Die Siegesserie soll weitergehen: Live auf asport.tv Kadetten – HC Kriens-Luzern MEHDI BEN ROMDHANE Rückraum mitte Sonntag, 2. April, 17 Uhr, BBC-Arena Matchprogramm auf www.kadettensh.ch Kadetten Schaffhausen. Supercup-Rekordsieger: 14 Titel aus 23 Auflagen. Günstiger anfeuern Einfach Bankkarte zeigen und Heimvorteil nutzen www.shkb.ch/heimvorteil Matchtipp Michèle Gloor Gloor Immo AG 30: 29 Andy Leu glasMax ag 33: 30 IHR TRANSPORT- & LAGERLOGISTIK- PARTNER IN DER REGION Planzer Logistik AG | planzer.ch Ebnatstrasse 165 | 8207 Schaffhausen Langjähriger Reisepartner der Kadetten Schaffhausen Rattin AG | Carreisen | Neuhausen Tel. 052 633 00 00 | info@rattin.ch www.rattin.ch Fanartikel vor Ort einkaufen | Öffnungszeiten Fanshop: Mo – Fr: 8 – 17 Uhr, Herrenacker 15 | 8200 Schaffhausen | meetingpoint-sh.ch
Bock | Dienstag, 28. März 2023 Bühne frei für die Literatur 15 kuLtur Bock-Vorschau Am vergangenen Freitag ist das 14. deutsch-schweizerische Literaturfestival «Erzählzeit ohne Grenzen» im Kammgarn mit World Music von Elina Duni und einer Leseprobe aus Judith Hermanns neustem Werk eröffnet worden. Die länderübergreifenden Lesungen dauern noch bis und mit nächsten Sonntag. Die preisgekrönte Schriftstellerin Judith Hermann (l.) im Bühnengespräch mit der ehemaligen SRF-Moderatorin Monika Schärer. Bild: Ronny Bien LITERATUR SCHAFFHAUSEN Ronny Bien Anzeige Rappelvoll war das Kammgarn am vergangenen Freitag, als der Startschuss zum Literaturfestival fiel. Die ehemalige SRF-Moderatorin Monika Schärer führte die Gäste in Anwesenheit des Oberbürgermeisters der Stadt Singen, Bernd Häusler, sowie Stadtpräsident Peter Neukomm durch ein rund 90-minütiges Programm. Dabei empfing sie zum lockeren Kulturschwatz Bildungsreferent Raphaël Rohner und den aktuellen Vizepräsidenten des Schaffhauser Regierungsrates Patrick Strasser auf dem Bühnensofa, ehe im Anschluss eine monumentale Stimmgewalt den Saal eindrücklich fesselte. Elina Duni mit starker Performance Die albanisch-schweizerische Musikerin Elina Duni, den Genres Modern Jazz und World Music zugehörig, performte an Gitarre, Tambourin und Klavier und sang dabei mehrsprachig – unter anderem ganz am Schluss der gesamten Vorstellung auch auf Schweizerdeutsch. Sie versuche in jedem Land, welches sie besuche, auch in dessen Landessprache zu singen. «Nur in japanischer Sprache zu singen hat leider nicht funktioniert», schmunzelte die polylinguale Musikerin. So sang die inzwischen in Genf wohnhafte Sängerin in italienischer Sprache, auf albanisch oder arabisch. Keine Freundin von Lesereisen Dazwischen gesellte sich die preisgekrönte Schriftstellerin Judith Hermann aus Berlin zum Talk zu Monika Schärer und berichtete über die anfänglichen Schwierigkeiten, sich bei ihren Lesereisen zu integrieren. Gar von Traumata erzählte sie, weil es nicht einfach sei, beispielsweise in Leukerbad einem Peter Bichsel beim Baden zuzuschauen. Dieses Gesellschaftliche sei nicht so ihr Ding, sie habe sich dem wohl oder übel gefügt. Mittlerweile fühle sie sich aber wohl, weil sie nun wisse, wie sie sich verhalten müsse. Die späte Zigi danach Im letzten Kapitel des Abends lies die gebürtige Berlinerin aus ihrem neusten Werk «Wir hätten uns alles gesagt» vor und beschrieb eine Episode, in der sie mit einem Schriftstellerkollegen angeheitert Zigaretten suchend zufällig ihrem ehemaligen Psychoanalytiker begegnete. Die Geschichte nahm ihren Lauf und ein aufgeschnappter Moment formte sich zu einer Erzählung aus Poesie, Dramatik und Romantik. 46 weitere Lesungen in der Region Die ganze Woche über finden im ganzen Kanton Schaffhausen sowie in den angrenzenden Kantonen und deutschen Gemeinden 46 weitere Lesungen statt. So «IN JAPANISCHER SPRACHE ZU SIN- GEN HAT NICHT FUNKTIONIERT» Elina Duni Schweiz-albanische Musikerin. wird heute Abend im Gemeindesaal Trudihuus in Beggingen Charles Lewinsky aus dem Buch «Sein Sohn» lesen, in dem er in die Welt vor 200 Jahren abtaucht. Wer jedoch lieber Tina Pruschmann beiwohnen will, wie sie in «Bittere Wasser» das Zirkusleben in der DDR näherbringt, findet sich im Bürgerzentrum Linde in Tengen ein. Der gebürtige Tscheche Jan Faktor erzählt über die Geschichte seiner Heimat im Buch «Trottel», welches am Mittwoch im Klostergut Paradies präsentiert wird. Am Donnerstag wird unter anderem das Restaurant Augarten in Rheinau zum Schauplatz, wenn Anna Maria Stadler ihr Werk «Maremma» vorstellt. «Hund, Wolf, Schakal» gibt es im Treffpunkt Horizont in Singen von Behzad Karim Khani zu hören. Auch die Aula des Schulhauses Stumpenboden in Feuerthalen ist am Freitag Gastgeberin mit der Schriftstellerin Kristine Bilkau mit «Nebenan», während im Uhwieser Hornsberg Joshua Gross aus «Prana Extrem» vorliest. Wer mehr über «Propofol» von Corinna T. Sievers erfahren will, besucht die Mehrzweckhalle in Trüllikon Abschlussfrühstück in Singen Der offizielle Abschluss wird am Sonntag mit einem Frühstück und der Lesung von Frank Goosen in der Stadthalle Singen gefeiert. In Schaffhausen findet um 11 Uhr ein Vortrag mit Martin Kordic in der Stadtbibliothek statt und um 16 Uhr beschliesst Gün Tank in der Vebikus Kunsthalle die 14. Ausgabe des Literaturfestivals. LINE-UP DER street music nights IST BEKANNT Die Safrangasse wird in diesem Sommer wieder musikalisch belebt, denn die Street Music Nights kehren mit einem vielseitigen Programm zurück in die Gasse. KULTUR SCHAFFHAUSEN Adipositas ist heute immer noch ein verbreitetes Tabuthema. Bild: pexels.com. Was tun bei übergewicht? Bald kommt der Sommer, doch Menschen mit etwas mehr Fülle hegen grossen Scham, ihre Hüllen fallen zu lassen. Am Donnerstag, 30. März, findet um 19 Uhr eine Onlineveranstaltung der Spitäler Schaffhausen statt. Der Experte bariatrischer Chirurgie, Rainer Brydniak, informiert über operative Möglichkeiten zur starken Gewichtsreduktion. Die Teilnahme ist gratis, lediglich die Anmeldung auf adipositas-netzwerk.ch/event ist erforderlich.(shb.) Klassische Frühlingsgefühle im Rüden mit dem Duo Grümmer/Barthel. Bild: zVg. Frühlingsgefühle im Hotel Rüden Lust auf einen leichten, musikalischen Frühlingshauch? Da, wo die Welten der Romantik und der erwachenden Frühlingsgefühle zusammenschmelzen? Mit Werken von Felix Mendelssohn, Franz Schubert und Edvard Grieg verbreiten Sopranistin Yolanda Grümmer und Pianist Thomas Barthel im Sorell Hotel Rüden in Schaffhausen am Sonntag, 2. April, ab 11 Uhr die «Frühlingssehnsucht». Passend zu den ersten Sonnenstrahlen. (shb.) Meine Liebsten. Mein Zuhause. Meine Bank. Die Street Music Nights 2023 kehren nach dem letztjährigen Abstecher zum Salzstadel wieder zurück in die Safrangasse. Zwischen dem 1. Juni und dem 31. August finden jeden Donnerstag wieder zwei Konzerte statt. Dabei gestaltet sich das diesjährige Line-up einmal mehr frisch und vielfältig, auch wenn das Programm um einen Monat verkürzt worden ist. Dies aufgrund der unberechenbaren Wettersituation im September. Die Konzerte beginnen jeweils um 19 und 20.15 Uhr und anstatt Eintritt gibt es eine Hutkollekte. Von Rom bis Hamburg Die Street Music Nights 2023 eröffnet das Singer-Songwriter-Talent Mathis Schuller aus Stockach zusammen mit der Beatles-Tribute-Band BeatPack. Insgesamt treten 15 Bands aus dem Kanton Schaffhausen auf, während fünf weitere Formationen aus der Region Winterthur/ Zürich kommen. Sieben Bands reisen aus Deutschland an, eine aus der italienischen Hauptstadt Rom. Die restlichen Bands Jakob Muehleisen tritt an den SMN23 erstmals mit einem Soloprogramm auf. Bild: zVg. stammen aus den Kantonen Thurgau, St. Gallen, Basel-Stadt, Bern und Neuchâtel, wodurch auch die Romandie wieder vertreten ist. 18 Formationen treten zum ersten Mal an den Street Music Nights auf. Den Abschluss machen das Duo Moel aus Hamburg und die Zürcher Rockgruppe Last Avenue. Specials gibt es im Juni anlässlich der Kulturtage und im August mit einem Schülerband-Abend. Das gesamte Line-up ist auf schaffhausen24.ch abrufbar. Eisenbahngeschichten in der neuen Bibliothek in Etzwilen Bild: pexels.com. Eisenbahn- Geschichten Lokführer Christan R. Frauenknecht hat das SBB-Nebengebäude beim Bahnhof Etzwilen gemietet und renoviert. Nun lädt er am Samstag, 1. April, ab 10 Uhr zum Tag der offenen Tür in seine Bibliothek, wo er über das Zeitgeschehen der Schweizer Eisenbahn spricht und Einblick in den Bahnbau gewährt. Mit über 3000 Ordnern mit Bildern, Dias, Berichten sowie historischen Dokumenten verleiht er den Lokomotiven ein Gesicht. (shb.)
Laden...
Laden...
Laden...