Aufrufe
vor 1 Jahr

Bock E-Paper 2024 KW10

Finaleinzug oder cup-aus

Finaleinzug oder cup-aus im Mobiliar Handball Cup? Kadetten – Live auf handballtv.ch Wacker Thun JULIEN MEYER Torhüter Samstag 9. März 18.45 Uhr BBC Arena Infos auf www.kadettensh.ch Kadetten Schaffhausen. Supercup-Rekordsieger: 15 Titel aus 24 Auflagen. Günstiger anfeuern Einfach Bankkarte zeigen und Heimvorteil nutzen www.shkb.ch/heimvorteil Matchtipp Thomas Früh Partner Colin&Cie Schweiz AG 32: 26 Jörg Ruff Vorstand FUTURA Gönnervereinigung 31: 25 IHR TRANSPORT- & LAGERLOGISTIK- PARTNER IN DER REGION Planzer Logistik AG | planzer.ch Ebnatstrasse 165 | 8207 Schaffhausen Fanartikel vor Ort einkaufen | Öffnungszeiten Fanshop: Mo – Fr: 8 – 17 Uhr, Herrenacker 15 | 8200 Schaffhausen | meetingpoint-sh.ch

Bock | Dienstag, 5. März 2024 11 sport Der OK-Präsident des Turniers stieg am Wochenende auch selbst in den Sattel: Kurt Wäckerlin aus Schleitheim auf L Camino. Sprunggewalt im Schweizersbild Bild: zVg. Wie Erfolge die Erwartungen beeinflussen KOLUMNE – SPORT SCHAFFHAUSEN Lukas Britschgi, Eiskunstläufer Nach dem dritten Platz an den letztjährigen Europameisterschaften und einer Saison mit drei internationalen Medaillen und neuen persönlichen Bestleistungen in beiden Programmen waren die Erwartungen an die Europameisterschaften im Januar gross. Vor allem auch die Erwartungen an mich selbst, denn ich habe in dieser Saison schon oft beweisen können, dass ich die Leistung in wichtigen Momenten abrufen kann. Zwar habe ich nie offen darüber gesprochen – um mich selbst nicht noch mehr unter Druck zu setzen – doch ich hatte eine erneute Medaille an der EM als Ziel. In einer starken Form, vielleicht sogar der bisher besten meiner Karriere, reiste ich nach Kaunas in Litauen. Die Trainings vor Ort sowie auch das Kurzprogramm haben meine Form bestätigt. Mit dem zweiten Zwischenplatz nach dem ersten Programm war ich auf direktem Medaillenkurs. In einer solchen Situation war ich bis anhin noch nie gewesen: Zweitbester Europas nach dem ersten Programm, das hat meine Erwartung übertroffen. Dieser Höhenflug wurde jedoch zwei Tage später an der Kür beendet. Als letzter Läufer hatte ich meinen Auftritt und ich wusste, dass die Kür eigentlich meine Stärke ist und ich jetzt, wie auch schon viele Male davor, einfach wieder meine Leistung abrufen muss. Doch nach 30 Sekunden – beim ersten Sprung – kam der Sturz. So in ein Programm zu starten ist natürlich nicht einfach, vor allem mental. Nichtsdestotrotz war ich zuversichtlich, dass ich mich wieder fangen kann, was jedoch beim zweiten Sprung und zweiten Fehler nicht der Fall war. Danach war mir schon bewusst, dass eine Medaille nicht mehr in Reichweite ist. Der Medaillentraum war nach einer Minute vorbei. Der Rest des Programms war mehrheitlich okay, wodurch es mir schlussendlich für den 5. Rang reichte. Ich war niedergeschlagen und enttäuscht von mir selbst und meiner Performance. Doch vor nur einem Jahr hätte ich von einem 5. Platz an einer Europameisterschaft nur träumen können. Ich hatte damals noch das Ziel, irgendwie in die Top 10 zu laufen – doch so schnell ändern sich die Erwartungen. In nur zwei Wochen finden die Weltmeisterschaften in Montreal statt, wo ich wieder mit frischem Kopf und neuer Energie an den Start gehe. Am ersten Wochenende des 19. Schaffhauser Hallenconcours meisterten Reiterinnen und Reiter acht Springprüfungen unter besten Bedingungen. Am 16. und 17. März geht in der Schaffhauser Reitsporthalle nun Teil zwei über die Bühne. REITSPORT SCHAFFHAUSEN Reitverein Schaffhausen, Thomas Häsler Unter besten Bedingungen konnte am 2. und 3. März das erste Wochenende des 19. Schaffhauser Hallenconcours in der Reithalle Schweizerbild in Schaffhausen abgewickelt werden. Insgesamt acht Springprüfungen galt es für die Reiterinnen und Reiter mit ihren Pferden zu meistern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von nah und fern lobten insbesondere die gute Infrastruktur und die guten Wettkampfbedingungen. Die Hauptprüfung des ersten Wochenendes gewann die Neuhauserin Isabell Stücheli, welche mit ihrem 22-jährigen Corrado einmal mehr erfolgreich war. In dieser Stufe konnten sich ebenfalls in beiden Prüfungen gut klassieren: Nina Blanz (OK- Sekretärin) mit Aleena, Yasmin Lehmann aus Wettswil (Siegerin der zweiten Prüfung) mit Carricia sowie Patrik Meyer aus Frauenfeld mit Nunnuno. Das war noch nicht alles In der Stufe R/N 100/105 setzte sich Giuliana Targa aus Wetzikon mit der 10-jährigen Holsteiner Stute Gigi III (von Connor) zweimal mit mehreren Sekunden Vorsprung klar an die Spitze. Spitzenergebnisse in beiden Prüfungen erzielten Saskia Benz aus Thalheim an der Thur und Jacqueline Minder aus Eschlikon. In der Stufe über 90 cm gab es einen weiteren Doppelsieg. Stephanie Hollenstein aus Rossrüti holte sich die Siegerschleife mit Disco Fox mit den schnellsten der zahlreichen Nullrunden. Einmal war sie schneller als Sanya Schneider aus Dörflingen mit Luckpenny und das andere Mal gewann sie vor Aliyah Sanchez aus Zollikon, welche Golix von Lieffroy vorstellte. Wer noch nicht genug vom Reitsport hat, sollte sich sogleich das zweite Wochenende des Hallenconcours eintragen. Dieses findet vom Samstag, 16. März, bis Sonntag, den 17. März, in der Schaffhauser Reithalle im Schweizersbild statt. Rheinfall-Lauf verteilt Restvermögen an Projekte zur Nachwuchsförderung RESTVERMÖGEN NEUHAUSEN Verein ehemaliger Rheinfall-Lauf Nach Jahren erfolgreicher Durchführung entschied sich der Verein Rheinfall-Lauf im Jahr 2020, die Veranstaltung nicht weiter durchzuführen. Zu gross wurde der Aufwand, um die Streckensicherheit gewährleisten zu können, und auch die Bewilligungen konnten nicht mehr sichergestellt werden. Da sich keine Nachfolgeorganisation finden liess, beschloss die Generalversammlung des mittlerweile in «Verein ehemaliger Rheinfall-Lauf» umbenannten Vereins, das Restvermögen zu verteilen und anschliessend den Verein aufzulösen. Es wurde entschieden, Vereine, Organisationen, Gruppen oder Veranstaltungen im Einzugsgebiet des ehemaligen Rheinfall-Laufs zu berücksichtigen. Ein Fokus wird auf nachhaltige Nachwuchsförderung gelegt. Es kann sich um ein einmaliges oder wiederkehrendes Projekt handeln, das einer möglichst breiten Bevölkerung offensteht. Voraussetzung ist, dass die Organisation oder Veranstaltung nicht bereits anderweitig wesentlich unterstützt wird. Bewerben bis zum 31. März Der zu verteilende Gesamtbetrag beläuft sich auf 10 000 Franken. Seit vergangener Woche werden Bewerbungen um einen Teilbetrag entgegengenommen. Nur komplette, aussagekräftige Bewerbungen werden berücksichtigt, wie es seitens der Organisatoren heisst. Folgende Punkte sind in der Bewerbung aufzuführen: • Zweck/Verwendung (umfassende Beschreibung) • Zielgruppe • Finanzieller Gesamtaufwand • Gewünschter Unterstützungsbeitrag Für den Rheinfall-Lauf liess sich keine geeignete Nachfolgeorganisation finden. Bild: pb. Möglichst kreative Bewerbungen sind bis zum 31. März 2024 an rheinfall-lauf@gmx.ch zu senden. Rückfragen können ebenfalls an die gleiche E-Mail-Adresse gestellt werden. Am Samstag gilt es ernst zwischen den Kadetten und Wacker Thun. Die Schaffhauser gehen als Favorit ins Spiel – doch im Cup herrschen ja bekanntermassen andere Gesetze. Bild: lg. Cup-Final in Reichweite HANDBALL SCHAFFHAUSEN Lara Gansser Die Kadetten Schaffhausen eilen in dieser Woche von Höhepunkt zu Höhepunkt: Nachdem sich heute entscheidet, ob die Munotstädter weiter um den Europapokal spielen dürfen, steht am Samstagabend die Cup-Halbfinalpartie gegen Wacker Thun auf dem Programm. Anpfiff ist um 18.45 Uhr in der BBC-Arena in Schaffhausen. Siegreich gegen Kriens-Luzern In der Meisterschaft steht bereits fest, dass die Kadetten Ende März als Leader in die Playoffs gehen. Mit dem 36:33-Auswärtssieg gegen den Tabellenzweiten HC Kriens-Luzern konnte die Equipe diese Position noch einmal bestätigen. Im Duell gegen die Innerschweizer setzte Headcoach «Cveba» Horvat stark auf die jungen Spieler, um seine Stammkräfte für das European League Spiel zu schonen (Seite 9). Neben Yari Prince und Adam Petric erhielten auch Luca Hage und Elia Tarneller Spielzeit. «Die jungen Spieler haben Mut gezeigt und gut reagiert», sagte der zufriedene Trainer nach dem Spiel. «Wir sind sehr froh, diese zwei Punkte geholt zu haben.» Erfolgreichster Schaffhauser Werfer war David Hrachovec, der sich mit 10 Treffern (davon 3/3 Siebenmeter) nach Abpfiff verdient zum Best Player küren lassen durfte. Nächster Schritt Richtung Cuptitel Noch bevor es vor den zwei letzten QHL-Hauptrundenspielen in die Nationalmannschaftswoche geht, steht in der Handball-Hochburg Schaffhausen am Samstagabend, 9. März, ein weiterer Meilenstein bevor: Das Cup-Halbfinale gegen Wacker Thun. Die Berner Oberländer setzten sich im Viertelfinal mit 37:24 deutlich gegen die Kadetten Espoirs (NLB) durch. In der Liga hingegen tut sich Wacker Thun eher schwer und gehört neben Chênois und dem HSC Kreuzlingen zu den Playout gefährdeten Kandidaten. Den zweiten Cupfinalisten spielen die beiden Nationalliga B Teams RTV Basel und Handball Stäfa am Samstag in Basel aus.

weitere Ausgaben