8 Gesellschaft Bock | Dienstag, 28. Februar 2023 Nächster Stopp Mauritius Daniel Wepf gewinnt den Hauptpreis des «Bock»- Weihnachtswettbewerbs. IN EIGENER SACHE SCHAFFHAUSEN Adina Martinelli Stellen Sie es sich vor – Sonnenschein, Pool mit Meerblick und einen leckeren Cocktail in der Hand. Für Daniel Wepf wird dies bald Realität. Er räumte beim grossen Weihnachtswettbewerb vom «Bock» den Hauptgewinn ab und darf nun für sieben Tage einen Traumurlaub verbringen. «Ich kann gar nicht glauben, was für ein Glück ich habe», so der 54-Jährige. Auf der Suche nach Abenteuern Daniel Wepfs richtig ausgefüllter Weihnachtswettbewerb-Talon wurde unter mehreren hunderten Einsendungen gezogen. Let’s go Tours und rolf meier reisen Schaffhausen senden den Glückspilz und eine Begleitperson für sieben Tage auf die Vulkaninsel Mauritius. Für Daniel Wepf wird es die erste grosse Fernreise. Seine Reisebegleitung steht noch nicht fest. «Wahrscheinlich nehme ich meinen René Bättig (r.) von rolf meier reisen Schaffhausen beglückwünscht den Gewinner Daniel Wepf. Für ihn geht es nun sieben Tage lang an die Wärme auf die Vulkaninsel Mauritius. Bild: am. besten Freund mit», so der Schaffhauser. Am meisten freut sich der Gewinner auf die dort vorzufindende Flora und Fauna. «Gerne möchte ich eine Teeplantage besuchen oder mit Delfinen schwimmen gehen.» Mauritius eignet sich ganzjährlich für Ferienreisen. Die Wahl des Abflugdatums sollte somit kein Problem sein. Nächtigen wird der Sieger des Wett- bewerbs im luxuriösen Veranda Tamarin Hotel. Die Unterkunft eignet sich vor allem für Action-affine Reisende, welche auf der Suche nach echten Abenteuern und originellen Erlebnissen sind. Der «Bock», Let’s go Tours und rolf meier reisen Schaffhausen wünschen Daniel Wepf eine gute Reise und sieben unvergessliche Tage. den ersten Schritt wagen – es lohnt sich PRÄVENTIV HANDELN BLAUES KREUZ SCHAFFHAUSEN Nadja Stocker In unseren Beratungen treffen wir auf die unterschiedlichsten Menschen. Jene, die jemanden zum Reden brauchen, ohne dabei verurteilt zu werden, wenn sie erzählen, wie viel sie trinken. Menschen, die nach einem Entzug oder Klinikaufenthalt eine Anschlusslösung möchten, damit sie ihre Abstinenz beibehalten können. Junge Leute, die ihren Alkoholkonsum oder den ihrer Freunde reflektieren möchten. Auch Partnerinnen und Partner von Menschen mit risikoreichem Alkoholkonsum, suchen vertrauensvoll unsere Beratungsstelle auf. In der Schweiz gelingt vier von fünf Personen ein verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol – sie trinken Wein, Bier und Spirituosen in unproblematischer Weise. Etwa jede fünfte Person trinkt somit Alkohol risikoreich, das heisst regelmässig oder sporadisch zu viel, zu oft oder zur falschen Zeit. Die Folgen sind in vielerlei Hinsicht sicht- und spürbar. Alkoholmissbrauch kann Familien und Freundschaften zerstören, er beeinträchtigt und gefährdet die eigene Gesundheit, birgt Gefahr im Strassenverkehr und kann zu Gewalt führen. (BAG.admin.ch, Blaues Kreuz Schweiz) In professionellen Beratungen, ob nun beim Blauen Kreuz oder bei anderen Fachstellen, entwickeln die Beraterinnen und Berater Ideen und Lösungen, damit die Betroffenen einen Weg aus der Alkoholsucht finden oder den Alkoholkonsum reduzieren können. Die betroffenen Personen werden unter anderem bei der Suche nach geeigneten Institutionen für einen Entzug oder eine Entwöhnung unterstützt. Betroffenen wird aufgezeigt, welche Konsequenzen ihr Trinkverhalten hat. Zudem werden Ressourcen und persönliche Stärken gesucht und benannt, um diese (wieder) aktivieren zu können. Beratungen sind so individuell wie die Menschen. Das erfordert Flexibilität sowie Verständnis und ein offenes Ohr für die individuellen Bedürfnisse und Anliegen. Es bedarf Mut, sich Unterstützung zu holen, unabhängig davon, ob als Betroffene oder Betroffener selbst oder als Angehöriger. Der erste Schritt ist bekanntlich der schwierigste. Er lohnt sich. 052 624 78 88, nadja.stocker@blaueskreuz.ch 2022 erschien ihre Biografie, die Sie am BANK-TALK persönlich vorstellt. Mittagsgespräche zwischen dem Schaffhauser Moderator und Comedian Yves Keller sowie Schweizer Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur oder Sport Denise Biellmann 12fache Weltmeisterin und Kürolympiasiegerin Denise Biellmann, gewann mit sieben Jahren ihren ersten internationalen Wettkampf. 1980 wurde sie Kürolympiasiegerin, 1981 Europameisterin in Innsbruck und dann Weltmeisterin in Hartford. In den Jahren 1979 und 1981 wurde sie zudem zur Schweizer Sportlerin des Jahres gewählt, 1995 zur Sportlerin des Jahrhunderts erkoren und 2014 schliesslich mit der Aufnahme in die World Figure Skating Hall of Fame geehrt. Biellmann war die erste Frau weltweit, die den Dreifachen Lutz springen konnte und nach ihr wurde die berühmte Biellmann-Pirouette benannt. Datum: 9. März 2023 ab 11.45 Uhr Programm: 12 bis 12.30 Uhr Talk Ab 12.30 Uhr Mittagslunch und Networking Eintritt: CHF 15.– inkl. Lunch und Getränke Meetingpoint Schaffhausen Haus zur Wirtschaft Herrenacker 15 8200 Schaffhausen Anmeldungen unter: info@meetingpoint-sh.ch
9 Bock Musik Sport ...und die Fenster sind von Kunz. Kunz Fenster AG Fenster & Haustüren Telefon 052 645 03 03 www.kunzfenster.ch Herzblut-Beizer und Musikliebhaber Rolf Könitzer will es noch einmal wissen. Seite 11 Nächster Schritt in Richtung EM Die Schweizer Männer-Nationalmannschaft trifft nächste Woche im dritten Qualifikationsspiel der Handball-Europameisterschaft in der BBC-Arena auf Ungarn. Im Aufgebot ist auch Handballstar Andy Schmid, der im Sommer 2024 die Trainerfunktion des A-Nationalteams übernimmt. Der «Bock» sprach mit ihm über das Potential des Handballs in der Schweiz sowie die bevorstehende Partie. HANDBALL SCHAFFHAUSEN Lara Gansser Die Schweizer Handball-Nationalmannschaft steht vor dem dritten Qualifikationsspiel für die Europameisterschaft 2024. Kommende Woche Donnerstag, 9. März, empfängt das Team von Trainer Michael Suter WM-Viertelfinalist Ungarn in der Schaffhauser BBC-Arena. Beide Teams weisen zum jetzigen Zeitpunkt mit zwei Siegen aus zwei Spielen das Punktemaximum in der Quali-Gruppe 6 auf. Anpfiff ist um 19 Uhr. Andy Schmid neuer Nati-Trainer Vergangene Woche gab der Schweizerische Handball-Verband (SHV) bekannt, dass Andy Schmid die Schweizer Nationalmannschaft ab 2024 als Trainer übernehmen wird. Die Reaktionen und das Medieninteresse waren ausgesprochen gross. «Dass die Nachricht Wellen schlagen wird, dachte ich schon», so Andy Schmid. «Aber dass es grad so kommt, habe ich nicht erwartet.» Für den Handballsport in der Schweiz sei dies sehr positiv. Andy Schmid gilt als einer der besten Spielmacher seiner Zeit, zwölf Jahre lang spielte er für den deutschen Bundesligisten Rhein- Neckar Löwen und wurde fünfmal in Folge zum besten Spieler (MVP) der Bundesliga gekürt. Auf die Saison 2022/23 hin kehrte er in die Schweiz, zum HC Kriens-Luzern, zurück. Und der Handballstar füllt die Schweizer Hallen: Wo Andy Schmid spielt, kommen die Fans in Scharen. Den Extra-Meter gehen Was für Andy Schmid einen guten Trainer ausmacht? «Gäbe es da ein Patentrezept, würde man wahrscheinlich reich werden. Wichtig ist, dass jeder seinen eigenen Weg findet», so der 39-Jährige. In seiner Karriere habe er viele verschiedene Trainersti- le erlebt. «Ich bin der Überzeugung, dass ein guter Trainer sehr kommunikativ und authentisch sein muss. Er muss den Spielern das Gefühl geben, dass sie sich wohl fühlen», sagt Andy Schmid. «Dann sind sie bereit, den Extra-Meter zu gehen und in schwierigen Situationen auch mal über die Schmerzgrenze hinaus.» Neben dem Trainer-Spieler-Verhältnis sei aber sicherlich auch das taktische Konzept in Deckung, Gegenstoss und Angriff entscheidend. Andy Schmid sieht das Potential des Handballsports hierzulande «Gerade im Bereich Infrastruktur geht es in der Schweiz immer mehr vorwärts», so Andy Schmid. «Wir müssen probieren, den Handball möglichst früh zu fördern. Flaggschiffe wie die Akademie in Schaffhausen – da sehe ich extrem viel Potential.» Vier Kadetten-Spieler im Aufgebot Im Aufgebot für das Quali-Spiel nächste Woche stehen neben Andy Schmid und Handball-Aushängeschild Andy Schmid übernimmt 2024 das Traineramt der A-Nationalmannschaft. Am EM-Qualifikationsspiel in Schaffhausen läuft er als Spieler auf. Bild: Dimitri Costa weiteren QHL-Spielern die Kadetten-Spieler Mehdi Ben Romdhane, Marvin Lier, Luka Maros und Zoran Marković. Das Kader wird ergänzt von acht Spielern aus der Bundesliga. Sich in der kurzen Vorbereitungszeit zu finden, sei jeweils die grösste Hürde in der Nationalmannschaft, wie Andy Schmid bestätigt. «Spieler aus allen Vereinen und dem Ausland kommen zusammen, da ist ein gutes Konzept wichtig.» Egal wie der Gegner heisse. «Gegen WM- Viertelfinalist Ungarn sind wir klar der Underdog», so Andy Schmid. «Aber wir haben in der Vergangenheit schon mehrfach bewiesen, dass wir auch gegen grössere Nationen eine Chance haben, wenn wir einen guten Tag haben und die Unterstützung der Halle in Schaffhausen im Rücken haben.» Niederlage zum Playoff- Viertelfinal-Auftakt VOLLEYBALL SCHAFFHAUSEN Auf dem dritten Tabellenrang ist der VC Kanti in die Playoffs – die entscheidende Phase der Meisterschaft – gestartet. Doch leider konnten die Schaffhauserinnen gegen Sm’Aesch Pfeffingen nicht an den 3:2-Erfolg zum Abschluss der Qualifikationsrunde anknüpfen. In dieser Partie gelang es dem Team, einen 0:2-Rückstand zu drehen. Die Kanti-Girls mussten am Samstagnachmittag somit die erste Niederlage im Playoff-Viertelfinal hinnehmen. Zuhause in der BBC-Arena verloren sie mit 0:3. Das Team von Nicki Neubauer blieb bei 67:77 Punkten ohne Satzgewinn. Nun gilt es, eine Reaktion zu zeigen, um die Best-of-Five-Serie zu gewinnen und das nächste Ziel – den Einzug ins Playoff- Halbfinale – zu erreichen. Das zweite Spiel der Serie findet am Sonntag, 5. März, in Aesch statt. Für dieses Spiel Der VC Kanti spielt im Playoff-Viertelfinal gegen Sm’Aesch Pfeffingen um den Einzug unter die besten vier. Bild: lg. bietet der VC Kanti eine Mitfahrgelegenheit an. Abfahrt ist um 12.45 Uhr, das Spiel wird um 16 Uhr angepfiffen. Die Schaffhauser Fans sind kommenden Mittwoch wieder gefragt. Am 8. März empfängt der VC Kanti Sm’Aesch Pfeffingen zum dritten Spiel. (lg.) sport in kürze Fussball und Handball: Das Benefiz-Spiel zwischen dem FC Schaffhausen und den Kadetten Schaffhausen im Januar war ein voller Erfolg: Der Anlass bot dem Publikum beste Unterhaltung in den beiden Sportarten. Spektakuläre Tore, lustige Aktionen der Spieler und artistische Einlagen der beiden Maskottchen sorgten für ausgelassene Stimmung. Die beiden Vereine konnten am Samstag vor dem Kadetten-Heimspiel der Stiftung altra schaffhausen einen Check über 10 330.34 Franken übergeben. Sven Stückmann, Leiter Marketing, Verkauf und Kommunikation der altra, freute sich sichtlich und bedankte sich bei allen Beteiligten: «Wir sind überwältigt von der Grosszügigkeit der beiden Vereine und der Bevölkerung.» Reiten: An seinen traditionellen Daten organisiert der Reitverein in Schaffhausen unter der Leitung seines bewährten OK mit Kurt Wäckerlin an der Spitze in seinen wettersicheren Reithallen seine Spring- und Fahrprüfungen. Am 4. und 5. März sowie vom 17. bis 19. März findet in der Reithalle Schweizersbild in Schaffhausen der 18. Hallenconcours des Reitvereins Schaffhausen statt. Gesamthaft werden 24 Prüfungen ausgetragen. Am bevorstehenden Wochenende werden in Schaffhausen acht Prüfungen über Hindernisse von 90 bis 120 Zentimeter Höhe ausgetragen. Am Sonntag finden die Prüfungen des OCC Ostschweizer Concours Club statt. An diesen Prüfungen nehmen auch Spitzenreiter mit Nachwuchspferden teil. (shb.) Wir blocken nicht ins Out. Mit uns klappt das Zuspiel. Wir verlosen 5 × 2 Fan-Day Tickets für das Handball Länderspiel Schweiz – Ungarn in der BBC Arena vom 9. März 2023. Jetzt teilnehmen unter: mobiliar.ch/ handballlaenderspiel mobiliar.ch Generalagentur Schaffhausen Philipp Früh Mühlentalsträsschen 9, 8200 Schaffhausen T 052 630 65 65, schaffhausen@mobiliar.ch 1631855
Laden...
Laden...
Laden...