Aufrufe
vor 5 Monaten

Bock E-Paper 2023 KW16

2 Hintergrund

2 Hintergrund Bock | Dienstag, 18. April 2023 ein «Goatemane» namens viridus «I make weird shit and call it music!» (englisch für: Ich mache wirres Zeug und nenne es Musik). So begrüsst Viridus seine Fans auf den Social-Media-Kanälen. Doch wer ist dieser Viridus? Ein Portrait über eine einzigartige Persönlichkeit. PORTRAIT BERINGEN Ronny Bien Er atmet einmal tief durch. «Ich bin gerne hier draussen, um nach einem anstrengenden Tag einfach abzuschalten.» Remo Eymann, 23, Metallbauer, aufgewachsen im Pantli, blickt vom Schaffhauser Naturpark ins weite Klettgau und geniesst die Stille. Er sei eine herzensgute Seele, wird aus dem Umfeld unisono berichtet. Ein «Everybody’s Darling», weil zuvorkommend, empathisch, nimmt Anteil am Leben seines stetig wachsenden Umfelds. Sich in einem fortwährenden Prozess während der letzten Jahre befindend, aus der Rolle eines Introvertierten zu schlüpfen, um sich im Die menschenähnliche Kreatur mit Ziegenkopf beschreibt Goatemane Viridus. Bild: zVg. Leben als auch in der musikalischen Welt zu verwirklichen. Das war früher mal ganz anders. Vom Clown zum Introvertierten Im frühen Kindesalter war Klein-Remo hyperaktiv. «Der Klassenclown», erinnert er sich zurück. Energetisch am oberen Level, ehe man bei ihm als Sechsjähriger ADHS diagnostizierte. «Um die Konzentration zu fördern, wurde mir Ritalin verschrieben. Das führte dazu, dass sich die Schulleistungen positiv entwickelten», berichtet Remo Eymann. Allerdings litt er unter starken Stimmungsschwankungen. «Mein innerer Geist fühlte sich schwach an, ich hatte keinen Appetit mehr und wollte auch nicht mehr mit anderen Menschen kommunizieren.» Seine Emotionen flachten zusehends ab und er fiel in eine Depression. Remo Eymann veränderte sich zu einem komplett anderen Menschen: verschlossen, sehr introvertiert, ohne Lebensmut. Um dem entgegenzuwirken, setzte er später die Medikation wieder ab. Tatsächlich blühte Remo Eymann wieder auf. Es war während der letzten rund acht, neun Jahre ein langer Prozess, um wieder aus dieser Apathie herauszukommen. «Ich hatte lange Zeit grosse Mühe, generell Menschen anzusprechen. Nur im vertrauten Umfeld konnte ich mich völlig öffnen und entfalten.» Grosse Unterstützung erhielt er von seiner Familie, die ihn durch diese dunklen Jahre begleitete, aber auch von seinen engsten Freunden, die ihm bis heute stets treu zur Seite stehen. Polymusikalische Interessen Grossen Halt fand Remo Eymann in der Musik. «Ich sah mal ein SpongeBob-Video, bei dem ein Song von Linkin Park abgespielt wurde», weiss der 23-Jährige zu berichten. «Ich wollte unbedingt mehr erfahren über diese Band. Ich kaufte alle Alben und so wurde Linkin Park zu meinem stetigen Begleiter, mit dem Höhepunkt, sie 2014 im Hallenstadion zu sehen», erinnert sich Remo Eymann. Musikalisch erweiterte er sein Interesse parallel auch im elektronischen Bereich. «Ich entdeckte den kanadischen DJ und Produzenten Deadmau5, der Trance und House, immer in einem Track auf sich aufbauend, vermischte und mich damit sehr neugierig machte.» Ebenfalls imponierte ihm dessen Markenzeichen Mau5head, ein Charakter mit Mauskopf, mit dem sich der DJ bei seinen Auftritten jeweils maskiert. «Ich lernte zudem den Dubstep-DJ und Produzenten Skrillex kennen, der mich ebenfalls inspirierte.» Die Entstehung von «Viridus» Nicht nur die polymusikalische Mischung zwischen Metal und Electro zog den heranwachsenden Teenager in den Bann, sondern auch deren Charaktere. «Skrillex erschuf für jeden Clip eine neue Kreatur, was mich unglaublich faszinierte. Ich wollte als 14-, 15-Jähriger ebenfalls solche Mixtures kreieren und dazu entsprechende Charaktere einfliessen lassen. Ich entdeckte eines Tages eine Kreatur, die ich sehr spannend fand: Eine Gestalt in Menschenform und mit Ziegenkopf. Genau das passte zu In der virtuellen Crowd hat Remo Eymann alias Viridus seine Fanbase aufgebaut. In Schaffhausen wird er mittlerweile auch wahrgenommen. Bild: zVg. / Dario Stamm mir.» Doch auch ein Künstlername mit Wiedererkennungswert war wichtig. Zuerst nannte er sich «Greenlight», doch das erfüllte ihn nicht. «Ich erhielt den Input, die lateinische Übersetzung ‹viridis› zu übernehmen und daraus entstand schliesslich Viridus. Damit konnte ich mich zu 100 Prozent identifizieren.» Remo Eymanns Charakter Viridus, der Mensch gewordene «Goatemane», wurde geboren. Einlaufmusik an den FCS-Heimspielen Mittlerweile gibt es über 100 Viridus- Tracks, die der junge Musiker selbst kreiert hat. «Davon habe ich allerdings nur ein paar Dutzend Tracks veröffentlicht.» Ihm sei sehr wichtig, dass jede Produktion eine eigene Identität hat. Cinematische Klänge, vermischt mit Dubstep und Metaleinflüssen, mal chillig, mal aggressiv, so bildet sich das Repertoire des charakteristischen Künstlers. «Ich biete keine Tanzmusik, da die Tracks mit unerwarteten Rhythmusoder Stilwechseln gespickt sind», erklärt Remo Eymann seine Kompositionen. Dabei kann er auf zwei Höhepunkte zurückblicken. «Einmal wurde mein Sound in einer Luzerner Discothek abgespielt und die Resonanz war verblüffend gross. Und 2020 wurde mein Track ‹Guardian› als Einlaufmusik bei den Heimspielen des FC Schaffhausen eingespielt», strahlt der Musiker noch heute mit glänzenden Augen. «Das hat mich schon ziemlich geflasht.» Fanbase aus der ganzen Welt Die Fanbase von Viridus ist allerdings nicht, wie bei einer lokalen Band, durch alle Generationen in der Region zu finden. «Ich erhalte zwar immer wieder Rückmeldungen aus dem persönlichen Umfeld, doch die Crowd, die empfänglich ist für meine Musik, ist im Raum Schaffhausen schlicht zu klein», konstatiert Remo Eymann. «Meine Zielgruppe ist vor allem im Internet zu finden. Da hat sich eine globale Gemeinschaft von Tausenden von Anhänger:innen gebildet, die alle total verrückt nach Viridus sind». Dennoch hegt er den Wunsch, seine Musik bald auch mal live auf einer Bühne inklusive Charakter zu präsentieren. Ganz auszuschliessen ist das nicht, da sich Remo Eymann mittlerweile der Schaffhauser Musikszene angeschlossen und integriert hat und dort zur Entfaltung kommt. Jetzt Tickets sichern für die Curling-WM 2024 KOLUMNE –SPORT SCHAFFHAUSEN Michael Stäuble, OK-Präsident WMCC2024 Was für ein Auftritt der Schweizer Curler an der Weltmeisterschaft in Ottawa! Nach einem Klasse-Turnier gewinnen sie die Bronzemedaille. Die Vorrunde hatten die Schweizer Curler sogar auf Platz 1 abgeschlossen, nachdem sie die Topfavoriten aus Kanada, Schweden und Schottland alle besiegt hatten. Dass es nicht zum Finaleinzug reichte, lag daran, dass Halbfinalgegner Kanada, der Rekordweltmeister, sein mit Abstand bestes Spiel zeigte, angefeuert von Tausenden Zuschauern Grosses Potential Dennoch: Dieses Schweizer Team hat überzeugt und der Leistungszenit ist noch längst nicht erreicht. Skip Yannick Schwaller (28-jährig), eigentlich stets bescheiden und ruhig auftretend, sagte nach dem Bronzegewinn ganz unbescheiden: «Wir haben ein Super- Team und das Potenzial, um den Titel zu spielen». Unbescheiden, aber völlig realistisch: Mit Pablo Lachat (22) hat das Schweizer Team den vielleicht besten Wischer im internationalen Vergleich als Lead, Nr. 2 Sven Michel (35) bringt enorm viel Erfahrung mit und hat schon dreimal EM oder WM-Gold gewonnen. Nr. 4 Benoît Schwarz (31), sozusagen die Lebensversicherung der Schweizer, hat schon so manche knifflige Situation mit genial gespielten Steinen entschärft Eine Klasse für sich Auf nationaler Ebene sind die vier Schweizer Curler momentan eine Klasse für sich, deshalb sind die Chancen gross, dass sie in Schaffhausen, in einem Jahr, erneut nach dem Titel greifen werden. Zur absoluten Weltspitze gehören sie schon heute, obwohl sie erst rund ein Jahr zusammenspielen. Denn in weniger als einem Jahr spielen die Schweizer Curler vor Schaffhauser Publikum um den nächsten WM-Titel – dann findet das Grossereignis Curling-WM 2024 in der Munotstadt statt. Sie können dabei sein, wenn Sie jetzt Ihre Tickets bestellen. Diese finden Sie, wenn Sie «Curling-WM 2024» googeln oder unter wmcc2024.com. 7,4 Millionen Franken fürs Sparschwein Die Staatsrechnung des Kantons Schaffhausen schliesst zum achten Mal in Folge positiv ab. Zukünftig erwarten die Kantonskasse gewisse Herausforderungen. FINANZEN SCHAFFHAUSEN Adina Martinelli Ursprünglich kalkulierte der Kanton Schaffhausen einen Aufwandüberschuss von 12,9 Millionen Franken für das Budget 2022. Nun wurde abgerechnet. Das Resultat: Ein Ertragsüberschuss von 7,4 Millionen Franken und somit eine Differenz von 20,3 Millionen Franken. Regierungsrätin Cornelia Stamm Hurter, Leiter der kantonalen Steuerverwaltung Andreas Wurster sowie Leiter der Finanzverwaltung Stephan Pouyouros erläuterten vergangenen Mittwochmorgen, wie es dazu kam. Polster für kommende Jahre Das achte Jahr in Folge schliesst die Staatsrechnung mit einem positiven Ergebnis ab. Im Jahr 2022 konnte insgesamt ein Überschuss von 62,4 Millionen Franken generiert werden. «Dieses sehr positive Ergebnis ermöglicht es uns, eine finanzpolitische Reserve zu beantragen», erklärt Cornelia Stamm Hurter. Und zwar in der Höhe von 55 Millionen Franken. Dies sei notwendig aufgrund der demnächst zu leistenden Zahlungen in den nationalen Finanzausgleich (NFA). Der Kanton Schaffhausen mutiert ab dem kommenden Jahr vom Nehmer- zum Geberkanton, was mutmasslich Zahlungen von 311 Millionen Franken bis ins Jahr 2031 mit sich ziehe. Bereits 2021 wurde aufgrund dessen eine Reserve von 33,8 Millionen Franken gebildet. Zurückzuführen sei das erfreuliche Ergebnis 2022 auf deutlich höhere Gewinnsteuererträge bei juristischen Personen von 21 Millionen Franken sowie den Zustupf von 9,3 Millionen Franken aus der direkten Bundessteuer. Deutlich höher als budgetiert fielen ebenfalls die Ausschüttungen der Schweizerischen Nationalbank mit 12,7 Millionen Franken, der Schaffhauser Kantonalbank mit 10,4 Millionen Franken sowie die Dividende der Axpo mit 5,3 Millionen Franken aus. Vorgezogener Kauf Die Investitionsrechnung weist Ausgaben von 48,9 und Einnahmen von 19,1 Millionen Franken auf. Beide Werte liegen 11,1 Prozent über Budget. Unter dem Strich kam es zu drei Millionen mehr Kosten als geplant. Die Abweichung sei unter Die Jahresrechnung 2022 weist einen Überschuss von 7,4 Millionen Franken auf. Bild: lg. anderem auf den verfrühten Kauf zweier Stockwerke in der Kammgarn Schaffhausen zurückzuführen. Wichtige Kennzahlen Per Ende 2022 beträgt das Eigenkapital des Kantons Schaffhausen 769,7 Millionen Franken. Der darin enthaltene Anteil des frei verfügbaren Eigenkapitals befindet sich mit 274,5 Millionen Franken auf einem Rekordhoch. Der Selbstfinanzierungsgrad liegt bei 286,8 Prozent. Sämtliche Nettoinvestitionen konnten somit vollständig aus eigener Kasse finanziert werden. «Wir befinden uns in einer sehr guten finanziellen Lage», kommentiert Cornelia Stamm Hurter. Zukünftig müsse man mit deutlich geringeren Beteiligungserträgen seitens Schweizerischer Nationalbank und Axpo rechnen. Steigende Kosten im Sozial- und Gesundheitswesen sowie zu leistende Zahlungen an den NFA stellen die Finanzen im Kanton zudem kommend auf den Prüfstand.

Bock | Dienstag, 18. April 2023 Nachrichten 3 In Neunkirch entsteht eine neue Oberstufenschule Grosser Jubel im Chläggi. Vergangenen Donnerstagabend sagten die Stimmberechtigten der Verbandsgemeinden Ja zum Baukredit für das GOSU-Projekt. GESELLSCHAFT NEUNKIRCH Ronny Bien «Das ist ein Meilenstein», freut sich Guido Meier, Präsident Verbandsschulbehörde der Gemeinsamen Oberstufe Underchläggi (GOSU). Nach langer Geduldsprobe kommt der neue Schulhauskomplex zustande, der in Neunkirch Einzug findet. Schon seit vielen Jahrzehnten sind Bestrebungen unternommen worden, um ein zentrales Oberstufenschulhaus im Klettgau zu errichten. Doch sämtliche Versuche wurden vom Volk abgeschmettert. Neunkirch als zentraler Standort «Mit der Gründung des Zweckverbands konnten wir die Grundlage schaffen, ein attraktives Projekt zu gestalten, das die vollumfängliche Umsetzung des Lehrplans 21 gewährleistet», erklärt Guido Meier. Neunkirch wurde in die Planungen miteinbezogen. Es entstand eine Win- Win-Situation, da das Gelände der bereits bestehenden Schulanlage Randenblick die optimalen Voraussetzungen bietet. Im Juni 2022 wurde das Siegerprojekt «Siegfried & Roy» erkoren und im Anschluss dem Volk vorgelegt, welchem letzten Donnerstag deutlich zugestimmt worden ist. Volk stimmt Maximalvariante zu In Neunkirch sprachen sich 183 Personen für das Schulhausprojekt aus, Hallau meldete 118 Ja-Stimmen und auch Wilchingen stimmte deutlich dafür. Der Baukredit von 32,45 Millionen Franken beinhaltet den Neubau der Schule, der Turnhalle sowie für die Umgebungsarbeiten. Doch es kam noch besser: Der Antrag für einen maximalen Ausbau der Photovoltaikanlage, der Kosten von 1,02 Millionen Franken vorweist, wurde von der Stimmbevölkerung noch deutlicher angenommen. Tiefgarage ebenfalls angenommen Jürg Käppler von der SP Klettgau West teilte die Freude ebenfalls: «Wir sind überzeugt, dass die neue Schule eine wichtige Der Plan sieht vor, dass auch Oberstufenschüler:innen aus Trasadingen, Oberhallau, Gächlingen und Siblingen im Sommer 2026 hier im neuen Schulhaus unterrichtet werden. Bild: zVg. Investition in die Zukunft unserer Region darstellt und dazu beitragen wird, die Lebensqualität vor allem für Familien mit Kindern zu verbessern.» In einem weiteren Traktandum stimmte Neunkirch zudem einer nebenan geplanten Tiefgarage zu. Der Spatenstich ist auf April 2024 geplant. Der Bau soll zwei Jahre später abgeschlossen und die neue Oberstufenschule im Sommer 2026 bezugsbereit sein. Ab dann werden die Sekundarschüler:innen aus den Verbandsgemeinden Neunkirch, Wilchingen und Hallau von modernster Infrastruktur profitieren. Dazu gehören übrigens auch die Oberstufenschüler:innen aus Trasadingen, Oberhallau, Gächlingen und Siblingen, die den jeweiligen Schulverbänden angeschlossen sind. Bock-Blick Anpassung Strassenverkehrssteuer. Der Regierungsrat Schaffhausen hat den Bericht und Antrag zur Teilrevision des Gesetzes über die Strassenverkehrssteuern vom 17. Juni 1968 an den Kantonsrat verabschiedet. Mit dieser Vorlage will der Regierungsrat das über 50-jährige Gesetz über die Strassenverkehrssteuern nach zeitgemässen Kriterien überarbeiten und im Einklang mit der Klimastrategie optimal auf die zukünftige Mobilität ausrichten. Betroffen sind die leichten Motorwagen (Personenwagen, Lieferwagen, Kleinbusse, leichte Wohnmotorwagen usw.), welche rund 80 Prozent des Schaffhauser Motorfahrzeugbestands ausmachen, heisst es in einer Mitteilung der Staatskanzlei Schaffhausen. Neubau Werkhof SH Power vergeben. Der Schaffhauser Stadtrat hat die Generalunternehmerleistungen (GU-Leistungen) für den Neubau des Werkhofs von SH POWER im Schweizersbild an die Birchmeier Baumanagement AG vergeben. Laut Stadtkanzlei sollen die Bauarbeiten voraussichtlich am 5. Juli starten und rund eineinhalb Jahre dauern. Die Fertigstellung ist bis Jahresende 2024 geplant. Bereits fertiggestellt ist die neue Einfahrt mit Hochwasserschutz, diese wurde im Jahr 2022 realisiert. Vierbeiner an die Leine. Am 15. April beginnt im Kanton Schaffhausen die jährliche Brut- und Setzzeit der Wildtiere, heisst es seitens Veterinäramt Schaffhausen. Sie dauert bis zum 30. Juni. Während dieser Zeit sind Hunde im Wald und in dessen unmittelbarer Nähe an der Leine zu führen. (shb.) HERO DELICIA KONFITÜREN div. Sorten, z.B. Himbeeren, 320 g (Jahrgangsänderung vorbehalten) –20% 13.90 statt 17.50 JOHANNISBERG AOC VALAIS Schweiz, 75 cl, 2020 Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie. –25% 4.25 statt 5.70 –21% 2.80 statt 3.55 THOMY SQUEEZE SAUCEN div. Sorten, z.B. Knobli, 300 ml –33% 7.60 statt 11.40 NIVEA DUSCH div. Sorten, z.B. Fresh Pure, 3 x 250 ml Montag, 17.4. bis Samstag, 22.4.23 –20% 6.70 statt 8.40 KAMBLY BISCUITS div. Sorten, z.B. Bretzeli, 2 x 115 g –21% 12.90 statt 16.50 RIVELLA div. Sorten, z.B. rot, 6 x 1,5 l –21% –20% –20% –20% 12.90 3.15 –34% 1.90 –20% 3.90 –20% 4.95 8.40 statt 10.50 6.30 statt 6.30 ALWAYS div. Sorten, z.B. ultra normal mit Flügeln, 38 Stück statt 3.95 VOLG KAFFEEKAPSELN div. Sorten, z.B. Lungo Crema, 10 Kapseln statt 16.20 HEINEKEN BIER Dose, 6 x 50 cl GOURMET KATZENNASSNAHRUNG div. Sorten, z.B. erlesene Streifen, 8 x 85 g FLORALP RAHMDOSEN div. Sorten, z.B. Halbrahm ohne Zucker, 250 g statt 2.90 KRÄUTER FRISCH Herkunft siehe Verpackung, Blister, 20 g statt 4.90 EMMENTALER MILD AOP PORTION 250 g statt 7.95 HILCONA PIZZA PROSCIUTTO E MASCARPONE 405 g –25% 3.45 statt 4.60 –26% 3.95 statt 5.40 RAMATI-TOMATEN Herkunft siehe Etikette, per kg –30% 6.70 statt 9.60 AGRI NATURA RINDSHACKFLEISCH 350 g –21% 8.90 statt 11.30 MAGNUM div. Sorten, z.B. Almond, 6er-Pack Folgende Wochenhits sind in kleineren Volg-Läden evtl. nicht erhältlich: Druck- und Satzfehler vorbehalten. KNOPPERS MILCH- HASELNUSS-SCHNITTE Big Spender, 15 x 25 g VOLG TROCKENFRÜCHTE div. Sorten, z.B. Mango getrocknet, 200 g 6.60 statt 8.25 4.20 statt 4.95 RICOLA BONBONS div. Sorten, z.B. Original, ohne Zucker, 2 x 125 g SUPERT DEFENCE Malve & Goldmelisse, 0,5 l 8.95 statt 10.60 1.50 statt 1.80 INCAROM ORIGINAL 2 x 275 g TRISA div. Sorten, z.B. Flexible Head soft, Trio 12.60 statt 14.90 7.60 statt 11.40 FINI BIRCHERMÜESLI ohne Zucker, 2 x 500 g SCOTCH-BRITE SCHWAMM div. Sorten, z.B. Delicate, 3 Stück 8.80 statt 10.40 3.30 statt 4.20 Alle Standorte und Öffnungszeiten finden Sie unter volg.ch. Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren. Versand jeden Sonntag per E-Mail.

weitere Ausgaben