hinguckerch
Aufrufe
vor 10 Monaten

Bock E-Paper 2023 KW08

4 Anzeigen

4 Anzeigen Anzeigenannahme: Verlag Bock AG | Telefon: 052 632 30 30 www.schaffhausen24.ch | Mail: info@bockonline.ch Bock | Dienstag, 21. Februar 2023 veranstaltungen Gemeinsam für den Frieden Freitag 24.2. Gedenktag zum Kriegsbeginn 9 Uhr Schweigeminute (Geläut) 19 Uhr St. Johann Schaffhausen, anschliessend Apéro Fernsehgottesdienst Sonntag 5.3., 10 Uhr Schaffhauser Fernsehen, stündlich bis 16 Uhr und Youtube-Kanal «Ihre Landeskirchen» Freitag / Samstag, 3. / 4. März 2023, 20.00 Uhr s'Rindlisbachers Oh NEIN Papa! Eine witzige Konfrontation zwischen Geschlechtern und Generationen, welche keine Fragen offenlässt. Ausser-Abo! Eintritt: 55 Franken Tickets und Infos: www.trottentheater.ch / 052 674 22 21 GRÜN SCHAFFHAUSEN Der Blick über die Grenze RHEINHARDSTRASSE 6 News/Kultur/Erlebnis/Veranstaltungen GRÜN GRÜN SCHAFFHAUSEN SCHAFFHAUSEN WWW.WOCHENBLATT.NET RHEINHARDSTRASSE RHEINHARDSTRASSE 6 Christbaumverkäufe GRÜN SCHAFFHAUSEN (solange RHEINHARDSTRASSE Vorrat) 6 Christbaumverkäufe Samstag, (solange Vorrat) 16. Dezember 2017 Christbaumverkäufe (solange Samstag, Vorrat) 16. 16. Dezember 2017 2017 Magazin Engeweiher: GRÜN SCHAFFHAUSEN 8.30 bis 11.30 Uhr RHEINHARDSTRASSE 6 Magazin (mit Magazin Verkauf Engeweiher: von Deck- und GRÜN Engeweiher: SCHAFFHAUSEN 8.30 Dekorationsästen bis 11.30 GRÜN Uhr SCHAFFHAUSEN 8.30 bis sowie RHEINHARDSTRASSE 11.30 Uhr (mit Brennholz) Verkauf RHEINHARDSTRASSE von Deck- und 6 Magazin (mit Verkauf Engeweiher: von Deck- und Samstag, 16. Dezember 2017 Christbaumverkäufe Brennholz, GRÜN SCHAFFHAUSEN 8.30 Dekorationsästen bis 11.30 Uhrsowie Dekora- Brennholz) (solange RHEINHARDSTRASSE Oberhalb Forsthaus Vorrat) 6 (mit Brennholz) Neutal, tions Verkauf und von Deckäste Deck- und Dekorationsästen Verkauf Christbaumverkäufe Herblingen Verkauf Brennholz, direkt direkt (Finnenbahn): ab ab sowie Dekorations und Magazin Magazin Oberhalb Brennholz) Enge (solange 9 Oberhalb Enge bis 11.30 beim Forsthaus beim Forsthaus Vorrat) Uhr Engeweiher Neutal, Engeweiher Neutal, Christbaumverkäufe Herblingen Brennholz (ab Verkauf Forsthaus direkt (Finnenbahn): Deckäste ausgeschildert) ab Magazin Samstag, 16. Dezember 2017 Herblingen ab Verkauf Enge bis 11.30 beim direkt (Finnenbahn): 16. 26.09.2020 Uhr Engeweiher ab Magazin (solange Oberhalb Samstag, 9 25. Februar 2023 2017 (ab Blockhütte Enge bis 11.30Forsthaus Vorrat) Forsthaus beim 16. UhrDezember Neutal, bis Bargen: Engeweiher2017 Herblingen Verkauf Uhr 08.30 (ab Verkauf Forsthaus - 11.30 direkt direkt (Finnenbahn): ausgeschildert) Uhr Uhr ab ab Magazin Magazin Samstag, 9 10 (mit bis Verkauf 14 Uhr von Deck- und Blockhütte Enge Enge bis 11.30 beim beim 16. 26.09.2020 Uhr 28. (Zufahrt Dekorationsästen Auskunft ab unter A4 Bargen: Engeweiher Dezember November 2017 2020 (ab Blockhütte Uhr Ausfahrt sowie Bargen 8.30 Forsthaus bis 11.30 Bargen: ausgeschildert) Uhr Uhr 10 (mit Bezug Telefon ausgeschildert) 10 Brennholz) (mit bis Verkauf 14052 Uhr von 632 Deck- 54 04 und (Zufahrt Samstag, bis Verkauf Uhr 26.09.2020 max. 1 Ster ab A4 28. von Ausfahrt November Deck- und sowie Bargen 2020 Blockhütte limitiert (Zufahrt Dekorationsästen Auskunft sowie Brennholz) Oberhalb Auskunft ab unter A4 Bargen: Uhr Ausfahrt Bargen 8.30 bis 11.30 Forsthaus unter Brennholz) 632 Uhr 10 (mit Telefon ausgeschildert) bis Verkauf 14052 Uhr von 632 Deck- 54 54 04 Neutal, 04 und (Zufahrt Dekorationsästen Auskunft Herblingen Telefon 052 (Finnenbahn): 632 54 04 Auskunft: ab unter A4 Ausfahrt sowie Bargen Telefon Oberhalb ausgeschildert) Brennholz) 9 bis 11.30 Forsthaus Uhr Neutal, Herblingen Tel.-Nr. Oberhalb Auskunft 052 (ab Forsthaus 052 Forsthaus unter 632 54 04 632 ausgeschildert) 54 Neutal, 04 Herblingen Telefon 052 (Finnenbahn): 632 54 04 Oberhalb 9 bis bis 11.30 11.30 Forsthaus Uhr Uhr Neutal, (ab Herblingen Blockhütte (ab Forsthaus Forsthaus (Finnenbahn): Bargen: ausgeschildert) 910 bis bis 11.30 14 Uhr Uhr Blockhütte (ab (Zufahrt Blockhütte Forsthaus ab A4 Bargen: Bargen: ausgeschildert) Ausfahrt Bargen 10 ausgeschildert) 10 bis bis 14 14Uhr (Zufahrt Blockhütte (Zufahrt ab ab A4 A4 Bargen: Ausfahrt Ausfahrt Bargen Bargen 10 ausgeschildert) bis 14 Uhr (Zufahrt ab A4 Ausfahrt Bargen ausgeschildert) Inserate? Telefon: 052 632 30 30 | Mail: info@bockonline.ch Kantonsrat Schaffhausen Preiskuratorium Schaffhauser Preis für Entwicklungszusammenarbeit Der Kantonsrat Schaffhausen verleiht seit 1978 jährlich einen «Schaffhauser Preis für Entwicklungszusammenarbeit». Die Preissumme beträgt 25‘000 Franken. Der Preis wird an Personen und Organisationen verliehen, die sich für die weltweite Entwicklungszusammenarbeit einsetzen. Das vom Kantonsrat gewählte Preiskuratorium entscheidet über die Preisvergabe. Nachfolgende Kriterien sind zu erfüllen bzw. darzulegen: - Nachhaltiges Projekt - Hilfe zur Selbsthilfe (Verbesserung der Lebenssituation) - Mehrjähriges persönliches Engagement - Vertiefter Bezug der Personen beziehungsweise Organisationen zum Kanton Schaffhausen Die Unterlagen müssen enthalten: - Detaillierter Projektbeschrieb - Konkreter Verwendungszweck des Preisgeldes - Jahresrechnungen und Budget - Lebenslauf des/der vorgeschlagenen Preisträger/in - Referenzen Anmeldungen mit den entsprechenden Unterlagen sind bis 30. April 2023 zu senden an: Sekretariat des Kantonsrates, Regierungsgebäude, Beckenstube 7, 8200 Schaffhausen

Bock | Dienstag, 21. Februar 2023 5 Gesellschaft Tagesstätte für Vierbeiner Bock-SPLITTER Aus der Not heraus eröffnete Angelina Rüeger vor bald drei Jahren in der Gemeinde Osterfingen die Hundebetreuung PFOTEN-REICH. Mittlerweile betreut sie als Rudelführerin rund ein Dutzend Fellnasen in der Woche, welche sie zu ihren ständigen Begleitern zählt. TIERE OSTERFINGEN Patrick Baljak Auf dem Bauernhof gross geworden, nahmen Tiere bei Angelina Rüeger schon immer einen grossen Stellenwert ein. «Ich erinnere mich noch gerne an die Zeit zurück, in der mich mein bester Freund Alwin, der Hofhund, auf dem Schulweg begleitet hat», erzählt die gebürtige Wilchingerin. Nachdem sie eine Lehre als Landschaftsgärtnerin absolvierte und einer Tätigkeit im Gartenbau nachging, ereilte sie im Jahr 2018 ein unglückliches Schicksal: Ein Autounfall führte dazu, dass die heute 27-Jährige ihren erlernten Beruf aufgeben und sich umschulen lassen musste. Um in dieser schwierigen Zeit Halt zu finden, nahm sie die damals siebenjährige Hündin Shiva bei sich auf, welche als nicht gesellschaftstauglich galt. Etwas später kam dann auch noch Akura, eine weitere Belgische Schäferhündin dazu, welche vierzehn Vorbesitzer hatte. Der Gang in die Selbständigkeit Die Hundebesitzerin verstand es früh, welch enorme Verantwortung es mit sich bringt, Vierbeiner in ihr Leben zu lassen. Der Schaffhauser Regierungsrat hat die Überführung der ausserordentlichen Staatsanwältinnen und -anwälte in ordentliche Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sowie die Schaffung von zusätzlichen 100 Stellenprozenten bewilligt. Daher sind bei der Staatsanwaltschaft des Kantons Schaffhausen (Allgemeine Abteilung) vier Stellen zu besetzen. Zuständig für die Wahl ist der Schaffhauser Kantonsrat. Die Wahlvorbereitungskommission, die entsprechend Antrag Der Hund ist ein Rudeltier und deswegen nicht gern alleine. Nach erfolgloser Suche nach einer Tätigkeit im Büro, welche ihr erlauben würde Shiva und Akura mitzunehmen, wagte Angelina Rüeger den Schritt in die Selbständigkeit. Denn ihre zwei Fellnasen mit Special-Effects, wie sie es liebevoll nennt, bedürfen einer individuellen Fürsorge in einem auf sie abgestimmten Rudel. Weil ihr das Wohl ihrer Vierbeiner so am Herzen lag, entschied sie sich, inmitten der Coronazeit den Weg zur Selbständigkeit zu gehen. Sie gründetet im Jahr 2020 die Hundebetreuungseinrichtung PFO- TEN-REICH. Trotz vielen Widrigkeiten war für sie klar, dass es einfach funktionieren musste. Dabei gaben ihr die Hunde eine enorme Kraft. Dank der Selbständigkeit konnte sie sich im August 2022 gleich selbst einen langgehegten Wunsch erfüllen: Ein Wolfhund namens Myraz, welcher drei Monate lang im Jura in freier Wildbahn gelebt hatte, durfte fortan ihr eigenes Rudel ergänzen. «Eigentlich braucht Myraz keine Menschen, um zu überleben, aber ich möchte ihm zu verstehen geben, dass wir ein gutes Team sein können». Dabei ergänzt die Rudelhalterin, dass Hunde nicht konditioniert werden sollten, um Platz zu machen oder Pfote zu geben. Ihrer eigenen Angelina Rüeger gründete im Jahr 2020 die Hundebetreuungseinrichtung PFOTEN-REICH. NEUES ZU NAMEN Anzeige zu stellen hat, schlägt nach dem Bewerbungsverfahren Emine Lubitcheva, Michèle-Pamela Schaufelberger, Eveline Aeberhard und Benjamin Ambühl vor. Des Weiteren wird bei der Verkehrsabteilung der Staatsanwaltschaft eine Stelle als Staatsanwalt frei. Die Wahlvorbereitungskommission schlägt Patric Lorca als neuen Staatsanwalt vor. Die Wahlen für den Rest der Amtsperiode 2021 bis 2024 im Kantonsrat finden voraussichtlich am 27. Februar statt. Ein Wolfhund, welcher drei Monate lang im Jura in freier Wildbahn gelebt hat, ergänzt das Rudel von Angelina Rüeger. Bilder: zVg. / Valentina Mariana, reflected.ch Meinung nach seien die Menschen gut beraten, wenn sie eine Bindung zu ihrem Vierbeiner aufbauen würden, welche auf Respekt und Vertrauen basiere. Ein Reich für Pfoten Um ihre Philosophie voranzutreiben, biete Angelina Rüeger mehr als nur eine einfache Hundebetreuung an. Dabei setzt sie einen grossen Fokus auf das Coaching zwischen Mensch und Hund: «In vielen Bereichen arbeite ich nicht mit dem Hund, sondern mit dem Menschen zusammen, da diese einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität von Vierbeinern nehmen». Beispielsweise erklärt sie, dass sich jeder selbst Nach dem Austritt von zwei Grossstadträten aus der SP-Fraktion hat der Schaffhauser Stadtrat Ersatzwahlen in Kommissionen getätigt. Für den Rest der Amtsdauer 2021 bis 2024 nimmt Grossstadtrat Rainer Schmidig (EVP) anstelle von Marco Planas Einsitz in der Polizeikommission. Als Ersatz für Shendrit Sadiku in der Kommission für Sozialbelange und Suchtmittel hat der Stadtrat neu Grossstadtrat Christian Ranft (SP) gewählt. In der Gemeinde Stetten fand am vergangenen Sonntag die Ersatzwahl für das Gemeindepräsidium statt. Thomas Müller wurde mit 376 Stimmen zum neuen Gemeindepräsidenten gewählt und tritt somit die Nachfolge von Urs Lichtensteiger an. Das absolute Mehr lag bei 217 Stimmen. die Frage stellen sollte, ob es das eigene Bedürfnis ist, das im Vordergrund steht, oder die Entscheidungen zum Wohl des Hundes getroffen werden. Schliesslich gelte es, Prioritäten zu setzen, die dem Wesen Hund entsprächen. Ein weiterer laut Angelina Rüeger wichtiger Aspekt beim Coaching sei es, zu verstehen, wie die Charaktereigenschaften eines Hundes zu definieren sind. Hierfür hat Angelina Rüeger drei Typen definiert: Lehrling, Mitarbeiter und Chef. Während Lehrlinge zum Menschen aufschauten und die Bindung schnell durch Fütterung und angebotenen Schlafplatz aufgebaut werde, verhalte es sich beim Chef «etwas» komplizierter. Ein Hund mit Führungsambitionen brauche gemäss Angelina Rüeger positive Energie und ein stabiles Umfeld, damit die Leitung an den Menschen abgegeben werden könne. Dies müsse Tag für Tag aufs Neue geschehen. Dass die Rudelführerin mit Leib und Seele das PFOTEN-REICH führt, spürt auch die Kundschaft. Dies fängt bereits beim Aufnahmegespräch an, in dem abgeklärt wird, ob alle Parteien miteinander harmonieren. «Es ist mir wichtig, ein enges Verhältnis zu meinen Kundinnen und Kunden aufzubauen, welches auf Ehrlichkeit und Transparenz basiert. Nur so kann ich in einem späteren Schritt eine stabile Bindung zum Hund eingehen». Neben der eigentlichen Betreuung bietet Angelina Rüeger zudem eine Ernährungsberatung (BARF), Seminare, gemeinsame Spaziergänge und einen Abhol- und Bringservice an. Damit eine Vertrauensbasis geschaffen wird, nimmt sie nur Hunde in ihr Rudel auf, welche mindestens einen Tag in der Woche betreut werden können. Weitere Infos sind unter pfoten-reich.ch zu finden. Wie aus dem Infoblatt «de chli weibel» der Gemeinde Rafz zu entnehmen ist, verliess der langjährige Vorarbeiter Forst und Ausbildungsverantwortliche Urs Amhof die Gemeinde per Ende Januar. Stephan Hübscher aus Guntalingen übernahm seine Nachfolge. Er absolvierte eine Lehre als Forstwart und bildete sich im Anschluss zum Forstwart-Vorarbeiter aus. Reini Nägeli hat seine Mitarbeit in der Kommission des Heimatkundlichen Archivs Marthalen beendet, teilt die Gemeinde Marthalen im «Eicheblatt» mit. Sein Engagement habe wesentlich zum Gelingen der Aufbauarbeit und Etablierung der Institution beigetragen. Zudem hat Reini Nägeli mit zahlreichen Publikationen für die Gemeinde Marthalen bedeutende Zeitdokumente geschaffen. (shb.) Anzeige Richard Altorfer Kari, erschöpft: «Im Kochbuch stand: ‹Man reibe drei Tage alte Semmelbrote.› Echt, ich hab’s nicht mal einen Tag durchgehalten.» Der Satz «Mit den Migranten kommt auch die Kriminalität» wurde 2015, zur Zeit des «Wir schaffen das!» von Frau Merkel, noch mit einem Shitstorm quittiert. Sieben Jahre und Dutzende von Messer- und andern Attacken mit vielen Toten später – leider viel zu spät – beginnt man auch in Deutschland, vorsichtig und noch immer in hohem Mass unehrlich, über die – 2015 bereits absehbaren! – Folgen der naiven Merkelschen Willkommenskultur zu diskutieren. «Wir schaffen das NICHT!» trauen sich jetzt sogar grüne Bürgermeister zu sagen. Und dass die jugendlichen Asylanten, von denen auch nach sechs Jahren 50 Prozent nicht arbeiten oder sich weiterbilden, nicht (nur) ein soziales («fehlende Perspektive»), sondern auch ein kulturelles Problem sind – wow, das darf jetzt sogar bei Lanz, Maischberger, Illner & Co gesagt werden. Von Granzzäunen ist sogar, wenn auch noch leicht verschämt, die Rede. Nein, unsere nördlichen Nachbarn sind nicht, wie jemand meinte, die «Berner Europas». Die deutschen Politiker und Intellektuellen waren nicht zu langsam im Erkennen der Wirklichkeit, sie verweigerten bloss das Hinsehen, Analysieren, Schlussfolgern, Diskutieren und das heute so beliebte «vom Ende her Denken». Realitätsverweigerung und verlogene Wokeness mit katastrophalen Folgen bestimmten den Diskurs. Man kann nur hoffen, dass die Stimmung jetzt nicht ins Gegenteil umschlägt. Die sich mit Araldit auf den Strassen festkleben, werden zur Metapher für Zukunftsangst und panisches Freezen. Sich nur ja nicht mehr bewegen und andere möglichst ebenfalls daran hindern. Es ist genau das Gegenteil dessen, was wir benötigen zur Lösung der unvermeidlichen Probleme, die da auf uns zukommen, und zwar – (schwyzertüdsch) «uf die Aagliimte gnau wie uf die vonene Inegliimte». Die frivole Gisela, kassandrisch: «Kurz bevor dich der Blitz trifft, wirst du bestimmt einen gutmeinenden Freund sagen hören: Keine Angst, die Wahrscheinlichkeit, vom Blitz erschlagen zu werden, liegt höchstens bei eins zu zehn Mill… » Man muss (nein, muss man natürlich nicht) die wie manche sagen poesietötende Ironie oder den Sarkasmus von Heinrich Heine einfach gern haben. Zum Beispiel sein Gedicht «Das Fräulein stand am Meere». Sie kennen’s nicht? Das Fräulein sitzt am Meere – und seufzet lang und bang. – Es rühret sie so sehre – der Sonnenuntergang. // Mein Fräulein! Sein’s doch munter! – Das ist ein altes Stück. – Dort vorne geht sie unter – und kehrt von hinten zurück. Selten prallen Ideal und Wirklichkeit so heiter aufeinander. Onkel Hugo, gefragt nach einem guten, langen (Männer)leben: Ohne Viagra und Treppenlift 80 werden. Der dumme Spruch am Ende: Don’t hurry, be happy! IHR TOYOTA & LEXUS SPEZIALIST Beringen-Enge • 052 630 10 10 • engebrunnen.ch

Erfolgreich kopiert!

weitere Ausgaben