hinguckerch
Aufrufe
vor 10 Monaten

Bock E-Paper 2023 KW07

18 FoKus

18 FoKus Bock Mückengitter / Rollos Montage: Kt. ZH/TG/SH/SG/AG keine Wegpauschale · Gratis-Offerte Ausstellung Rutschmann AG Tel. 052 369 00 69 · www.rr-ag.ch Eigene Produktion seit 1993 Themen-Vorschau Reportage Unterwegs mit Blaulicht – der «Bock» war im Einsatz mit dem Rettungsdienst. Konfettiregen über Mückengitter Schaffhausen / Rollos Montage: Kt. ZH/TG/SH/SG/AG keine Wegpauschale · Gratis-Offerte Die Wetteraussichten vom 10. bis 12. Februar zeigten starke Konfettiniederschläge Ausstellung an – so kam es dann auch. Das Fasnachtstreiben beherrschte die Schaffhauser Altstadt über das vergangene Wochenende. Montage: Kt. ZH/TG/SH/SG/AG keine Wegpauschale Rutschmann · Gratis-Offerte AG Tel. Ausstellung 052 369 00 69 · www.rr-ag.ch Adelheid Moser(l.), Corinne Rubin, Silvia Berger und Susanne Berger sind seit Jahrzehnten Bestandteil der Guggengruppe Robehuuse aus Wetzikon. Rutschmann AG Tel. 052 369 00 69 · www.rr-ag.ch Eigene Produktion seit 1993 Eigene Produktion seit 1993 Liliana Jakobi hatte am Samstag auf den Schultern ihres Vaters Andrej Jakobi den besten Ausblick auf den Kinderumzug durch die Schaffhauser Altstadt. Lissi Merayo und ihr Sohn Manuel Merayo haben sich für die Fasnacht als Clowns verkleidet. Sie sind vor allem hier, um die Musik zu geniessen und zu tanzen. Nicola Bührer (oben l.), Claudia Bührer, Judith Wanner, Livia Suter (unten l.) sowie Jannis Pfändler spielen zusammen in der Gugge Drachä Brunnä Chrächzer. Die beiden Umzüge am Samstag und Sonntag lockten jeweils zahlreiche Besuchende an. Die Kostüme der verschiedenen Guggen übertrafen sich gegenseitig an Kreativität. Bilder: Adina Martinelli LETZTE SCHAFFHAUSEN Adina Martinelli Wer am vergangenen Wochenende durch die Schaffhauser Altstadt lief, traf auf so manch schrille Outfitkreation. Die Munotstadt feierte Fasnacht. Das vollgepackte Programm des Fasnachtskomitees Schaffhausen (FaKoS) liess fast keine Verschnaufpausen zu. Der «Bock» besuchte zwei der vielen Höhepunkte. Herrlich närrische Zeit Pünktlich um 20.11 Uhr erklangen die ersten Guggenmusik-Klänge am vergangenen Freitagabend, 10. Februar, und läuteten somit das anstehende Fasnachtswochenende ein. Zehn verschiedene Guggenmusiken bahnten sich am so genannten Sternmarsch lautstark ihren Weg in Richtung Fronwagplatz. Gestartet wurde unter anderem vom Herrenacker, der Vordergasse, Stadthausgasse, Schwertstrasse oder der Vorstadt. Auf dem Fronwagplatz angekommen, durften die verschiedenen Musikgruppen danach auf der dort platzierten Bühne ihr Können zum Besten geben. Zeitgleich machte sich die Narrengesellschaft Altenburg-Jestetten, die für die Narrengesellschaft Schaffhausen dieses Jahr das Narrenbaumstellen und Fällen übernahm, daran, den rund zwölf Meter langen Narrenbaum von der Horizontalen in die Senkrechte zu befördern. Nach 30 Minuten war der Kraftakt vollbracht. Mehr oder weniger erfreulich Schauplatz des Zunftmeisterempfangs um 10 Uhr am Sonntagmorgen, 12. Februar, war das Kulturzentrum Klub 8. Im Zentrum der Versammlung lag die Vergabe des «Bsetzi» und «Chnorz». Bei ersterem handelt es sich um die Ehrung einer Schaffhauser Persönlichkeit oder Firma für ihr herausragendes Engagement im vergangenen Jahr. Der «Bsetzi» ging in diesem Jahr an SH Power. Ausschlaggebend dafür war ihr Einsatz gegen das Fischsterben während der heissen Sommermonate sowie die ergriffenen Renaturierungsmassnahmen am Rheinufer. Das Informatikunternehmen von Kanton und Stadt, die KSD, erhielt den «Chnorz». Diese Auszeichnung ist Schaffhauser Persönlichkeiten und Firmen gewidmet, welche mit ihrem Schaffen zuletzt nicht überzeugen konnten. Gemäss Angaben des FaKoS würden die von ihnen kreierten IT-Programme nicht den Anforderungen entsprechen und somit sei viel Geld in den Sand gesetzt worden. Mahnende Worte «Vergesst unsere Brauchtümer nicht», sagte der Präsident des FaKoS, Moritz Marcuzzi, in seiner Ansprache vor den geladenen Gästen. Die Fasnacht sei viel mehr als nur «eins über den Durst trinken» und die Möglichkeit, Anmachsprüche auszuprobieren. Hinter der Gestaltung der Kostüme und dem Einstudieren neuer Stücke stecke viel harte Arbeit. Zudem fordert das FaKoS, dass die Bevölkerung das uralte Brauchtum als Kultur anerkenne. Am Zunftmeisterempfang kam ebenfalls der Schaffhauser Stadtrat Raphaël Rohner zu Wort. «Ich werde den grossen Umzug, welcher später stattfindet, aus meiner Wohnung in der Altstadt gespannt mitverfolgen», so der Politiker. Zumindest laut seinen Aussagen sei der gespaltene Ruf der Schaffhauser Fasnacht schon längst überwunden. Während Mami Sandra Sigg-Tenger (l.) mit ihrer Gugge am Musizieren ist, passt Gotti Michelle Sigg am Umzug auf den kleinen Kian Sigg auf. Für den vier Jahre alten Micha Kulhanek ist es das erste Mal an der Schaffhauser Fasnacht. Begleitet wird er von Mami Jacqueline Kulhanek. Angel Rotach und seine Tochter Nuria Rotach sind im Partnerlook unterwegs. Sie als Prinzessin Ariel und er als deren Vater König Triton. Gabriela Le Cabec, Regina Gianinazzi und Lilly Baumann (v. l.) waren vormittags an der Seniorenfasnacht. Doch sie hatten nicht genug! Am Abend ging es weiter ans Narrenbaumstellen. Zehn Guggen bahnten sich am Sternmarsch lautstark ihren Weg Richtung Fronwagplatz am vergangenen Freitagabend. Die Guggenmusiker und Guggenmusikerinnen liefen gut gelaunt der Sonne entgegen. Das Stellen des rund zwölf Meter hohen Narrenbaumes war nach 30-minütigem Kraftakt geschafft.

Erfolgreich kopiert!

weitere Ausgaben