hinguckerch
Aufrufe
vor 10 Monaten

Bock E-Paper 2023 KW12

  • Text
  • Region
  • Telefon
  • Straka
  • Andrija
  • April
  • Bild
  • Herrenacker
  • Schaffhauser
  • Bock
  • Schaffhausen

8 ig Herrenacker

8 ig Herrenacker Bock | Dienstag, 21. März 2023 Der Herrenacker erwacht Nach einer zügigen Umbauphase und einem kurzen Winterschlaf erwacht der frisch renovierte Platz zu neuem Leben mit spannenden Aktivitäten. PR SCHAFFHAUSEN Thomas Ferber Rund um den Herrenacker wird derzeit eifrig und mit viel Enthusiasmus die Frühlings- und Sommersaison geplant und vorbereitet. Der Platz soll sich mit Leben füllen. Besucherinnen und Besucher, Kind und Kegel sollen sich auf dem Herrenacker wohlfühlen und den Platz zur Erholung geniessen. Neben dem Mobiliar mit Bänken, Stühlen und unkonventionellen Sitzgelegenheiten wie der Weidling am Nordende beim Parkhausaufgang Tanne sollen neben den Bäumen auch Sonnenschirme Schatten spenden. Die Baumtröge erhalten durch zusätzliche Bepflanzungen eine weitere Aufwertung. Damit nicht genug: Am 29. April wird ein grosses Einweihungsfest steigen. «Tätschmeister» Roland Bollinger von der Hopfenstube hat sich mächtig ins Zeug gelegt und ein tolles Festprogramm auf die Beine gestellt. Der Platz leibt und lebt Doch bereits jetzt ist Leben eingekehrt. Kaum blinzelt die Sonne, füllen sich sämtliche Sitzgelegenheiten auf dem Platz. Seit anfangs März wird die vorübergehend bis anfangs April stationierte Skaterampe rege genutzt und die Kinder tummeln sich unermüdlich auf dem Lastenweidling von Kreator Beat Künzler. Der MOMMY N’ME FLOHMARKT erwartet Sie am Sonntag, 2. April, von 10 bis 13 Uhr im Meetingpoint auf dem Herrenacker. Am Dienstag und Mittwoch 4. und 5. April steigt im Stadttheater FAMILIE FLÖZ «FESTE», ein Schauspiel mit Masken und ohne Worte. Mit seinem Programm und Spielplan, der noch bis in den Juni hinein dauert, leistet das Stadttheater einen wesentlichen Beitrag an das Erlebnis Herrenacker. Mit der Neueröffnung des Platzes ist es für die Besucherinnen und Besucher des Stadttheaters bedeutend attraktiver geworden, sich vor oder nach einem Event noch auf dem Platz aufzuhalten oder sich in den verschiedenen Gaststätten traditionell, vegan oder chinesisch verwöhnen zu lassen. Gourmets aufgepasst: Ab dem 28. April startet das Gourmetfestival, während dem das Restaurant Frieden bis Anfang Juni ein genussvolles Menü mit den passenden Weinen aus dem Blauburgunderland anbietet. Weitere teilnehmende Restaurants sind im Programm des Festivals aufgeführt. Tolle Events mit viel Kultur Der Tag des Nachbars findet dann am 26. Mai statt. Näheres wird von den Veranstaltenden noch bekannt gegeben. Schliesslich folgen vom 15. bis 18. Juni die Kulturtage Schaffhausen (kulturtage.sh). Ab jetzt kann das Programm online durchgesehen werden unter kulturtage. sh. Los geht es laut dem Programm mit schön&gut am Donnerstag, 15. Juni um 18 Uhr auf dem Herrenacker. Kinderprogramm, Workshops zum Mitmachen und ein Konzert mit dem Urs-Röllin-Trio im Innenhof der Tanne gibt es bereits vor 18 Uhr. Der Vorverkauf für das umfangreiche Programm beginnt am 1. April bei Schaffhauserland Tourismus beziehungsweise schaffhauserland.ch. Nach rund 130 Veranstaltungen an mehr als 35 Orten auf Stadtgebiet entsteht schliesslich FAMILIE FLÖZ: «FESTE» Schauspiel mit Masken und ohne Worte DI 04. APR 19:30 MI 05. APR 19:30 www.stadttheater-sh.ch Der Frühling hält Einzug und der Herrenacker füllt sich mit Leben. Das Mobiliar mit Bänken, Stühlen und unkonventionellen Sitzgelegenheiten wird bald mit den Schatten spendenden Schirmen ergänzt. Archivbild: zVg. am Samstag 18. Juni auf dem Herrenacker Street-Art auf einer 18 Meter langen Wand, während die Band Palko!Muski ebenda am Abend eines ihrer legendären Live-Konzerte geben wird. Dazu sagt Karin Neumer, Projektleiterin und Koordinatorin: «Es wird ein Fest aus alten Freundschaften und neuer Liebe, zwischen lokalen Superheldinnen und (noch) unbekannten Newcomern.» Ein weiterer Höhepunkt des Herrenackers erwartet uns am 1. Juli. Dann kommt es zur langersehnten Eröffnung des Theaterrestaurants unter neuer Leitung. Das kreative Team von Gastro Vibez plant im Erdgeschoss und auf der Terrasse eine Bistrokarte mit traditionellen Pinsa- (nicht Pizza!) und Pastagerichten sowie einer kleinen Karte anzubieten. Im 1. Obergeschoss des Restaurants dürfen sich die Gäste auf eine trendige, innovative und frische Küche freuen. Besonders im Sommer bietet das Restaurant eine schöne Terrasse auf den Herrenacker und verbindet Gastronomie mit dem Stadttheater. Ausblick in den Sommer Am 24. Juni findet auf dem Herrenacker eine Benefizveranstaltung der Serviceclubs Schaffhausen statt. Essen, Geselligkeit und Wohltätigkeit finden hier perfekt zusammen. Näheres wird bald zu erfahren sein. Und schliesslich wird ab dem 2. bis 12. August Stars in Town auf dem Herrenacker regieren, unter anderen mit Zucchero und Sido (Tickets und Programm unter starsintown.ch/tickets/ erhältlich). Fazit: Der Herrenacker leibt und lebt und bietet vielfache Möglichkeiten für Initiativen kultureller und gastronomischer Art. Weitere sind willkommen. Freuen wir uns also auf die kommenden Wochen und Monate und geniessen wir alle miteinander den Herrenacker. E-Ladestationen. EKZ Eltop AG Filiale Schaffhausen Tanne 1 8200 Schaffhausen 058 359 46 21 schaffhausen@ekzeltop.ch Lassen Sie sich beraten 058 359 46 21 Elektroinstallation Solar / E-Mobilität ICT-Services Gebäudeautomation PRÄSENTIERT DIE TOTEN HOSEN ° ZUCCHERO ° SIMPLY RED ° RITA ORA ° SIDO MICHAEL PATRICK KELLY ° ADEL TAWIL ° CALUM SCOTT TONES AND I ° FREYA RIDINGS ° SAM RYDER ° SDP ° LEA GAVIN JAMES ° ROYAL REPUBLIC ° BLIGG ° BASTIAN BAKER PHENOMDEN & THE SCRUCIALISTS ° JOYA MARLEEN ° ZIAN ° U.V.M. 2. – 12. AUGUST 2023 ALTSTADT SCHAFFHAUSEN STARSINTOWN.CH FRÜHSTÜCK EXKLUSIV MIT DER MANOR KARTE Mastercard is a registered trademark, and the circles design is a trademark of Mastercard International Incorporated. So sollte jeder Tag beginnen! Frühstück ab CHF 6.– mit der Manor Karte. (CHF 6.90 ohne Manor Karte). Das Manora-Team am Fronwagplatz 1 in Schaffhausen freut sich auf Sie! BEREITS FÜR A B C D E F G C

Publireportage Schaffhauser Kulturtage, 8200 schaffhausen Kultur für alle in der ganzen Stadt 134 Programmpunkte, 323 Beteiligte und 37 Locations – die ersten Schaffhauser Kulturtage hauchen der Altstadt vom 15. bis zum 18. Juni ein ganz besonderes Flair ein. Das Programm verspricht eine breite Palette an Konzerten, Ausstellungen, Führungen, Theater sowie Workshops zum Mitmachen und Ausprobieren für Jung und Alt. Der Vorverkauf startet am 1. April. PUBLIREPORTAGE SCHAFFHAUSEN Die Schaffhauser Kulturszene wird dieses Jahr um ein bedeutendes Highlight reicher. Und dieses dauert gleich vier Tage an. Vom 15. bis zum 18. Juni finden die ersten Schaffhauser Kulturtage statt. Insgesamt 323 Beteiligte sind bei 134 Programmpunkten an 37 verschiedenen Orten in der Schaffhauser Altstadt involviert. Musik bis Malerei Offiziell eröffnet werden die Schaffhauser Kulturtage am Donnerstagabend, 15. Juni, um 18 Uhr – in rasantem Tempo mit einem Auftritt des Künstlerduos schön&gut auf dem Herrenacker. «Danach sollen die Besucherinnen und Besucher in die ganze Stadt ausströmen», leitet Festivalleiterin Carina Neumer ein. So bittet Gabriel Vetter zum Schlagabtausch durch die Altstadtgassen, Walter Frosch heizen auf dem Fronwagplatz ein und etwas zu lachen gibt es mit Bloody Marys im Haberhaus. In die Kammgarn locken Werner-Amsler-Preisgewinnerin Graziella Rossi und Musiktheater-Koryphäe Beat Furrer mit einem spannenden Konzert und lyrischem Vortrag. Die ersten Workshops für die jungen Besucherinnen und Besucher sowie das Kindertheater in der Bachturnhalle beginnen bereits am Nachmittag. Drei Hauptbühnen «Man soll das Gefühl haben, dass man etwas verpasst», so Carina Neumer zu dem üppigen Programm, das zu erwarten ist. Denn so vielseitig wie der erste Abend sind auch die darauffolgenden drei Tage. Die Hauptbühnen befinden sich auf dem Herrenacker, dem Fronwagplatz und im Mosergarten. Die meisten weiteren der insgesamt 37 Locations sind direkt in der Altstadt. «Die einzigen Ausschweifer sind der Munot, die Rhybadi und das Atelier in der alten Lederwarenfabrik an der Mühlenstrasse», so Carina Neumer und erklärt näher: «Es ist ein aktives Festival, das davon lebt, dass das Publikum von einem Ort zum nächsten geht und erkundet.» Ein A6-Programmheft mit Agenda und Plan sowie die Webseite kulturtage.sh helfen dabei, die Orientierung zu behalten und sich bereits im Vorfeld sein individuelles Programm zusammenzustellen. «Auf der Webseite hilft eine Herzchenfunktion sich seine Favoriten zu merken. Zudem publizieren wir für jeden Tag mehrere Tipps auf der Webseite.» Plattform für Kulturschaffende Organisatorin der Schaffhauser Kulturtage ist die Stadt Schaffhausen. «Es ist ein Festival von den Kulturschaffenden für Schaffhausen», führt Carina Neumer aus. «Wir haben sehr viel Kultur in der Munotstadt. Darunter viele junge Künstlerinnen und Künstler, die teilweise nicht wissen, wie sie an eine Auftrittsplattform in der Region kommen, ohne gleich eine eigene Ausstellung organisieren zu müssen.» Ziel sei es, eine solche Plattform zu bieten. Der Entstehung der Kulturtage liegt das erste Kulturkonzept des Kantons zugrunde. «Das war 2002. Damals stand die Idee einer Kulturwoche im Raum.» Im Rahmen der Kulturstrategie 2018-2028 der Stadt Schaffhausen wurde das Thema wieder aufgegriffen und in das Schriftstück aufgenommen. 2021 erarbeitete Carina Neumer dann als Masterarbeit ein konkretes Konzept, welches im Mai 2022 vom Stadtrat verabschiedet wurde. «Im August 2021 fand der erste Austausch mit den Kulturschaffenden statt», so Carina Neumer. Die Festivalleiterin steckt seit Beginn sehr viel Arbeit und Herzblut in das Pilotprojekt. Unterstützung erhält sie von der Programmgruppe bestehend aus Thomas Binotto, Noëlle Guidon, Raphael Schemel, Simon Kramer und Marie-Louise Schneider sowie Roli Fricker und ihrem Vorgesetzten Jens Lampater. «Am Festival selbst brauchen wir dann ganz viele weitere Helferinnen und Helfer», ruft Carina Neumer auf. Kultur mit Bezug zu Schaffhausen Was die Festivalleiterin am Gesamtprogramm besonders freut: «Es zeigte sich schnell, dass eine breite Palette an Sparten Teil der Kulturtage sein will.» Auch verschiedene Vereine oder Blasmusikformationen bekundeten Interesse. «Das einzige Bewerbungskriterium war, dass ein Bezug zu Schaffhausen existiert», so Carina Neumer. Einen wichtigen Teil nimmt der Bereich Workshops ein. «Die Besucherinnen und Besucher sollen selbst Teil des Festivals werden.» Beispiele dafür sind die Malperformance von fructuoso/wipf auf dem Fronwagplatz oder das offene Mitspiel- Orchester des MCS. Weiter ist die Musik ein sehr grosser Teil der Kulturtage. Doch auch die Kunst in kreativer Form komme nicht zu kurz. «So wird das Living Museum im Stadttheater auf das Thema Kunst und Psyche aufmerksam machen», erzählt Carina Neumer. «Wir wollen Kunst erlebbar machen.» Vorverkauf ab 1. April Der Festivalpass ist für 25 Franken für alle vier Tage ab dem 1. April online sowie vor Ort im Visitor Centre von Schaffhauserland Tourismus erhältlich. Der digitale Voucher kann vor Ort an jedem Veranstaltungsort in den Festivalbändel eingetauscht werden. Mit einem Förderpass für 50 Franken kann man die Kulturtage unterstützen, Einzeleintritte für 10 Franken sind an der Kasse jeweils vor den Veranstaltungen erhältlich. (lg.) kulturtage.sh Die kleine Burlesque Revue: Eine Show, welche das Publikum mit Glitzer, hochschwingenden Beinen, Haut und Augenzwinkern verführt. Bilder: zVg. «Heute springe ich vom Dreimeter» – Das Tanztheaterstück «Kumpane» fokussiert auf den Moment der Überwindung. In den Workshops «Wie wärs mit … Theater spielen?» erhalten Jugendliche ab 12 Jahren Einblick in Kulturberufe. Musik und Konzerte sind ein grosser Teil der Kulturtage. The Peacocks spielen am Freitagabend auf der Herrenacker-Bühne. Malerei für Jung und Alt: Die Schaffhauser Kulturtage sollen zum Mitmachen und Ausprobieren anregen. SchAfFha u se r k U lturtage Vorverkauf ab 1. April bei Schaffhauserland Tourismus www.kulturtage.sh i5. bis 18. JuNi 2

Erfolgreich kopiert!

weitere Ausgaben