8 Marktinfo Beiträge für diese Seite erscheinen im Auftrag der Firmen. Bei Fragen zum Inhalt sind diese direkt zu kontaktieren. Bock | Dienstag, 11. April 2023 Die Tradition geht weiter Am kommenden 1. Mai geht die traditionsreiche Konditorei-Confiserie Reber an der Vordergasse 21 in Schaffhausen in neue Hände über. PR SCHAFFHAUSEN Reber Schaffhauserzungen AG Das von Tobias Hurter-Wolf im Jahre 1865 gegründete Geschäft war seit 1989 im Besitz der Familie Perriraz. Die Konditorei-Confiserie Reber ist unter anderem für seine patentierten originalen Schaffhauserzungen®, die im Kulturerbe der Schweiz aufgenommen sind, bekannt. Ab dem kommenden 1. Mai übernehmen Werner Ledermann und Roman Diethelm das traditionsreiche Geschäft von Lis und Laurent Perriraz. Traum geht in Erfüllung Werner Ledermann stammt aus einer Gastronomenfamilie. Als gelernter Koch war er unter anderem in Sardinien, St. Moritz und Zürich engagiert. Nach dem Abschluss der Hotelfachschule in Luzern arbeitete der heute 40-Jährige in der Geschäftsleitung verschiedener Unternehmungen im Gastrobereich. Roman Diethelm stammt aus einer Unternehmerfamilie und war nach seinen Ausbildungen als Koch und Konditor-Confiseur in St. Gallen, Neuenburg, Vitznau, Ascona und Luzern tätig. Auch er absolvierte die Hotelfachschule in Luzern. Der heute 41-jährige Familienvater wohnt in Schaffhausen und verfügt über mehrere Jahre Erfahrung in der Geschäftsleitung verschiedener Unternehmen. Die Wege der beiden neuen Eigentümer und Geschäftspartner kreuzten sich im Jahr 2008 an der Luzerner Hotelfachschule. Nun erfüllen sich die beiden ihren immerwährenden Traum einer gemeinsamen Selbständigkeit. Qualität bleibt gleich Zusammen mit dem bestehenden Team der Konditorei-Confiserie Reber freuen sie sich darauf, ihre Kundschaft auch weiterhin mit viel Handwerkskunst und Passion zu verwöhnen. Lis und Laurent Perriraz stehen ihnen während der Übergabe sowie auch darüber hinaus mit ihrem wertvollen Wissen und Erfahrungsschatz zur Verfügung. Die Suche nach fähigen Nachfolgern hat für die ehemaligen Eigentümer ein Happy End genommen. (shb.) schaffhauserzungen.ch Eine unvergessliche Liebesgeschichte Vom 4. bis 23. April kommt DIRTY DANCING – Das Original Live on Tour zurück im Theater 11 Zürich. Die Bühnenshow des Kinohits hat weltweit schon mehr als zehn Millionen Besuchende begeistert. PR ZÜRICH Theater 11 Zürich Tiefe Blicke, zaghafte Berührungen und erste gemeinsame Schritte, die sich nach einem unbeholfenen Start zum atemberaubend leidenschaftlichen Tanz entwickeln: Dirty Dancing, die bezaubernde Liebesgeschichte zwischen der behüteten Teenagerin Frances «Baby» Houseman und dem umschwärmten Tänzer Johnny Castle zieht das Publikum nach wie vor magisch in ihren Bann. Dazu grosse Songs wie «Hungry Eyes», «She’s Like The Wind» und selbstverständlich «(I’ve Had) The Time Of My Life», die Körper und Herzen gleichermassen bewegen. Jetzt kommt DIRTY DANCING – Das Original Live on Tour in einer brandneuen und zeitgemässen Überarbeitung in die Schweiz. Vom 4. bis 23. April kann das Publikum im Theater 11 in Zürich die leidenschaftlichen Tanzszenen, mitreissenden Songs und die packende Geschichte endlich wieder hautnah miterleben. Und während es auf der Bühne knistert, werden im Zuschauerraum die Erinnerungen an den eigenen ersten Kuss lebendig. Vom Kultfilm zum Live-Event Die Story von Baby und Johnny stammt aus der Feder der bekannten Schriftstellerin, Drehbuchautorin, Produzentin und Regisseurin Eleanor Bergstein. 1987 kam Dirty Dancing in die Kinos und erreichte bald Blockbuster- und Kultfilm-Status. Der Soundtrack wurde mit über 32 Millionen verkauften Tonträgern zu einem der bestverkauften Alben aller Zeiten, der Song «(I’ve Had) The Time of My Life» erhielt einen Oscar und einen Grammy. Die Faszination, die der Film beim Publikum auslöste, inspirierte Bergstein, eine Bühnenfassung zu entwickeln. Nach der Erstaufführung 2004 in Sydney eroberte das Stück 2006 den Londoner West End. Von da an war der weltweite Siegeszug der Live-Show nicht mehr aufzuhalten. Seit 2014 sorgt die deutsche Inszenierung von Erfolgsregisseur Alex Balga (unter anderem Miami Nights, Saturday Night Fever) mit über 900 000 Zuschauerinnen und Zuschauern für Begeisterung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nun kommt DIRTY DANCING – Das Original Live on Tour in einer frischen Überarbeitung auf die Bühne, und lässt mit seinem aufwendigen Bühnenbild die legendäre Optik des Films detailgetreu aufleben. Über fünfzig Songs begleiten die ersten Blicke, Annäherungsversuche und Berührungen zwischen Baby und Johnny im Ferienresort Kellerman´s. Balga hat die Handlung und die Charaktere authentisch in Szene gesetzt: 27 Darstellende verwandeln sich in Animateure, Kellner oder Hotelgäste und tanzen zu Mambo, Merengue und kubanischen Rhythmen. Die Bühnenshow DIRTY DANCING kommt im April nach Zürich ins Theater 11. Bild: zVg. Die Geschichte DIRTY DANCING –Das Original Live on Tour entführt das Publikum in das Ferienresort Kellerman´s in den Catskill Mountains, New York. Es ist 1963 und für die naive Teenagerin Frances «Baby» Houseman droht der Familienurlaub unendlich eintönig und langweilig zu werden. Doch dann begegnet sie dem attraktiven Tanzlehrer des Hotels Johnny Castle, der sofort eine magische Anziehungskraft auf sie ausübt. Mit ihm taucht sie ein in eine ihr bisher unbekannte und aufregende Welt, die sie verwirrt und fasziniert. Nach und nach erwächst aus dem ersten Kribbeln und Herzklopfen echte Liebe, doch Missverständnisse und Vorurteile bedrohen die Beziehung der beiden. Nur gemeinsam können sie sie überwinden und zu den unangefochtenen Stars der Abschluss-Show von Kellerman´s werden. Ein Happy-End, das elektrisiert und glücklich macht! (shb.) musical.ch Die Konditorei-Confiserie Reber in der Stadt Schaffhausen wird von Roman Diethelm (v. l.) und Werner Ledermann übernommen. Die ehemaligen Besitzer Lis und Laurent Perriraz stehen ihnen mit ihrem Erfahrzungsschatz weiterhin zur Seite. Bild: zVg. «Frühlingsfest» mit Schlager-Rock-Duo Für einen erfrischend anders und dennoch typisch, urchig «schwiizerische» Abend sorgen «ChueLee» am 15. April in der Kulturbeiz Hirschen Merishausen. PR MERISHAUSEN Kulturbeiz Hirschen Merishausen «ChueLee» ist das bekannte volkstümliche-rockige Duo von Christian Duss und Martin Schwarzentruber. Seit Jahren gehören sie zu den festen Grössen der Schweizer Schlager- und Volksmusikfestivals. Ihr eigener Sound, ein Mix von Rock, Pop, Mundart und volkstümlichen Elementen machen «ChueLee» unverwechselbar und einzigartig. Seit der Grün- dung im Jahr 2002 gehören «ChueLee» wie das Matterhorn und die Schokolade zur Schweiz. Mit dem Örgelisound und einer Gitarre unter dem Arm singen und rocken sie sich im Sturm in die Herzen des Publikums. Erfrischend anders und dennoch typisch Schwiizerisch! So wie man es nicht anders kennt und liebt: rockig, erdig, würzig, frische Texte aus dem Leben, humorvoll, witzig, ehrlich und bodenständig - wie sie selbst. (shb.) hirschen-merishausen.ch Bootsrundfahren auf dem Rhein sind demnächst wieder möglich Die Schweizerischen Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein startet ihren Betrieb am 7. April. PR SCHAFFHAUSEN Schweizerischen Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein An Karfreitag, 7. April startet die Flotte der Schweizerischen Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein (URh) in die Saison 2023. Infolge des ungenügenden Wasserstandes auf dem Rhein verkehren die Schiffe der URh eingeschränkt. Rundfahrten zwischen Schaffhausen und Diessenhofen sowie Kursfahrten zwischen Kreuzlingen und Konstanz und Stein am Rhein stehen auf dem Programm. Neu wird täglich eine stündliche Rundfahrt ab Stein am Rhein angeboten. Alle Landestellen bleiben bedient, lediglich zwischen Diessenhofen und Stein am Rhein können die Schiffe nicht fahren. Im April sind die Schiffe donnerstags bis sonntags und an Feiertagen unterwegs. Ab 1. Mai werden tägliche Schiffskurse angeboten. (shb.) urh.ch Die Schweizerischen Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein sindbald wieder unterwegs. Bild: zVg.
Bock | Dienstag, 11. April 2023 9 sport Das bringt die Laufsaison 2023 Schaffhausen läuft – auf den Laufday Eglisau Anfang April folgen in diesem Jahr sieben weitere Laufsportveranstaltungen in der Region Schaffhausen. Weitere Veranstalter verkünden das Ende ihres Events. Die exklusive «Bock»-Vorschau zur Laufsaison. LAUFSPORT SCHAFFHAUSEN Lara Gansser Frühlingszeit ist Laufzeit! Auch in der Region Schaffhausen laden die verschiedensten Laufveranstaltungen Jahr für Jahr zum Teilnehmen ein. Den Auftakt hat der Laufday Eglisau am ersten Aprilwochenende gemacht. Nun stehen die Organisatorinnen und Organisatoren des Beringer Dorflaufs bereits in den Startlöchern – zum zweiten Mal unter OK-Präsident Roman Schönenberger. Die Anmeldungen sind zurzeit noch überschaubar. «Bei uns melden sich die Teilnehmenden in der Regel eher kurzfristig an», so Roman Schönenberger. «Es wäre natürlich schön, wenn wir auch dieses Jahr wieder einige Spitzenläufer zu Besuch hätten. In erster Linie ist der Dorflauf ein Anlass, welcher vor allem die breite Bevölkerung anspricht.» Das Konzept bleibt auch bei der 32. Durchführung das gleiche. Beim Hauptlauf wird ein 6,1-Kilometer-Rundkurs durch den Dorfkern absolviert. Gleichzeitig findet die traditionelle Stafette Quer durch Beringen statt. Wieder drei Veranstaltungen weniger Nachdem der Rhyfall Lauf im August 2021 von einem neuen OK unter Thomas Ryser übernommen wurde, gab es den Vermutungen entsprechend 2022 keine Fortsetzung des lange Zeit sehr beliebten Laufanlasses (der «Bock» berichtete am 22. Juli 2022). Ein grosser Verlust für die Schaffhauser Laufsportszene – zu Spitzenzeiten lockte der Rheinfalllauf bis zu 1000 Läuferinnen und Läufer nach Schaffhausen. Ein weiterer sehr traditionsreicher Anlass nimmt nach 37 Jahren sein Ende: der LWS Crosstest. «Nach längerem Überdenken gibt es den Crosstest nicht mehr», bestätigt Nadja Bührer, Verantwortliche der LWS-Sportgruppe. «Es ist mir zu peinlich, da wir keine eigenen Leute mehr haben, die mitmachen. Ich möchte mich nicht ständig rechtfertigen müssen.» Dazu kommt die aktuelle Baustelle auf dem Hohberg-Areal. «Die Langlaufwandergruppe Schaffhausen ist je länger je mehr etwas gemütlicher unterwegs. Aber wir bleiben dran mit vielen sportlichen Erlebnissen.» Neue Mitglieder sind herzlich willkommen – zudem ist das Präsidiumsamt weiterhin vakant. Auch der Städtlilauf Neunkirch wird 2023 nicht ausgetragen, wie es auf der Webseite heisst. Und noch ein Anlass nimmt sein Ende: die Arova-Treppenchallenge. «Mein Interesse für Treppenläufe hat stark abgenommen, das ist der Alle Termine • 22. April: Beringer Dorflauf, Quer durch Beringen * • 8. Mai: SRS Waldlauf * • 10. Juni: Wylandlauf Andelfingen • 7. Juli: Knorr-Läufercup * • 29. Juli: Gailinger Staffelwaldlauf • 3. September: Schaffhauser Stadtlauf * • 2. Dezember: Staaner Stadtlauf * * Wertungsläufe im Schaffhauser Jugendlaufcup Spass und Freude – wie hier beim Schaffhauser Stadtlauf – stehen bei allen regionalen Laufveranstaltungen im Vordergrund. Bild: Seraina Ammann Hauptgrund für das Ende», so Sascha Gojkovic. «Ebenso war das Interesse an der Erwachsenen-Kategorie nicht gross genug, um daraus einen seriösen Anlass zu veranstalten.» Staffelwaldlauf mit neuem Konzept Wo die einen Veranstaltungen zu Ende gehen, werden an anderen Orten alte wiederbelebt. Der legendäre Gailinger Staffelwaldlauf kehrt nach dreijähriger Pause wieder zurück in den regionalen Laufkalender. «Mit dem Startschuss am Eingang des Gailinger Staffelwaldes beginnt ein anspruchsvoller und abwechslungsreicher 10-Kilometer-Lauf», so OK-Mitglied Aaron Zehner. «Nach einer kurzen Abkühlung im Rhein und einer Stärkung in der Festwirtschaft lädt die DLRG im Anschluss an den Lauf zu ihrer alljährlichen Beach-Bar ein.» Das Anmeldeformular ist ab heute Dienstag aufgeschaltet. Die Teilnehmeranzahl ist auf 75 Anmeldungen beschränkt. Anmelden und Vorfreude erhöhen Zwei weitere beliebte regionale Laufanlässe verkündeten vergangene Woche den Anmeldestart. Am Montag, 8. Mai, wird im Eschheimertal der 21. SRS-Waldlauf durchgeführt. «Wir freuen uns auf einen spannenden Lauf und viele motivierte Teilnehmende», so Daniel Erb. Die Hauptlauf-Distanz beträgt 8,05 Kilometer. Ein Kontrastprogramm zum Waldlauf bietet der Schaffhauser Stadtlauf am 3. September. Bereits zum fünften Mal lädt der beliebte Breitensportanlass Jung und Alt zum Laufen durch die verwinkelten Altstadtgassen ein. Vergangenes Jahr konnte mit 564 Sportlerinnen und Sportlern gar ein neuer Teilnahmerekord verzeichnet werden. «Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen befindet sich das Läuferzentrum dieses Jahr erneut im Mosergarten», so OK-Präsident Andi Jordan. Ob Hobbyläufer oder ambitionierte Athletin – über die Hauptlauf-Distanz von 7,5 Kilometer sind einerseits neue persönliche Bestzeiten möglich, andererseits erfreut sich der Stadtlauf immer wieder an Teilnehmenden, welche zum ersten Mal an einem Wettkampf starten. Die zweite Erwachsenen-Kategorie, unter dem Namen Jogging/ Plausch, eignet sich für all jene, welchen eine Runde à 1,5 Kilometer ausreicht. Noch mehr Laufspass Ein weiterer Lauf, welcher traditionellerweise einen Platz im Kalender findet, ist der 44. Knorr-Läufercup am 7. Juli. «Bei uns bleibt alles beim Alten», bestätigt Organisator Stefan Leemann. «Was wir uns wünschen, ist eine höhere Teilnahmezahl, aber auch mehr Zuschauerinnen und Zuschauer.» Der Hauptlauf ist 9,2 Kilometer lang, beim Jugendlauf fordert sich der Nachwuchs über eine Distanz von einem Kilometer heraus. Den traditionellen Jahresabschluss macht der Staaner Stadtlauf am 2. Dezember, welcher 2022 mit einem neuen Konzept am Samstagabend statt am Sonntag durchgeführt wurde. Dieses sei überwiegend positiv angekommen. «Insbesondere das Laufen beim Eindunkeln und die dabei aufkommende Adventsstimmung in den engen Gassen sind die meistgenannten Rückmeldungen, welche wir erhalten haben», so OK-Mitglied Marco Quinter. «Natürlich gab es auch kritische Stimmen, insbesondere von langjährigen Teilnehmenden, welche die klassischen Distanzen (Viertel- und Halbmarathon) vermissen.» Das OK plane langfristig und es gehöre zu den für 2023 vorgesehenen Entwicklungen, dass Frauen und Herren gleichzeitig starten. «Dies aus dem Bedürfnis, dass Laufpaare gerne gemeinsam starten möchten. Auch können sich stärkere Frauen mit den Männern messen.» Zudem werden der Zeitplan und die Strecke beim Wendepunkt nochmals leicht angepasst. Ob Jung oder Alt, ob Anfänger oder passionierte Athletin, ob Naturliebhaber oder Stadtlauffanatikerin – die Laufregion Schaffhausen hat für alle etwas zu bieten. Und bei welchem Lauf bist du dabei? Die Trainer-Nachfolge steht fest: Hrvoje Horvat übernimmt bei den Kadetten. Hrvoje Horvat neuer Kadetten-Trainer HANDBALL – Das Geheimnis um die Nachfolge von Adalsteinn Eyjólfsson ist gelüftet: Die Kadetten Schaffhausen verpflichten Hrvoje Horvat ab Sommer 2023 als Nachfolger. Der Kroate unterschrieb einen Vertrag für zwei Jahre. Seine Trainerkarriere begann der 45-Jährige 2008 bei RK Dubrava. 2016 übernahm er beim ambitionierten kroatischen Club RK NEXE Našice, ab 2021 führte er die kroatische Nationalmannschaft. Nach der Weltmeisterschaft im Januar 2023 übernahm er den deutschen Bundesligisten HSG Wetzlar, wo er auf die sport in kürze Fussball: Ein Meilenstein für den FC Schaffhausen. Nach langen und zähen Verhandlungen hat der Schweizerische Fussballverband (SFV) grünes Licht gegeben, den eigenen Nachwuchs im eigenen Hause zu fördern. Ab der kommenden Saison wird je eine U16- und eine U18-Auswahl in den nationalen Meisterschaftsbetrieb integriert. Dies sei ein wichtiger Schritt in der Ausbildung der Top-Talente, weil mit den neuen U- Mannschaften gewährleistet ist, dass ein FCS-Talent die ganze Ausbildung beim FCS durchlaufen kann. Dies war bis anhin nicht der Fall, da nach dem 16. Altersjahr Anzeige Meine Liebsten. Mein Zuhause. Meine Bank. Bild: zVg. ehemaligen Kadettenspieler Jonas Schelker und Erik Schmidt traf. Hrvoje Horvat sagt zu seiner Entscheidung: «Die Kadetten Schaffhausen sind ein Traditionsverein, welcher aber immer noch entwicklungsfähig ist. Mein Wunsch ist, einmal als Trainer in der Champions League zu sein und ich bin überzeugt, dass dieser Wunsch in den nächsten zwei bis drei Jahren in Erfüllung gehen kann. Ich will mit den Kadetten Titel gewinnen. Ein ehrgeiziger Verein, welcher noch Potential hat, ist für mich als Trainer die ideale Konstellation.» (shb.) keine nationalen Mannschaften geführt werden durften. Diese Talente mussten danach unter anderem zum Partnerverein FC Winterthur ausweichen. Nun hat der FCS die Struktur mit den zwei neuen Jugendmannschaften, um es einem Talent zu ermöglichen, sämtliche Alters- und Leistungsstufen bis in die 1. Mannschaft zu durchlaufen. Dies schaffe Ausbildungsmöglichkeiten auf höchstem Niveau, weil man sich auf jeder Nachwuchsstufe mit den Besten der Schweiz messen könne. Damit sind innerhalb der Struktur des FC Schaffhausen neu alle Altersstufen vorhanden. (shb.)
Laden...
Laden...
Laden...