Der Auftakt in die playoff-Halbfinalserie: Live auf Kadetten – Pfadi Winterthur ÓÐINN THOR RÍKHARÐSSON Flügel rechts 1. Playoff-Halbfinal Donnerstag, 11. Mai, 18.15 Uhr, BBC-Arena Matchprogramm auf www.kadettensh.ch Kadetten Schaffhausen. Supercup-Rekordsieger: 14 Titel aus 23 Auflagen. Günstiger anfeuern Einfach Bankkarte zeigen und Heimvorteil nutzen www.shkb.ch/heimvorteil Matchtipp Daniel Kyburz Geschäftsführer Sasag AG 28: 25 Göpf Möckli Möckli Festbedarf GmbH 29: 26 IHR TRANSPORT- & LAGERLOGISTIK- PARTNER IN DER REGION Planzer Logistik AG | planzer.ch Ebnatstrasse 165 | 8207 Schaffhausen Langjähriger Reisepartner der Kadetten Schaffhausen Rattin AG | Carreisen | Neuhausen Tel. 052 633 00 00 | info@rattin.ch www.rattin.ch Fanartikel vor Ort einkaufen | Öffnungszeiten Fanshop: Mo – Fr: 8 – 17 Uhr, Herrenacker 15 | 8200 Schaffhausen | meetingpoint-sh.ch
Bock | Dienstag, 9. Mai 2023 11 energie Förderung: auf Erfolgskurs Eine Steigerung von 35 Prozent bewilligter Gesuche konnte das Schaffhauser Energieförderprogramm 2022 verzeichnen. Der Kanton hat für das Jahr 2023 punktuelle Anpassungen vorgenommen, um an den Erfolg anzuknüpfen und weiterhin eine möglichst hohe CO2-Reduktionswirkung zu erzielen. PR SCHAFFHAUSEN Für viele Hauseigentümerschaften wirkten die drohende Energiemangellage und die hohen Energiepreise 2022 als Anstoss, aus fossilen Energien auszusteigen und vermehrt eigenen Solarstrom zu nutzen. Die Statistik des Energieförderprogramms zeigt: Fast 40 Prozent aller bewilligten Gesuche betreffen den Heizungsersatz mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien. Weitere 32 Prozent gehen auf das Konto von Batteriespeichern und Solarstromanlagen. Investitionen in die Regionen Total hat der Kanton Schaffhausen 1256 Gesuche im Jahr 2022 bewilligt, was einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 35 Prozent entspricht. Werden alle Projekte umgesetzt, so löst die gesamte Fördersumme von gut 12,2 Millionen Franken ein Investitionsvolumen von rund 47 Millionen Franken aus. Diese Investitionen kommen nachweislich zu einem grossen Teil dem regionalen Gewerbe zugute – in Form von Aufträgen für den Heizungsersatz, die Installation von Solar- und haustechnischen Anlagen sowie für Massnahmen im Bereich der Gebäudesanierung. Darüber hinaus bewirken die Projekte eine Reduktion der CO2-Emmissionen von 8100 Tonnen pro Jahr und das über die Lebensdauer von bis zu 20 Jahren. Fast 40 Prozent aller bewilligten Gesuche 2022 betreffen den Heizungsersatz mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien, wie beispielsweise die Installation einer Wärmepumpe. Bild: zVg. Anreiz zu Gebäudesanierung und Heizungsersatz Auch 2023 erhalten Hausbesitzer:innen, welche eine Heizöl-, Erdgas- oder Elektroheizung durch eine Wärmepumpe, einer Holzfeuerung oder einen Anschluss an ein Wärmenetz ersetzen, namhafte Förderbeiträge. Wer die Wärmedämmung von Dach oder Wand verbessert oder das Gebäude nach einem Minergie-Standard oder nach GE AK-Effizienzklassen modernisiert, profitiert ebenfalls weiterhin von finanzieller Unterstützung. Bei der GEAK-Sanierung ist neu eine bessere Effizienzklasse zu erreichen. Durch weitere punktuelle Anpassungen strebt der Kanton an, mit dem Förderprogramm die richtigen Anreize zu setzen, um auch 2023 eine möglichst hohe CO2- Reduktionswirkung pro Förderfranken zu erzielen. So entfällt unter anderem die Unterstützung grosser PV-Anlagen (ab 60 Kilowatt) ohne Eigenverbrauch, weil der Bund seit diesem Jahr höhere Beiträge spricht. Im Weiteren werden Luft/Wasser-Wärmepumpen in Ein- und Zweifamilienhäusern nur noch in Kombination mit einem Zubau an Solarstrom gefördert. Damit trägt der Kanton der Thematik Winterstrom- und Eigenstromerzeugung Rechnung. Ferner hat er die Beiträge an Elektrofahrzeuge eingestellt und die Beiträge an Speicherbatterien reduziert. In beiden Bereichen sind die Preise für die Anschaffung gesunken. Weitere Informationen Für alle Fragen zu Energieeffizienz, erneuerbaren Energien und Gebäudemodernisierungen stehen die Energiefachleute Schaffhausen (EFSH) zur Verfügung. Sie beantworten einfache Fragen kostenlos direkt am Telefon und machen für eine Erstberatung einen Termin vor Ort ab. Das Angebot – unterstützt vom Kanton – zeigt die Möglichkeiten auf, um Energieeinsparungen in oder an einem Gebäude zu realisieren und damit auch die Energiekosten zu senken. Ebenso sind viele EFSH-Mitglieder Impulsberaterinnen und Impulsberater «erneuerbar heizen» und bieten Unterstützung beim Ersatz der alten Öl-, Erdgas- oder Elektroheizung in Ein- und Mehrfamilienhäusern: energiefachleute-schaffhausen.ch (shb.) Die detaillierten Informationen zum Förderprogramm sowie zur elektronischen Gesucheingabe sind zu finden unter: energie.sh.ch > Energieförderprogramm Energiespartipps vom Profi – Energie fürs Leben Ihre Energieeinsparung zahlt sich aus Engagieren Sie sich mit uns und beantragen Sie kantonale Förderbeiträge für die energetische Aufwertung Ihrer Immobilie: Für ein gutes Klima – für Sie und die Umwelt. Mehr Informationen zum laufenden Förderprogramm sowie zur Energieberatung finden Sie unter: energie.sh.ch
Laden...
Laden...
Laden...