Aufrufe
vor 9 Monaten

Bock E-Paper 2023 KW03

  • Text
  • Schaffhausen
  • Januar
  • Schaffhauser
  • Bild
  • Bock
  • Hales
  • Hilari
  • Grossen
  • Personen
  • Februar

10 fahrzeugmarkt

10 fahrzeugmarkt Bock | Dienstag, 17. Januar 2023 Ein Unternehmen mit Tradition PR BASADINGEN Garage Village AG Seit 1985 weht in Basadingen stolz die Citroën-Fahne. Damals fing Firmengründer David Schälchli mit «Döschwo» und Co. in der noch kleinen Werkstatt an. Die Werkstatt wurde im Laufe der Jahre stetig vergrössert. Im Jahr 2010 kam ein Ausstellungsraum dazu, um den wachsenden Neuwagenhandel betreiben zu können und die Fahrzeuge standesgemäss zu präsentieren. Im Jahr 2013 übernahm die Garage Village AG die Hauptvertretung der innovativen koreanischen Marke SsangYong. Ab diesem Zeitpunkt konnte man die Kundschaft mit starken 4×4-Fahrzeugen mit hoher Zugkraft bedienen. Heute ist SsangYong einer der wenigen Hersteller, die noch 3,5 Tonnen Anhängelast anbieten, und dies mit einem einmaligen Preis-Leistungsverhältnis sowie überdurchschnittlichen Garantieleistungen. Nach über 35 Jahren erfolgreicher Geschäftstätigkeit war es für David Schälchli an der Zeit, an einen neuen Lebensabschnitt zu denken. Im Jahr 2020 wurde Roland Neukom Teil des bestehenden vierköpfigen Teams, im Frühling 2022 übernahm er bei einem feierlichen Kundenanlass die Garage Village AG. Aktuell geben sechs Festangestellte und ein Lehrling ihr Bestes, um alle Kundenanliegen zur vollsten Zufriedenheit zu erfüllen. Neben Standardarbeiten wie Jahreswartung oder MFK-Bereitstellung erledigt das Team auch Spezialaufträge an Oldtimern, Motorund Getrieberevisionen oder professionelle Fahrzeugpflege und Polierarbeiten. Bei Carrosserieschäden gehört selbstverständlich die komplette Abwicklung mit den Versicherungen dazu. Natürlich geht der Horizont weiter als SsangYong und Citroën. Durch die ständig wachsende Nachfrage nach Reparaturen an Fremdmarken hat man in Basadingen aufgerüstet. So gehört die Garage Village AG seit Anfang 2022 dem Mehrmarkenkonzept «AutoPro» der Hostettler Autotechnik AG an. Ein Premium Diagnosegerät gehört genauso zum Standard wie Weiterbildungen der Mechaniker oder der erweiterte Zugriff auf Reparaturdaten der verschiedenen Fahrzeughersteller. Ein weiteres wichtiges Standbein der Garage Village AG ist der Reifenhandel mit dem riesigen Reifenhotel, in welchem die Räder die Saison über eingelagert werden können. Durch faire Preise und gute Beratung wächst das Reifengeschäft stetig und das Reifenhotel erfreut sich grosser Beliebtheit. Sollte Ihr Interesse für den Betrieb nun geweckt worden sein, so lohnt sich bestimmt ein Besuch am Probefahrt-Tag vom 21. Januar 2023 in Basadingen. Neben den Neuheiten von Citroën und SsangYong, werden auch diverse gepflegte Occasionsfahrzeuge aller Preisklassen zur Probefahrt und natürlich auch zum Kauf angeboten. Auch die neuesten Elektro- und Hybridfahrzeuge werden präsentiert. Im Ausstellungsraum können Sie sich zudem bei einem kleinen Apéro verpflegen. Aktuell geben bei der Garage Village AG sechs Festangestellte und ein Lehrling ihr Bestes, um alle Kundenanliegen zur vollsten Zufriedenheit zu erfüllen. Bild: zVg.

Bock | Dienstag, 17. Januar 2023 Tragik, Witz und liebe 11 kuLtur Bock-Vorschau Nach drei Jahren darf das Wilchinger Theater endlich das Stück «Hotel zu den zwei Welten» zeigen. Das Ensemble steckt mitten in den Proben. BÜHNE WILCHINGEN Nathalie Homberger Vor drei Jahren stand das Wilchinger Theater in den letzten Zügen zu den Proben des Schauspiels «Hotel zu den zwei Welten». Doch leider machte auch diesem Laientheater die Coronapandemie einen Strich durch die Rechnung, nur wenige Tage vor der grossen Premiere mussten alle sechs Aufführungen schweren Herzens abgesagt werden. Das Wilchinger Theater nahm die Proben zum ebengleichen Stück im vergangenen Oktober jedoch wieder auf. Die Premiere des Schauspiels wird am 10. März gefeiert. Vernetzung von Kultursparten «Wir sind voller Vorfreude, aber auch voller Anspannung, wie wir die neue Situation mit dem Stück meistern. Drei Jahre sind eine lange Zeit und einiges musste entstaubt werden», erklärt der Regisseur Markus Peter. Spiel, Licht- und Farbeffekte sind noch dieselben wie im Jahr 2020. «Auch in diesem Jahr steht die Produktion wieder ganz im Zeichen der Vernetzung unterschiedlichster Kulturschaffenden auf einer Bühne», führt Markus Peter aus. Nebst Amateurschauspielenden konnten wiederum acht Sängerinnen und Sänger des Chors ActiveVoices Schaffhausen gewonnen werden. Zudem werden Aline Schulthess und Anna-Lena Schudel mit ihrer Contemporary Performance sowie die Solosängerin Simona Vogelsanger die emotionalen Szenen begleiten. Das Wilchinger Theater wird das Schauspiel nicht in der Originalbesetzung präsentieren, sondern musste drei personelle Wechsel hinnehmen. Zwei Schauspielerinnen von 2020 mussten berufsbedingt absagen und wurden durch Brigitte Kessler und Diana Häfliger ersetzt. Die bestehenden Amateurmimen (Marco Graf, Shelly Düring, Maria Gavriilidi und Alexa Schudel) hatten aber laut Markus Peter erstaunlich schnell ihren Text wieder drin. Auch waren ihnen die Bewegungsabläufe auf der Bühne noch präsent. Die Herausforderung war gemäss Markus Peter, die neuen Spielenden zu integrieren. Doch diese erhielten von den Schauspielerinnen und Schauspielern von 2020 sehr viel Unterstützung. «Leider mussten wir auch einen Todesfall bedauern», sagt Markus Peter. «Mit Fritz Weilenmann verloren wir einen leidenschaftlichen Schauspieler, welcher die Rolle des Präsidenten Delbec wie kein anderer verkörperte. Leider war es ihm nicht mehr vergönnt, seinen verdienten Applaus für seine Rolle entgegenzunehmen.» Als Andenken an Fritz Weilenmann wird Markus Peter die Figur von Präsident Delbec selbst verkörpern. Ein Hotel zwischen Leben und Tod Das Wilchinger Theater präsentiert für einmal ein ernsteres Schauspiel. «Hotel zu den zwei Welten» stammt aus der Feder des französischen Autors Éric-Emmanuel Schmitt und lässt viel Interpretationsspielraum offen. Es bringt aber alles mit sich: Tiefgang, Witz und eine Liebesgeschichte. Beim Stück geht es um die Frage, was mit den Personen geschieht, die auf der Erde ins Koma fallen. Im Hotel zwischen Leben und Tod, in das die Seelen aller Komapatienten der Erde kommen, treffen sich im Verlauf des Stücks verschiedene Charaktere. Diese sind befreit von ihren irdischen, physischen Schmerzen und müssen auf den (Miss-)Erfolg der Ärzte warten. Dies entscheidet, ob sie mit dem Aufzug zurück ins Leben oder in den Tod geschickt werden. Leben und Tod, Komödie und Tragödie treffen in diesem Schauspiel aufeinander. Shelly Düring (l.) und Alexa Schudel kurz vor der Premiere im Jahr 2020. In diesem Jahr werden sie endlich vor Publikum stehen können. Archivbild: Nathalie Homberger Seit vergangener Woche probt das Wilchinger Theater mit Bühnenbild im Storchensaal in Wilchingen. Bild: zVg. Das Publikum berühren Seit der vergangenen Woche probt das Wilchinger Theater mit Bühnenbild im Storchensaal in Wilchingen. Jetzt werden alle Szenen auf die Bühne transferiert, damit sich die Schauspielenden zurechtfinden und ihre Auf- sowie Abgänge einprägen. «Am Wochenende stand die erste Wochenendprobe an. Da lernten unsere Spielenden zum ersten Mal die Tänzerinnen, die Chor-Sängerinnen und -Sänger sowie die Solosängerin kennen. Der Schwerpunkt unseres ersten Probewochenendes liegt darin, alle separat geprobten künstlerischen Elemente – sprich Spiel, Tanz und Gesang – auf der Bühne zu vereinen», erklärt der Regisseur. Bisher probten die Amateurmimen einzelne Szenen und Szenenabfolgen. In den kommenden Wochen werden sie diese zu ganzen Akten zusammenführen und in Durchläufen festigen. Die letzten beiden Wochen vor der Premiere gehören der Feinarbeit, bei der unter anderem das Licht und der Ton auf das Schauspiel abgestimmt werden. Und worauf freuen sich Markus Peter und das Wilchinger Theater am meisten? «Dass wir das Stück endlich dem Publikum zeigen dürfen und wir hoffentlich die Menschen so berühren dürfen, wie wir uns das vorstellen», sagt Markus Peter abschliessend. Das Stück «Hotel zu den zwei Welten» feiert am Freitag, 10. März, um 20 Uhr im Storchensaal in Wilchingen Premiere. Weitere Infos sowie Tickets sind unter wilchinger-theater.ch erhältlich. Die Musikauswahl enthält Lieder mit volkstümlichen Wurzeln. Bild: zVg. Musik von Drei Meerschwalben Das Ensemble «Hirundo Maris» mit der Katalanin Arianna Savall und dem Norweger Petter Udland Johansen tritt am Samstag, 21. Januar, um 17 Uhr im Rathaus-Konzert Diessenhofen auf. Begleitet werden sie vom Spanier Miquel Angel Cordero und entführen die Besucherinnen und Besucher in die Welt des Winters, der Weihnachts- und Adventsmusik. Die Veranstaltung ist kostenfrei. (shb.) Die Vebikus Kunsthalle zeigt die Ausstellung «ouvert: fermé». Bild: zVg. 19 Verschiedene Interpretationen Am Freirag, 20. Januar, um 19 Uhr findet die Vernissage der Gruppenausstellung «ouvert: fermé» in der Vebikus Kunsthalle in Schaffhausen statt. Die Interpretation des Oberthemas wurde den beteiligten 19 Künstlern und Künstlerinnen selber überlassen. Entsprechend divers sind die gezeigten Werke. Die Ausstellung kann bis zum 26. Februar besucht werden. (shb.) Verein (t) Young Harmonists – Musizieren in bester Gesellschaft VEREINE SCHAFFHAUSEN Sabrina Trepke, Young Harmonists Vereine aufgepasst! Nutzen Sie diese Möglichkeit, Ihren Verein im «Bock» gratis einer breiten Leserschaft vorzustellen und zu präsentieren. Melden Sie sich per Mail unter info@bockonline.ch oder rufen Sie unter 052 632 30 30 an. (shb.) Du möchtest sicherlich wissen, wer wir sind! Das Orchester der Young Harmonists besteht aus Musikern aller Altersklassen aus dem Zürcher Weinland bis Schaffhausen und spielt querbeet von klassischen Stücken bis hin zu Schlagern der 1930er-Jahre. Der Phantasie sind schliesslich keine Grenzen gesetzt und auch ältere Klassiker müssen nicht immer auf die gleiche, längst bekannte Art und Weise interpretiert werden! Musik ist schliesslich emotional und soll die Gemüter unseres Publikums bewegen. Wir proben wöchentlich jeweils am Freitagabend. Dabei halten sich Spass und Ehrgeiz immer die Waage. Ein Verein mit grosser Unterstützung Ein besonders grosser Dank geht dabei an Musik Meister aus Schaffhausen, welcher uns bei Konzerten die perfekte Akustik mixt und uns bei Anlässen mit qualitativ hochwertigen Instrumenten versorgt. Auch der Musikinsel Rheinau, auf welcher man sich während intensiven Probewochenenden verbessern und konzentriert arbeiten kann, gebührt ein besonderer Dank. Genauso diverse Sponsoren und Passivmitglieder, die uns finanziell unter die Arme greifen. Eine bessere Unterstützung kann man sich kaum wünschen. Bei unseren Auftritten geben wir immer alles und es ist uns ein grosses Anliegen, eine möglichst professionelle Performance abzuliefern. Wir spielen an den verschiedensten Anlässen. An öffentlichen Festivitäten, privaten Feiern, Hochzeiten, Taufen, in Kooperation mit anderen künstlerischen Gruppierungen und vielen mehr. Die Abwechslung macht unser Hobby erst richtig interessant. Hobbies entfachen Leidenschaft Warum sollst gerade du dich bei uns einbringen? Dafür gibt es gleich mehrere Gründe! Wir bieten dir ein abwechslungsreiches Umfeld, in dem du deine Fähigkeiten gut in Szene setzen kannst. Unser Orchesterleiter, Rolf Neuweiler, komponiert leidenschaftlich gerne und versucht ständig das Beste aus jedem Einzelnen herauszuholen. Bei den Proben geht er auf jeden persönlich ein und passt sogar die Noten an Fähigkeiten und ans Leistungspotential an. Dabei sind eine rege Teilnahme und ein gewisser Ehrgeiz selbstredend unabdingbar. Das kollegiale Umfeld unterstützt sich gegenseitig in jeder musikalischen Lage, was sich in den finalen Auftritten widerspiegelt. Natürlich sind von unserem Laienorchester keine professionellen Glanzleistungen zu erwarten, wie es zum Beispiel bei den Wiener Philharmonikern der Fall ist. Und doch können wir stolz behaupten, dass unsere Auftritte ansehnlich und wohlklingend daherkommen. Um die Kollegialität und das Zusammenspiel zu fördern, gibt es unter dem Jahr immer wieder kleinere Festivitäten, intensive Probewochenenden und Ausflüge. Hier lernt man sich erst richtig gegenseitig ken- nen und auch die eine oder andere Eigenart zu schätzen. Wenn dich dieser Artikel in irgendeiner Weise angesprochen hat, dann schau doch auf unserer Homepage www.youngharmonists. ch vorbei oder melde dich direkt per Mail bei unserem Präsidenten Ralph Brütsch unter ralph.bruetsch@youngharmonists.ch. Wir würden uns sehr über frischen Nachwuchs in unserem Orchester freuen! Probewochenenden und Festivitäten fördern unter anderem die Kollegialität. Bild: zVg.

weitere Ausgaben