hinguckerch
Aufrufe
vor 10 Monaten

Bock E-Paper 2023 KW07

4 Anzeigen

4 Anzeigen Anzeigenannahme: Verlag Bock AG | Telefon: 052 632 30 30 www.schaffhausen24.ch | Mail: info@bockonline.ch Bock | Dienstag, 14. Februar 2023 Immobilien Stellenangebote Volg-Rezept zu vermieten oder zu verkaufen in Büsingen Achtung Rentner: Büsingen ist nach wie vor Interessant. Diverse schöne Wohnungen und Häuser - Vermietung/Verkauf Beispiel: Sehr grosse 3½ Zimmer Wohnung Hochparterre mit Balkon nur Fr. 1‘380.– inklusiv NK, so wie schöne 2½ Zimmer mit Balkon nur Fr. 880.– inklusiv NK. Verkauf, Maisonette-Wohnung ausbaufähig nur Fr. 288‘000.–. Achtung Handwerker, Künstler, 3 Familien Haus Altbau großes Grundstück am Rhein nur Fr. 880.000.– Schöne kleine moderne Dachgeschoss Wohnung mit Balkon viel Holz Fr. 150.000.– Kleine 2 Zimmer Wohnung, Balkon, Rheinblick, Altbau in Stemmer Quartier nur Fr. 155.000.–. Schönes Atelier sehr gross und Hoch, oder auch als grosse 2 Zimmer Wohnung mit Autoabstellplatz möglich, monatlich nur Fr. 890.– inklusiv. Vereinbaren Sie mit uns einen Besichtigungstermin. Auskunft: Immos Immobilien Büsingen Tel. +49 7734934331, H. +41 792254311, info@immos-immobilien.ch WIR SUCHEN WEITER NACH NEUEN WEGEN. Gefüllte Peperoni für 4 Personen Zutaten: 4 Peperoni 2 EL Olivenöl 2 Zwiebeln, gehackt 2 Knoblauchzehen, gepresst 500 g Hackfleisch 2 Tomaten, gewürfelt 2 EL Oliven, gehackt 2 EL Kräuteressig 200 g Mozzarella, in Scheiben Zubereitung: 50 Minuten Nicht vergessen – forschung unterstützen WIR SUCHEN: Bäcker-Konditor/in EFZ 20% - 40% Wir suchen zur Ergänzung unseres Backstuben-Teams eine motivierte und tatkräftige Persönlichkeit. Voraussichtliche Arbeitstage Montag + Samstag Wir wünschen sehr gute Deutschkenntnisse! Fühlen Sie sich angesprochen, so zögern Sie nicht und erfahren Sie bei uns mehr über diese Stelle. Bäckerei Häfeli AG Hauptstrasse 47 8215 Hallau info@haefelibeck.ch 052 681 33 52 Chemie-/Pharmatechnologe (Teilzeit möglich) Sie haben ein hohes Verantwortungsbewusstsein, sind sich an exaktes, selbstständiges Arbeiten gewöhnt und körperlich fit. Sehr gute Deutschkenntnisse sind Bedingung Aufgabenbereich: Selbstständige Herstellung von Körperpflegeprodukten und Kosmetika in Gross- und Kleinchargen Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbung mit Foto und Lohnvorstellung an: info@trybol.ch Trybol AG, Neuhausen, www.trybol.ch Zubereitung: 1. Peperoni halbieren, Kernen entfernen. Peperoni-Hälften in eine Gratinform geben und beiseitestellen. 2. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln, Knoblauch und Hackfleisch darin andünsten und in eine Schüssel geben. 3. Tomatenwürfel, Oliven und Essig dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und alles gut vermischen. 4. Die Füllung in die Peperoni-Hälften geben, mit Mozzarella-Scheiben belegen und im Ofen bei 180 °C 30 Min. backen. Weitere Rezepte finden Sie auf http://www.volg.ch/rezepte/ FANSHOP Diverses Wir kaufen Ihre Uhren Patek Philippe, Audemars Piguet, Rolex, Omega, usw. Armbanduhren, Taschenuhren, Chronographen, usw. Egal ob defekt oder funktionstüchtig Aktion im Februar Wir zahlen 20% über Marktpreis Wir freuen uns auf Ihren Anruf AC Uhrenkauf - Ihr Uhrengeschäft 079 510 91 91, info@ac-uhrenkauf.ch www.ac-uhrenkauf.ch Wir renovieren Ihre Fensterläden aus Aluminium und Holz (egal welcher Zustand).Wir holen sie bei Ihnen ab, reparieren und streichen sie und bringen sie wieder zurück. Aktion im Februar 20% Rabatt Rufen Sie uns an, unter 079 510 33 22, AC-Reno.ch Ihr Malergeschäft Wir machen Ihnen gerne einen Gratis-Kostenvoranschlag. SCHAZO AG Vordergasse 58 8200 Schaffhausen Telefon 052 624 11 10 www.schazo.ch Suchen Sie eine Stelle am frühen Morgen? Wir suchen mehrere Mitarbeitende in der Frühzustellung (50% Pensum) Als Mitarbeiter/in unserer Zustellorganisation haben Sie Gelegenheit, Ihre Flexibilität und Zuverlässigkeit sowie Ihr Organisationstalent unter Beweis zu stellen. Mehrheitlich arbeiten Sie Frühmorgens in der Frühzustellung, an einzelnen Tagen sind Sie auch am Vormittag im Einsatz, und das Arbeitsende ist um ca. 7:00 Uhr. Im Turnus arbeiten Sie auch am Wochenende. Etwas Sportlichkeit, Flexibilität und genaues Arbeiten ist notwendig. Die Zustellung erfolgt mit einem Elektroroller, aufgrund dessen benötigen Sie einen Führerausweis A1 bis 45kmh. Interesse geweckt? Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an die nachfolgende Adresse telefonische Auskünfte erhalten Sie unter 052 624 11 10. SCHAZO AG, Vordergasse 58, 8201 Schaffhausen sekretariat@schazo.ch WIR KAUFEN von Antik-Modern Möbel • Bilder • Stiche • Aquarelle • Lithografien Wanduhren • Kaminuhren • Pendule • Taschenuhren Armbanduhren (auch hochwertige) • Zinn • Silber Bestecke • Schmuck • Gold u.Silber • Münzen • Bücher Musikinstrumente • Teppiche • Porzellan • Puppen Fotoapparate • Schallplatten • Briefmarken u.v.m Herr Balke • Telefon Nr.: 076 539 57 72 Kostenlose und freundliche Beratung Der Blick über die Grenze News/Kultur/Erlebnis/Veranstaltungen WWW.WOCHENBLATT.NET Da für alle. Jetzt Gönner werden: rega.ch/goenner Kleber EHCS CHF 4.– Tickets erhältlich Vorverkauf- im Tickets sind auch bei uns im Shop erhältlich! Fanartikel vor Ort einkaufen. Öffnungszeiten Fanshop: Mo – Fr: 8 – 17 Uhr Herrenacker 15 | 8200 Schaffhausen | meetingpoint-sh.ch T-Shirt EHCS, blau oder schwarz, CHF 35.– Anhänger kurz EHCS, schwarz oder weiss, CHF 6.– Fanartikel vor Ort einkaufen. Öffnungszeiten Fanshop: Mo – Fr: 8 – 17 Uhr Herrenacker 15 | 8200 Schaffhausen | meetingpoint-sh.ch FANSHOP Kids Club Tasse FCS CHF 15.– Kids Club T-Shirt FCS CHF 19.95 Plüschtier FCS gelb / schwarz CHF 29.95 Tickets erhältlich Vorverkauf- im Tickets sind auch bei uns im Shop erhältlich!

Bock | Dienstag, 14. Februar 2023 Gesellschaft 5 Von wegen Schnee von gestern Hallau ist eher als Rebbau-Gemeinde und nicht als Wintersportgebiet bekannt. Der Skilift Hallau erfreut sich trotzdem seit über 40 Jahren grosser Beliebtheit. WINTERSPORT HALLAU Gabriella Coronelli Skiferien können bekannterweise ein grosses Loch in die Haushaltskasse reissen. Ausrüstung, Übernachtung und nicht zuletzt auch die Reise können kostspielig sein. Vorausgesetzt, es liegt genug Schnee, kann auch in der Region Wintersport betrieben werden. Hotel- und Reisekosten könnten demnach gespart werden. Der Skilift in Hallau ist seit über 40 Jahren in Betrieb. Auch bei geringen Schneeverhältnissen können insbesondere Familien winterlichen Freizeitbeschäftigungen nachgehen. Beliebter Treffpunkt «Wichtig ist, dass es mehrere Tage kalt und der Boden gefroren ist. Dann reichen schon etwa 15 bis 20 Zentimeter Schnee», verrät Samuel Nadig, Präsident des Vereins Skilift Egg in Hallau. Seit jeher sei das Skigelände ein beliebter Treffpunkt für die Hallauer In der laufenden Saison ist der Skilift Hallau zwei Mal in Betrieb genommen worden. Momentan sieht es nicht nach einem schneereichen Winter aus. Bild: Gabriella Coronelli NEUES ZU NAMEN Bei guten Schneeverhältnissen finden Schneesport-Begeisterte in Hallau eine Möglichkeit, sich ihrem Wintersport zu widmen. Bild: zVg. Jugendlichen. Das Aufsteigen bereitete jedoch Mühe und so wurde der Wunsch nach einem Skilift immer grösser. Diese Idee konkretisierte sich erstmalig in den frühen 1970er Jahren. Durch die örtliche Schule kam bei einer Altpapiersammlung eine grosse Geldsumme zusammen. Die Lehrerschaft dachte darüber nach, diese Einnahmen in einen Schlepplift zu investieren. Doch aufgrund von befürchteten hohen Unterhaltskosten sei die Idee dann verworfen worden. Die Idee wird umgesetzt 1979 nahm das Vorhaben wieder Fahrt auf. Im Sommer bildete sich die «Arbeitsgemeinschaft für einen Skilift in der Egg». Die Erstmontage fand wenige Monate später statt und am Weihnachtstag des gleichen Jahres wurde der Skilift eröffnet. Die Arbeitsgemeinschaft verwandelte sich in den «Verein Skilift Egg». Samuel Nadig berichtet: «Der Verein besteht momentan aus rund 30 Familien aus Hallau und ist sehr aktiv. Neben dem Auf- und Abbau des Skilifts kommt der Verein an einem gemeinsamen Skitag, bei Einsätzen am Spargelfest in Hallau sowie beim Wagenbau am Herbstfest zusammen. Wir hatten auch schon eine Après-Ski-Party mit einer Schneebar.» Gäste aus nah und fern Die Schneemengen haben insbesondere in den vergangenen zwei Jahrzehnten abgenommen. Schneereiche Winter sind eher die Ausnahme als die Regel. Der Vereins- präsident gibt an, dass sich der Skilift jedoch weiterhin lohne und schwärmt: «Die Winterstimmung in der Egg ist einmalig, das Beizli gemütlich und der Service sensationell. Wir haben ja nicht nur den Lift, sondern unsere Pistenmaschinenfahrer spuren auch eine tolle Loipe mit unserer vereinseigenen Pistenmaschine. Ausserdem eignen sich die Hänge in der Egg prima zum Schlitteln für gross und klein.» Die Gäste kommen hauptsächlich aus der Region, aber auch Auswärtige aus Nachbarkantonen seien anzutreffen. Insbesondere die Langlauf-Loipe erfreue sich überregionaler Beliebtheit. «Gerade für Langlauf-Einsteiger ist die Loipe auf dem Hallauerberg sehr gut geeignet», versichert Samuel Nadig. Einkehren und aufwärmen Mit der Voraussetzung, dass die Wetterverhältnisse stimmen, ist der Skilift jeweils mittwochs und samstags von 13.30 bis 16.30 Uhr geöffnet, sonntags von 11 bis 16.30 Uhr. Doch auch bei einer grünen Umgebung lohne sich ein Besuch. «Das Eggbeizli lädt auch bei geschlossenem Skibetrieb zum Einkehren ein.» Der aktuelle Winter hat bis anhin die Region noch nicht mit grossen Schneemengen beschenkt. In der laufenden Saison sei der Skilift zwei Mal in Betrieb genommen worden. Doch was nicht ist, kann ja noch werden. Und falls es dann wieder so weit sein sollte, stellt sich die Frage: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Bock-SPLITTER Richard Altorfer Kari, ganz hibbelig: John Steinback hatte recht! Die Sklaven von heute werden nicht mit Peitschen, sondern mit Terminkalendern angetrieben. Auch Chuck Norris (Sie wissen schon: der, der auf die Frage, wie viele Liegestützen er könne, antwortet: Alle!) war einstmals im Körper einer Frau gefangen. Bis zu seiner Geburt. Bruno B. auf den Vorwurf, er sei ein Workaholic: «Chillen kann ich, wenn ich tot bin.» Da fragt kürzlich jemand online: Warum trugen die römischen Soldaten Sandalen? Gute Frage! Warum eigentlich? Warum keine Schuhe? Wie sahen die Sandalen aus? Das Wichtigste waren offenbar eine dicke Ledersohle und Nägel. Alte Schweizer Soldaten kennen sie noch: Nagelschuhe, die so schön Klack-Klack-Klack machten bei der Zugschule (beim Marschieren im Gleichschritt). Einziger Nachteil: Eisen auf Stein rutscht. Die Römer marschierten aber eh nicht auf asphaltierten Strassen. Und wenn sie auf den römischen Karrengleisen unterwegs waren, dann eher nicht in Formation und im Paradeschritt. Genagelte Sandalen waren offenbar bequem, geländetauglich und fussfreundlich. Eine Frage aber blieb: froren die armen Römer nicht, so halb barfuss? Die Antwort ist geradezu grauslich: die Römer trugen, zumindest in nördlichen Gefilden, in ihren Sandalen … (igitt!) Wollsocken. Wollsocken! Römer, Schuhfetischisten, Italiener: Das darf nicht wahr sein. Natürlich gibt es Epochen, in denen ein schöpferisch darnieder liegender Modezar auf die Idee kommt, Sandalen, Socken und Männer zu kombinieren. Aber dass ausgerechnet Italiener für ein derartiges modisches Grauen stehen – non può essere vero! Milton Friedman: «Der fundamentale Trugschluss im Wohlfahrtsstaat, welcher sowohl in die Finanzkrise als auch zum Verlust der Freiheit führt, liegt im Versuch, Gutes auf Kosten anderer zu tun.» Vielleicht meinte Ueli Maurer, Ex-Finanzminister, etwas Ähnliches, als er, etwas simpler gestrickt, sagte: «Nichts ist einfacher, als das Geld anderer Leute auszugeben.» Nachdem sich der bisherige Pächter Urs Leu im Herbst 2022 zurückgezogen hatte, hat die Stadt Schaffhausen die Weinstube «zum kleinen Käfig» an der Vorstadt neu verpachtet. Huby Meier (mit bürgerlichem Namen: Hubert) und Angelica Peter haben das Lokal renoviert und werden es am 15. Februar wiedereröffnen. Das Pächterpaar hat bis Ende 2022 das Restaurant «Riilax» am Rheinweg geführt. Huby Meier und Angelica Peter werden im Lokal in der Schaffhauser Altstadt unter dem Namen «WeinCafé zum kleinen Käfig» eine Auswahl von 60 ausgesuchten Weinen, Mittagsmenus sowie am Abend Fleischspezialitäten und Tapas anbieten. In der Gemeinde Rüdlingen ist Katrin Napoletano als Mitglied der Rechnungsprüfungskommission zurückgetreten. Nach der Publikation vom 19. Juli ist für die Ersatzwahl bei der Gemeindeverwaltung der Wahlvorschlag von Marcel Kerker eingegangen. Wenn bis am 8. Februar bei der Gemeinde Rüdlingen keine Anzeige weiteren Wahlvorschläge eingingen, wird Marcel Kerker in stiller Wahl als gewählt erklärt. Die stille Wahl würde am 7. März publiziert werden. Die langjährigen Pächter des Kiosks im Freibad Rafzerfeld, Peter und Erika Hauri, haben sich entschieden, in den Ruhestand zu gehen und den Kiosk in der Saison 2023 nicht mehr zu pachten. Ab Mai übernimmt Nadine de Lima Meier, wohnhaft in Neuhausen, den Betrieb des Kiosks. Der Gemeinderat hat den Gebrauchsleihevertrag mit der neuen Betreiberin genehmigt. Für die zur Neubesetzung ausgeschriebene Stelle Leitung Einwohnerkontrolle und Sozialamt in der Gemeinde Marthalen sind gemäss «Eicheblatt» zahlreiche Bewerbungen eingegangen. Der Gemeinderat wählte Karin Schmid zur neuen Leiterin. Sie wird ihre Tätigkeit am 3. April mit einem 100-Prozent-Pensum aufnehmen. Ab 1. Oktober erfolgt die Reduktion des Pensums auf 80 Prozent. (shb.) Das Siegerprojekt für das «Magazin Birch» sieht den Erhalt des Wasserturms als Landmarke und Einleitung in das Werkhofgelände vor. Visualisierung: zVg. Das Siegerprojekt steht fest BAUPROJEKT – Die Schaffhauser Stimmbevölkerung hat im September 2021 dem Kredit für einen Ersatzneubau am Standort des heutigen «Magazin Birch» an der Mühlentalstrasse zugestimmt. Hier werden künftig mehrere Teams von Grün Schaffhausen ihre Ausgangsbasis haben sowie Fahrzeuge und Werkzeuge untergebracht werden. Nach einem Gesamtleistungswettbewerb mit sechs eingereichten Projekten hat sich eine Jury für das Projekt «Hof Berslingen» von der Hürzeler Holzbau aus Magden in Zusammenarbeit mit Weberbuess GmbH Architekten entschieden. Das Raumprogramm wird in zwei Bauten untergebracht: dem untergeordneten Fahrzeugschopf längs der Mühlentalstrasse und dem Hauptbau, der in seiner Form auch den Gewässereinschnitt berücksichtigt. Das Siegerprojekt sieht den Erhalt des Wasserturms als Landmarke und Einleitung in das Werkhofgelände vor. Als nächstes wird nun das Bauprojekt im Detail ausgearbeitet. Der Baubeginn ist für das Frühjahr 2024 geplant. Alle eingereichten Projekte können in einer Ausstellung in der Kammgarn West vom 16. Februar bis zum 2. März besichtigt werden. (shb.) Königin Marie-Antoinette sagte über den verarmten Pöbel: «Wenn sie kein Brot haben, dann sollen sie Kuchen essen.» Die Herren Macron, Lindner u.a. trifft man in diesen Wochen oft mit Rollkragen-Pulli statt in Hemd und Jacket. Als wollten sie zeigen, wie man sich persönlich vor Kälte, draussen wie drinnen, schützen kann. Die implizite Nachricht: «Wenn sie weder Gas noch Öl für die Heizung haben, dann sollen sie halt Cashmere tragen.» «Die Zukunft gehört Allah. Die Zukunft gehört dem Islam. Die Zukunft gehört dem Koran!», tönt es durchs Mikrofon. 3500 Leute jubeln immer wieder «Allahu akbar». Wir sind in Hamburg. Und man stutzt: Hat die Gruppe «Muslim Interaktiv» vielleicht Recht? Der dumme Spruch am Ende: Brot wird nicht hart, wenn man es in Wasser aufbewahrt. Anzeige IHR TOYOTA & LEXUS SPEZIALIST Beringen-Enge • 052 630 10 10 • engebrunnen.ch

Erfolgreich kopiert!

weitere Ausgaben