6 Bock | Dienstag, 14. Februar 2023 Marktinfo Beiträge für diese Seite erscheinen im Auftrag der Firmen. Bei Fragen zum Inhalt sind diese direkt zu kontaktieren. DAs Duo Barista kommt ins Trottentheater Auch im «Block 22» kann man sich die Nachbarinnen und Nachbarn nicht aussuchen. Was friedlich beginnt, eskaliert. Ein kabarettistisches Theaterstück. Eine Oper um Macht, Liebe und Freiheit PR NEUHAUSEN Trottentheater Neuhausen Eigentlich war es im «Block 22» unaufgeregt. Man ging freundlich grüssend aneinander vorbei, traf sich gelegentlich in der Waschküche oder konnte das Grillgut der anderen schnuppernd erahnen. Doch dann wird der ausgediente Öltank ausgebaut und laut der Immobilienverwaltung soll ein neuer Raum im «Block 22» zur Nutzung für alle entstehen. Die Verwaltung bittet die Bewohnerinnen und Bewohner des Gebäudes um Vorschläge für den neugewonnenen Frei- Raum. Aus Missverständnissen werden Interpretationen, aus Wünschen werden egoistische Projekte und für etwas Profit lässt sich manche Unterstützung erkaufen. Annette Burkhardt und Babs Stehli vom Duo Barista schlüpfen in die Figuren der verschiedenen Bewohnerinnen und Besucher. Rabenschwarz bis bittersüss Schnappen Sie sich einen Kaffee und geniessen Sie am Samstag, 18. Februar, um 20 Uhr die Alltagsgeschichten im «Block 22». Von rabenschwarz bis bittersüss mag der Humor schon mal reichlich koffeinhaltig den Blutdruck unterhaltsam in die Höhe treiben. trottentheater.ch / duobarista.ch Kommenden Dienstag, 21. Februar, wird die Oper «Nabucco» von Giuseppe Verdi im Stadttheater Schaffhausen aufgeführt. Es handelt sich um eine Aufführung in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln. Am Dienstag, 21. Februar, kommt die berühmte Oper «Nabucco» von Giuseppe Verdi ins Stadttheater Schaffhausen. Bild: zVg. Mit dem Duo Barista kommt ein kabarettistisches Theaterstück ins Trottentheater. Bild: zVg. Die zürcher Kantonalbank erzielt rekordgewinn Die Zürcher Kantonalbank hat 2022 mit 1059 Millionen Franken beim Konzerngewinn erstmals die Milliardengrenze überschritten. PR ZÜRICH Zürcher Kantonalbank Wie die Zürcher Kantonalbank in einer Medienmitteilung schreibt, hat sie im Geschäftsjahr 2022 einen Konzerngewinn von 1059 Millionen Franken erzielt. Dieser ist um 12,3 Prozent gewachsen und übertrifft damit erstmals die Milliardengrenze. Zum guten Ergebnis beigetragen haben vor allem das Zinsgeschäft, das Handelsgeschäft sowie die Kostendisziplin, während das Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft das gute Vorjahresniveau in einem schwierigen Umfeld halten konnte. «Das starke Resultat zeigt, dass sich unser auf Kontinuität ausgerichtetes, diversifiziertes Geschäftsmodell auch in herausfordernden Jahren bewährt. Ein grosser Dank gebührt unseren Kundinnen und Kunden, die uns auch in schwierigen Zeiten ihr Vertrauen schenken, sowie der ausgezeichneten Leistung unserer über 5000 engagierten Mitarbeitenden», sagt CEO Urs Baumann, der die Leitung der Bank im September 2022 übernommen hat. «Ich habe bei meinem Start eine hervorragend aufgestellte Bank angetroffen: sicher, finanziell erfolgreich, mit starker Marke und einer hohen Reputation in der Bevölkerung. Auf Grundlage dieser Stärken werden wir die Bank in den nächsten Jahren weiterentwickeln.» In Anbetracht des guten Ergebnisses hat der Bankrat entschieden, die ordentliche Dividende für den Kanton Zürich und die Gemeinden um 14,1 Prozent auf 491 Millionen Franken zu erhöhen. An den Kanton gehen dabei 320 Millionen Franken an Dividende sowie 11 Millionen Franken für die Deckung der Selbstkosten für das Dotationskapital. Die Gemeinden erhalten 160 Millionen Franken. Zusätzlich wird dem Kanton die Staatsgarantie mit 28 Millionen Franken (Vorjahr: 27 Millionen Franken) zu Lasten des Geschäftsaufwandes vergütet. Die ganze Medienmitteilung ist unter zkb.ch zu lesen. Die Zürcher Kantonalbank hat im Geschäftsjahr 2022 einen Konzerngewinn von 1059 Millionen Franken erzielt. Archivbild: lg. PR SCHAFFHAUSEN Stadttheater Schaffhausen Israel gegen Babylon, der Gott Jahwe gegen den Götzen Baal, der babylonische König Nabucco gegen den jüdischen Hohepriester – und inmitten dieser entfesselten Feindschaften ein Dreieck der Liebenden: Nabucco (Nebukadnezar), König von Babylon, hat Jerusalem erobert, den dortigen Tempel zerstört und das jüdische Volk ins babylonische Exil verschleppen lassen. Verblendet erklärt er sich selbst zum Gott und wird schliesslich von der eigenen Tochter Abigaille entmachtet. Erst als er sich zum Gott der Hebräer bekennt, findet Nabucco ins Leben zurück und kann seine zweite Tochter Fenena retten, die von ihrer Schwester Abigaille dem babylonischen Gott Baal geopfert werden soll. Den Juden schenkt er die Freiheit und verspricht ihnen, einen neuen Tempel in Jerusalem zu bauen. Von Unterdrückung bis Grössenwahn Mit seiner heute legendären Oper um Macht, Liebe, Religion und Freiheit erlangte der erst 29-jährige Giuseppe Verdi (1813–1901) im Jahr 1842 an der Mailänder Scala einen Sensationserfolg. Mit «Va, pensiero, sull’ali dorate» schuf Giuseppe Verdi dazu den wohl berühmtesten Opernchor aller Zeiten. «Nabucco» basiert auf der alttestamentarischen Geschichte von der Zerstörung des ersten jüdischen Tempels im Jahr 586 v. Chr. Die Oper erzählt nicht nur von der grausamen Unterdrückung eines Volkes, sondern auch davon, was Machtgier und Grössenwahn innerhalb einer Familie anrichten können. «Nabucco» wird am Dienstag, 21. Februar, um 19.30 Uhr im Stadttheater in Schaffhausen aufgeführt. Ab 18.45 Uhr findet ein Talk im Theater statt. stadttheater-sh.ch Beratungstelefon für medizinische Kinder- und Jugendnotfälle lanciert Sofort auf die Notfallstation, bei der Kinderärztin oder dem Kinderarzt einen Termin abmachen oder zuhause behandeln? Zur Beantwortung dieser Frage von Eltern kranker Kinder kooperieren die Spitäler Schaffhausen ab dem 13. Februar mit der Medgate Kids Line. Das kostenpflichtige Beratungstelefon liefert besorgten Eltern schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Kindern nicht gut geht – rund um die Uhr. PR SCHAFFHAUSEN Spitäler Schaffhausen Ursprünglich hatte das Universitäts-Kinderspital Zürich die Dienstleistung ins Leben gerufen und den Betrieb 2021 an Medgate übergeben. Das Beratungstelefon hat sich über die Jahre gut etabliert und weitere Gesundheitsorganisationen in der Schweiz haben sich dem Netzwerk inzwischen angeschlossen – aktuell übernimmt die Medgate Kids Line die Anrufe von zwölf Spitälern und Organisationen. Im ersten Jahr nach der Übernahme wurden über 100 000 Beratungen durch qualifiziertes Personal der Kids Line durchgeführt. Ab Mitte Februar gehören auch die Spitäler Schaffhausen zu den Kooperationspartnern der Medgate Kids Line. Dank der Kooperation stellen die Spitäler Schaffhausen und die Medgate Kids Line eine gut erreichbare und professionelle Beratung sicher. Gleichzeitig werden die Mitarbeitenden der Spitäler Schaffhausen – vor allem der Notfallstation – entlastet. Die Medgate Kids Line ist im Gegensatz zu anderen Hotlines nicht nur ein reines Triage-Angebot, sondern beinhaltet weiterführend eine fachlich kompetente medizinische Beratung. Willkommene Unterstützung Auch ansässige Kinderärztinnen und Kinderärzte begrüssen die Kooperation. «Das Beratungstelefon ist ein einfaches und professionelles Angebot für Eltern, die unsicher sind, ob ein krankes Kind sofort medizinische Hilfe benötigt oder ob sie zuhause etwas tun können», sagt Dr. med. Sergio Stocker, der als Kinderarzt in Schaffhausen und am Kinderspital Zürich tätig ist. Die Kinderärztin Dr. med. Isabelle Güss ergänzt: «Ich hoffe, dass das Angebot nicht nur eine Entlastung für das Kantonsspital mit sich bringt, sondern auch als Ergänzung unserer kinderärztlichen Beratung dient und somit die pädiatrische Erreichbarkeit verbessert.» Medgate Kids Line (3.23 Franken/Minute) – von Festnetz und Mobile mit Abo: 0900 110 110, von Prepaid Mobile: 0900 113 113 spitaeler-sh.ch
Publireportage preventhera Physiotherapie, Stauffacherstrasse 36, 8203 Schaffhausen und Bahnhofstrasse 15, 8253 Diessenhofen Kompetenz und Einfühlungsvermögen für mehr Lebensqualität Nach umfangreichem Umbau – hochprofessionelle Therapie an zwei Standorten auf 400 m 2 . PUBLIREPORTAGE SCHAFFHAUSEN UND DIESSENHOFEN Mobilität heisst Lebensfreude – in jedem Alter und in jeder Situation. Mobilität wiederherzustellen oder zu erhalten, ist das Ziel der zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Preventhera. Und dies mit einer Therapie auf höchstem Niveau. Das ist der Standard, den sich die Therapeutinnen und Therapeuten auf die Fahne geschrieben haben. Spezialisten des Bewegungsapparates Als Spezialisten für Probleme des Bewegungsapparates nutzen die Therapeutinnen und Therapeuten in beiden Physiotherapie- Zentren – je nach individueller Situation der Patienten – klassische als auch modernste Therapiekonzepte. Neben manuellen Behandlungen beinhaltet das Therapiespektrum unter anderem das funktionelle Training, Patienten-Coachings sowie das Erstellen individueller Heimprogramme. Die neu gestalteten hellen und modernen Therapieräume in zentraler Lage. Therapeutin beim «Dry Needling», einer speziellen Therapieform bei hartnäckigen muskulären Triggerpunkten. «FUTT – die funktionelle Trainingstherapie» Auf Grund der oftmals wenig alltagsangepassten Trainingsmöglichkeiten in den klassischen Trainingszentren haben die Therapeutinnen und Therapeuten der Preventhera ein spezielles Trainingskonzept entwickelt, welches insbesondere auf die Wiedererlangung der Alltagsfähigkeiten ausgerichtet ist. Nach der Ermittlung der kritischen Belastungsfaktoren wird ein individueller Trainingsplan erstellt. Auf dessen Basis trainieren die Patienten die wichtigsten Bewegungsabläufe aus ihrem Alltag. So kräftigen sie die für sie wichtigen Muskelgruppen und schulen ihre Koordinationsfähigkeit. Auf diese Art erlangen sie ihre Fertigkeiten zurück, die sie für ihren Beruf, ihr Hobby oder im Haushalt benötigen. Spezifische Behandlungen Neben den Behandlungen von Rückenproblemen, Sportverletzungen und Unfallfolgen haben sich die Therapeutinnen und Therapeuten in Spezialgebieten fortgebildet, um zum Beispiel im Bereich der Faszientherapie, Osteopathie oder in der Beckenbodenrehabilitation spezifisch behandeln und beraten zu können. Bei akuten Problemen: Termine innerhalb 48 Stunden! Bei Hexenschüssen, Blockierungen oder anderen akut auftretenden Verletzungen bedarf es schneller therapeutischer Massnahmen. Aufgrund oftmals heftiger Schmerzen und starker Bewegungseinschränkungen ist man als Betroffener oft nicht arbeitsfähig und auch sonst im Alltag schmerzhaft stark eingeschränkt. In einer solchen Situation ist es nicht zumutbar eine oder zwei Wochen auf einen Behandlungsbeginn warten zu müssen. In solchen Fällen bietet die Preventhera einen Behandlungsstart innerhalb von 48 Stunden an. So kann den Patienten schnell geholfen werden und ein Teufelskreis aus Schmerzen, Verspannungen und weiteren Folgeproblemen kann vermieden werden. AquaMove AquaMove – das Kraft- und Ausdauertraining gegen den sanften Widerstand des Wassers. Unter der Leitung der beiden Cheftherapeuten, Julien Fröhlich und Cay Botzenhart, bietet die Preventhera seit Das Team der Preventhera Physiotherapie. Neuestem im Buchthaler Hallenbad ein präventives Fitnessprogramm im Wasser an. So wird den Menschen in der Region eine schonende Möglichkeit geboten, mit Spass vorbeugend ihre Gesundheitsvorsorge selbst in die Hand zu nehmen. Gleichzeitig wird der Standort Buchthalen durch ein bewährtes Angebot im Bereich der aktiven Gesundheitsvorsorge gestärkt. Umbau in Diessenhofen – eine Investition in die Zukunft Auf Grund der stetig wachsenden Patientenzahl kam der Entschluss zum Umzug in den neuen, doppelt so grossen Standort, direkt am Bahnhof in Diessenhofen. In der sechsmonatigen Umbauphase wurden mit Handwerkern aus der Umgebung sowie mit Spezialisten bis aus dem Aargau Therapieräume in grosszügiger, moderner und angenehmer Atmosphäre geschaffen. Seit dem Zügeln im letzten Oktober können die Patienten nun an einem Ort empfangen werden, wo man sich wohl fühlen kann – auch wenn die Behandlungen nicht unbedingt immer nur im «Wohlfühlbereich» stattfinden. Regelmässiger fachlicher Austausch Im Rahmen eines regelmässigen Austausches mit den behandelnden Ärzten sowie durch Fallbesprechungen im Team werden bei spezifischen Patientenproblemen mögliche Behandlungsoptionen diskutiert. Auf diese Weise profitieren die jungen Therapeutinnen und Therapeuten von den Erfahrungen der Routiniers und diese im Gegenzug von den modernen Denk- und Therapieansätzen ihrer jungen Kolleginnen und Kollegen. Schlussendlich profitieren natürlich insbesondere die Patientinnen und Patienten vom fachlichen Austausch ihrer Therapeutinnen und Therapeuten. (shb.) Für Fragen und Anmeldungen: Standort Diessenhofen info@preventhera.ch Standort Schaffhausen info-sh@preventhera.ch 052 558 25 20 052 525 11 81 Weitere Informationen unter preventhera.ch oder auf Instagram. Bilder: zVg. Beide Standorte bieten grosszügige Trainingsmöglichkeiten für die Medizinische Trainingstherapie / MTT (Krankenkassen anerkannt).
Laden...
Laden...
Laden...