hinguckerch
Aufrufe
vor 10 Monaten

Bock E-Paper 2023 KW09

  • Text
  • Biellmann
  • Februar
  • Herrenacker
  • Schmid
  • Neuhausen
  • Bild
  • Telefon
  • Schaffhauser
  • Bock
  • Schaffhausen

6 Anzeigen

6 Anzeigen Anzeigenannahme: Verlag Bock AG | Telefon: 052 632 30 30 www.schaffhausen24.ch | Mail: info@bockonline.ch Bock | Dienstag, 28. Februar 2023 Gratulation Stellenangebot Herzliche Gratulation zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung als Dipl. Pflegefachfrau/-mann HF! Teresa Binotto (abwesend), Linus Bürgin, Céline Bürkler, Leonie Pfund, Jannine Schmid, Luca Schmidli, Céline Tappolet, Samuel Bachmann (externer Ausbildungsbetrieb) kompetent – persönlich – wohnortsnah www.spitaeler-sh.ch In unserem Meetingpoint am Herrenacker finden unsere Gäste tagsüber von Dienstag bis Samstag einen Ort für eine kurze Pause inkl. Café und Gipfeli, am Abend dann einen Ort für einzigartige Events. Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung aufgestellte Service-Mitarbeiter:innen im Stundenlohn Mit der eigenen Kreativität Snacks und Getränke zubereiten oder einen Kunden-Event sympathisch begleiten – dies und vieles mehr gehört bei uns zum Alltag. Die Arbeitszeiten sind vorwiegend tagsüber, hauptsächlich aber am Samstagvormittag von 9 bis 13 Uhr. (Einsätze an unseren Events ebenfalls wünschenswert.) Haben Sie Lust, in einem aufgestellten Team Neues zu bewegen? Dann freuen wir uns auf Ihre digitale Bewerbung inkl. Foto an info@meetingpoint-sh.ch. Für Fragen steht Ihnen Andreas Wittausch auch gerne telefonisch zur Verfügung: 052 632 30 70 Die einzigartige Location für Ihren Privat- oder Businessevent Herrenacker | Schaffhausen info@meetingpoint-sh.ch | meetingpoint-sh.ch Marktplatz-Bestellschein Annahmeschluss jeweils am Donnerstag, 17.00 Uhr Inserataufgabe Anzeigentext zusammen mit dem Betrag an unserem Schalter vorbeibringen, Betrag in Noten einsenden oder per Einzahlung auf PC-Konto CH89 0078 2007 4430 7210 1 überweisen. Empfangsscheinkopie beifügen! Inserate-Text Gewünschte Rubrik: In Blockschrift ausfüllen, ein Buchstabe, Satzzeichen oder Wortabstand pro Feld. Der Verlag kann Anzeigen, die gegen Anstand und Sitte verstossen, zurückweisen. Titel Text Verlag Bock AG | Herrenacker 15 | CH-8200 Schaffhausen Tel. +41 (0)52 632 30 30 | schaffhausen24.ch (24 Zeichen) □ Anz. Erscheinungen -mal (in den nächstmöglichen Ausgaben) □ oder an folgenden Daten: Auftraggeber □ Herr Vorname/Name Strasse PLZ/Ort □ Frau max. 200 Zeichen (4 Zeilen) Fr. 20.– Telefon Ort/Datum □ Chiffre (Zuschlag + Fr. 20.–) Beilage in Noten/Einzahlung Fr. / Unterschrift

Bock | Dienstag, 28. Februar 2023 Beiträge für diese Seite erscheinen im Auftrag der Firmen. Bei Fragen zum Inhalt sind diese direkt zu kontaktieren. 7 Marktinfo Probleme und Einschränkungen Befürchtet LESERBRIEF RAFZERFELD Gewerbeverein Rafzerfeld Der Gewerbeverein Rafzerfeld hat Einwendungen gegen das Projekt Umgestaltung Ortsdurchfahrt Eglisau. Das Gewerbe im Rafzerfeld sieht für die geplante Bauzeit während der Umsetzung dieses Projektes massive Probleme logistischer, ökonomischer und ökologischer Natur auf sich zukommen. Die lange Bauzeit kann und wird Existenzen gefährden und es besteht die reale Gefahr, dass Gewerbebetriebe aus der Region wegziehen. Neues Gewerbe wird davon abgehalten werden, sich im Rafzerfeld anzusiedeln. Arbeitsplätze gehen verloren. Das ganze Rafzerfeld wird für drei Jahre faktisch kaltgestellt, denn die geplante 20 Kilometer lange Baustellenumfahrung ist schlicht und einfach unzumutbar. Dies sowohl für den Gewerbe-, als auch für den Individualverkehr – von den betroffenen Gemeinden rund um den Irchel gar nicht zu reden. Blaulichtorganisationen werden keine Chance haben zeitnah ins Rafzerfeld In 80 Tagen um die Welt PR SCHAFFHAUSEN Stadttheater Phileas Fogg, wagemutiger Gentleman, geht in seinem Londoner Club eine riskante Wette ein: In nur 80 Tagen will er die Welt umrunden. Gemeinsam mit seinem Diener Passepartout begibt er sich auf eine fantastische Abenteuerreise, immer verfolgt von Inspektor Fix, der die beiden, um jeden Preis zu stoppen versucht. Auf Dampfern, Eisenbahnen und Elefantenrücken, durch das Dickicht der Metropolen und über alle Ozeane hinweg liefern sie sich einen rasanten Wettlauf gegen die Zeit. Jules Verne (1828 bis 1905) schuf in seinen Romanen Erfindungen, die für die damalige Zeit unerhörte Sensationen waren. Romane wie «20 000 Meilen unter dem Meer» oder «Von der Erde zum Mond» dokumentieren den technischen Einfallsreichtum dieses grossen Romanciers des 19. Jahrhunderts. Das Ensemble Persona aus München will mit herausragender Sprachbehandlung und einer klaren, unprätentiösen Spielweise den Reichtum grosser Stoffe der Theater und Literaturgeschichte für die Zuschauer verständlich und emotional berührend transportieren. Im schillernden und poetischen Spektakel «In 80 Tagen um die Welt» erzählt Jules Verne vom fiebrigen Streben nach Erfolg und stellt mit Leichtigkeit, Witz und Raffinesse zentrale Fragen an unsere moderne Existenz. «In 80 Tagen um die Welt», vom Ensemble Persona und dem Scharoun Theater Wolfsburg, ist am Mittwoch, 8. März, um 19.30 Uhr im Stadttheater zu sehen. stadttheater-sh.ch Das Publikum erwartet ein schillerndes und poetisches Spektakel. Bild: Robert Narr zu kommen. Der Gewerbeverein Rafzerfeld fordert deshalb, • sich vorerst nur auf das Nötigste wie die offenbar nötigen Belags- und Werkleitungssanierungen zu beschränken • die Bauzeit wesentlich zu verkürzen • und dem Durchgangsverkehr während der Bauzeit eine höhere Priorität einzuräumen. Sodann wird das vorliegende Projekt mit der umfangreichen Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Eglisau und den massiven Kosten von 60 Millionen Franken die spätere Realisierung der Umfahrung politisch gefährden. Damit würde eine bessere, weitsichtigere Lösung der Verkehrsprobleme in Eglisau verhindert. Die Umfahrung mit der neuen Brücke ist unverzicht- und unaufschiebbar und muss zuerst umgesetzt werden, bevor an eine Strassensanierung im geplanten grossen Stil gedacht werden kann. Die dringend benötigte Umfahrung Eglisau würde die Sanierungsarbeiten erheblich erleichtern und die kostspielige Überlastung der Nebenstrassen verhindern. Damit wären auch die Ampelanlagen und die Tempo- 30-Zone unnötig. Das Duo s’Rindlisbachers kommt nach Neuhausen. Bild: zVg. «Oh nein papa!» PR NEUHAUSEN Trottentheater Neuhausen Seit bald 35 Jahren prägt er die Schweizer Comedy- und Unterhaltungsszene massgeblich mit. Ob mit den «Schmirinski’s» oder mit «Edelmais», René Rindlisbacher traf mit seinem für ihn typischen Humor stets den Nerv der Zuschauenden. Nun nimmt er ein weiteres Projekt in Angriff. Natürlich wieder auf der Bühne, natürlich wieder Comedy und natürlich wieder zu zweit. Am 3. und 4. März sind s'Rindlisbachers mit «Oh NEIN Papa!» auf der Bühne des Trottentheaters in Neuhausen zu sehen. Wieso in die Ferne schweifen, denn die Gute wohnt so nah. Seine Tochter Laura wird als neue Bühnenpartnerin aufdecken, wo Papas Schwächen liegen. Dieser hingegen versucht, ihr Unterfangen auf seine Art und Weise im Keime zu ersticken und beweist den Zuschauenden, dass Töchter durchaus nicht nur Papas Lieblinge sein können. «Oh nein Papa…» ist eine witzige Konfrontation zwischen Geschlechtern und Generationen, welche keine Fragen offenlässt. Bei Renés bekannt bissiger Art sind Spannungen vorprogrammiert. Natürlich dürfen auch altbekannte und beliebte Bühnenfiguren wie Alfonso oder Bruno Waldvogel nicht fehlen. Sie sorgen dafür, dass es auch neben den humorvollen, familiären Differenzen sehr viel zu lachen gibt. Vater und Tochter auf einer Comedybühne, eine Konstellation wie es sie so noch nie gegeben hat. trottentheater.ch Erfolgreicher Jahresabschluss Die Ersparniskasse Schaffhausen präsentiert das Geschäftsergebnis für das Jahr 2022. Im ereignisreichen Jahr resultiert ein Gewinn von 2,23 Millionen Franken. Die älteste Bank der Region hat im vergangenen Jahr einen neuen Marktauftritt erhalten und baut noch bis im Spätsommer 2023 den Hauptsitz am Münsterplatz um. Vom Gewinn profitiert auch die gemeinnützige Hülfsgesellschaft als Gründerin der Bank. PR SCHAFFHAUSEN Ersparniskasse Schaffhausen AG Die Ersparniskasse Schaffhausen blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Gleich zu Beginn des Jahres wurde das Provisorium an der Frauengasse in Betrieb genommen, damit der Umbau des Hauptsitzes gestartet werden konnte. Der Umbau kostet rund 6,75 Millionen Franken und ermöglicht es, die Liegenschaft am Münsterplatz grundlegend zu sanieren und betrieblich zu modernisieren. «Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis August 2023», informiert Beat Stöckli. Die älteste Bank der Region legt Wert darauf, die Bautätigkeiten regional zu vergeben. Die Mobiliar fördert die Topscorer von heute und morgen PR SCHAFFHAUSEN Die Mobiliar – Generalagentur Schaffhausen Die Mobiliar und der Hallensport – das passt seit vielen Jahren. Als Hauptpartnerin der Hallensportverbände (Handball, Unihockey, Volleyball und Basketball) leistet die Mobiliar einen wichtigen Beitrag zur Förderung der vier Sportarten im Leistungs- und Breitensport sowie im Nachwuchsbereich. Dabei fliessen aus dem Topscorer-Engagement jährlich 400 000 Franken in die Nachwuchsabteilungen aller NLA-Teams der vier Hallensportarten. Lokal und regional setzt die Mobiliar auf den Breitensport. Die 80 Generalagenturen der Mobiliar unterstützen über 250 Vereine in allen Regionen der Schweiz – von Genf bis Kreuzlingen, und natürlich auch hier in Schaffhausen. Seit mehreren Jahren verbindet die Mobiliar Schaffhausen und die Kadetten sowie der VC Kanti eine enge Partnerschaft. «Der Hallensport liegt uns am Herzen. Deshalb ist es für uns selbstverständlich, dass wir unsere lokalen Vereine – kleinere genauso wie grössere – tatkräftig unterstützen», erklärt Generalagent Philipp Früh. (shb.) mobiliar.ch Hannes Germann (l.), Verwaltungsratspräsident, und Dr. Beat Stöckli, Vorsitzender der Geschäftsleitung, präsentierten das Geschäftsergebnis 2022. Bild: zVg. Wachstum und Investitionen in die Zukunft Hannes Germann erläutert, dass es der Ersparniskasse Schaffhausen im Berichtsjahr gelungen sei, nachhaltig und rentabel zu wachsen. Auch das Eigenkapital konnte weiter gestärkt werden. Mit verschiedenen Neuerungen wurden wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Im August 2022 hat die älteste Schaffhauser Bank beispielsweise einen neuen, frischen Marktauftritt lanciert. Zudem ist sie auf eine Open Finance Plattform migriert. Kundinnen und Kunden der Bank profitieren von der neuen Debit Mastercard, die mehr Möglichkeiten als die Maestrokarte bietet. Beat Stöckli führt aus, dass die Debit Mastercard beispielsweise für Zahlungen im Internet oder für Mobile Payment eingesetzt werden kann. Die Bilanzsumme der Bank ist um 1,26 Prozent auf rund 968 Millionen Franken angestiegen. Besonders erwähnt Beat Stöckli das Ausleihungsgeschäft: «Es ist uns gelungen das Ausleihungsgeschäft um 2,56 Prozent auf 793 Millionen Franken zu steigern, was sehr erfreulich ist.» Weniger erfolgreich lief das Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft. Die Verwerfungen an den Finanzmärkten führten dazu, dass der Erfolg aus diesem Geschäftsbereich um 9,78 Prozent unter dem sehr erfolgreichen Vorjahr liegt. Der neue Marktauftritt wie auch die Miete des Provisoriums führten zu Mehraufwänden. Der Jahresgewinn liegt in der Folge 4,9 Prozent unter dem Vorjahr. Beat Stöckli relativiert diese Zahl: «Das Jahr 2021 war eines der besten in der Geschichte der Bank. Mit einem Jahresgewinn von 2,23 Millionen Franken sind wir angesichts der Umstände sehr zufrieden.» Hannes Germann dankt der Geschäftsleitung und den Mitarbeitenden für den engagierten Einsatz im Geschäftsjahr 2022. Hülfsgesellschaft profitiert von erwirtschaftetem Jahresgewinn Der Jahresgewinn liegt bei 2,23 Millionen Franken. Hannes Germann führt aus, dass der Verwaltungsrat neben einer Dividende von 90 Franken pro Aktie beantragt, der gemeinnützigen Gründerin, der Hülfsgesellschaft in Schaffhausen, einen Betrag von 100 000 Franken auszurichten. Damit ermöglicht die Ersparniskasse der Hülfsgesellschaft unter anderem die Finanzierung und den Betrieb der Gassenküche in Schaffhausen. Im Jahr 1817 hat die Hülfsgesellschaft die Ersparniskasse als erste Bank in Schaffhausen gegründet. Noch heute engagieren sich Mitarbeitende und Mandatsträger der Ersparniskasse für die gemeinnützige Gründerin. Dass die Ersparniskasse das Jahr 2022 so erfolgreich abschliesst, ist nicht selbstverständlich: Der Krieg in der Ukraine und andauernde Materialengpässe erschwerten den Handel weltweit, so dass die Inflation anstieg. Um die Inflation zu bekämpfen, haben die Notenbanken die Zinsen angehoben. «Die Schweizerische Nationalbank hat den Leitzins im vergangenen Jahr drei Mal erhöht und die Negativzinsphase beendet», erklärt Beat Stöckli. Langjährige Mitarbeitende und wachsende Geschäfte in der Filiale 36 Mitarbeitende und 2 Lernende waren Ende 2022 für die Ersparniskasse Schaffhausen tätig. Im Durchschnitt engagieren sie sich seit 9,2 Jahren für die Bank. Davon sind fünf Mitarbeitende in der Filiale im Zürcher Weinland in Kleinandelfingen tätig. Die Geschäfte im Zürcher Weinland entwickeln sich konstant. 44 Prozent des Wachstums im Ausleihungsgeschäft im Jahr 2022 kamen aus dem Weinland. Beat Stöckli informiert, dass die Ersparniskasse Schaffhausen gut ins neue Jahr gestartet ist. Seit dem ersten Januar ist Marco Schlatter in der Geschäftsleitung. Er ersetzt Daniel Burlon, der Ende 2022 in Pension ging. Die Mitarbeitenden in Schaffhausen freuen sich darauf, voraussichtlich im September 2023 den neu umgebauten Hauptsitz zu beziehen. ersparniskasse.ch Seit vielen Jahren unterstützt die Mobiliar den Hallensport in der Schweiz. Zu dem Engagement gehört unter anderem die Unterstützung der Schweizer Handballnationalmannschaft. Bild: zVg. / Annina Weber

Erfolgreich kopiert!

weitere Ausgaben