6 Fit und Schön Bock | Dienstag, 7. März 2023 Wie weiter nach einem Schlaganfall? Allein in der Schweiz erleiden pro Jahr gegen 20 000 Personen einen Schlaganfall. Aus diesem Grund sensibilisiert FRAGILE Suisse auf das Thema. PR ZÜRICH Fragile Suisse Ein Schlaganfall (oder Hirnschlag) kann das Leben grundlegend verändern. Die Langzeitfolgen, unter denen Betroffene leiden, sind sehr unterschiedlich: von Lähmungen oder Sprachstörungen bis hin zu unsichtbaren Behinderungen, wie zum Beispiel Müdigkeit oder einer geringeren Aufnahmefähigkeit. Häufigste Ursache Der Schlaganfall gehört zu den häufigsten Ursachen für Hirnverletzungen und gilt als Hauptursache für erworbene Behinderungen im Erwachsenenalter. Jörg F., der mit 41 Jahren einen Schlaganfall erlitt, erzählt: «Seit meinem Hirnschlag bin ich oft sehr müde, habe Schwierigkeiten beim Zuhören und vergesse vieles gleich wieder». Ein neuer Alltag Nach einer Hirnverletzung müssen Betroffene lernen, mit ihrer Beeinträchtigung umzugehen und sich in ihrem neuen Alltag zurechtzufinden. Bei der Wiedereingliederung ins gesellschaftliche Leben stossen sie oftmals auf zahlreiche Hürden, beispielsweise bei der Suche nach einer geeigneten Arbeitsstelle oder Wohnform. Aber auch im nahen Umfeld werden gerade die unsichtbaren Folgen oft nicht verstanden. Folgen einer Hirnverletzung Personen, die mit den Folgen eines Schlaganfalls oder einer anderen Hirnverletzung zu kämpfen haben, muss die Möglichkeit gegeben werden, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Dafür braucht es unter anderem geeignete Wohn-, Arbeits- und Ausbildungsangebote, die auf sie abgestimmt sind. Aber auch ein grösseres Verständnis für ihre Bedürfnisse von Seiten der Gesellschaft ist erforderlich. FRAGILE Suisse hat zum Ziel, die Betroffenen bei ihrer Rückkehr in den Alltag zu unterstützen und die breite Öffentlichkeit auf dieses Thema zu informieren und zu sensibilisieren. Was ist ein Schlaganfall? Bei einem Schlaganfall wird ein Teil des Gehirns nicht mehr mit genügend Blut und demzufolge mit Sauerstoff versorgt, wodurch die Nervenzellen bereits nach ein paar Minuten beginnen, abzusterben. Verursacht wird ein Schlaganfall entweder durch ein verstopftes Blutgefäss (ischämischer Schlaganfall), oder, wenn ein Blutgefäss platzt und es zu einer Hirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall) kommt. Je schneller ein Schlaganfall erkannt wird, umso grösser ist die Chance, dass keine oder nur leichte Folgen auftreten. Mögliche Anzeichen Ein Schlaganfall kann sich möglicherweise mit diesen Anzeichen bemerkbar machen: • Lähmungserscheinung in Gesicht, Arm oder Bein • Plötzliche Sprechstörung • Sehstörung • Doppelbilder • Schwindel, Erbrechen, Übelkeit • Gleichgewichtsstörung • Schwere, plötzlich auftretende Kopfschmerzen Tritt eines oder mehrere der oben beschriebenen Symptome auf, sollte in jedem Fall der Notruf unter Telefon 144 verständigt werden. Weitere Informationen sind unter Fragile.ch online abrufbar. Der Schlaganfall gehört zu den häufigsten Ursachen für Hirnverletzungen. Nach einer solchen Verletzung müssen die Betroffenen lernen, mit ihrer Beeinträchtigung umzugehen und sich in ihrem neuen Alltag zurechtzufinden. Bild: pexels.com Baby-Outlet-gottmadingen Aktuelle und Vorjahreskollektionen von Topmarken zu Superpreisen Kinderwagen (u.a. ABC Design & HARTAN) Kinderautositze (u.a. Cybex & Osann) Spielwaren, Babytextil ... und vieles mehr! Gewerbestr. 22 - 78244 Gottmadingen - +49 (0)7731 63937 - babyblume.de Präventiv-Medizinisches Trampolin-Training Neue Basic-Kurse ab März 2023 Alle Infos auf www.naturalvital.ch Übungsraum: Töpferweg 4, 8224 Löhningen christa.perdikidis@naturalvital.ch | 052 685 33 49 Liz. PMT SwingWalking-Trainerin Tel. 052 624 18 04 • www.ilbenessere.ch Betreuen & Begleiten im Alltag Unterstützung nach Ihrem Bedürfnis • Haushaltarbeiten • Terminbegleitung • Haustierbetreuung • Fahrdienst • Anwendungshilfe für PC, Handy, TV, etc. • Einkauf und Weiteres (gemäss Wünschen) Ich spreche Deutsch • Io parlo Italiano I speak English • Je parle Francais Barbara Leuenberger, 8200 Schaffhausen www.leba-alltagsbetreuung.ch leba-alltagsbetreuung Kontakt: 076 572 98 33 Marktplatz-Bestellschein Annahmeschluss jeweils am Donnerstag, 17.00 Uhr Inserataufgabe Anzeigentext zusammen mit dem Betrag an unserem Schalter vorbeibringen, Betrag in Noten einsenden oder per Einzahlung auf PC-Konto CH89 0078 2007 4430 7210 1 überweisen. Empfangsscheinkopie beifügen! Inserate-Text Gewünschte Rubrik: In Blockschrift ausfüllen, ein Buchstabe, Satzzeichen oder Wortabstand pro Feld. Der Verlag kann Anzeigen, die gegen Anstand und Sitte verstossen, zurückweisen. Titel Text Verlag Bock AG | Herrenacker 15 | CH-8200 Schaffhausen Tel. +41 (0)52 632 30 30 | schaffhausen24.ch (24 Zeichen) □ Anz. Erscheinungen -mal (in den nächstmöglichen Ausgaben) □ oder an folgenden Daten: Auftraggeber □ Herr Vorname/Name Strasse PLZ/Ort □ Frau max. 200 Zeichen (4 Zeilen) Fr. 20.– Telefon Ort/Datum □ Chiffre (Zuschlag + Fr. 20.–) Beilage in Noten/Einzahlung Fr. / Unterschrift
Bock | Dienstag, 7. März 2023 genuss-Päckli lanciert Beiträge für diese Seite erscheinen im Auftrag der Firmen. Bei Fragen zum Inhalt sind diese direkt zu kontaktieren. 7 Marktinfo Entwicklung Dank formel 1 Vier Betriebe aus dem Kanton Schaffhausen spannen mit einem Onlineunternehmen zusammen, um ihre Delikatessen in einem Genuss-Päckli online anzubieten. PR KANTON SCHAFFHAUSEN Regionaler Naturpark Schaffhausen Mitte Februar wurde das Schaffhauser Päckli lanciert. Vier Produzentinnen aus dem Kanton Schaffhausen betreiben gemeinsam mit den Gründern von Schweizer Päckli einen Onlinehandel für kulinarische Spezialitäten aus der Region. Schaffhauser Lebensmittel wie Wyguetzli, Spezialitäten aus Kürbiskernen, handverlesene Tees oder Buureschüblig können online bestellt und schweizweit versendet werden. Simone Reinhart, Leiterin Landwirtschaft und regionale Produkte beim Regionalen Naturpark Schaffhausen erzählt: «Die Idee der beiden ist eine ideale Ergänzung zu den lokalen Angeboten des Naturparks.» Die beiden, das sind Anna und Fernando Carlen. Das Paar entwickelte die Idee für ein Spezialitäten Päckli, welches man online Nach knapp 100 Jahren wird das 1926 gebaute Clubhaus des Tennisclub Belair in Schaffhausen durch einen neuen Holzbau ersetzt. Die Grundsteinlegung für das neue Clubhaus ist ein grosser Tag für den 1909 gegründeten Tennisclub Belair. Seit 1924 spielt der Traditionsclub auf dem idyllisch gelegenen Grundstück auf der Breite. Die Anlage verfügt über drei Plätze welche alle mit Flutlicht ausgestattet sind. Nach knapp 100 Jahren wird das 1926 gebaute Clubhaus durch einen modernen und ökologischen Holzbau ersetzt. Damit kann der Verein den Mitgliedern einen zeitgemässen Komfort bieten. Nebst einer modernen Sanitärinfrastruktur mit Umkleide und Duschen wird das neue Vereinsheim, welches vom Schaffhauser Architekten Dejan Mikavica entworfen wurde, auch eine Vereinsstube und eine grosszügig überdachte Veranda beherbergen. Für den rund 0,5 Millionen teuren Bau vertraut der Tennisclub auf den Generalunternehmer HÜBSCHER HOLZBAU aus Beringen. HÜBSCHER erstellt das Gebäude bestellen kann, während ihrer gemeinsamen Studienzeit. Zertifzierte Produkte Mehrere Betriebe aus dem Netzwerk des Regionalen Naturparks Schaffhausen waren angetan von der Idee des Schaffhauser Päcklis. Vom Hofladen der Wagis Farm in Bibern stammen die Wyguetzli und Zwetschgen Konfi für das Päckli, Brütsch Kürbiskern liefert süsse und salzige Kürbiskerne zum Knabbern, während die handverlesenen Tees aus dem Garten von Marlis Liechti in Thayngen und die Würste von Bollis Määh Farm in Opfertshofen stammen. Die Produzentinnen sind überzeugt, dass das Paket ein Erfolg wird. Die Betriebe stammen aus dem Gebiet des Naturparks und fast alle Produkte sind nach den Richtlinien für Regionalmarken zertifiziert. Grundsteinlegung für das neue Clubhaus PR SCHAFFHAUSEN HÜBSCHER HOLZBAU AG schaffhauser-paeckli.ch Zum Geniessen: Eines der zusammengestellten Schaffhauser Päckli. huebscher.swiss Bild: zVg. Der Startschuss zum neuen Clubhaus des Tennisclub Belair ist gefallen. Bild: zVg. für den Verein Schlüsselfertig innerhalb einer sehr sportlichen Bauzeit von rund vier Monaten. Auf der Dachfläche des Clubhaus wird eine Solaranlage installiert. Der Tennisclub hofft, dass man mit diesem Quantensprung noch näher an das Publikum auf der Breite kommt und viele Anwohner regelmässig unter den Besuchern zu begrüssen sind. Zudem möchte man das Clubleben für die Mitglieder attraktiver gestalten und für Kinder und Talente attraktiv werden. Der Grundstein dafür ist gesetzt. Kriminalkommissar Bärlach will den unschuldigen Gastmann zu Fall bringen. alle Bananen neu in Bio Der Schweizer Detailhändler Volg führt ab sofort in allen Dorfläden nur noch Bananen im Sortiment, die aus biologischem Anbau stammen. Zusätzlich tragen sie wie bisher das Label «Fairtrade Max Havelaar». PR SCHWEIZ Volg Konsumwaren AG Die beliebteste und meistverkaufte Frucht im Volg präsentiert sich jetzt noch nachhaltiger: Neu bieten alle rund 600 Volg-Läden ausschliesslich Bananen an, die nach geltenden Bio-Normen angebaut werden. Diese verbieten unter anderem synthetische Pflanzenschutzmittel, die Bestrahlung von Lebensmitteln und gentechnisch veränderte Organismen. Wie bisher bezieht Volg die Bananen zu 100 Prozent aus fairem Handel. Ein Fairtrade-Pionier Volg unterstützt die Werte und Prinzipien von fair gehandelten Bananen seit Jahrzehnten und war 1994 der erste Detailhändler, der mit den «Pablitos» Bananen aus fairem Handel ins Sortiment aufnahm. Seit 2020 setzt Volg auf das Nachhaltigkeits-Label «Fairtrade Max Havelaar». Neu stammen sämtliche in den Dorfläden erhältlichen Bananen zusätzlich aus biologischem Anbau. «Wir haben bereits früh auf fair gehandelte Produkte gesetzt, sie sind elementarer Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie», sagt Philipp Zgraggen, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Volg-Gruppe. «Der Ent- stadttheater-sh.ch scheid für den biologischen Anbau ist die logische Fortsetzung», so Zgraggen weiter. Volg trägt die zusätzlichen Kosten für die Bio-Qualität selbst. Die Kundinnen und Kunden profitieren damit von einem noch nachhaltigeren Produkt zum gleichen Preis. volg.ch Bild: G2 Baraniak Der Richter und sein Henker Das kriminalistische Schauspiel nach dem Roman von Friedrich Dürrenmatt wird am Dienstag, 14. März im Stadttheater Schaffhausen aufgeführt. PR SCHAFFHAUSEN Stadttheater Schaffhausen Polizeileutnant Schmied wird in seinem Wagen tot aufgefunden – erschossen. Die Ermittlungen übernimmt der schwer magenkranke Kriminalkommissar Bärlach, der sich auf eigenen Wunsch vom jungen Polizisten Tschanz unterstützen lässt. Ein Hauptverdächtiger ist schnell gefunden, ein gewisser Gastmann. Für Kommissar Bärlach ist Gastmann kein Unbekannter, denn seit vierzig Jahren haben die beiden eine Wette laufen: Gastmann behauptete damals, dass sich ein Verbrechen so perfekt ausführen liesse, dass es niemals aufgeklärt oder bestraft werden könne. Zum Beweis stiess er einen Kaufmann ins Wasser, der derart in finanziellen Schwierigkeiten steckte, dass sein Tod vor Gericht für Selbstmord gehalten wurde. In den darauffolgenden Jahren beging Gastmann zahlreiche weitere Verbrechen, die Bärlach ihm tatsächlich nie nachweisen konnte. Doch nun bekommt Bärlach endlich die Chance, Gastmann zu Fall zu bringen – für eine Tat, die dieser gar nicht begangen hat. Mit Hilfe des ehrgeizigen Tschanz und über jegliches Feingefühl gegenüber der Freundin des Ermordeten erhaben, geht Bärlach dafür über Leichen... Erster Dürrenmatt-Kriminalroman Friedrich Dürrenmatt (1921-1990) kam als Sohn eines Pfarrers in Konolfingen bei Bern zur Welt. Seine ersten Theaterstücke wurden ab 1947 aufgeführt, unteranderem am Schauspielhaus Zürich und am Theater Basel. Der Durchbruch gelang ihm ab 1950 mit seinem ersten Kriminalroman «Der Richter und sein Henker» sowie mit den heute legendären Komödien «Der Besuch der alten Dame» und «Die Physiker». Das Stück «Der Richter und sein Henker» wird kommenden Dienstag, 14. März, um 19.30 Uhr im Stadttheater Schaffhausen aufgeführt. Die Bananen im Volg werden in Ecuador nach europäischen Bio-Normen angepflanzt – von Fairtrade-Produzenten, die überwiegend Kleinbauern sind. Bild: zVg. Robin Dossenbach, Präsident ACS Sektion Schaffhausen. Bild: EgelmairPhotography PR/KOLUMNE SCHAFFHAUSEN Das erste Rennen der Saison ist bereits wieder Geschichte. Ich mag mich noch erinnern, wie ich mich als Kind auf den Saisonauftakt gefreut habe. Aber nicht nur auf das Rennen am Sonntagnachmittag, welches durch meine damaligen Helden Ayrton Senna, Gerhard Berger oder Alain Prost meist an Dramatik nicht zu überbieten war. Denn nach dem Rennen widmete ich mich meinen Modellautos und stellte im Sandkasten spektakuläre Rennszenen nach. Dies meist draussen in der Sonne, denn in den 1980er-Jahren startete die neue Saison meist mit dem Frühling, viel Sonne und guter Stimmung. Wenn wir heute aus dem Fenster schauen, ist dies leicht anders, denn statt blühenden Osterglocken hofft die Schneeschaufel immer noch auf ihren Auftritt. Dies hat für einmal nichts mit dem Klima zu tun, sondern mit der Tatsache, dass die Formel 1 heute wesentlich mehr Rennen bestreitet und dadurch die Saison früher beginnt und später endet. In dieser Saison werden es sage und schreibe 23 Rennen rund um den Globus sein und damit auch viele Runden im Auftrag von Forschung und Entwicklung. Denn seit Jahrzehnten wird die Formel 1 als das «schnellste Entwicklungslabor der Welt» bezeichnet. Im Kampf mit den Hundertstelsekunden auf der Rennstrecke kommen viele Technologien an ihre Belastbarkeitsgrenze und können dadurch auf höchsten Niveau weiterentwickelt werden. Darunter viele Technologien, die heute schon «fast» in jedem neuen Auto verbaut sind. Zwar wurde die ab 2014 eingesetzte Hybridtechnologie anfangs noch vorgeworfen, sie sei nicht brauchbar für die Serie. Denn zu dieser Zeit wurde die Stromgewinnung mittels Abgasenergie über einen Elektromotor gewonnen. Diese Variante ist verständlicherweise nicht wirklich hilfreich für die Staus unserer grossen Städte und hatte zu dieser Zeit noch Entwicklungspotential. Wie weit die Hybridtechnologie heute vorangetrieben wurde, ist wohl den meisten bekannt. Dazu gibt es viele weitere Bereiche, die weit über die Antriebseinheiten hinausgehen, in denen die Formel 1 die Entwicklung von Technologie stetig weiter vorantreibt. Dazu zählen auch, der Einsatz von verschiedenen Stromspeichern, die Erkenntnisse aus den verschiedenen E-Fuels, welche nach dem beschlossenen Verbrenner- Ausstieg des EU Parlaments stark an Notwendigkeit dazugewonnen haben, aber auch die unzähligen Daten aus dem digitalen Engineering welche für die Entwickler von unschätzbarem Wert sind. Automobil Club der Schweiz Sektion Schaffhausen Schützengraben 24, 8200 Schaffhausen +41 52 625 61 81, www.acs-sh.ch
Laden...
Laden...
Laden...