Aufrufe
vor 7 Monaten

Bock E-Paper 2023 KW13

  • Text
  • Sport
  • Tischtennis
  • Stadt
  • Grosse
  • Schweizer
  • Bild
  • Bock
  • April
  • Schaffhauser
  • Schaffhausen

2 Hintergrund

2 Hintergrund Bock | Dienstag, 28. März 2023 Wo Gäste zu Freunden werden Brigitte und René Hirsbrunner sind mit Leib und Seele Gastgeber. Auf ihrer MS Albatros finden ganzjährig Schifffahrten mit Verköstigung statt. Das Bewirten von Gästen auf dem Wasser ist die Leidenschaft des Ehepaares. PORTRÄT SCHAFFHAUSEN Gabriella Coronelli René Hirsbrunner hatte schon immer etwas für das Kochen übrig. Als es um seine Berufswahl ging, war es trotzdem nicht seine bevorzugte Richtung. Vielmehr sei ihm dieser Beruf von den Erwachsenen ans Herz gelegt worden. «Im Jugendalter hiess es dann, ich solle Koch werden. Gegessen «Hier wollen wir unseren Lebensabend verbringen.» werde schliesslich immer», erinnert sich der heute 61-Jährige zurück. Er begann eine Lehre als Koch, welche ihm inhaltlich sehr gefiel. Doch der Lehrbetrieb und die Abläufe in einer grossen Küche entsprachen nicht seinen Erwartungen und so kündigte er kurzerhand. «Ich habe dann mein Hobby zum Beruf gemacht und mich zum Radiound Fernsehelektriker ausbilden lassen». Seine Frau Brigitte Hirsbrunner wuchs in einer Wirtefamilie auf. Das Gastgewerbe wurde ihr zwar in die Wiege gelegt, doch sie sah für sich einen anderen beruflichen Weg. «Ich habe im elterlichen Betrieb und auch ausserhalb immer wieder im Service ausgeholfen. Aber nur Gastronomie war seinerzeit nichts für mich», erzählt die gelernte Mercerie-Verkäuferin. Und obschon beide jahrelang nicht hauptberuflich in der Gästebewirtung arbeiteten, war der Gastgeber-Gedanke omnipräsent und immer ein treuer Begleiter. Heute betreibt das Brigitte & René Hirsbrunner Ehepaar auf dem Rhein die MS Albatros. Gemeinsam können sie nun Leidenschaft und Beruf vereinen. Die Kombüse als Tatort Obschon nichts aus der Koch-Lehre wurde, ist René Hirsbrunner immer gerne in der Küche gestanden. «Ich habe mein Leben lang nebenbei immer gekocht: ob privat oder auch bei Veranstaltungen. Kochen war der Ausgleich zu meinem eigentlichen Beruf und hat mir grosse Freude bereitet», erzählt er. Bereits über 25 Jahre war der 61-Jährige in einem Fachgeschäft für Radio und Fernsehen tätig, als er im Jahr 2003 angefragt wurde, ob er auf der frisch vollsanierten MS Kreuzlingen als Koch aushelfen wolle. «Das Kochen in der kleinen Kombüse hat mir Spass gemacht. Die MS Kreuzlingen war top ausgestattet und sehr luxuriös». Als sich die ursprünglichen Investoren und Manager der MS Kreuzlingen anderen Projekten zuwandten, wurde René Hirsbrunner angefragt, ob er sich um die Vermarktung des Schiffes kümmern wolle. «Und so fing ich an, mich um das ganze Organisatorische rund um die MS Kreuzlingen zu engagieren. Dazu gehörten das Zusammenstellen der Crew, das Erstellen eines Konzeptes, das Catering und viele weitere spannende Aufgaben.» Brigitte Hirsbrunner wurde in den Service eingespannt und so kam das Paar auch in beruflicher Hinsicht zusammen. «Wir betrieben die MS Kreuzlingen in unserer Freizeit. Nebenbei waren wir beide in unseren Hauptberufen tätig,» so die zweifache Mutter. Wie die Jungfrau zum Kind Die Nachfrage nach Flussfahrten für verschiedenste Anlässe nahm in den darauffolgenden Jahren stetig zu. «Ich liess mich dann auch zur Hochzeitsplanerin ausbilden», erzählt Brigitte Hirsbrunner. «Wir haben auf der MS Kreuzlingen praktisch alles über den Aufbau eines Schifffahrt-Betriebes gelernt. Mit allen Höhen und Tiefen, die dazugehören», führt sie weiter aus. Einige Überlegungen führten später dazu, das Angebot für Flussfahrten zu erweitern. «Wir mussten beispielsweise davon ausgehen, dass die Wasserstände nicht mehr in der gewohnten Konstanz bleiben würden. Bei niedrigen Wasserständen sind Flussfahrten mit einem grossen Schiff wie der MS Kreuzlingen nicht mehr möglich. Mit der MS Albatros fanden wir die ideale Ergänzung». Diese Annahme bestätigte sich dann im vergangenen Jahr. «Glücklicherweise hatten wir in der letztjährigen trockenen Saison bis auf zwei Fahrten Normalbetrieb.» Das hinzugekommene Schiff ist kleiner und strahlt mit seinen 36 Jahren nicht denselben Luxus aus wie die MS Kreuzlingen. «Wir betraten die MS Albatros und fühlten uns sofort wohl», erinnern sie sich. «Und das ist heute noch so», ergänzt Brigitte Hirsbrunner strahlend. «Mit dem neuen Schiff konnten wir ausserdem noch eine weitere Zielgruppe bedienen. Nicht alle mögen den Luxus der MS Kreuzlingen. High-Heels auf dem Brigitte & René Hirsbrunner auf ihrer MS Albatros. luxuriöseren Schiff, Flip-Flops auf der MS Albatros», vergleicht die 59-Jährige augenzwinkernd. Gastgeber mit Leib und Seele Als die Stoll Schifffahrten AG ihren Betrieb zum Verkauf anbot, meldeten René und Brigitte Hirsbrunner ihr Interesse angemeldet und gingen in die Verhandlungen. Stoll Schifffahrten AG war im Raum Schaffhausen bereits ein Begriff und so wurde der Firmenname auch nach der Übernahme 2019 beibehalten. René Hirsbrunner betont: «Der Kauf der Stoll Schifffahrten AG mit der MS Albatros war für uns ein Riesenschritt. Wir wollten dieses grosse Projekt langsam angehen.» Dies sei auch der Grund, warum René Hirsbrunner die Ausbildung und Prüfung zum Kapitän nicht absolviert habe. Als Kapitän sei er während der Fahrt nicht bei den Gästen Bild: Gabriella Coronelli und könne so nicht wahrnehmen, ob sich die Passagiere wohl fühlen. «Wir sind beide mit Leib und Seele Gastgeber. Also halten wir uns auch am liebsten da auf, wo die Gäste sind», sind sich beide einig. Ihre Jobs auf der MS Kreuzlingen und ihre jeweiligen Hauptberufe gehören mittlerweile der Vergangenheit an. «Es wurde irgendwann dann einfach zu viel. Mit der MS Albatros sind wir überglücklich und möchten hier unseren Lebensabend verbringen», erzählt René Hirsbrunner zufrieden. Mit der MS Albatros sind ganzjährig Fahrten möglich. Neben Themenfahrten und sonstigen Veranstaltungen sei das Schiff auch für Seminare beliebt. Ihre Augen leuchten, wenn sie von den zahlreichen Begegnungen erzählen. «Wir lieben, was wir tun. Wenn dann aus Gästen, die wir für einige Stunden bei uns haben und bewirten durften, Freunde werden, ist das für uns das grösste Geschenk.» Noch ein Jahr bis zum Grossereignis Curling-WM KOLUMNE –SPORT SCHAFFHAUSEN Michael Stäuble, OK-Präsident WMCC2024 In genau einem Jahr werden die besten Curling- Spieler der Welt ihren Kampf um die WM-Trophäe beginnen: in der Schaffhauser IWC-Arena. Und die Schweizer werden zu den Favoriten gehören. Curling – in keiner anderen olympischen Teamsportart war die Schweiz erfolgreicher. Insgesamt 13 Weltmeistertitel – an bisher sieben Olympischen Spielen mit Curling-Wettkämpfen gab es sieben Medaillen für die Schweiz. Ich freue mich riesig auf diese Titelkämpfe, und obwohl die Vorbereitungen schon seit langem auf Hochtouren laufen, erscheint es mir immer noch wie ein Bubentraum, der in Erfüllung geht. Schaffhausen als Gastgeberin einer Weltmeisterschaft in einer olympischen Disziplin, magisch! In den nächsten Tagen wird der Ticketverkauf gestartet. Es gibt Tagespässe ab 20 Franken, damit kann man drei Spiele verfolgen, meist zwei davon mit Schweizer Beteiligung. Die Preise haben wir bewusst tief gehalten, denn es ist uns als Veranstalter wichtig, dass die Spiele vor möglichst grosser Kulisse und mit entsprechend toller Stimmung stattfinden. Soeben hat das Aarauer Team um Silvana Tirinzoni in Schweden den Weltmeistertitel gewonnen, zum vierten Mal in Folge. Es ist der zehnte WM-Titel eines Schweizer Frauen-Teams. Damit steigen auch die Erwartungen an das Schweizer Männer-Team, das in einer Woche in Ottawa zur WM 2023 antritt. Im Gegensatz zu den wesentlich erfolgreicheren Curlerinnen holten die Männer erst drei WM-Titel. Der vorläufig letzte liegt schon 31 Jahre zurück. Doch das neue Team um Skip Yannick Schwaller, mit Pablo Lachat sowie den Olympia-Teilnehmern Benoît Schwarz und Sven Michel hat das Potenzial, die Durststrecke zu beenden. An seiner ersten internationalen Meisterschaft, der EM 2022, gab es gleich Silber für das Schweizer Quartett. Besonders interessant: Obwohl die Schweiz eine führende Curling-Nation ist, hat noch kein Schweizer Team den WM-Titel im eigenen Land gewonnen. Ein WM-Titel des Schweizer Männer- Curling-Teams wäre natürlich die Kirsche auf der Schaffhauser-WM-Torte, aber – zuallererst wollen wir uns natürlich als gute Gastgeber für die Athleten aus vier Kontinenten präsentieren. Umstellung von Abfallmarken auf Gebührensäcke mit «Böckli-Logo» Mit der Einführung von Gebührensäcken erfolgt in der Stadt Schaffhausen die Umstellung von Abfallmarken auf Gebührensäcke. Der «Böckli-Sack» gilt ab sofort. ABFALLSÄCKE SCHAFFHAUSEN Neu gibt es in der Stadt Schaffhausen Gebührensäcke statt Abfallmarken. Dies reduziere den Aufwand der Einwohnerinnen und Einwohner, heisst es in einer Medienmitteilung der Stadt Schaffhausen, da nur noch die Gebührensäcke besorgt werden müssen. Die zusätzlichen Kosten für Kehrichtsäcke entfallen. Andererseits erleichtere die Umstellung auf Gebührensäcke dem Abfuhrpersonal die Arbeit, da die Gebührensäcke auf den ersten Blick zu erkennen seien. Verkauf von Abfallmarken bis morgen Nachdem der Grosse Stadtrat der Umstellung auf Gebührensäcke mit der Verabschiedung des Gesamtkonzepts Abfallentsorgung zugestimmt hat, konnte die Gestaltung und Beschaffung der neuen Gebührensäcke abgeschlossen werden. Die bisherigen Abfallmarken werden noch bis morgen Mittwoch verkauft. Sie behalten Anzeige während einer Übergangsfrist ihre Gültigkeit und können noch bis zum Ende des laufenden Jahres eingesetzt werden. Ein Umtausch oder eine Rückerstattung nicht gebrauchter Abfallmarken sei nicht möglich. Abfallsäcke mit «Böckli-Logo» Die Säcke wurden in einer humorvollen Art und Weise in Anlehnung an das Schaffhauser Wappentier von Faro Burtscher von Eclipse Studios designt, schreibt die Stadt Schaffhausen weiter. Mit spielerischer Neugierde stellte sich der Gestalter die Frage: Hat der gleiche Schaffhauser Bock so oft auf dem jeweiligen Sack Platz, wie es der Literzahl entspricht? Die Antwort auf diese Frage werden alle erhalten, welche die Säcke mit 17, 35, 60 oder 110 Litern Inhalt genau studieren. Produziert werden die Gebührensäcke durch die Schweizer Firma FO Security aus Egg (ZH,) welche neu auch das Lager, die Logistik und das Inkasso der Gebührensäcke mit den Verkaufsstellen über- Die Gebührensäcke mit «Böckli-Logo» sind ab sofort gültig. Bild: zVg. nimmt. Die Firma habe bereits langjährige Erfahrung und beliefere über 100 weitere Gemeinden in der ganzen Schweiz. Die neuen Gebührensäcke sind bei fast allen bisherigen Verkaufsstellen erhältlich. Bei den Säcken handelt es sich um sogenannte Quickbags. Diese sind zum einfachen Verschliessen mit einem Zugband versehen und sind aus mindestens 80 Prozent Recycling-Material hergestellt. Die 17-, 35- und 60-Liter-Säcke haben pro Rolle 10, die 110-Liter-Säcke pro Rolle 5 Säcke. (shb.)

Bock | Dienstag, 28. März 2023 Nachrichten 3 Ablenkung im strassen- Verkehr Die Schaffhauser Polizei präsentierte vergangene Woche die Verkehrsunfallstatistik 2022. Unaufmerksamkeit und Ablenkung bleiben die Hauptursachen. VERKEHR SCHAFFHAUSEN Gabriella Coronelli Die Verkehrspolizei der Schaffhauser Polizei stellte vergangene Woche die Verkehrsunfallstatistik des Jahres 2022 vor. Gegenüber dem Vorjahr ist in fast allen Bereichen eine Zunahme zu verzeichnen: auch wenn teilweise nur leicht. In der Statistik sind Verkehrsunfälle ersichtlich, die polizeilich erfasst wurden. Unfälle, die zwischen den beteiligten Parteien gütlich geregelt wurden, sind ausgeschlossen. Die Hauptursache bleibt der Faktor Mensch. Gefahr freitags am höchsten Regierungsrätin Cornelia Stamm Hurter begann in der Begrüssung gleich mit der ersten statistischen Erkenntnis: «Die Wahrscheinlichkeit, dass Verkehrsteilnehmende im Kanton Schaffhausen in einen Unfall involviert werden können, ist jeweils freitags zwischen 14 und 15 Uhr am höchsten.» Weiter erklärte Cornelia Stamm Hurter, dass die Verkehrsunfallstatistik (VUSTA) ein wichtiges Werkzeug für die Verhinderung zukünftiger Unfälle sei. Beispielsweise können aus der Statistik auch Hinweise für allfällige bauliche Massnahmen oder für das richtige Platzieren von semistationären Geschwindigkeitsmessanlagen an Unfallschwerpunkten abgeleitet werden. Zunahme der registrierten Unfälle Polizeikommandant Philipp Maier ging gleich auf die Zahlen ein: «Im vergangenen Jahr registrierten wir 612 Verkehrsunfälle Unfälle mit klassischen Fahrrädern haben 2022 gegenüber dem Vorjahr abgenommen. Bei den E-Bikes sieht die Statistik anders aus. Bild: zVg. auf den Schaffhauser Strassen. Dies sind zwölf mehr als im Vorjahr.» Die Hauptursachen für Verkehrsunfälle sind gemäss Philipp Maier auf den Faktor Mensch zurückzuführen: allgemeine Fahrfehler, Unaufmerksamkeit und Ablenkung. «Unfälle passieren nicht: Sie werden verursacht», gibt er an und verspricht: «Solange wir nicht null Verkehrsunfälle registrieren, machen wir auf den Strassen mit den Kontrollen weiter.» Der Chef der Verkehrspolizei, Hauptmann Martin Tanner, ging detaillierter auf die Statistik ein: Seine Schwerpunkte lagen allerdings bei den Zahlen rund um die Zweiräder. «Mit den neuen Fahrzeugen wie beispielsweise den E-Bikes sind die Verkehrsteilnehmenden mit einem Fortbewegungsmittel mit schmaler Silhouette und hoher Geschwindigkeit unterwegs.» In rund 40 Prozent der Unfälle bei Zweiradfahrenden seien die Verkehrsteilnehmenden ohne Helm unterwegs gewesen. Rückläufig hingegen sei die Zahl der Unfälle bei den herkömmlichen Fahrrädern. Zum Teil massive Verstösse Bei den Geschwindigkeitsmessungen wurden zum Teil massive Überschreitungen durch die Polizei registriert. Innerorts wurden bei erlaubten 50 bei einem Fahrzeug 111 Stundenkilometer gemessen. Ausserorts sind in Gächlingen gar 182 Stundenkilometer registriert worden. Auch bei den Alkoholtests sind Kontrollen mit massiv zu hohen Werten erfasst worden. Der höchste relevante Blutalkoholwert bei einem Verkehrsunfall lag bei 2,55 Promille. Bock-Blick Neue Besucherlenkung für Rheinfall. Die Interessengemeinschaft Rheinfall, bestehend aus den Kantonen Schaffhausen und Zürich, arbeitet an einem gesamtheitlichen Besucherlenkungskonzept für den Rheinfall. Das bestehende Wegleitsystem entspricht nicht mehr dem heutigen Standard und ist teilweise stark beschädigt, teilt die IG Rheinfall mit. Ein modernes, einheitliches Besucherlenkungssystem soll den Rheinfallbesuch in Zukunft aufwerten und die Attraktivität des beliebten Ausflugsziels nachhaltig sichern. Durch die Besucherlenkung und das Sichtbarmachen der Angebote soll ein deutlicher Mehrwert für die Gäste geschaffen werden. Nächtliche Sperrungen der Tunnel. Das Bundesamt für Strassen ASTRA informiert über bevorstehende Reinigungsarbeiten in den Schaffhauser Tunneln. Diese nächtlichen Arbeiten werden voraussichtlich zwischen Montag, 27., und Freitag, 31. März, stattfinden. Im Abschnitt der A4 zwischen Flurlingen und Mutzentäli kommt es zu Umleitungen. Der Verkehr wird jeweils ab 20 bis um 5 Uhr über das städtische Netz geführt. Belebung der Schaffhauser Altstadt. Der Stadtrat vergibt das Mandat «Koordinationsstelle Innenstadtentwicklung» an die LoF* – Leap of Faith AG. Im Auftrag der Stadt wird die Leap of Faith AG die Attraktivität und Belebung der Altstadt fördern. Das Mandat war im offenen Verfahren ausgeschrieben worden, nachdem der Grosse Stadtrat einen entsprechenden Verpflichtungskredit mit Budget 2023 bewilligt hatte. (shb.) NEU! NEU! NEU! Neueröffnung des KÜCHENSTUDIOS von FLUCK Küchen Die FLUCK KÜCHEN GmbH zeichnet sich durch ihre hohen Qualitätsansprüche aus, die sich in einer maßgeschneiderten Planung und Angebotserstellung sowie einer effekven und schnellen Umsetzung der Kundenwünsche zeigen. Qualitätsküchen sind in einer großen Auswahl erhältlich, die individuell nach den Wünschen der Kunden geplant und hochwerg in 3D dargestellt werden können. Es stehen verschiedene Materialien und Oberflächen zur Auswahl, und auf Wunsch können Qualitäts-Elektrogeräte deutscher Hersteller mit 5 Jahren Garane und Möbelteile mit 10 Jahren Garane geliefert werden. Die Lieferung und Montage erfolgen komple aus einer Hand von einem geschulten und movierten Team. Ein Servicecheck nach einem Jahr und ein hauseigener Kundenservice runden das Angebot ab. Besonders hervorzuheben ist die Eigenmarke von FLUCK KÜCHEN, die von Kunden weit über die Grenzen sehr geschätzt und weiterempfohlen wird. Das gesamte Team arbeitet konnuierlich daran, alle Kundenwünsche individuell zu realisieren, und bildet sich stets weiter, um über die neuesten Entwicklungen und Trends informiert zu sein. Das neue Gebäude direkt an der B27 bietet auf über 600 m² Ausstellungsräumen eine große Auswahl an zeitlosen Küchen in verschiedenen Slwelten sowie Hauswirtschasräumen, Garderoben und Wohnelementen. Das neue Küchenstudio wurde kombiniert mit einem Erlebnis- und Bemusterungszentrum für innovaves Bauen mit Holz. Das FLUCK KÜCHENSTUDIO hat von Dienstag bis Freitag von 09.00 bis 18.00 Uhr und Samstags von 09.00 bis 15.00 Uhr geöffnet. Einen Beratungstermin können Sie auch online über www.fluck-kuechen.de buchen. Das Team von FLUCK KÜCHEN freut sich auf Ihren Besuch. Telefon: +49 7702 60 800 65 FLUCK KÜCHEN Qualität für jeden Geschmack NEU ! 13 Ausstellungsküchen verschiedene Stilwelten Show- und Eventküche über 600m 2 Ausstellungsfläche FLUCK Küchen - Belzwies 1 - D-78176 Blumberg - direkt an der B27

weitere Ausgaben