6 Marktinfo Beiträge für diese Seite erscheinen im Auftrag der Firmen. Bei Fragen zum Inhalt sind diese direkt zu kontaktieren. Bock | Dienstag, 27. Dezember 2022 zwei Millionen MITGLIEDER FEIERN Die zwei Musikkabarettisten Diego Valsecchi und Pascal Nater sind von den Schweizer Kleinkunstbühnen nicht mehr wegzudenken. Zwei Ausnahmekünstler feiern Rosenhochzeit PR NEUHAUSEN Trottentheater Neuhausen Es gibt Kabarettisten. Es gibt Musiker. Und es gibt Satiriker und Wortkünstler. Valsecchi & Nater, die am Samstag, 7. Januar, im Trottentheater in Neuhausen auftreten, sind eine einzigartige Kombination aus allem. Ihre Mundartchansons sind präzise getextet, musikalisch überraschend und glasklar interpretiert. In den letzten zehn Jahren haben sie sich einen unverwechselbaren Stil erarbeitet und sich damit ein begeistertes Publikum in der ganzen Deutschschweiz erspielt. Jubiläumsprogramm ist ein Geschenk In ihren liebevoll-ironischen Liedern singen sie selbstkritisch von der toxischen Liebe zum Kapitalismus, vom schweizerischen Hang zum Mehrzweckraum oder von der langen Wirkung erster Küsse. Mit ihrem Jubiläumsprogramm machen sie sich und ihrem Publikum ein Geschenk und erzählen von den Highlights und Katastrophen, die sie in ihrer Bühnenbeziehung durchlebten. Ihre vergangenen vier Bühnenprogramme haben sie in unzähligen Gastspieltheatern und Kulturkellern der Deutschschweiz gezeigt. Sie spielten an bedeutenden Festivals wie den Oltener Kabaretttagen oder den Luzerner Kabarettwochen, gastierten am Casinotheater in Winterthur oder am Stadttheater in Bern und wurden immer wieder am Schweizer Radio «SRF» gespielt. Die Aargauer Kulturstiftung «Pro Argovia» hat die Beiden zudem zu «Pro Argovia Artists 2022» erkoren und unterstützt ihre Tournee. Valsecchi & Nater zeigen ihr Jubiläumsprogramm «Rosenhochzeit» am Samstag, 7. Januar, um 20 Uhr im Trottenthater in Neuhausen. Tickets sind unter 052 674 22 21 oder unter trottentheater.ch erhältlich. trottentheater.ch wer’s glaubt, wird selig Bild: zVg. Mit ihrem Jubiläumsprogramm erzählen Valsecchi & Nater von den Highlights und Katastrophen, die sie in ihrer Bühnenbeziehung durchlebten. PR SCHWEIZ RAIFFEISEN Raiffeisen verzeichnet seit Anfang Dezember 2022 zwei Millionen Genossenschaftsmitglieder. Dies bedeutet, dass rund ein Viertel aller erwachsenen Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz Inhaberin oder Inhaber eines Anteilscheins und damit Mitbesitzerin oder Mitbesitzer einer Raiffeisenbank ist. «Für die Raiffeisen Gruppe ist dieser Vertrauensbeweis ein Meilenstein und zeigt die Verbundenheit und die starke Verankerung der Bankengruppe in der Bevölkerung», sagt Heinz Huber, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Raiffeisen Schweiz. Anzahl Mitglieder hat sich verdoppelt In der Zeit um den Jahrtausendwechsel zählte die Raiffeisen Gruppe rund 900 000 Mitglieder. Seither haben sich die Mitgliederzahlen mehr als verdoppelt. Im laufenden Jahr ist der Anstieg der Mitglieder vor allem auch der Umwandlung von vier Niederlassungen von Raiffeisen Schweiz in eigenständige Genossenschaftsbanken zu verdanken. Die beiden verbleibenden Niederlassungen werden voraussichtlich Anfang 2023 verselbständigt. Wenn man die Altersverteilung aller Mitglieder mit derjenigen der Neumitglieder der vergangenen vier Jahre vergleicht, fällt auf, dass zuletzt vermehrt jüngere Personen Mitglieder geworden sind. Über 40 Prozent der Neumitglieder sind jünger als 40 Jahre alt, rund 20 Prozent jünger als 30 Jahre. Im Stadt-Land- Vergleich zeigt sich, dass rund 44 Prozent aller Genossenschafterinnen und Genossenschafter aus städtischen Gebieten und rund 56 Prozent aus ländlichen Gegenden stammen. stadttheater-sh.ch Vorteile für Mitglieder Genossenschafterinnen und Genossenschafter von Raiffeisen können ihr Stimmrecht an der Generalversammlung oder Urabstimmung ausüben und sind durch die Verzinsung ihrer Genossenschaftsanteilscheine am Erfolg ihrer Raiffeisenbank beteiligt. Im Jahr 2021 wurden die Anteilscheine zu insgesamt 67 Millionen Franken verzinst. Zudem profitieren Mitglieder von zahlreichen Vorteilen wie vergünstige Konzerte und Skitagestickets oder Gratiseintritte in über 500 Schweizer Museen. Raiffeisen hat im Jahr 2021 105 Millionen Franken in Form von Mitgliedervorteilen vergeben. Die Mitglieder der Raiffeisenbank Schaffhausen kommen zudem exklusiv in den Genuss, im Rahmen der Informationsveranstaltung zur schriftlichen Abstimmung, als Erste in Schaffhausen das neue Tournee-Programm des Circus Knie sehen zu können. (shb.) «Hereinspaziert» ins neue Jahr mit der Sinfonietta Schaffhausen Am Samstag, 31. Dezember, findet das traditionelle Silvesterkonzert im Stadttheater in Schaffhausen statt. PR SCHAFFHAUSEN Stadttheater Schaffhausen «Hereinspaziert» und willkommen in der schillernden Welt des Zirkus und des Varietés! Das Motto des diesjährigen Silvesterkonzerts im Stadttheater in Schaffhausen, das dem gleichnamigen Walzer von Carl Michael Ziehrer entnommen ist, eröffnet ein buntes Programm mit komödiantischen Liedern und Musicalsongs, virtuosen Einlagen, schmissigen Märschen und zauberhaften Operettenmelodien. Als Special Guest mit dabei ist in diesem Jahr die bekannte Schweizer Sopranistin Franziska Maria Zimmerli. In Altstätten (SG) geboren, erhielt Franziska Zimmerli ab sechzehn Jahren klassischen Gesangunterricht. Im Anschluss absolvierte sie ein Studium an der Neuen Opernschule Zürich (NOZ) sowie diverse Meisterkurse, worauf eine rege Konzerttätigkeit in der Schweiz und im nahen Ausland folgte. Sie singt regelmässig in Liederabenden mit namhaften Pianisten wie Denette Whitter, Thomas Barthel oder Andreas Ortwein und hat sich seit 2006 zu einer Operettenspezialistin entwickelt. Für das traditionelle Neujahrskonzert stehen Franziska Zimmerli und das beliebte Kammerorchester Sinfonietta Schaffhausen unter der Leitung von Paul K. Haug erstmals gemeinsam auf der Bühne. Das Silvesterkonzert 2022 findet am Samstag, 31. Dezember, um 17.30 Uhr im Stadttheater in Schaffhausen statt. Das Silvesterkonzert lockt mit einem bunten Programm ins Schaffhauser Stadttheater. Bild: zVg. PR SCHAFFHAUSEN Raffael Störchli, Life Church Schaffhausen Ich weiss nicht, ob Sie das kennen – so Worte, die einen irgendwie nicht mehr loslassen. Ein solches – ich kenne es eigentlich schon lange – ist in den letzten Wochen und Tagen immer wieder aufgepoppt. Aufgepoppt in all dem, was die Weihnachtszeit so mit sich bringt. All die Aufgaben, die es um diese Zeit im Besonderen zu erledigen gilt. Im kirchlichen Umfeld, aber nicht nur, sind Weihnachten und der Übergang ins neue Jahr ja zentrale Ereignisse per se. Dies gilt es zu würdigen, unbestritten. Geht es doch um nicht weniger, als uns an das zu erinnern, und es auch zu feiern, was vor rund 2000 Jahren passierte – der Himmel berührte die Erde. So wichtig, so einmalig, so zentral und einschneidend, dass die Jahre genullt wurden und unsere Zeitrechnung ab diesem Ereignis zählt – 2022 und in ein paar Tagen 2023 …. nach Christus. Und da sind sie wieder, die eingangs erwähnten Worte, die irgendwie nicht loslassen, zu finden im 4. Kapitel des Briefes von Paulus an die Galater. «Als die Zeit Raffael Störchli, Gemeindeleiter Life Church Schaffhausen life-church.ch erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau.» Ganz schlicht, ja fast nüchtern und doch kraftvoll wird hier dieses epochale Ereignis im Buch der Bücher beschrieben – es regt zum Nachdenken an, immer wieder. Gott handelt, die Schöpfung, und was auf ihr kreucht und fleucht, ist ihm weder egal, noch hat er sie vergessen. Er braucht keine Brille, auch kein Hörgerät – er kommt spätestens zur richtigen Zeit, wie ein schlauer Kopf mal richtig festgestellt und geschrieben hat. Ich wünsche Ihnen für das Jahresende und ins kommende neue Jahr diese Zuversicht und Hoffnung – und dies gilt, egal ob man den Glauben aktiv, eher passiv oder gar nicht lebt - Gott hat seine Menschenkinder nicht vergessen – wer’s glaubt wird selig. Notfallausweis gleich ausfüllen! Ergänzen Sie die Rückseite des Notfallausweises mit Ihren Angaben und bewahren Sie ihn an einem Ort auf, wo er schnell Wer kümmert sich im Notfall um meine Tiere? Notfallausweis Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz Weisslingerstrasse 1, CH - 8483 Kollbrunn Telefon: +41 (0)52 202 69 69 Telefax: +41 (0)52 203 26 80 E-Mail: info@susyutzinger.ch gefunden wird. Notfallausweis für Tierhalter Spenden-Konto: PC 84-666 666-9 www.susyutzinger.ch Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz www.susyutzinger.ch Kostenlos – jetzt gleich bestellen www.susyutzinger.ch/Shop SUST-Spendenkonto, IBAN: CH87 0900 0000 8466 6666 9 Ein Notfallausweis stellt sicher, dass Ihre Tiere nicht vergessen gehen. Wenn ein Tierhalter zum Beispiel nach einem Unfall vor über gehend nicht ansprechbar ist, sind dessen Tiere oft über längere Zeit alleine in der Wohnung. Ein Notfallausweis gibt darüber Auskunft, welche Tiere in Ihrem Zuhause auf Betreuung ange wiesen sind. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass auch für Ihre Tiere in einem Notfall gut gesorgt wird. Auf www.susyutzinger.ch/Shop können Sie Ihren Notfallausweis kostenlos bestellen.
Bock | Dienstag, 27. Dezember 2022 7 sport Der grosse Traum vom Meistertitel An den Erfolg der vergangenen Saison anknüpfen: Mitte Oktober starteten die Wasserballer des SC Schaffhausen mit der Vorbereitung für die Saison 2022/23. Der «Bock» besuchte ein Training und blickt mit der Mannschaft auf die nächsten Ziele. WASSERBALL SCHAFFHAUSEN Lara Gansser So viele Zuschauerinnen und Zuschauer wie seit 15 Jahren nicht mehr lockte der Erfolg der Wasserballer des SC Schaffhausen vergangenen Sommer auf die Breite. Zwischen 800 und 1000 Personen waren dabei, als die Mannschaft eine spektakuläre Saison mit dem Vize-Schweizermeistertitel krönte. Seit Mitte Oktober trainiert die Mannschaft wieder im gedeckten Aussenbecken des KSS-Freizeitparks. Vier bis sechs Einheiten im Wasser und daneben gezieltes Krafttraining stehen in der Vorbereitung auf dem Programm. «Nach der langen Sommerpause, in der viele auch mal nichts gemacht haben, geht es nun darum, körperlich und im Kopf wieder parat zu sein», sagt Captain Maurice Corbach. «Unser Ziel ist es, dort anzuknüpfen, wo wir aufgehört haben.» Das frühe Aus im Cup Mit einem fast unveränderten Kader starteten die Schaffhauser Wasserballer am 17. Dezember in die erste Runde des Schweizer Cups. Dort mussten sie sich schlussendlich knapp mit 8:9 Lugano geschlagen geben und scheiden damit bereits aus dem Wettbewerb aus. «Das Spiel war sehr früh in der Saison, wir sind einfach noch nicht auf dem Peak», so Maurice Corbach. Der Fokus gilt nun der Meisterschaft, die Ende Januar beginnt. «Als Vize-Schweizermeister gehen wir hier mit hohen Erwartungen und Ambitionen rein.» In der Schweiz gilt die Regel, dass pro NLA-Team im Wasserball zwei Profis unter Vertrag stehen dürfen – in Schaffhausen sind dies Nemanja Šilj, der erst im Januar wieder in Schaffhausen ist, sowie der ungarische Spitzen-Wasserballer Mark Kallay. Vor zwei Jahren ist Mark Kallay zum SC Schaffhausen gestossen. Seine Beweggründe? «Während meiner Zeit beim FTC Budapest habe ich alles gewonnen, was man gewinnen kann – von der ungarischen Meisterschaft bis zur Champions League», erzählt der 36-Jährige. «Ich will meinen Sport noch einige Jahre ausüben, aber nicht auf dem höchsten Niveau. Hier in Schaffhausen habe ich dazu die optimalen Möglichkeiten.» Nach zwei Jahren in Das Kader 2022/23 des SC Schaffhausen: (hinten v. l.) Maurice Corbach, Claudio Keller, Nikola Milovanović, Marko Milovanović, Yoshi Widtmann, Nicola Tempini, (vorne v. l.) Mark Kallay, Zvonimir Zlomislic, Yannick Schmuki und Trainer Jovan Radojevic. Auf dem Bild fehlen: Nemanja Šilj, Stefan Sentic, Joel Schmuki, Alfano Giljan und Roger Frei. Bilder: Lara Gansser der Schweiz sind seine Deutschkenntnisse bereits sehr gut. Aktuell suche er einen Job neben dem Sport, wie der studierte Biotechnologe sagt. Wenn er auf die Schweizer Liga blickt, sieht Mark Kallay grosses Potential. «In Ungarn ist die Sportart grösser und anerkannter, da arbeitet in der höchsten Liga niemand mehr nebenher.» Hierzulande sind fast alle Wasserballer voll berufstätig. «Und betreiben nebenher dieses ziemlich zeitaufwändige Hobby», ergänzt Maurice Corbach. «Aber wir spielen in der höchsten Schweizer Liga und konnten vergangene Saison gut vorne mithalten. Das ist der Lohn für die ganze harte Arbeit.» Den nächsten Schritt machen In welchem Punkt sich die Sportler mit Trainer Jovan Radojevic einig sind: Es sei nicht einfach, in der Schweizer Liga nominelle Verstärkung zu finden. «Bereits im Training ist es wichtig, dass wir eine möglichst komplette Mannschaft mit zwölf Spielern sind, um richtig spielen zu können», so Jovan Radojevic. «Die Nachwuchssuche ist auch in unserem Verein sehr herausfordernd.» Was er sich für die bevorstehende Saison wünscht: Dass die Mannschaft den Rhythmus findet und möglichst wenig Verletzungen anfallen. «Der Kern der Mannschaft ist noch da. Und diese Jungs wollen den nächsten Schritt machen und den Meistertitel holen.» Das erste Zwischenziel sei es jetzt, sich vor den Playoffs auf dem ersten oder zweiten Rang zu platzieren, um direkt ins Halbfinale einzuziehen. Die Meisterschaft beginnt Ende Januar. Im ersten Duell am 28. Januar empfängt die Equipe Carouge Natation, einen Tag später Basel. «Für unsere junge Mannschaft wünsche ich mir, dass wir gemeinsam wie auch individuell Fortschritte machen und wieder so viele Fans an unsere Spiele kommen», so Maurice Corbach. «Mit dem grossen Traum, dieses Jahr den Meistertitel zu holen.» Jubel über den Viertelfinaleinzug: Der zweifache Torschütze Marvin Lier. Kadetten stehen verdient im Cup-Viertelfinale Die Revanche gegen Pfadi Winterthur gelingt: Den leidenschaftlich umkämpften Achtelfinalabend entscheiden die Kadetten Schaffhausen mit 32:30 für sich. Für die Espoirs endet die Cup-Reise nach einem guten Auftritt gegen NLA-Leader HC Kriens-Luzern (33:39). HANDBALL SCHAFFHAUSEN Lara Gansser Die Kadetten Schaffhausen dürfen zum Jahresabschluss noch einmal jubeln. Die Equipe von Adalsteinn Eyjólfsson entschied das «Giganten-Duell» gegen Pfadi Winterthur im Achtelfinale des Mobiliar Handball Cups verdient mit 32:30 für sich. Wie erwartet war die Partie am vergangenen Donnerstag von der ersten Sekunde an hoch umkämpft. Schieden die Kadetten in der Saison 2021/22 im Cup-Halbfinale gegen Pfadi aus, konnten sie die Revanche nun souverän verwerten. Espoirs unterliegen Kriens Den Auftakt in den Donnerstagabend machte das Achtelfinalspiel zwischen den Kadetten Espoirs (NLB) und dem HC Kriens-Luzern, dem Leader in der Nationalliga A. Einen tollen Auftritt zeigten die Kadetten Espoirs mit ihrer aktuellen Formstärke in der NLB auch im Cup-Duell. Zwischenzeitlich war die Equipe von Marco Lüthi gar mit zwei Toren in Führung gegangen. Trotz allem behielten die favorisierenden Gäste die Oberhand, gingen mit 21:16 in die Halbzeit und besiegten die Schaffhauser mit 39:33. Damit endet das Cup-Abenteuer für das NLB-Team der Kadetten. Spannungsgeladenes Duell Nach Abpfiff der ersten Partie fanden sich zum Aufwärmen bereits die beiden Kandidaten des zweiten Spiels auf dem Feld ein – Kadetten Schaffhausen gegen Pfadi Winterthur hiess das Duell. Zwar waren es Bilder: Lara Gansser Die Kadetten Espoirs (hier Robin Heinis) kämpften hart im Duell gegen Kriens-Luzern. die Eulachstädter, die in der ersten Minute in Führung gingen, doch dies sollte die einzige Führung der Gäste bleiben. Von dem 0:1-Rückstand zogen die Kadetten bald auf 9:4 davon. Pfadi schaffte erneut den Ausgleich, bevor Donát Bartók mit vier Toren in Folge zur 17:15-Pausenführung erhöhte. In der zweiten Halbzeit gelang es den Kadetten, den Vorsprung bei vier bis fünf Toren einzupendeln. Zehn Minuten vor Schlusspfiff wurde es dann nochmal spannend, als Pfadi bis auf einen Treffer herankam. Doch die Orangen blieben konzentriert und erkämpften sich den 32:30- Sieg verdient. Zum Bestplayer geehrt wurde Rückkehrer Kristian Pilipović, der sich mit 15 Paraden in sehr guter Form zeigte. Vergangenen Freitag wurden nun bereits die Viertelfinal-Duelle ausgelost. Die Kadetten treffen auswärts auf den letztjährigen QHL-Absteiger CS Chênois Genève Handball (NLB). Die Partie muss bis spätestens Samstag, 4. Februar, gespielt sein. sport in kürze Der ungarische Spitzen-Wasserballer Mark Kallay spielt seine zweite Saison für den SC Schaffhausen. Vier- bis sechsmal pro Woche trainieren die Wasserballer im Wasser. Neben Spielpraxis gehört auch Ausdauertraining zur Vorbereitung. Schiessen: Mit Schlusslicht Meiringen war für die Schützengesellschaft der Stadt Schaffhausen in der vierten Runde der Luftgewehr-Mannschaftsmeisterschaft ein Sieg Pflicht. Dass die Munotstädter als haushohe Favoriten in die Begegnung gingen, konnten sie nicht verbergen. Einzig Céline Depeder gelang die erste Serie (96) wunschgemäss. Die übrigen Schützen mussten sich mehr Verlustpunkte als gewohnt notieren lassen. Mit Rico Blanz, Ralph Frey, Sarah Hügli und Roger Schnetzler schoss die Hälfte des Teams 94 Zähler. Trotzdem lagen die Schaffhauser bei Halbzeit deutlich in Front. Die Berner Oberländer schossen beherzt, konnten jedoch nicht mit der Treffsicherheit der Nordschweizer mithalten. Im zweiten Teil schoss wiederum Depeder (97) das höchste Resultat. Schnetzler und Wehle steigerten sich auf 96 Zähler, während Hügli wiederum 94 Zähler schoss. Mit insgesamt 1498 Zählern blieben die Schaffhauser knapp unter den Resultaten der vorhergehenden Runden. Dies reichte jedoch zu einem Kantersieg gegen das Team aus dem Berner Oberland. Curling: Sehr gute Ergebnisse erspielen auf blankem Eis die Juniorinnen und Junioren von Curling Schaffhausen. Am Samstag, 17. Dezember erreichte das Schaffhauser Team mit Skip Michelle Boos, Lukas Pfändler, Emely Braun und Silvan Blättler am zweiten Junioren U-16-Turnier in Uzwil (SG) einen feinen zweiten Schlussrang. (shb.)
Laden...
Laden...
Laden...