2 Hintergrund Bock | Dienstag, 9. Mai 2023 Ein Ritt auf der Kreativen Welle Schon seit seiner Kindheit spielt Kunst eine wichtige Rolle im Leben des Thayngers Keanu Rether. Mit dem Alter werde man ruhiger, heisst es. Vieleicht macht sich auch deshalb ein Wandel in seinen Kunstwerken bemerkbar. PORTRÄT SCHAFFHAUSEN Adina Martinelli Ist der kreative Funke erstmals entfacht, setzt Künstler Keanu Rether an und hört erst auf, wenn seine Vision zur Realität geworden ist. Seine facettenreichen Werke bestehen lediglich aus einer einzigen Linie. Genannt wird dies One-Line-Art. Gestalterisches Fundament Kreativität spielte schon immer eine wichtige Rolle im Leben des gebürtigen Thayngers. Nach Absolvierung der Oberstufe folgte der erste wichtige Meilenstein in seiner künstlerischen Laufbahn. Er entschied sich, auch auf Rat seines dama- Augen, eines der wiederkehrenden Motive in Keanu Rethers Kunstwerken. ligen Zeichenlehrers, für den Besuch der einjährigen Schule für Gestaltung, dem Lindenforum in Lohn. «Dort arbeitete ich mit diversen Materialien und erlernte unterschiedliche Arbeitstechniken», erzählt Keanu Rether. «Eine massgebende Zeit für mich.» Danach folgte eine Ausbildung zum Schuhmacher EFZ in Schaffhausen. Erneut richtig Fahrt aufgenommen hat sein künstlerisches Schaffen 2018 an der Baumgartenstrasse 23 in der Stadt Schaffhausen. Kollektives Gestalten Der Verein für sinnvolle Raumnutzung (VSR) initiierte im März 2018 das Zwischennutzungsprojekt «Kammgarn West» in Schaffhausen. Die ehemaligen Räumlichkeiten der «Hallen für Neue Kunst» bieten seither kreativen Köpfen Platz, sich zu verwirklichen. Von Anfang an mit dabei ist Keanu Rether. Links und rechts, stets umgeben von anderen Künstler:innen, die ihre Ideen umsetzen. Beflügelnd für den Thaynger. «Hier fällt es mir einfacher, an einem Projekt dranzubleiben und Serien zu entwickeln.» Mit dem Einzug des jungen Malers in die Grossraumateliers, ging auch eine Art Findungsphase einher. «Angefangen habe ich mit ganz vielen Ideen», so der 27-Jährige. Im Laufe der Zeit verfestigte sich bei ihm immer mehr eine Leidenschaft für die One-Line-Art. Bis heute ein Hauptbestandteil seiner Kunst. Zu Beginn noch verspielt und detailliert, ist sein Schaffen mittlerweile schlichter und abstrakter ge- worden. Immer wiederkehrend in seinen Werken sind die Symbole von Sonnen, Augen, Schlangen und Vögeln. Zum Leben erweckt werden diese von ihm auf Leinwänden, Kartons sowie auf digitale Art über die Applikation «Procreate». Keanu Rethers Gefühlslage spiegelt sich in seinen Kreationen wider. Ein Zeitungsartikel oder eine interessante Begegnung wecken Emotionen und finden so ihren Weg in seine Kunst. Politische Motive kommen bei ihm nicht direkt vor. Dennoch setzt er sein Können für politische Zwecke ein. Zuletzt bei einer Unterschriftenaktion im April für die Volksinitiative für eine faire Verteilung der Kulturgelder. Wobei er dem Organisationsteam mit Live-Kunst Darbietungen beistand. Familiärer Wellenritt Die Sache mit der Kreativität ist die: Sie kommt und geht. Keanu Rether vergleicht dies mit dem Seegang des Meeres. Auf tosenden Wellengang folgt tagelange Ruhe. «Wenn ich länger im Atelier nicht aktiv war, habe ich das Gefühl zu explodieren», erklärt der Künstler. Um kreativen Durststrecken entgegenzuwirken, holt er sich familiäre Unterstützung ins Boot. Gemeinsam mit Bruder Amon, seines Zeichens Sänger und Musiker, wird improvisiert. Ohne klare Idee, dafür mit Leinwand und Instrument ausgestattet, lassen sie sich voneinander leiten. «Durch die Zusammenarbeit mit meinem Bruder habe ich weniger Mühe, einen Farbeimer zu nehmen und einfach drauf loszulegen.» Gemeinsam mit vielen anderen kreativen Köpfen darf sich Keanu Rether in den «Kammgarn West» Räumlichkeiten entfalten. Freiraumes extrem wichtig. So durfte er bei der letzten Kollaboration mit The Gardener & The Tree vorab das Album hören und sich dadurch von eigenen Inspirationen leiten lassen, bis daraus das passende Cover entstand. Live und in Farbe Die nächste geplante Ausstellung von Keanu Rether findet im klub8 in Schaffhausen statt. An zwei Tagen, per Ende Sommer, kuratiert er mit zwei weiteren Künstlern den Gewölbekeller an der Safrangasse 8. Die genauen Daten folgen. «Die Lokation ist wahnsinnig spannend», meint Keanu Rether. «Schliesslich habe ich noch nie zuvor in einem Keller ausgestellt.» Ein genaues Konzept hat das Dreiergespann für die kommende Ausstellung noch nicht definiert. Keanu Rether verrät so viel: «Es wird frech!» Mehr von Keanu Rethers Kunst gibt es auf seinem Instagram-Kanal knaao zu sehen. Klimaschutz ist keine politische Bewegung KOLUMNE –POLITIK SCHAFFHAUSEN Fabian Bolli (glp), Einwohnerrat Neuhausen Wer Klimaschutz hört, mag schnell einmal an Klimaaktivismus denken. Für diesen Aktivismus mag man Sympathie haben oder nicht. Darum geht es aber nicht. Die eigentliche Klimafrage ist grösser. Das erdphysikalische Phänomen Klimawandel als Folge menschlicher Treibhausgasemissionen ist schonungslos. Die Auswirkungen des Klimawandels bedrohen unsere Nahrungsmittelproduktion, unsere wirtschaftliche Prosperität, unsere Sicherheit und unser aller gesellschaftliches Tun. Mit Hysterie hat das nichts zu tun. Erstens sind die aufgezählten Auswirkungen unbestreitbareTatsachen und zweitens liegt es auf der Hand, dass die Konfrontation mit Gefährdungen dieser Grössenordnung einen nicht kalt lässt. Die Verdrängung der Tatsachen ist in dieser Lage jedoch eine unverantwortliche und gefährliche Strategie. Ob durch Abschieben der Verantwortung oder durch Gleichgültigkeit: Verdrängung rächt sich sträflich, denn die Realität holt uns früher oder später ein. Und die Auswirkungen des Klimawandels werden dann auch sicher nicht milder ausfallen. Kollektive Verdrängung schürt zudem den betrüblichen Nebeneffekt einer tiefgreifenden Verunsicherung in der Gesellschaft. Eine explosive Mischung, die auf lange Sicht nicht gut geht. Und so gibt es im Grunde nur eine rationale Strategie, die sowohl den Planeten als auch die Gesellschaft gesund halten kann: das Bestreben nach Klimaschutz zur schnellstmöglichen Erreichung des Netto-Null-Ziels. Nur wenn wir sehen, wir «kommen vorwärts», kann dem Klimawandel und der Verunsicherung in der Gesellschaft glaubwürdig entgegengewirkt werden. Dies erfordert die Umstellung bedeutender Systeme, wie etwa der Energieversorgung, der Mobilität, der Ernährung, des Rohstoffkreislaufs, des Finanzsystems oder des Steuersystems. Das ist zweifellos ein gewaltiger Kraftakt – wohl der grösste unserer Zeit. Sich jedoch davon abschrecken zu lassen grenzt an Defätismus. Und es wäre auch ungeschickt, denn ganz im Gegensatz zu Verdrängung bietet das Bestreben nach Klimaschutz eine echte gesellschaftliche Perspektive! Es ist die Aussicht auf ein erreichbares Ziel und darauf, uns dieser Herausforderung zu stellen. Klimaschutz ist demnach unsere unausweichliche Generationenaufgabe. Und darin liegt letztlich die eigentliche Essenz der Klimafrage. Es geht darum, dass wir diese Aufgabe mit der notwendigen Konsequenz wahrnehmen. Es ging dabei noch nie darum, einer politischen Bewegung die Sympathie bekunden zu müssen. Gesehen werden Um als Künstler wahrgenommen zu werden, sei es enorm wichtig, aktiv zu bleiben. Seine erste Ausstellung hatte Keanu Rether im November 2020. Zahlreiche folgten. Darüber hinaus nutzt er Instagram, um seine Werke einem breiten Publikum bekannt zu machen. «Dadurch erhalte ich auch den einen oder anderen Auftrag», sagt der Künstler. Wie beispielsweise die Gestaltung mehrerer Albumcovers der Schaffhauser Band The Gardener & The Tree. Meist tritt seine Kundschaft mit einer klaren Vorstellung an ihn heran und er versucht diese entsprechend umzusetzen. Dennoch ist ihm das Entgegenbringen seines kreativen Die Dampfzugsaison 2023 beginnt am Sonntag Schienen frei: Die erste Dampfzugfahrt des Vereins zur Erhaltung der Eisenbahnlinie Etzwilen-Singen (VES) findet am Sonntag, 14. Mai, statt. DAMPFZUGFAHRTEN ETZWILEN Seit der Wiedereröffnung der Bahnlinie Etzwilen-Singen am 16. August 2020, als die Gleislücke im Singener Strassenkreisel wieder geschlossen war, fahren wieder regelmässig die Dampfzüge des Vereins zur Erhaltung der Eisenbahnlinie (VES) nach Singen. Zum ersten Einsatz in der neuen Saison kommt am Sonntag, 14. Mai, nun die Dampflok Eb 3/5 Nr. 9 vom Dampf- Loki-Club Herisau, die schon zu alten SBB-Zeiten auf dieser Strecke im Einsatz war. Der VES informiert in einer Medienmitteilung über den Fahrplan sowie die Neuerungen in der Saison 2023. Die Bilder des jungen Künstlers spiegeln stets dessen momentane Gefühlslage wider. Gemalt wird auf Leinwände, Karton oder digital über «Procreate». Bilder: Adina Martinelli Nach 50 Jahren ist es so weit Dieses Jahr gibt es eine weitere Besonderheit als Dampfeisenbahn-Erlebnis, wie es seitens des VES heisst: Es gibt die erste direkte Zugverbindung Winterthur-Singen via Etzwilen nach 54 Jahren. «Wenn dieser stählerne Drache mit unseren Museumsbahnwagen am Haken gleich über zwei eiserne Eisenbrücken, über die Thur, den Rhein und vom Thurgau in den Hegau donnert und dampft, werden sicher bei allen Eisenbahnfreunden die Herzen höherschlagen», schreibt Werner Wocher, Co-Präsident des VES. Der Dampfzug macht dabei noch zweimal einen Abstecher an den Bahnhof Stein am Rhein. Eine weitere Attraktion der Museumsbahn sind die Schienenvelos, die für die Strecke von Ramsen nach Hemishofen gemietet werden können. Mit Begleitung kann man sogar über die Rheinbrücke bei Hemishofen fahren und von dort aus den Rhein und die Landschaft bewundern. An den Dampfzugfahrsonntagen können keine Schienenvelos vermietet werden. Detaillierte Auskünfte sowie der Fahrplan sind unter etzwilen-singen.ch zu finden. Tschu tschu tschu die Eisenbahn: Am Sonntag, 14. Mai, startet in dieser Saison der erste Dampfzug ab Etzwilen. Bild: zVg. / Julian Ryf
Bock | Dienstag, 9. Mai 2023 Nachrichten 3 «Ein Zeichen des Friedens setzen» Am letzten Mittwoch wurde in Schaffhausen mit dem «Marsch des Lebens» an die Opfer des Holocaust erinnert. In Diessenhofen wird morgen Abend ihrer gedacht. RELIGIONSPOLITIK SCHAFFHAUSEN Ronny Bien In weltweit 73 Städten finden Anlässe rund um den Holocaust-Gedenktag «Jom haScho’a», den 80. Jahrestag des Warschauer Ghettoaufstands, statt. «Marsch des Lebens» nennt sich diese Organisation und ist nicht zu verwechseln mit «Marsch für das Leben», welche sich gegen Abtreibungen einsetzt. Auch in Schaffhausen trafen sich am vergangenen Mittwoch etwa 60 Personen auf dem Fronwagplatz. Stadtrat Raphaël Rohner sprach bei seiner Gedenkrede die erneute Zunahme des Antisemitismus’ an. Dagegen soll auf friedlichem Wege ein klares Zeichen gesetzt werden. Nach einem ausgedehnten Marsch durch die Schaffhauser Altstadt wurde der «Marsch des Lebens» mit Tanz und Musik abgerundet. Morgen Abend findet in Diessenhofen ein weiterer Gedenkmarsch statt. Erinnern, versöhnen, Zeichen setzen In diesen Tagen treffen Christen aus aller Welt in Jerusalem ein. Zwischen dem 14. und 17. Mai werden im Zusammenhang mit dem 75-jährigen Geburtstag des modernen Staates Israel viele Gedenkfeiern im ganzen Land stattfinden, die von der christlich-jüdischen Gemeinde organisiert werden. Seit 2007 existiert die Organisation «Marsch des Lebens», die damals einen Gedenkmarsch von der Schwäbischen Alb nach Dachau organisierte. Daraus entstehend fokussierte sich Am «Marsch des Lebens» wird an die Opfer des Holocaust gedenkt. In Schaffhausen haben rund 60 Personen am Gedenklauf teilgenommen. Bild: Ronny Bien die Vereinigung auf drei Hauptanliegen: • Erinnern – Aufarbeitung der Vergangenheit sowie den Holocaustüberlebenden eine Stimme geben. • Versöhnen – Wiederherstellung der Beziehungen zwischen Nachkommen von Täter- und Opfergenerationen. • Zeichen setzen gegen den modernen Antisemitismus und sich für Israel aussprechen. Die Geburt des modernen Israels Die Verheissung des Gelobten Landes wird schon im Alten Testament aufgeführt, als Mose das Volk Israel aus Ägypten dorthin führte. Allerdings war dieses Gebiet schon damals von fremden Mächten, wie den Römern, besetzt worden. Bestrebungen, einen politischen Staat für die Juden zu erschaffen, waren schon lange aufgenommen worden, ehe am 14. Mai 1948 David Ben-Gurion die israelische Unabhängigkeitserklärung umsetzte, worauf die umliegenden Länder dem neu gegründeten Staat den Krieg erklärten. Während Israel seine Geburtsstunde feierte und jüdische Flüchtlinge ins neue Land umsiedelten, wurden gleichzeitig palästinensische Araber zur Flucht bewegt. Deren Nachkommen leben teils bis heute noch in Flüchtlingslagern und hoffen nach wie vor auf ein Ende dieser Misere. Bock-Blick Eingereicht. Die Jungen Grünen haben am vergangenen Freitag mit den Jungen Grünliberalen und der Juso die Petition «Für ein lebendiges Rheinufer» dem Stadtrat überreicht. 2114 Unterstützer:innen stehen hinter der Forderung, dass der Bereich zwischen Rhybadi und Lindli für öffentliche Bedürfnisse ohne Einschränkungen freigegeben wird. Geschwitzt. In der letzten Wintersaison wurde in der RhySauna Schaffhausen ordentlich geschwitzt. Wie die Verantwortlichen mitteilen, besuchten nicht weniger als 5000 Gäste das älteste Kastenbad, welches in der kalten Jahrezeit zur Sauna umfunktioniert wurde. Dabei lockte die Sauna auch Gäste an, die nicht aus der Region stammten, was aufzeige, dass die Bewerbungen durch Schweiz Tourismus und die Zusammenarbeit mit dem Sorell Hotel Rüden einwandfrei funktioniere. Im Rhybadi-Heck konnte zudem die neue Arvensauna mit isoliertem Umkleideraum fertiggestellt werden. Das selbst finanzierte Bauprojekt wurde vom finnischen Honorarkonsul Tommi Mäkynen mit der Schaffhauser Regierung feierlich eingeweiht. Berichtet. Die Stiftung PanEco mit Sitz in Berg am Irchel präsentierte in der letzten Woche ihren Jahresbericht. Dabei startete die Organisation eine Angebotserweiterung für Schulklassen und Lehrpersonen, indem fussgängerfreundlichere Gestaltungen am Thurspitz vollzogen wurden. Co- Geschäftsleiterin Irena Wettstein berichtet auch darüber, dass in der Greifvogelstation Berg am Irchel mehreren Stromleitungsopfern neue Flügel angeleimt wurden. (shb.) DIE GROSSE BADEABTEILUNG IN DER BODENSEEREGION 600 QM BADEMODE-AUSWAHL! IN SINGEN, SCHEFFELSTRASSE 17, DEUTSCHLAND BIS -50% RABATT AUF ALLES* *GILT NUR FÜR ARTIKEL AUS DER BADEABTEILUNG
Laden...
Laden...
Laden...