Aufrufe
vor 8 Monaten

Bock E-Paper 2023 KW06

6 Marktinfo Beiträge

6 Marktinfo Beiträge für diese Seite erscheinen im Auftrag der Firmen. Bei Fragen zum Inhalt sind diese direkt zu kontaktieren. Bock | Dienstag, 7. Februar 2023 Ein erfreuliches Jahresergebnis erzielt Wir feiern 125 Jahre ACS Die Clientis BS Bank Schaffhausen erzielte einen Geschäftserfolg von 7,15 Millionen Franken. Der Gewinn konnte um 3,2 Prozent auf 4,05 Millionen Franken gesteigert werden. Die Eigenmittel belaufen sich auf 140,58 Millionen Franken. Das entspricht einer Eigenkapitalquote von 9,5 Prozent. PR SCHAFFHAUSEN Das vergangene Jahr war von Unsicherheiten und geopolitischen Verwerfungen geprägt. «Trotz speziellem und nicht einfachem Umfeld gelang es der Clientis BS Bank Schaffhausen, ein erfreuliches Resultat zu erwirtschaften», sagt Lorenz Laich, Vorsitzender der Geschäftsleitung an der Medienkonferenz vergangene Woche. «Wir haben in sämtlichen Bereichen der Bank so gearbeitet, dass überall ein Gewinnbeitrag gesteigert werden konnte.» Der Geschäftserfolg lag Ende Jahr bei 7,15 Millionen Franken. «Wir dürfen stolz sein auf uns», meint Verwaltungsratspräsident Christian Heydecker. Ausgewogenes Wachstum Die Bilanzsumme der Clientis BS Bank Schaffhausen stieg im Berichtsjahr um 2,1 Prozent und beläuft sich per Ende 2022 auf 1,48 Milliarden Franken. Das liege unter anderem an den sehr gut ausgebildeten und motivierten Mitarbeitenden, fügt Lorenz Laich an. Die Ausleihungen an die Kundinnen und Kunden konnten um vier Prozent beziehungsweise 46,8 Millionen Franken gesteigert werden. Laut Lorenz Laich ein «überdurchschnittliches Wachstum». Damit konnte das Gesamtvolumen der ausgeliehenen Gelder auf 1,2 Milliarden Franken ausgeweitet werden. Bei den der Bank anvertrauten Kundengeldern wurde im Jahr 2022 ein Zuwachs von 41 Millionen Franken verzeichnet. Das ausgewogene Wachstum, sowohl bei den Ausleihungen als auch bei den Kundengeldern, spiegle das Vertrauen wider, welches die Kundschaft der Bank entgegenbringt. So wurden 92,1 Prozent der gesamten Ausleihungen der Clientis BS Bank Schaffhausen durch Kundengelder refinanziert. «Zur Substanz der Bank: Die gute Situation hat uns erlaubt, das Eigenkapital um über 5 Millionen Franken zu erhöhen», so Lorenz Laich. Dieses belief sich per Ende 2022 auf 140,58 Millionen Franken. Das entspricht 9,5 Prozent der Bilanzsumme. Die Bank übertrifft die vom Regulator vorgegebenen Werte und liegt schweizweit bei den Regionalbanken unter den Top 12. «Wir sind daher sehr gut positioniert», fügt der Vorsitzende der Geschäftsleitung hinzu. «Das ist nicht ganz selbstverständlich» Der Geschäftserfolg 2022 liegt mit 7,15 Millionen Franken 2 Prozent über dem Ergebnis des Vorjahres. Nach einer Zuweisung von drei Millionen Franken in die Reserven für allgemeine Bankrisiken, einem ausserordentlichen Ertrag von 408 000 Franken sowie Steuern von 514 000 Franken wurde für 2022 ein um 3,2 Prozent höherer Gewinn von 4,05 Millionen Franken erzielt. Der Bruttoerfolg im Zinsgeschäft verzeichnete eine Steigerung um 0,7 Prozent auf 14,2 Millionen Franken. Nicht mehr benötigte Wertberichtigungen von 516 000 Franken wurden aufgelöst. Dadurch resultiert ein um 1,4 Prozent beziehungsweise 203 000 Franken höherer Nettoerfolg im Zinsgeschäft. «Das ist nicht ganz selbstverständlich», sagt Lorenz Laich. Im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft konnte ein Zuwachs von vier Millionen Franken erzielt werden. Das Handelsgeschäft hat sich laut Lorenz Laich wieder gut entwickelt, der Ertrag wurde auf 1,49 Millionen Franken erhöht. Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe Das Atze Musiktheater Berlin, das grösste Musiktheater für Kinder im Primarschulalter in Deutschland, präsentiert im Stadttheater in Schaffhausen ein Singspiel von Matthias Schönfeldt. PR SCHAFFHAUSEN Stadttheater Schaffhausen Der kleine Knirps zieht mit seinen Puppenspieler-Eltern durch die Lande. Sein Traum: ein berühmter Raubritter zu werden! Also büxt er seinen Eltern heimlich aus, um beim berüchtigten Rodrigo Raubein in die Lehre zu gehen. Doch der fordert zunächst eine Mutprobe. Als Knirps dabei auf die Kutsche von Prinzessin Flip stösst, erkennt er seine Chance. Kann es etwas Gefährlicheres geben als den Raub einer Prinzessin? Noch ahnt er nicht, dass auch der mächtige Zauberer Rabanus Rochus und sein Drache es auf sie abgesehen haben… Im Laufe der Geschichte gerät Knirps von einem Schlamassel ins Nächste. Für die Zuschauer ist das nicht nur spannend, sondern auch irre komisch. Ein turbulentes Abenteuer mit jeder Menge schräger und liebenswerter Figuren, haufenweise Verwechslungen und kuriosen Wendungen! Das Atze Musiktheater Berlin ist Deutschlands grösstes Musiktheater für Kinder im Primarschulalter – mit ca. 90 000 Zuschauern pro Jahr allein in Berlin. Im Jahr 1985 Der kleine Knirps träumt davon, ein Raubritter zu werden. als reines Band-Projekt gegründet, hat sich Atze seit Mitte der 1990er-Jahre als ein im deutschsprachigen Raum einzigartiges Musiktheater für Kinder etabliert. Theaterleiter Thomas Sutter verfolgt dabei die Idee, gesungene und gesprochene Dialoge eng miteinander zu verflechten und eine moderne und kindgerechte Form des Singspiels zu schaffen. Zuletzt war das Ensemble mit Christian Heydecker (l.), Präsident des Verwaltungsrates, und Lorenz Laich, Vorsitzender der Geschäftsleitung, stellten an einer Medienkonferenz vergangene Woche den Jahresabschluss 2022 der Clientis BS Bank Schaffhausen vor. Bild: Nathalie Homberger Der Geschäftsaufwand erhöhte sich ebenfalls, und zwar um 6,5 Prozent auf 12,7 Millionen Franken. Der Personalaufwand stieg um 2,6 Prozent. Der Sachaufwand (hauptsächlich beim Kernbankensystem und weiteren IT-Providerdienstleistungen) erhöhte sich um 11,6 Prozent auf 5,77 Millionen Franken. Nicht übermütig werden Beim Geschäftserfolg – gemäss Lorenz Laich eine massgebende Zahl – wurde ein «Ronja Räubertochter» in Schaffhausen zu Gast. «Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe», präsentiert vom Atze Musiktheater Berlin ist am Samstag, 18. Februar, um 14 sowie um 17 Uhr, sowie am Sonntag, 19. Februar um 14 Uhr zu sehen. stadttheater-sh.ch Bild: zVg. / Jörg Metzner Zuwachs von zwei Prozent verzeichnet. «Wir haben die Marke von 7,15 Millionen Franken erreicht», sagt Lorenz Laich. Das Schlussfazit zeigt, dass ein Gewinn von 4,05 Millionen Franken erzielt werden konnte. «Das ist eine erfreuliche Zahl. Wir werden deshalb aber nicht übermütig. Unser Ziel ist, dass wir unser Handwerk in seriöser und guter Art im Sinne unserer Kundschaft weiterführen. (nh./shb.) bsb.clientis.ch identität weiterentwickelt PR STEIN AM RHEIN Götz & Rufer Treuhand AG Nach über 20 Jahren ist es an der Zeit für etwas Neues: Die Götz & Rufer Treuhand AG präsentieren sich ab sofort in einem neuen Erscheinungsbild! Der Treuhand-Dienstleister mit Sitz in Stein am Rhein hat seine visuelle Identität sanft überarbeitet und stringent weiterentwickelt. Der Name und das Superzeichen bleiben erhalten – die Schriften und Farben sind neu und damit einhergehend auch sämtliche Briefschaften und natürlich die Website. goetz-rufer.ch Die visuelle Identität der Götz & Rufer Treuhand AG wurde überarbeitet. Bild: zVg. Robin Dossenbach, Präsident ACS Sektion Schaffhausen, blickt auf 125 Jahre ACS zurück. Bild: EgelmairPhotography PR/KOLUMNE SCHAFFHAUSEN ir schreiben das Jahr 1898. W In den USA wird bei einem Footballspiel das Cheerleading geboren, in Köln wird Don Quixote das erste Mal uraufgeführt, in Wien wird die Volksoper eröffnet, in Frankreich gründen Louis, Fernand und Marcel Renault ein Unternehmen mit der Absicht Fahrzeuge zu produzieren, Frank und Charles Seiberling gründen in Akron (Ohio) die Goodyear Tire & Rubber Company. In Bern entsteht der Sport Club Young Boys und in Genf wird am 6. Dezember der Automobil Club der Schweiz von einer Reihe Automobilbegeisterten gegründet. Die Interessen der Automobilisten und die Begeisterung für die Mobilität stehen von Beginn an im Mittelpunkt. Lediglich zwölf Jahre nach der Anmeldung des Patents für das Automobil durch Carl Benz, setzte sich der Club schon damals für die Entwicklung der Mobilität, die Verbesserung des Strassennetzes, die gesetzliche Regelung des Verkehrs sowie die Vereinfachung der Zollformalitäten ein. Ab 1901 wird der Club im Motorrennsport aktiv. Nebst den verkehrspolitischen Aktivitäten der Gründerväter sieht der ACS seine Aufgabe darin, die Vorbehalte der Bevölkerung gegenüber dem Automobil abzubauen und ihm Akzeptanz zu verschaffen. 1904 ist der ACS zudem Mitbegründer der FIA, der Fédération Internationale de l’Automobile, der er als Gründungmitglied heute noch angehört. Heute 125 Jahre später, setzt sich der Club nach wie vor für die Mobilität ein. Doch was früher miterschaffen wurde, muss heute mit aller Kraft beschützt werden! Denn der neue Trend heisst heute: Paris Agreement, Klimaneutralität oder Co2-Ausstieg. Worte, die heute als Marketingbegriffe getarnt, Unternehmen und Städte sauber aussehen lassen sollen. So steht der ACS auch heute noch nach wie vor dafür ein, das Erbe, welches von unseren Gründern miterschaffen wurde, zu schützen, es weiterzuentwickeln und unsere Schweiz auch in Zukunft «mobil» weiter mitzugestalten. Automobil Club der Schweiz Sektion Schaffhausen Schützengraben 24 8200 Schaffhausen 052 625 61 81 acs-sh.ch

LANDKREIS KONSTANZ Mi., 8. Februar 2023 www.wochenblatt.net Bald an der Singener Hauptstraße: – Anzeige – Neu: Schnäppchen im Sport-Müller-Markenoutlet Alexander Kupprion im Gespräch mit dem WOCHENBLATT-Storyteam: „Einzelhandel bedeutet, in die Tiefe zu gehen.“ Und so entsteht hier Innovation, die den Kundinnen und Kunden dient. swb-Bild: KK Ab morgen, Donnerstag, ist es soweit: Der Sport Müller eröffnet ab 12 Uhr in Singen in der Hauptstraße (Gambrinusplatz, dort wo früher der Eingang zu Sport Müller und Fahrrad Lutz war) ein neues Markenoutlet. „Die Regale werden ab Start mit rund 6.000 Einzelteilen gut gefüllt sein.“ Alexander Kupprion, geschäftsführender Gesellschafter von Der Sport Müller in Singen, hat mit seinem Sport-Müller-Team damit den nächsten Coup für seine Kunden vorbereitet. Nachdem in den letzten Monaten zwei Sporthäuser in der Region die Schließung der Ladentüren angekündigt haben, drückt das Team Sport Müller weiter aufs Gaspedal: „Wir werden Schnäppchen aller Marken hier für die Kunden bereithalten“, sagt Kupprion. Natürlich ist das Markenoutlet von Sport Müller preisaggressiv. Bezahlen könne man im Outletcenter nur mit Karte. Die Kunden profitieren von der so gewonnenen Effizienz über noch günstigere Preise. Zum Sortiment werden Winterbekleidung, Running, Tennis, Badminton, Tischtennis, Fitness- und Trainingsbekleidung, Sportschuhe, das eine oder andere an Bademoden und vieles mehr gehören. Nicht erhältlich sind Ski. Wichtig dabei ist im Unterschied zu anderen preisaggressiven Anbietern: Im Markenoutlet von Der Sport Müller gibt es eben reduzierte Einzelteile der großen Sportmarken, die bis zu 80 Prozent reduziert sind. Die Entscheidung für einen Outletstore auf 220 Quadratmetern mitten in der Singener Innenstadt ist Teil der Unternehmensstrategie, mit der Der Sport Müller die Zukunft des Einzelhandels sportlich aktiv angeht. Stationär wie digital. Im Haupthaus sollen in Zukunft noch fokussierter und noch begeisternder als bislang auf über 3.500 Quadratmetern die Beratungsqualität und Sportkompetenz großgeschrieben werden. „Ein Sportgeschäft unserer Größe mit diesen Sortimenten muss man zwischen Stuttgart und Zürich lange suchen,“ so Kupprion. Und damit ein Großstadtsortiment in Singen am Hohentwiel, möchte man anfügen. Schon Firmengründer Jürgen Müller war strategisch klug und weitsichtig unterwegs und wusste, wie man Ware gut einkauft, attraktiv und begeisternd präsentiert und was Kundinnen und Kunden an Dienstleistungen und Beratungsqualität erwarten, wenn sie vor Ort kaufen. Sport Müller war immer mehr als nur ein Sportgeschäft. Alexander Kupprion, mittlerweile geschäftsführender Gesellschafter und tief drin schon immer Sportler, hat jetzt übernommen und hat in der Coronazeit mit seinem Team konsequent an der Unternehmensstrategie gearbeitet: Er spricht von einer selbstkritischen Grundhaltung, die es heute brauche: „Um im Einzelhandel Eingang an der Hauptstraße, dort, wo früher Radsport Lutz war: Das neue Markenoutlet hat ab morgen, Donnerstag geöffnet. swb-Bild: AR Zukunft zu schaffen, muss man heute unheimlich in die Tiefe gehen. Einzelhandel ist heute komplex.“ Die Krise sei da ein großer Vorteil gewesen. „Wir mussten in der Coronazeit in alle Bereiche tief hineinschauen, analysieren und sortieren.“ Der Standort Villingen-Schwenningen wurde geschlossen, die Kraft eben auf Singen und auf den Onlinestore konzentriert. Alexander Kupprion ist selbst Singener und vom Einzelhandelsstandort Singen überzeugt. Einzugsgebiet für das Sporthaus sollen in Zukunft 100 Kilometer sein. Und das Sport-Müller-Team lebt Sport: Wer berät, kennt sich in dem Sport meistens gut aus. Alexander Kupprion (darüber später mehr) war sogar Weltcupdritter im Boardercross, Olympiateilnehmer und ist jetzt bei „singenlovesme.de“ in einem Reel-Video zu sehen, wo er sogar im Sportgeschäft das Snowboard unter die Füße schnallt (ein Must-see). Und jetzt nichts wie los und im Sport-Müller-Markenoutlet stöbern und Schnäppchen jagen. © Text & Gestaltung: Wochenblatt JETZT NEU SPORT MÜLLER OUTLET BIS -80% AUF MARKEN ARTIKEL RUNNING OUTDOOR WINTER FITNESS KINDER UVM. SCHUHE & BEKLEIDUNG SCHUHE & BEKLEIDUNG BEKLEIDUNG & ZUBEHÖR SCHUHE & BEKLEIDUNG SCHUHE & BEKLEIDUNG NUR IN SINGEN HAUPTSTRASSE 16

weitere Ausgaben