaffhausen heute Dienstag in der BBC-Arena zum Wiedersehen mit dem Bundesligisten. Chiara Rives (l.) und Silvan Blättler freuen sich über den Sieg. Bild: zVg. Peter Lengweiler HANDBALL SCHAFFHAUSEN Lara Gansser Fünf Spiele, vier Siege – mit dieser Bilanz belegen die Kadetten Schaffhausen in der European League aktuell den zweiten Zwischenrang in der Tabelle der Gruppe A. Heute Abend gilt der Fokus noch ein letztes Mal dieses Jahr der europäischen Liga: Das Rückspiel gegen den deutschen Bundesligisten FRISCH AUF! Göppingen geht über die Bühne. Ein spannungsgeladener Spitzenkampf ist vorprogrammiert, wenn sich die beiden Teams heute ab 18.45 Uhr in der BBC-Arena messen. Auswärts vorgelegt Zwar war es kein Start-Ziel-Sieg, den die Kadetten vergangenen Dienstag im Hinspiel gegen FRISCH AUF! Göppingen an den Tag legten, doch dank einer überzeugenden Aufholjagd konnten die Schaffhauser einen zwischenzeitlichen 7-Tore- Rückstand souverän wettmachen und das Spiel gegen den deutschen Bundesligisten mit 25:24 gewinnen. Rund 80 Fans waren mit nach Göppingen in die EWS-Arena gereist, um die Mannschaft euphorisch zu unterstützen. Niederlage gegen HC Kriens Luzern Auf den Jubel über den Erfolg in der European League folgte die Enttäuschung in der Schweizer Liga. So gut es für die Kadetten aktuell europäisch läuft, so schwer tut sich die Equipe von Adalsteinn Kristian Pilipović stand gegen Kriens-Luzern bereits wieder für die Kadetten im Einsatz. Jubel in Göppingen – das Hinspiel vergangenen Dienstag in der EWS-Arena in Göppingen entschieden die Kadetten nach einer umkämpften Partie mit 25:24 für sich. Bilder: Lara Gansser Eyjólfsson momentan in der Quickline Handball League (QHL). Die Kadetten Schaffhausen mussten sich nur vier Tage nach dem Auswärtssieg gegen Göppingen am Samstagabend in der heimischen Liga mit 28:31 auswärts Tabellenleader HC Kriens-Luzern geschlagen geben. Aus den vergangenen vier Liga-Partien resultierten damit nur zwei Punkte aus den Remis gegen Suhr-Aarau und Pfadi Winterthur. Der HC Kriens-Luzern erlebt mit Bundesliga-Rückkehrer Andy Schmid einen regelrechten «Handballhype». So wurde die Partie am Samstag nicht in der Krauerhalle, sondern in der Stadthalle Sursee ausgetragen, wo rund 2500 Zuschauerinnen und Zuschauer den Spitzenkampf verfolgten. Kriens setzt sich nach diesem Sieg mit 32 Punkten aus 18 Spielen auf dem ersten Tabellenrang weiter von den Kadetten ab (28 Punkte aus 19 Spielen). Verfolger Pfadi Winterthur musste sich am Sonntag Suhr-Aarau geschlagen geben und befindet sich mit 27 Punkten aus 18 Spielen weiter auf dem dritten Rang. Kristian Pilipović zurück Torhüter-Rochade bei den Kadetten: Vergangene Woche gab der Verein bekannt, dass Kristian Pilipović per sofort wieder für die Schaffhauser aufläuft. Der 28-Jährige kehrt vom polnischen Spitzenteam und Champions League Teilnehmer Wisla Plock zu den Kadetten Schaffhausen zurück. Er spielte bereits von 2018 bis im Juni 2022 für die Kadetten und gewann in dieser Zeit zwei Meistertitel und einmal den Schweizer Cup. Er unterschrieb für zweieinhalb Jahre und stand gegen Kriens Luzern bereits erstmals wieder im Einsatz. Gleichzeitig verlässt Ignacio «Nacho» Biosca die Kadetten nach dreieinhalb Jahren und geht den umgekehrten Weg. Er schliesst sich für sechs Monate Wisla Plock an und durfte am Sonntag in der polnischen Superliga gegen Kielce sogleich den ersten Sieg feiern. Zwei Cupknüller zum Jahresabschluss Den 22. Dezember sollten sich alle Handball- und Sportfanatiker sogleich in die Agenda eintragen. Es kommt zum Doppelspieltag in der BBC-Arena, wenn gleich zwei Achtelfinalpartien des Mobiliar Handball Cups ausgetragen werden. Um 18 Uhr treffen die Kadetten Espoirs (NLB) auf Andy Schmid und den HC Kriens-Luzern. Um 20.15 Uhr folgt dann das «Giganten-Duell» zwischen den Kadetten und Pfadi Winterthur. Schaffhauser cherry Rockers gewinnen Turnier Chiara Rives und Silvan Blättler erkämpften sich am ersten Doubles Cherry Rocker-Turnier 2022 in Dübendorf (ZH) den ersten Rang. CURLING DÜBENDORF UND SCHAFFHAUSEN Curling-Club Schaffhausen Vergangenen Samstag wagten sich in Dübendorf die Jüngsten von Curling Schaffhausen, die Cherry Rocker, erstmals an die im Curling-Sport auch jüngste Disziplin «Doubles». Chiara Rives und Silvan Blättler erkämpften sich am 1. Doubles Cherry Rocker-Turnier 2022 in Dübendorf (ZH) den ersten Rang. Das Schaffhauser Team legte einen starken Start hin und lag nach zwei Ends mit fünf Punkten vorne. Den Zugern gelangen drei Punkte, sie mussten aber im letzten End den beiden Schaffhausern fünf Steine zum 10:3-Sieg zugestehen. Gegen die Einheimische Dübi 4 gewann das Schaffhauser-Team mit 6:1. Das dritte Spiel gegen das zweite Team aus Dübendorf ging mit 3:4 verloren. Noch hielten die Munotstädter vor der vierten Spielrunde die Topposition inne. Doch drei punktgleiche Teams lauerten auf den weiteren Rängen. Dübi 3 stand im letzten Spiel auf dem Eis bereit. Die Zürcher konnten mit dem letzten Stein im ersten End gerade noch einen Punkt erkämpfen. Die Schaffhauser schlugen zu und siegten mit 7:1. Nicht weniger als drei Teams wiesen am Ende sechs Punkte aus. Doch dank der hohen Siege lag das Schaffhauser Duo aufgrund der Ends und Steine klar an der Spitze. Mehr auf curling-sh.ch abrufbar. Erfolgreiches Wochenende für den TTC Tischtennis Damen: Vergangenes Wochenende fand in der Turnhalle Riedenhalden in Zürich Affoltern das fünfte und letzte Spiel der Vorrunde statt. Dabei traf das Neuhauser NLA-Damenteam auf das aktuelle Tabellenschlusslicht Zürich-Affoltern. Das Duell verlief einseitig zu Gunsten der Neuhauserinnen mit einem 6:1-Sieg. Das zweite Auswärtsspiel für das TTCN- Quartett war vergangenen Sonntag in der Riesbachhalle bei Young Stars Zürich. Dort war aufgrund der Tabellenlage des Heimteams eine grössere Gegenwehr zu erwarten. Allerdings setzte YS Zürich im Gegensatz zum Vortag nicht auf ihre besten Spielerinnen. Die Neuhauserinnen wurden ihrer Favoritenrolle gerecht und siegten mit 6:1 (18:4). Tischtennis Herren: Im sechsten Saisonspiel traf das Neuhauser NLA Herrenteam zuhause im Tischtenniszentrum Ebnat im Ostschweizer Regionalderby auf den TTC Wil. Das Duell zwischen dem drittplatzierten Ostschweizer Traditionsclub und dem Heimteam verlief überraschend einseitig und von Beginn an nach dem Gusto der Neuhauser. Das Heimteam zeigte beim klaren 6:1-Sieg eine überzeugende Leistung. 22 Stunden später hatte Wil zuhause im Lindenhof die Gelegenheit, sich für die Niederlage vom Vortag zu revanchieren. Das Spiel verlief viel enger als am Samstag. Nach einer Spielzeit von drei Stunden 15 Minuten stand wiederum Neuhausen mit einem 6:4 als Sieger fest. (shb.) SCHAFFHUUSE zeigt Herz 22.01.2023 Anpfiff 17 Uhr BBC ARENA SCHAFFHAUSEN TICKETS VIA KADETTENSH.CH ODER IM MEETINGPOINT, HERRENACKER 15, 8200 SCHAFFHAUSEN
Laden...
Laden...
Laden...