hinguckerch
Aufrufe
vor 6 Monaten

Bock E-Paper 2023 KW23

6 Gastlichkeit

6 Gastlichkeit Bock | Dienstag, 6. Juni 2023 Verlängerte Haltbarkeit gegen Food Waste Viele verpackte Lebensmittel werden weggeworfen, obwohl sie noch in einem einwandfreien und geniessbaren Zustand sind – nur weil das aufgedruckte Datum abgelaufen ist. Dank zwei neuen, von der Arbeitsgruppe «foodsave025» initiierten Leitfäden soll das künftig verhindert und Tausende Tonnen Lebensmittel damit gerettet werden. PR SCHWEIZ Föd. der Schweiz. Nahrungsmittel-Industrien (fial) In der Schweiz werden jährlich rund 2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel vernichtet. Das liegt nicht zuletzt daran, dass gewisse Nahrungsmittel das aufgedruckte Ablaufdatum überschritten haben – aber eigentlich noch geniessbar wären. Die Arbeitsgruppe «foodsave2025», mit Vertreter:innen aus Wissenschaft, von Spendeorganisationen und aus der Lebensmittelbranche, hat pragmatische Lösungen gegen diese Lebensmittelverschwendung geschaffen. Dazu zählt das Projekt, eine zeitgemässe und sinnvolle Datierung von Lebensmitteln in der Schweiz einzuführen. Kern des Projektes ist das neue Mindesthaltbarkeitsdatum plus (MHD+). Dieses legt einen Zeitrahmen über «normale» MHD fest, innerhalb dessen ein Produkt bei korrekter Lagerung noch sicher und geniessbar ist; je nach Kategorie sind das zusätzliche sechs bis 360 Tage. Auch beim Verbrauchsdatum (VD) soll es eine Neuerung geben: Werden mit VD gekennzeichnete und zum Einfrieren geeignete Lebensmittel vor Ablauf des Datums fachgerecht eingefroren und neu etikettiert, können sie als Tiefkühlprodukt weitere 90 Tage lang abgegeben und verwendet werden. Noch geniessbar, aber weggeworfen Bei Nahrungsmitteln geben zwei Daten über die Geniessbarkeit Auskunft: Lebensmittel mit Verbrauchsdatum (VD) müssen aus gesundheitlichen Gründen bis zu einem bestimmten Datum verbraucht werden. Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) auf einem Lebensmittel garantiert hingegen die Produktqualität bis zu diesem Zeitpunkt, gibt aber keinen Hinweis auf eine gesundheitliche Gefährdung. «Der Ablauf dieser Daten bedeutet nicht zwingend, dass die Lebensmittel nicht mehr geniessbar sind», wie Claudio Beretta, Präsident des Vereins foodwaste.ch und Experte Nachhaltigkeit an der ZHAW, sagt: «Sie sind dann vielleicht nur nicht mehr ganz so farbig, knackig oder geschmacksintensiv.» Judith Deflorin, Leiterin Fachbereich Marktzutritt beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), ergänzt: «Uns ist bewusst, dass viele verpackte Lebensmittel wegen des aufgedruckten Datums verschwendet werden, obwohl sie eigentlich nicht verdorben sind.» Grosses Foodsave-Potenzial Produktionsbetriebe, Detailhändler sowie Konsumenten:innen können mit dem MHD+ ebenfalls einen noch grösseren Beitrag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung leisten. Lorenz Hirt, Geschäftsführer der Foederation der Schweizerischen Nahrungsmittel-Industrien (fial) betont die Wichtigkeit aller Akteure, um Lebensmittelverschwendung im Lebensmittelsektor entgegenzuwirken: «Wir müssen gemeinsam an einem Strang ziehen. Nur so wird es uns gelingen, etwas zu bewegen und einen Beitrag zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 bei der Halbierung von Food Waste zu leisten.» Die neuen Leitfäden bergen also grosses Potenzial. Allein im Detailhandel fallen heute über 100 000 Tonnen Lebensmittelabfälle pro Jahr an, welche künftig zu einem grossen Teil durch die Neuerung vor der Vernichtung bewahrt werden können. Urs Vollmer, Verantwortlicher Nachhaltigkeit und Mitglied der Geschäftsleitung frigemo, fasst zusammen: «Diese neuen Richtlinien sind eine gewaltige Chance für Industrie, Detailhandel und Konsumenten:innen, den Umgang mit Lebensmitteln gegen Ende der Haltbarkeit neu zu denken. Damit leisten wir einen deutlichen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung.» Eine korrekte Lagerung kann bereits gegen Lebensmittelverschwendung helfen. Symbolbild: pexels.com Abhol- Abhol- und und Lieferservice. Ab Juni Alle Speisen erhältlich. erhältlich. Freitag, 10% Samstag, Rabatt bei Sonntag, Onlinebestellung durchgehend über offen. 10% Rabatt Mittwoch www.alpenblick-sh.ch bei ab 18 Onlinebestellung Uhr, Pizza à discrétion über Pasta und www.alpenblick-sh.ch Pizza inkl. mit Tages einem Salat alkoholfreien für CHF 14.95. 5dl Getränk, Für bei Rentner der Abholung, ab einer für Konsumation CHF 15.–. Pasta und Pizza mit Angepasste von einem CHF 35.–, Öffnungszeiten: alkoholfreien 10 % Rabatt. 5dl Getränk, Genügende bei Dienstag der Parkmöglichkeiten Abholung, bis Sonntag 11.30 für vor bis dem CHF 13.30 Restaurant. 15.–. Uhr Familie und Habchi von 17.30 und Team bis 22 freuen Uhr sich Angepasste Öffnungszeiten: Familie Habchi auf und Team Ihren freuen Besuch. sich auf Ihren Besuch. Dienstag Stimmerstrasse bis 76 I 8200 Sonntag Schaffhausen I Telefon 11.30 052 620 bis 02 02 I 13.30 0800 000 990 Uhr www.alpenblick-sh.ch I info@alpenblick-sh.ch und von 17.30 bis 22 Uhr Posthof 5 8200 Schaffhausen restaurant@surens.ch Burger’s and Beer’s Hinterdorfstrasse 25 8455 Rüdlingen Tel. 044 867 01 30 stuberuedlingen.ch Ob in der heimeligen Gaststube, im lauschigen Garten oder in unseren Seminarräumen: Fisch, Fleisch oder Vegetarisch wird bei uns mit viel Liebe zubereitet. Herrenacker | Schaffhausen info@meetingpoint-sh.ch | meetingpoint-sh.ch Familie Habchi und Team freuen sich auf Ihren Besuch. Stimmerstrasse 76 I 8200 Schaffhausen I Telefon 052 620 02 02 I 0800 000 990 www.alpenblick-sh.ch I info@alpenblick-sh.ch Bei uns gelingt Ihr Anlass! Trattoria Trattoria La La Calabrisella amore amore e sapore e sapore Orlando Pisano Inhaber Orlando Pisano Inhaber Trattoria La Calabrisella Bergstrasse 8, 8215 Hallau, Schweiz Tel. +41 (0)52 681 54 64 info@la-calabrisella.ch www.la-calabrisella.ch 7 Tage geöffnet, Trattoria free La WiFi, Calabrisella Gästezimmer Bergstrasse 8, 8215 Hallau, Schweiz Tel. +41 (0)52 681 54 64 info@la-calabrisella.ch www.la-calabrisella.ch Wir sind gerne für Sie da! Restaurant: 5 Mittagsmenüs + á la carte Schülerspezial: Pizza und Pasta NUR CHF 10.– Landstrasse 32 · 8248 Uhwiesen 052 503 63 53 · 076 392 18 99 info@gastro-ziberi.ch +49 (0)7745 5908 Geschäfts- und Weihnachtsessen Geschäfts- bis und 50 Personen Weihnachtsessen Geschäftsbis 50 Pers. und im Weihnachtsessen Gewölbekeller. Geschäfts- Wir bis 50 sind bis Pers. 50 im und gerne Personen Gewölbekeller. Weihnachtsessen für Sie da! Restaurant: Geschäfts- Wir sind bis 50 bis Pers. 5 und 50 gerne Mittagsmenüs im Personen Weihnachtsessen für Sie da! Restaurant: Gewölbekeller. Restaurant: bis 50 bis Pers. 5 Mittagsmenüs 50 im Personen Restaurant: Gewölbekeller. Gewölbekeller: Restaurant: Gewölbekeller: Spezial-Schülermenü 5 + Mittagsmenüs + + Restaurant: 5 5 Mittagsmenüs Restaurant: + Pizza/ Pasta, CHF à à la la 7.50 Carte Gewölbekeller: Spezial-Schülermenü 5 Carte Mittagsmenüs + + Gewölbekeller: Pizza/ Pasta, Zum CHF à Mitnehmen: la la 7.50 Carte 7.50 Carte Schülermenü (Pizza/ Pizza (Pizza/ Pizza Gewölbekeller: / Pasta CHF 10.– Pasta, Gewölbekeller: / Pasta CHF 10.– Pasta, Schülermenü CHF 7.50) Schülermenü Schülermenü CHF CHF 7.50) (Pizza/ 7.50 Gruppen Schülermenü bis 50 Pers. CHF (Pizza/ 7.50 Gruppen Pasta, CHF bis 7.50) Webergasse 38 · 8200 Schaffhausen · 052 624 77 Pers. 00 Gruppen Pasta, bis CHF 507.50) Pers. Webergasse www.neu-sternen.ch 38 Neu · 8200 · Sternen Schaffhausen · neusternen@outlook.de GmbH· 052 624 · 052 77 00624 77 00 Webergasse Neu Sternen GmbH Gruppen bis 50 Pers. Webergasse www.neu-sternen.ch 38 · 8200 Schaffhausen · neusternen@outlook.de Webergasse 38 · 8200 38 Schaffhausen Neu · 8200 Sternen · Schaffhausen · 052 624 77 00 GmbH · 052 · 052 624 62477 www.neu-sternen.ch · neusternen@outlook.de 00 Webergasse Webergasse 38 www.neu-sternen.ch · 8200 38 · 8200 · Schaffhausen · neusternen@outlook.de · 052 · 052 624 77 00 Webergasse 38 Neu · 8200 Sternen Schaffhausen GmbH www.neu-sternen.ch www.neu-sternen.ch · · neusternen@outlook.de · 052 624 77 00 Webergasse www.neu-sternen.ch 38 · 8200 Schaffhausen · neusternen@outlook.de · 052 624 77 00 www.neu-sternen.ch · neusternen@outlook.de

Publireportage Buchberg Classic Buchberg Classix 2023 – das klassische Musikfestival in Buchberg-Rüdlingen Bereits zum dritten Mal finden in der Kirche Buchberg-Rüdlingen die «Buchberg Classix» statt. PUBLIREPORTAGE BUCHBERG-RÜDLINGEN Katrin Lüthi Vom 16. bis 18. Juni finden in der Kirche Buchberg-Rüdlingen drei hochkarätig besetzte klassische Konzerte statt. Organisiert wird diese Veranstaltung vom Verein «Buchberg Classix», der im letzten Herbst gegründet wurde. Die drei Gründungsmitglieder Stefan Tönz sowie Fabienne und Patrick Leresche, alle drei ausgebildete Musiker, steckten sich mit der Vereinsgründung das Ziel, das kulturelle Angebot in der Region durch die Organisation von klassischen Konzerten zu erweitern. Dabei soll nicht nur die künstlerische Komponente, sondern auch das soziale Element nicht zu kurz kommen. Die drei Konzertabende in der Kirche Buchberg-Rüdlingen sind mit unterschiedlichen, bestens ausgebildeten Musikern besetzt und bieten dank ihren verschiedenen musikalischen Stilen eine grosse Vielseitigkeit. Der Eröffnungsabend am Freitag, 16. Juni, um 19.45 Uhr ist dem Barockstil gewidmet. Vorgetragen werden Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Johann Wilhelm Hertel sowie Georg Philipp Telemann. Solistisch in Erscheinung treten werden Immanuel Richter mit der Trompete sowie Fabienne Leresche und Stefan Tönz, die beide Violine spielen. Der zweite Konzertabend am Samstag, 17. Juni, ebenfalls um 19.45 Uhr steht ganz im Zeichen von Felix Mendelssohn Bartholdy. Der Höhepunkt des Abends ist das Doppelkonzert für Violine und Klavier mit den Solisten Stefan Tönz (Violine) und Oliver Triendl (Klavier). Das Abschlusskonzert am Sonntag, 18. Juni, um 17 Uhr ist der deutschen Romantik verpflichtet. Es werden Lieder von Clara und Robert Schumann sowie das Klavierquintett von Johannes Brahms zu hören sein. An diesem Abend findet zudem die Uraufführung des Arrangements von Schumanns Lied «Widmung» Op. 25. Nr. 1 für Klavierquintett und Sologesang des zeitgenössischen Komponisten David Philip Hefti (1975*) statt. Solisten sind Marysol Schalit (Sopran) und Patrick Leresche (Klavier). Weitere Informationen: buchberg-classix.ch Tickets: QR-Code unten rechts Geladene Solisten und Komponist Marysol Schalit (Sopran) 12 Jahre festes Ensemblemitglied am Theater Bremen, seit dieser Spielzeit freischaffende Sängerin. Auszeichnungen unter anderem mit dem Bremer Publikumspreis «Silberner Roland» sowie dem «Kurt-Hübner- Preis» für ihre herausragenden künstlerischen Leistungen. Konzerte, Liederabende mit einem Repertoire von Barock bis heute führen sie durch ganz Europa & die Schweiz (Teatro Arriaga (Bilbao), Opéra national de Lorraine (Nancy), Theater Osnabrück und viele mehr). Immanuel Richter (Trompete) Immanuel Richter erhielt seine Ausbildung in Zürich bei Claude Rippas und war anschliessend Solotrompeter in verschiedenen Orchestern (Orchestra della Svizzera Italiana, Scala di Milano). Seit 2009 ist er Solotrompeter im Sinfonieorchester Basel und unterrichtet zudem seit 2008 als Dozent für klassische Trompete an der Musikhochschule in Luzern. Oliver Triendl (Klavier) Oliver Triendl etablierte sich in den vergangenen Jahren als äusserst vielseitige Künstlerpersönlichkeit. Mehr als 100 CD-Einspielungen mit Werken aus der Klassik, Romantik und zeitgenössischen Epoche. Solistisch spielt er mit zahlreichen renommierten Orchestern, als leidenschaftlicher Kammermusiker arbeitet er mit herausragenden Künstlerpersönlichkeiten. David Philip Hefti (Komposition) David Philip Hefti (*1975) komponierte für Patricia Kopatchinskaja, Lawrence Power, Baiba Skride und arbeitete mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem DSO Berlin und dem Ensemble Modern zusammen. Seine Werke wurden von Peter Eötvös, Kent Nagano, Jonathan Nott und David Zinman aufgeführt. Er erhielt den Komponisten-Preis der Ernst von Siemens Musikstiftung, den Hindemith-Preis und den Composer Award der ICMA. Buchberg Classix – eine Initiative von Stefan Tönz, Fabienne und Patrick Leresche Fabienne Leresche (Violine) Fabienne Leresche studierte bei Karen Turpie, Lin Yao-Ji und Detlef Hahn. Sie war Mitglied des China Symphony Orchestras, 2. Konzertmeisterin der Southbank Sinfonia, London sowie am National Theatre in London tätig. Als freischaffende Musikerin arbeitet sie mit der Academy of St. Martin-in-the-Fields, dem BBC Concert Orchestra sowie den Festival Strings Lucerne und Chaarts zusammen. Buchberg Classix 16. - 18. Juni 2023 Das klassische Musikfestival in der Kirche Buchberg-Rüdlingen Apéro 1h vor Konzertbeginn Bild: Courtesy of Christian Barth Bild: Courtesy of Christian Barth Stefan Tönz (Violine) Stefan Tönz konzertierte nach dem Gewinn mehrerer internationaler Preise als Solist mit bedeutenden Orchestern und Dirigenten in der Schweiz und Europa, wie zum Beispiel der Academy of Saint-Martin-in-the-Fields unter Sir Neville Marriner, dem RAI Orchester Turin unter Eliahu Inbal, dem Weltjugendorchester unter Kurt Masur, dem Orchestre de la Suisse Romande unter Armin Jordan oder dem Tonhalle Orchester unter Mario Venzago. Als Kammermusiker trat er bei zahlreichen Festivals und Konzerten in unterschiedlichen Formationen auf. Freitag, 16. Juni, 19h45 Barock von Bach, Händel, Hertel & Telemann Solisten: Immanuel Richter (Trompete), Fabienne Leresche (Violine), Stefan Tönz (Violine) Samstag, 17. Juni, 19h45 Mendelssohn Sonate & Doppelkonzert TICKETS VORVERKAUF Bild: Courtesy of Christian Barth Patrick Leresche (Klavier) Der aus dem Zürcher Unterland stammende Pianist Patrick Leresche hat lange Zeit in London gelebt, wo er als Kammermusiker und Liedbegleiter sowie als Pädagoge tätig war. Dazu gehörten Live- Auftritte im BBC Radio Three sowie die Betreuung von Lied und Gesangsklassen an der Guildhall School of Music and Drama in London. Als Korrepetitor war er in der Schweiz an der Walenseebühne sowie der Operettenbühne Hombrechtikon aktiv. Sein musikalisches Theaterstück «Die Schumann Sonate» wurde am TAK Theater Liechtenstein uraufgeführt und tourte anschliessend durch die Deutschschweiz. Solisten: Stefan Tönz (Violine), Oliver Triendl (Klavier) Sonntag, 18. Juni, 17h00 Romantik von Clara & Robert Schumann, Brahms & Hefti Solisten: Marysol Schalit (Sopran), Patrick Leresche (Klavier) EHW-Stiftung EHW-Stiftung oder an der ABENDKASSE Mit freundlicher Unterstützung: Giorgio & Anne-Marie Behr Gemeinde Buchberg Gemeinde Rüdlingen Buchberg Classic A3_Version final.indd 1 27.04.2023 11:31:01

Erfolgreich kopiert!

weitere Ausgaben