Aufrufe
vor 1 Woche

Bock E-Paper 2024 KW1

  • Text
  • Schaffhausen
  • Menschen
  • Schaffhauser
  • Schilt
  • Bock
  • Gastkolumne
  • Januar
  • Zeit
  • Herrenacker
  • Textilreinigung

12MarktwirtschaftBock |

12MarktwirtschaftBock | Dienstag, 31. Dezember 2024IT-RückblickGASTKOLUMNESCHAFFHAUSENErjon Berisha, LefimatikDas Jahr derdigitalen Veränderungen2024brachte bedeutendeFortschritte in derIT-Welt, die den Alltagvieler Menschenveränderten und neue Möglichkeiteneröffneten. Viele dieser Entwicklungenmachten Technologien benutzerfreundlicher,sicherer und nachhaltiger. Hierein Überblick über die wichtigstenVeränderungen:KI im Alltag – Smarter und präsenterKünstliche Intelligenz ist zunehmend inunseren Alltag integriert. Virtuelle Assistentenwie Siri und Alexa erledigen nichtnur einfache Aufgaben, sondern übernehmenauch komplexere Funktionen, wiedas Erkennen von Nutzergewohnheitenoder die intelligente Steuerung von Geräten.Diese KI-gestützten Systeme machenTechnik komfortabler und effizienter.Vernetzte Geräte nahtlos integrierenMit der Weiterentwicklung von Standardswie Matter 2.0 (eine Weiterentwicklungdes offenen Smart-Home-Standards) istdie Vernetzung von Geräten im SmartHome einfacher geworden. VerschiedeneGeräte aus unterschiedlichen Herstellernarbeiten besser zusammen, was eine nahtloseBenutzererfahrung ermöglicht. DieseEntwicklung betrifft nicht nur privateHaushalte, sondern auch die Integrationvon PCs und dazugehörigen Geräten.Sicherheit als Standard2024 stand die Verbesserung der IT-Sicherheitim Vordergrund. Passwort-Manager und Passkeys ermöglichen esBenutzern, Daten sicherer und einfacherzu schützen. Biometrische Authentifizierungund 2FA-Kes werden zunehmendzum Standard, was die Sicherheit bei derNutzung digitaler Dienste verbessert.Nachhaltigkeit in der ITDie IT-Branche setzte 2024 verstärktauf nachhaltige Lösungen. ReparierbareGeräte und Recycling-Initiativen verlängernden Lebenszyklus von Elektronik.Dieses zunehmende Bewusstsein führtzu einer umweltfreundlicheren Nutzungund Entsorgung von Technik. Herstellerbieten verstärkt Recyclingprogramme undUpgrades zu fairen Konditionen an.Immersive TechnologienVirtual Reality (VR) und AugmentedReality (AR) erlebten 2024 einen grossenSchub. Die Geräte wurden erschwinglicherund realistischer, sodass VR imHeimgebrauch und in der Arbeitsweltstärker genutzt wird. Diese Technologienermöglichen neue Formen der Unterhaltungund erweitern die Möglichkeiten inBildung und Training.Effiziente DatenverwaltungCloud-Dienste bieten intelligente Funktionenzur automatischen Organisation vonDaten und der Bereinigung von Duplikaten.Diese Entwicklungen machen Datenverwaltungund Sicherung einfacher. DieCloud-Technologie wird zunehmend fürdas Datenmanagement in Unternehmenund im privaten Bereich genutzt.Fazit: Ein Jahr voller Veränderungen2024 war ein Jahr des digitalen Wandels.Innovationen in KI, Sicherheit, Vernetzungund Nachhaltigkeit machten Technikbenutzerfreundlicher und sicherer. DieseVeränderungen zeigen, dass die digitale Zukunftnicht nur näher rückt, sondern auchkontinuierlich neue Chancen bietet.Wir als Lefimatik bieten Ihnen einenService an, um Ihre IT oder PCs stets aufdem neuesten Stand zu halten. Sei es dieCloud, der PC selbst oder ein anderes Anliegen,wir helfen Ihnen gerne jederzeit.was für ein Gartenjahr –die Wundertüte der naturGASTKOLUMNERAFZ ZHSusanne Wepfer, HauensteinVielleichthaben Sie imvergangenen Jahrdie «Bock»-Artikelüber Gartenthemengelesen. Immer aktuellzu sein und dieentsprechende Jahreszeit sowie allfälligeArbeiten aufzugreifen, ist nicht ganz einfach.Wir hoffen, es ist uns gelungen. Daes im Garten und in der Natur jedes Jahranders ist, haben wir die perfekte Wundertüte– und diese ist immer wieder fürneue Wunder parat!Das Jahr geht zu Ende, doch eigentlichist nichts wirklich vorbei – es gehtweiter, und ich freue mich schon jetztauf die bevorstehende Gartensaison. Inder Winterzeit geniesse ich es, gedanklichdurch den Garten zu gehen, dieGartenplanung aufs Papier zu bringen– und nicht zu vergessen: die pflanzlichenWünsche, die es noch zu träumengibt. Dazu gehört natürlich das Wälzenvon Gartenliteratur und Samenkatalogen.So lässt sich der Winter entschleunigtgeniessen, um dann im Frühlingwieder mit vollem Tatendrang dieersten Arbeiten im Garten zu starten.Bei nicht zu kalten Temperaturenbeginnen wir mit dem Schnitt derObstbäume. So schaffen wir eine guteGrundlage für die Gesunderhaltungder Bäume und die Entwicklung vonBlüten und Früchten. Natürlich spieltauch die Witterung bis zum HerbstRoger Roth, TCSDie Spuren derTCS SektionSchaffhausen gehenbereits auf dasJahr 1911 zurück.Damals gründetenzehn Motorfahrerden Motor-Club Schaffhausen(MCS). Am 19. Januar 1924 wechselteder MCS zum Touring Club derSchweiz und hiess fortan TCS Schaffhausen.Mit 100 Lenz gehört dieTCS Sektion Schaffhausen zu denälteren der heute 23 Sektionen.Im 2024 wurde das hundertjährigeBestehen der TCS Sektion Schaffhausenmit verschiedenen Veranstaltungenund Aktionen gebührendgefeiert. Im Bock haben wir das ganzeJahr hindurch über unsere Aktivitätenund Angebote informiert. DasJubiläumsjahr ist nun leider bereitswieder zu Ende. Gerne blicke ich aufein schönes Jahr zurück und nutzedie Gelegenheit für die Erwähnungeiniger Highlights.Sehr gerne erinnere ich an dasSonderprogramm an der Frühlingsshowvom April 2024. Zusammenmit der Schaffhauser Verkehrspolizei,den Verkehrskadetten und demTCS Camping Club Schaffhausenkonnten wir auf diverse Themenund Angebote zu Verkehrssicherheit,zukünftige Mobilität undCommunity aufmerksam machen.Kurz danach folgte die 100. Mitgliederversammlung,welche neu imeine wichtige Rolle, damit wir dannauch wirklich etwas ernten können.Besondere Vorsicht ist geboten, wennman im Garten den Obstbaum in einerBlumenrabatte gepflanzt hat, denn dieStauden, die unterirdisch überwintern,sind empfindlich und können Schadennehmen, wenn man auf sie tritt. Dasgilt auch für die Zwiebelblumen, diesich langsam durch die Erde strecken.Jedes Jahr bringt neue Herausforderungenim Garten. Im letzten Jahr warenes die vielen Schnecken und Pilzkrankheiten,die aufgrund der Witterungbesonders stark auftraten. Doch dieausreichenden Niederschläge haben auchdazu geführt, dass die Hortensien wunderbargeblüht haben und sehr stark undkräftig bei mir im Garten standen – einewahre Augenweide. Auch die seit Jahrenvon Trockenheit gebeutelten Bäumekonnten im vergangenen Jahr endlichwieder etwas auftanken, und es war eineFreude zu sehen, wie gut diese durch dievielen Niederschläge versorgt wurden.Falls es im Winter längere Trockenperiodengibt, muss ich die immergrünenKübelpflanzen in meinem Gartenunbedingt giessen, um Trockenschädenzu vermeiden. Natürlich benötigenauch die eingewinterten Geranien, diemediterranen Kübelblumen und dieKakteen eine regelmässige Kontrollebezüglich Wasserversorgung.Beim Schreiben des Textes fällt mir auf –ich freue mich auf die neue Gartensaisonund ganz nach dem Motto «Vorfreude istdie schönste Freude» geniesse ich nochden ruhenden Wintermoment und denAusblick auf die nahende Gartensaison.Rückblick auf 100 JahreTCS Sektion SchaffhausenGASTKOLUMNESCHAFFHAUSENLa Résidence stattfand und aufgrundder hohen Teilnehmerzahl mit einerLiveübertragung in einen zweitenSaal aufwartete. Im Juni besetztenwir das Statttheater und die Hälftedes Herrenackers für unsere offizielleJubiläumsveranstaltung. Auffallendwar das gelb beflaggte grosseweisse Zelt und die davor parkiertenTCS-Oldtimer, mit welchen wir diealten Zeiten wieder kurz aufflackernliessen. Einige der TCS-Oldtimerdurften wir dann auch im Septemberam «Rendezvous am KleinenKlausen» nochmals zeigen, wobeidort unser Augenmerk voll und ganzauf Familien und junge Menschen gerichtetwar. Mit einem umfassendenAngebot für Kids und ihre Eltern botder TCS Schaffhausen im Zielbereicheinen familienfreundlichen Auftritt.Aber auch entlang der Rennstreckekonnten wir wiederum kräftig diegelbe Flagge zeigen. Die ordentlichenund jährlich stattfindendenVeranstaltungen, Exkursionen undKurse rundeten das Jubiläumsjahrab. In diesem Jahr haben wirschätzungsweise 6000 persönlicheKontakte gepflegt. Das entsprichtrund 40 Prozent unserer gesamtenMitgliedschaft.Das 2025 ist zwar wieder ein «Normaljahr».Aber auch in unserem101. Jahr haben wir uns einiges vorgenommen.Die Mobilität wird sichin den kommenden Jahren laufendverändern. Da gilt es auch zukünftigals grösster Mobilitätsclub am Ballzu bleiben und unsere Mitglieder mitRat, Hilfe und adäquaten Lösungenbeizustehen.Überschwemmungen undHochwasser grosses ThemaGASTKOLUMNESCHAFFHAUSENPhilipp Früh, MobiliarEin kleiner,friedlicherBach kann sich imHandumdrehenin einen reissendenFluss verwandelnund verheerendeZerstörungen anrichten. Plötzlich wirdaus einem idyllischen Naturbild ein Szenario,das direkt aus einem Actionfilmstammen könnte. In diesem Sommermussten Gemeinden wie Schleitheim,Gächlingen, Hallau und Siblingen dieKraft des Wassers hautnah erleben. ImVergleich zu Ländern wie Spanien hattenwir jedoch Glück und blieben vonden schlimmsten Folgen, wie Verlustenvon Menschen, verschont.Umso wichtiger ist es, dass wir unsnicht nur auf unser Glück verlassen,sondern aktiv gegen Hochwasserschädenvorgehen. Prävention ist das Zauberwort.In Diessenhofen wurde imSommer 2024 ein mobiles Damm- undDeichsystem der Mobiliar errichtet,welches die Anwohner vor Hochwasserschützte. Ein weiteres wichtigesProjekt ist der Hochwasserschutz amDorfbach von Schleitheim. Hier stehtder Dorfkern im Mittelpunkt. Auchdas angrenzende Siedlungsgebiet, dasGewerbe sowie die Gemeinde- undKantonsstrassen werden von diesemSchutz profitieren. Solche Projektesind zwar aufwendig und teuer, bietenaber langfristigen Schutz und einMarkus Höfler, Brauerei FalkenDas vergangeneJahr war füruns – wie für vieleandere Unternehmenauch – allesandere als einfach.WirtschaftlicheUnsicherheiten, steigende Rohstoffpreiseund veränderte Konsumgewohnheitenhaben unsere Branche vorgrosse Herausforderungen gestellt.Ein Lichtblick in diesem herausforderndenJahr war unser Jubiläum:225 Jahre Brautradition, die unsereBrauerei und die Region miteinanderverbinden. Aus diesem Anlass habenwir einen Tag der offenen Brauerei organisiertund ihn zu einem unvergesslichenFest für die ganze Gemeinschaftgemacht. Es war uns wichtig, diesenMeilenstein nicht nur intern zu feiern,sondern die Menschen aus der Regioneinzuladen, gemeinsam mit uns aufunsere Geschichte und die Verbundenheitzur Heimat anzustossen. DerTag der offenen Brauerei war ein vollerErfolg: Zahlreiche Besucherinnenund Besucher sind unserer Einladunggefolgt, haben hinter die Kulissengeblickt und konnten unsere Produktein einer einzigartigen Atmosphäreerleben. Diese Veranstaltung hatuns gezeigt, wie wertvoll der direkteKontakt zur regionalen Gemeinschaftist und wie sehr unsere Marke mit denMenschen hier verbunden ist.Unser Jubiläum hat uns auchverdeutlicht, dass in regionalensicheres Gefühl für die Bevölkerung.Ich bin froh, dass die Mobiliar Versicherungdank ihrer genossenschaftlichenVerankerung einen namhaften Betragan dieses Projekt gesprochen hat.Und dann gibt es da noch das Konzeptder Schwammstadt in Schaffhausen,welches auch von der Mobiliarunterstützt wird. Dieses Projekt beimSchulhaus Kreuzgut ist eine möglicheAntwort auf die Verringerung vonÜberschwemmungsschäden durchOberflächenabfluss. Hier wird dieStadt zum «Schwamm», der Regenwassernicht nur clever ableitet, sondernauch speichert. Stellen Sie sich vor: Anstattdas Wasser einfach in die Kanalisationzu leiten, verwandeln wir unsereUmgebung in ein grünes Paradies mitdurchlässigen Belägen und intelligentenRegenwassermanagement-Systemen.Es ist, als würde die Stadt einen riesigenSchwamm im Boden vergraben, der beijedem Regen aufsaugt, was er kriegenkann. Das Ergebnis? Weniger Überflutungenund ein angenehmeres Stadtklima,das zum Verweilen einlädt.Zusammengefasst lässt sich sagen:Hochwasserschäden sind ernstzunehmendeProbleme, aber mit denrichtigen Massnahmen können wir dieAuswirkungen deutlich reduzieren. DieProjekte in Diessenhofen, Schleitheimund Schaffhausen zeigen, wie wirunsere Gemeinden schützen können.Angesichts der zunehmenden Extremwetterereignissedurch den Klimawandelist es entscheidend, solche Massnahmenweiter zu fördern – ein Gewinnfür Mensch und Natur.225 Jahre-Jubiläum ineinem schwierigen JahrGASTKOLUMNESCHAFFHAUSENPartnerschaften und lokaler Zusammenarbeitein grosser Schlüssel für dieZukunft liegt. In einer Zeit, in der diewirtschaftlichen Herausforderungenzunehmen, gewinnen diese Verbindungenan Bedeutung. So habenwir unser Netzwerk mit lokalenUnternehmen und Organisationenweiter ausgebaut und uns bewusst füreine noch engere Zusammenarbeitentschieden. Durch Kooperationenmit der örtlichen Gastronomie undEinzelhändlern sowie Partnerschaftenmit kulturellen Einrichtungenkonnten wir nicht nur unser Netzwerkstärken, sondern auch gezielt dielokale Wirtschaft unterstützen.Die Zusammenarbeit mit dem SchaffhauserBock ist nur eine davon. DieseKooperation ermöglichte uns, dieWerte unserer Brauerei und unseretraditionelle Handwerkskunst in dieÖffentlichkeit zu tragen und dabei dieNähe zur Region zu betonen.Die Fokussierung auf lokale Partnerschaftenund regionale Zusammenarbeithat uns in diesem Jahr geholfen,die Herausforderungen besser zubewältigen und das Vertrauen der Menschenin unser Unternehmen weiter zustärken. Zwar blieb der Absatz hinterunseren ursprünglichen Erwartungenzurück, doch durch die Nähe zurRegion und das Engagement für lokalePartnerschaften konnten wir wertvolleBrücken bauen und uns in der Gemeinschaftals verlässlicher Partner undArbeitgeber positionieren. Es ist unserZiel, diese Beziehungen auch in denkommenden Jahren weiter zu pflegenund auszubauen, um auf einer stabilenBasis in die Zukunft zu blicken.

Bock | Dienstag, 31. Dezember 2024 13UnterhaltungDerVERLOSt:SchauwerkpräsentiertTHEATERSPORTJe 2 Tickets für die Veranstaltung vom Freitag, 10. Januar undSamstag, 11. Januar, um 20.30 Uhr, im Kammgarn SchaffhausenSCHAUWERK PRÄSENTIERTTHEATERSPORTTeilnahme: schaffhausen24.ch/dossiers/wettbewerbe | via Postkartean: Verlag Bock «Win», Herrenacker 15, 8200 Schaffhausen |schaffhausen24.ch | Einsendeschluss: 9. Januar, 12 UhrMARKTPLATZFr 10./Sa 11.1. 20.30Lösung:1 2 3 4 5 6 7 8 9Lösung einsenden an wettbewerb@bockonline.ch oder an Verlag Bock, Herrenacker 15, 8200 Schaffhausen.Einsendeschluss: Dienstag, 7. Januar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.Lösung Ausgabe Nr. 51: «Getränke». Die Gewinnerinnen und Gewinner werden persönlich benachrichtigt.1 7 4 5 8 6 3 2 99 2 8 7 3 4 5 1 63 6 5 1 9 2 7 8 44 5 2 8 6 7 1 9 37 3 6 9 1 5 2 4 88 9 1 2 4 3 6 7 55 8 7 6 2 9 4 3 12 4 9 3 5 1 8 6 7WETTBEWERB 6 1 3 4 7 8 9 5 2Anzeigenannahme:Verlag Bock | Telefon: 052 632 30 30www.schaffhausen24.ch | Mail: info@bockonline.chSchaffhausen • Rathausbogen 7/9 • Tel. 052 624 43 66Unter allen richtigen Einsendungen wird ein Gutscheinim Wert von CHF 20.– für den Kinderladen Bambi verlost.Sudoku schwer7 5 99 2 3 65 1 82 7 13 9 5 41 2 68 9 42 5 6 76 8 5Neu auch mit Online-RätselLust auf ein kostenloses Kreuzworträtsel online? Dann wagenSie sich doch an unser Kreuzworträtsel auf schaffhausen24.ch.Das Rätsel gibt es jeden Dienstag neu inklusive Verlosung.Mehr unter: schaffhausen24.ch/dossiers/wettbewerbeNr.70087dienstleistungenZU kaufen gesuchtGaragentorediversesGesundheit | Schönheitwww.fredi-reinigungen.chRäumen – Entsorgen – Reinigen mit Abgabegarantie.Gratisofferte 079 778 05 75Vermietung und VerkaufKleinzelteFestzelteLager- & Bauzeltestammevents.chKaufe Immobilien aller ArtSchnell und unkompliziert.Tel. 077 404 30 17Kaufe WohnmobileAutos, Jeeps, Lieferwagen, Busse, und LKW.Gute Barzahlung.Telefon 079 777 97 79 (Mo – So)Ihre Luftbrückein die Heimat.Jetzt Gönner werden: www.rega.chBlechbearbeitungMetallbauGaragentoreTorantriebeMETASOLMETASOL AG,AG, EbnatringEbnatring 2525METASOL AG, Ebnatring 25Werkstrasse 82008200 Schaffhausen,Schaffhausen, 31, 8222 Tel.Tel.Beringen052052643643 1818 50508200 Schaffhausen, Tel. 052 643 18 50FaxFax052052643643181836,36,www.metasol.chwww.metasol.chTelefon Fax 052 052 643 643 18 18 36, 50www.metasol.chFax Normalstahl-IndustrieNormalstahl-IndustrieNormalstahl-Industrie 052 643 18 36, www.metasol.chundundGaragentoreGaragentoreund GaragentoreBlech-BlechundundMetallbauspezialistMetallbauspezialistseitseit19861986Normstahl-Industrie Blech- und Metallbauspezialist und Garagentore seit 1986Blech- und Metallbauspezialist seit 1986A1437131A1437131NEUERSCHEINUNGZweites Schaffhauser Sagenbuch «De Hundvo Moskau» 13 illustrierte Sagen in Mundart.Erhältlich bei Bücher Schoch, Bücherfassoder Verlag Stalden, 052 319 25 89veranstaltungenFRANK VETTER «HALLO 2025»THURGAUER SINGER/SONGWRITERSA-04.01.25-20h-Pura Vida Keller D’hofenAnmeldung: gabrielecaduff@bluewin.chJAHRELANGE ERFAHRUNG BEI?Gewichtsproblemen, Magen-Darm-Fragenund Ernährungsthemen aller Art. Praxis fürErnährung, Clivia Rohner www.rohner.choder Tel. 052 511 50 62Marktplatz-BestellscheinInserataufgabeInserate-TextGewünschte Rubrik:Verlag Bock | Herrenacker 15 | CH-8200 SchaffhausenTel. +41 (0)52 632 30 30 | schaffhausen24.chAnzeigentext zusammen mit dem Betrag an unserem Schalter vorbeibringen, Betrag in Noten einsenden oder per Einzahlung auf PC-Konto CH89 0078 2007 4430 7210 1 überweisen. Empfangsscheinkopie beifügen!In Blockschrift ausfüllen, ein Buchstabe, Satzzeichen oder Wortabstand pro Feld. Der Verlag kann Anzeigen, die gegen Anstand und Sitte verstossen, zurückweisen.□ Anz. Erscheinungen-mal(in den nächstmöglichen Ausgaben)□ oder an folgenden Daten:□ Chiffre (Zuschlag + Fr. 20.–)Auftraggeber □ Herr □ FrauVorname / NameStrassePLZ / OrtTelefonOrt / DatumBeilage in Noten / EinzahlungUnterschriftFr.Annahmeschluss jeweilsam Donnerstag, 17.00 UhrTitel+ 2 Zeilen= Fr. 25.–+ 2 Zeilen= Fr. 35.–+ 2 Zeilen= Fr. 45.–(24 Zeichen, Schrift fett und grösser)Verlag/RedaktionVerlag BockHerrenacker 158200 SchaffhausenTel. 052 632 30 30www.schaffhausen24.chErscheinungWöchentlich, DienstagVerlag/Inserateinfo@bockonline.chRedaktionredaktion@bockonline.chHerausgeberProf. em. Dr. Giorgio BehrLeitungSandro Zoller, ChefredaktorAndreas Wittausch, VerlagsleiterFrancesco Berenati, VerkaufsleiterAuflage46 383 (WEMF 2021/22)VertriebSchazo AG, 8201 Schaffhausen052 624 11 10DruckCH Media, 9015 St. GallenAbonnementeSchweiz: CHF 80.– / JahrAusland: CHF 130.– / JahrPartner

weitere Ausgaben