4 Steuern 2023 Bock | Dienstag, 17. Januar 2023 Praxistipp Kryptowährungen / Token – Deklaration natürliche Personen SONDERSEITE SCHAFFHAUSEN Kanton Schaffhausen, Kant. Steuerverwaltung Guthaben in Kryptowährungen/Token sind der Einfachheit halber im Wertschriftenverzeichnis der Steuererklärung als «übrige Guthaben» zu deklarieren. Anzugeben sind die Bezeichnung und der Steuerwert. Erträge aus Mining, Staking, Lending oder dem Betrieb von Masternodes unterliegen der Einkommenssteuer. Der Nachweis des Bestandes an Kryptowährungen/Token erfolgt mittels Ausdruck des Wallets (unter Umständen Screen Shot). Der Nachweis für Erträge erfolgt mittels Gutschriftanzeige oder eines anderen Belegs, der den Zugang ausweist. Der Steuerwert einiger bekannterer Kryptowährungen/Token wird durch die Eidgenössische Steuerverwaltung publiziert. Für andere Kryptowährungen/Token ist der Jahresendkurs der Handelsplattform anzuwenden, auf der sie gehandelt werden. Lässt sich kein Kurs oder keine Bewertung (begründete Schätzung) ermitteln ist der Kaufpreis zu deklarieren. Erträge sind zum Tageskurs des Eingangs umzurechnen. Gehören Kryptowährungen/Token zum Geschäftsvermögen gelten die steuerrechtlichen Bestimmungen über die selbständige Erwerbstätigkeit. Dies gilt insbesondere für den gewerbsmässigen Handel mit Kryptowährungen. Für die Abgrenzung zur privaten Vermögensverwaltung wird die Praxis zum gewerbsmässigen Wertschriftenhandel (Kreisschreiben Nr. 36 der Eidgenössischen Steuerverwaltung vom 27. Juli 2012) sinngemäss angewendet. Guthaben in Kryptowährungen/Token sind der Einfachheit halber im Wertschriftenverzeichnis der Steuererklärung als «übrige Guthaben» zu deklarieren. Symbolbild: pexels.com Verweise: Arbeitspapier ESTV: estv.admin.ch/estv/de/home/direkte-bundessteuer/ fachinformationen-dbst/kryptowaehrungen.html Währungskurse: ictax.admin.ch/extern/de.html#/ratelist Kreisschreiben 36: estv.admin.ch/dam/estv/de/ dokumente/bundessteuer/kreisschreiben/2004/1- 036-D-2012.pdf.download.pdf/1-036-D-2012-d.pdf Steuerausgaben weitsichtig planen? Treuhand | Steuer- und Rechtsberatung Wirtschaftsprüfung | Unternehmensberatung Informatik-Gesamtlösungen Mit der Vorsorge für eine sichere Zukunft vorgesorgt Ihre Zukunft ist uns wichtig. Wir helfen Ihnen, den Überblick über die Vorsorge zu behalten. Lassen Sie sich von unseren Experten überzeugen – unser Team ist bereit! Unsere Steuerspezialistinnen und -spezialisten beraten Sie umfassend: www.shkb.ch/steuern Mit dem Bankpaket KB PLUS sind Sie im Vorteil: 20 % Rabatt auf Steuerberatungen www.obt.ch OBT AG Rheinweg 9 8200 Schaffhausen T +41 52 632 01 50 «Steuern Sie Ihre Steuern.» SEIT ÜBER 50 JAHREN Je komplexer die Verhältnisse, desto wichtiger: langfristige Planung professionelle Beratung individuelle Betreuung Mäder+Baumgartner Treuhand AG Schwanenfelsstr. 10a CH-8212 Neuhausen T +41 52 674 00 74 www.mbtag.ch Mit langjähriger Treuhand- und Steuererfahrung sowie dem Blick für das Wesentliche begleiten wir Sie partnerschaftlich, innovativ und zielorientiert. Büro Altstadt: Herrenacker 15 Büro Breite: Hohlenbaumstrasse 157 052 624 11 02 | www.bovadis.ch
Bock | Dienstag, 17. Januar 2023 Gesellschaft 5 fussballStar Pelé war zu besuch Mai 1988: Fussballspieler Pelé kam auf Besuch. Ein riesiges Ereignis, an das sich noch so einige erinnern können. Der «Bock» machte sich auf die Suche, um die Erinnerungen und die Hintergründe des Anlasses nochmals Revue passieren zu lassen. FUSSBALL SCHAFFHAUSEN Salome Zulauf Er war ein Weltstar und einer der besten Fussballspieler der Geschichte. Die Rede ist vom brasilianischen Fussballspieler Edson Arantes do Nascimento, besser bekannt unter dem Namen Pelé. Die Sportart Fussball begleitete den gebürtigen Brasilianer sein ganzes Leben, er gewann zahlreiche Preise und erhielt weltweit die verschiedensten Ehrungen. Er spielte während seiner Karriere in zwei Fussballclubs sowie an vier Fussballweltmeisterschaften. Im Dezember verstarb Pelé im Alter von 82 Jahren, was die ganze Welt bewegte. Der «Bock» schaut rückblickend auf einen speziellen Anlass im Jahr 1988, als der Weltstar die Region Schaffhausen besuchte. Pelé zu Besuch Knapp 35 Jahre ist es her, dass Pelé aufgrund einer Promotion-Tournee in Europa unterwegs war, um einen Comic namens «Fussball-Geschichten» zu bewerben. Auch in Schaffhausen machte der brasilianische Fussballstar einen Halt, um mit den Schaffhauser Fussballfans in Kontakt zu kommen. Ursina Sulzberger Francis, eine damalige Sekundarschülerin der dritten Oberstufe aus Merishausen, und Alfredo Lovallo, langjähriger Fussballfan, berichten, wie sie als Jugendliche NEUES ZU NAMEN An der letzten Herbstversammlung des Verbandes der Schaffhauser Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten (VGGSH) wurde der Beringer Gemeindepräsident Roger Paillard zum neuen Verbandspräsidenten gewählt. Er hat diese Funktion am 1. Januar von seinem Vorgänger Fredy Kaufmann übernommen, welcher per Ende Juni 2023 als Gemeindepräsident von Löhningen zurücktreten wird. Der amtierende Präsident ist bereits seit 2021 als Vorstandsmitglied für den Verband tätig, heisst es im Schreiben der VGGSH weiter. Mit Corinne Ullmann, Stadtpräsidentin von Stein am Rhein, ist auch wieder der obere Kantonsteil im Vorstand des VGGSH vertreten. Die Gemeinde Stetten informierte in einer Medienmitteilung über den Rücktritt von Gemeindepräsident Urs Lichtensteiger per Ende April 2023. Grund für den Anzeige diesen speziellen Tag mit Pelé aus ihrer Sicht miterlebt haben. «Es war kaum zu glauben, dass ein solch grosser Fussballspieler nach Schaffhausen kommen würde», erklärt Ursina Sulzberger Francis gegenüber dem «Bock». «Ich war schon immer sehr von der Sportart des Fussballs fasziniert. Als mich mein damaliger Lehrer fragte, ob ich gerne mal Pelé die Hand schütteln würde, konnte ich es kaum fassen.» Am 5. Mai 1988 war es dann so weit – die dritte Oberstufenklasse von Merishausen durfte mit Pelé im damaligen Restaurant Rössli in Merishausen zu Mittag essen. Durch den damaligen Besitzer Ernesto Tobler wurde dieses Mittagessen organisiert. «Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass die ganze Schulklasse an einem grossen Tisch mit Pelé und seinen Begleiterinnen und Begleitern im Restaurant sass. Ich war so aufgeregt, dass ich mich gar nicht mehr daran erinnern konnte, was es zu essen gab», ergänzt Ursina Sulzberger Francis schmunzelnd. Auf die Frage, was ihr rückblickend am meisten in Erinnerung geblieben ist, erklärte sie: «Pelé als Person – er war ein sehr nahbarer und sympathischer Mensch, gar nicht abgehoben. Obwohl wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht wirklich gut Englisch sprechen konnten, gab es trotz den wenigen Englischkenntnissen keine sprachlichen Barrieren. Pelé versuchte mit uns zu sprechen und auch etwas über uns als Person zu erfahren.» Rücktritt ist ein Wegzug aus Stetten. Gemäss Gemeindegesetz können nur in Stetten stimmberechtigte Personen in ein Amt gewählt werden. Urs Lichtensteiger ist seit 2019 Gemeindepräsident von Stetten und somit vier Jahre im Amt. Im Schreiben der Gemeindekanzlei Stetten wird angegeben, dass der bisherige Vizepräsident, Thomas Müller, als Nachfolger kandidieren wird. Die Ersatzwahlen für das Gemeindepräsidium finden am 19. Februar statt. Aufgrund einer Kündigung sowie der Reorganisation der Verwaltungsstrukturen sind aktuell zwei Teilzeitstellen in der Kanzlei und in der Finanzverwaltung der Gemeinde Hallau zu besetzen. In einem Schreiben teilt die Gemeinde Hallau mit, dass die Stelle als Bereichsleiter Liegenschaften per kommenden 1. März mit Chrys Gelewsky aus Hallau besetzt werden konnte. Das Fussballtraining auf der Breite in Schaffhausen wurde durch eine Zusammenarbeit der Genossenschaft «Coop» und dem «Schaffhauser Bock» organisiert. Bild: Staatsarchiv Schaffhausen Schöne Momente Nicht nur in Merishausen war Pelé zu Besuch, auch auf der Breite, bei einem Fussball-Training der Junioren des FC Schaffhausen, stattete der brasilianische Fussballspieler einen kleinen Besuch ab. Wie ein damaliger «Bock»-Redaktor schrieb, war es ein Riesenspektakel, unzählige Kinder versammelten sich an diesem Mittwochabend, um Pelé zu treffen. Der Anlass wurde durch eine Zusammenarbeit der Genossenschaft «Coop» und dem «Schaffhauser Bock» organisiert. Ausserdem gab es zu dem Treffen ein Gewinnspiel, welches durch den «Bock» organisiert wurde. Insgesamt zwölf signierte Fussbälle wurden an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verlost. Alfredo Lovallo war einer dieser zwölf glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner, welche anschliessend einen solchen Fussball nach Hause nehmen durften. «Es herrschte eine grosse Begeisterung auf der Breite. Der Stiftungsrat der Stiftung Werner Amsler hat an seiner letzten Sitzung einstimmig beschlossen, den Werner Amsler Preis 2023 an die Schauspielerin Graziella Rossi zu vergeben. Die 65-jährige Preisträgerin, die als schweizerisch-italienische Doppelbürgerin in Schaffhausen geboren wurde, absolvierte nach dem Gymnasium die Schauspielakademien in Zürich und Prag und war seither in den verschiedensten Formationen und in Solostücken engagiert. Der Stiftungsrat wird ihr den Werner Amsler Preis in der Höhe von 20 000 Franken anlässlich des Abschlusskonzerts der Schaffhauser Meisterkurse am 11. Februar in der Schaffhauser Rathauslaube überreichen. Der Verwaltungsrat der Ersparniskasse Schaffhausen hat Marco Schlatter (im Bild rechts) per 1. Januar 2023 zum neuen Leiter des Bereiches Kredite und Finanzieren sowie zum Mitglied der Geschäftsleitung ernannt. In der Medienmitteilung der Ersparniskasse Schaffhausen wird mitgeteilt, dass Marco Schlatter am 1. Februar 2014 als Kundenbetreuer Das Highlight war ohne Zweifel, einen Weltstar wie Pelé hautnah erleben zu dürfen», erzählt Alfredo Lovallo rückblickend. «Die Schlange beim Stadion für die Unterschrift war sehr lang.» Auf die Frage, wie Alfredo Lovallo Pelé erlebt habe, ergänzt er: «Pelé schmerzte nach einer Weile der Arm von den vielen Unterschriften, die er bereits gegeben hatte. Trotzdem schenkte er uns allen ein Lächeln und unterschrieb bei allen mit «Do amigo Pelé», was so viel heisst wie «von Freund Pelé». Und genauso verhielt er sich damals, wie ein Freund. Ich besitze heute noch ein Foto mit ihm, auf welchem er lächelnd zu sehen ist.» Ob beim exklusiven Mittagessen in Merishausen oder beim Besuch auf der Breite, für viele fussballbegeisterte Schaffhauserinnen und Schaffhauser war der 5. Mai 1988 ein Tag, welcher ihnen bestimmt bis heute mit vielen schönen Momenten in Erinnerung geblieben ist. Finanzieren bei der Bank eintrat. Im Juli 2015 wurde er zum Handlungsbevollmächtigten befördert. Die Prokura wurde dem neuen Geschäftsleitungs-Mitglied per 1. Juli 2016 erteilt. Eine weitere Mitteilung der Ersparniskasse Schaffhausen gibt ein 50-Jahre-Dienstjubiläum bekannt. Hansueli Klopfenstein beendete per Ende des vergangenen Jahres seine 50-jährige Tätigkeit bei der ältesten Schaffhauser Bank. Der Jubilar trat im 1971 als Lernender in die Bank ein und war abgesehen von Sprachaufenthalten in England ohne Unterbruch für die Ersparniskasse Schaffhausen tätig. Nach der ordentlichen Pensionierung im Juni 2013 war Hansueli Klopfenstein noch bis zum Ende des vergangenen Jahres für die Bank tätig. (shb.) Bock-SPLITTER Anzeige Richard Altorfer Kari, leicht ärgerlich: Augustinus soll gesagt haben: «Gehst du nach Rom, benimm dich wie ein Römer.» Man hätte das so manchen Europäern sagen sollen, die nach Qatar an die Fussball-WM fuhren. Man sollte es aber auch allen Migranten deutlich machen, die in Europa Hilfe suchen. Recht sprechen ist schwierig, denn Taten und Worte lassen sich unterschiedlich interpretieren. Beispiel gefällig? Herr X. hielt abends mit seinem Wohnmobil auf einem Parkplatz in einer Waldschutzzone (oder so) und beobachtete bis Mitternacht Vögel (oder was auch immer). Danach wurde er müde und schlief ein – vielleicht am Steuer, vermutlich aber im Bett. Bis 9 Uhr morgens. Eine Polizeipatrouille verzeigte Herrn X daraufhin wegen «unerlaubten Campierens». Der beteuerte, er habe nicht «campiert», sondern parkiert und dann geschlafen. Die Gemeinde aber bestand darauf: Herr X. habe eindeutig campiert, denn gemäss Wikipedia sei «Campieren» «eine Form des Tourismus, bei welcher Urlauber in Zelten, Hängematten, Wohnwagen u.ä. übernachten», Punkt. Auch ohne Zelt, Tisch, Stuhl oder Kaffeekocher. Ausserdem sei das «Aufstellen eines Wohnmobils ausserhalb bezeichneter Plätze» sowieso verboten, und das Parkieren, in der Absicht, im Wohnmobil zu schlafen, bedeute eben «Aufstellen». Herr X. muss also Busse und Gerichtsgebühren bezahlen. Was lernen wir daraus? 1. Sprache und Definitionen sind entscheidend, auch im Wald und beim Schlafen. 2. Wer über Definitionen bestimmt, bestimmt übers Recht. 3. Sei kreativ: schlaf auf dem Beifahrersitz eines SUVs und behaupte, Medikamente hätten dich ermattet – dann war’s «keine Absicht», kein «Camping», kein «Wohnmobil» und kein «Aufstellen». 4. Aber: unterschätze nie Kreativität und antikriminelle Energie der Gegenpartei! Die frivole Gisela über das Dialektische am Velohelm: Einerseits soll er einen vor einem Hirnschaden bewahren. Andererseits sieht man damit aus, als hätte man schon einen. Die politisch korrekte Sprache, also das Vermeiden von politischen Unwörtern wie «Klimaterrorist» (2022), «Gutmensch» (2015) oder «Sozialtourismus» (2013) und natürlich das «Gendern» an sich, ist in der Regel nichts für «gewöhnliche» Leute, sondern ein Erkennungsmerkmal jener Sprachbenutzer, die sich selbst als gebildete Klasse sehen und die damit deutlich machen wollen, dass sie zur Gruppe der Weltoffenen und nicht zur Masse der Rückständigen und Verbohrten gehören. Die verorten sie ohnehin verächtlich rechts der politischen Mitte, unfähig zu verstehen, worum’s bei Sprache geht. Zuhanden all dieser fortschrittlichen Genderer: Doch, doch, glauben Sie’s: die einfachen Leute, die sich noch trauen, Mohrenköpfe zu essen und ihren Kindern Pippi Langstrumpf im Original vorzulesen, wissen ganz genau, worum es Ihnen geht, die Sie für alle andern zu bestimmen versuchen, was korrekte Sprache ist. Peinlich genau sogar. Der dumme Spruch am Ende: «Fuchs» kann man nicht lernen. IHR TOYOTA & LEXUS SPEZIALIST Beringen-Enge • 052 630 10 10 • engebrunnen.ch
Laden...
Laden...
Laden...