Aufrufe
vor 11 Monaten

Bock E-Paper 2024 KW14

  • Text
  • Fischer
  • Bild
  • Ottiger
  • Region
  • Stadt
  • Bombardierung
  • Bock
  • Schaffhauser
  • April
  • Schaffhausen

10 Gesellschaft Tipps

10 Gesellschaft Tipps zur Sicherheit im Netz RATGEBERKOLUMNE LEFIMATIK Benjamin Jonesco, Lernender Lefimatik In einer zunehmend digitalen Welt ist es wichtiger denn je, unsere persönlichen Daten zu schützen. Mit der wachsenden Anzahl von Online-Bedrohungen und Datenschutzverletzungen ist es unerlässlich, dass wir vorsorgliche Massnahmen ergreifen, um unsere Privatsphäre zu sichern. Die Sicherheit unserer Daten im Internet sollte eine oberste Priorität sein. Ein solider Datenschutzplan kann uns vor Identitätsdiebstahl, Betrug und anderen Cyberbedrohungen schützen. Hier sind einige wichtige Tipps, um Ihre Online-Präsenz zu sichern: 1. Aktualisieren Sie Ihre Software: Regelmässige Updates der Betriebssysteme sind unerlässlich, um Sicherheitslücken zu schliessen. Achten Sie darauf, dass Sie automatische Updates aktiviert haben, und installieren Sie alle verfügbaren Patches und Sicherheitsupdates. So halten Sie Ihre Systeme und Daten vor bekannten Schwachstellen geschützt. 2. Phishing-E-Mails erkennen: Phishing-Angriffe werden immer raffinierter und zielen darauf ab, persönliche Daten und Passwörter zu stehlen. Seien Sie misstrauisch gegenüber unerwarteten E-Mails, insbesondere solchen, die nach vertraulichen Informationen fragen oder einen dringenden Handlungsbedarf vorgeben. Überprüfen Sie immer die Absenderadresse und klicken Sie nicht auf verdächtige Links oder Anhänge. Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie den Absender direkt. 3. Nutzen Sie Sicherheitslösungen: Von Firewalls bis hin zu Antivirenprogrammen gibt es viele Sicherheitslösungen zum Schutz. Investieren Sie in eine zuverlässige Sicherheitssoftware und konfigurieren Sie sie entsprechend Ihren Bedürfnissen. 4. Schulungen und Unterstützung: Das Wissen über sichere Online-Praktiken ist entscheidend für den Schutz Ihrer Daten. Nehmen Sie an Schulungen und Informationsveranstaltungen teil, um sich über aktuelle Bedrohungen und bewährte Sicherheitspraktiken zu informieren. Schulen Sie auch Ihre Mitmenschen im Umgang mit Phishing-E-Mails, Passwortsicherheit und sicheren Online-Transaktionen. 052 620 10 15, info@lefimatik.ch Buch-Tipp: lesetipps zu «Erzählzeit ohne Grenzen» TIPP DER WOCHE SCHAFFHAUSEN Sylvia Bührer (geb. 1964) arbeitet seit 2016 bei den Bibliotheken Schaffhausen. Sie wurde in den Niederlanden geboren und wohnt mittlerweile seit über drei Jahrzehnten in der Region Schaffhausen. Während der Pandemie hat die Vielleserin begonnen regelmässig Buchrezensionen zu schreiben – zuerst ausschliesslich für ihre Kolleg:innen aus der Bibliothek, unterdessen auch für den Bibliotheksnewsletter und die App der Stadt Schaffhausen. In loser Folge schreibt sie für den «Bock» Buchempfehlungen. Vom 6. bis 14. April findet in der Region Schaffhausen-Hegau wieder die «Erzählzeit ohne Grenzen» statt. 35 Autor:innen lesen und erzählen an 66 Veranstaltungen in 41 Städten und Gemeinden. Aus dem riesigen Programm habe ich zwei Bücher ausgewählt, die in der Stadtbibliothek präsentiert werden. Die Liebe an miesen Tagen Ewald Arenz – DuMont, 2023 Dieser Roman war 2023 eines der am meisten gelesenen Bücher unserer Bibliothek. Es ist die Geschichte einer grossen Liebe von zwei Menschen, die so gar nicht damit gerechnet hatten. Es erwischt sie völlig unerwartet und heftig. Die Liebe dieser beiden nicht mehr ganz so jungen Menschen – der Mann Elias ist Anfang vierzig, die Frau Clara Ende vierzig – wird allerdings hart auf die Probe gestellt. Arenz’ Schreibstil ist süffig. Man liest das Buch schnell und gierig. Nach meinem Geschmack sind die Protagonisten, inklusive Nebenfiguren, etwas zu perfekt. Alle sind immer äusserst nett zueinander. Ob es die intensive Beziehung zwischen Clara und ihrem Bruder ist oder der nette Umgang von Elias mit seiner Ex-Freundin oder auch die Geduld und die Liebe, die alle für die demente Mutter von Clara aufbringen. Mir haben die Ecken und Kanten, die die meisten Menschen nun mal haben, gefehlt. Trotzdem empfehle ich dieses Buch gerne weiter. Einfach weil die Liebesgeschichte so schön ist. Lesung am 7. April um 17 Uhr in der Stadtbibliothek Schaffhausen. Mameleben oder das gestohlene Glück Michel Bergmann – Diogenes, 2023 In diesem biografischen Roman erzählt Bergmann von dem Leben seiner Mutter Bock | Dienstag, 2. April 2024 und von seinem zwiespältigen Verhältnis zu ihr. Natürlich liebt er sie, aber manchmal findet er sie einfach nur anstrengend. Weshalb das so gekommen ist, beschreibt er mit viel Humor. Charlotte Meinstein wird 1916 geboren. Der Zweite Weltkrieg raubt ihr die Zukunft, die sie sich erhofft hatte. Ihre Ausbildung wird unterbrochen und nie mehr nachgeholt und die Flucht nach Frankreich verändert den Lauf ihres Lebens unwiderruflich. Gerade deswegen hofft sie, dass ihr Sohn ein besseres Leben haben wird. Er hat aber ganz andere Ansichten und Pläne als seine Mutter. Trotzdem spürt man ganz deutlich die grosse Liebe, die Michel Bergmann für seine Mutter empfindet. Deshalb ist dieses Buch auch eine Ode an die Mutter und an die Familie. Lesung am 8. April um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Schaffhausen. bibliotheken-schaffhausen.ch Diese Geheimtipps in Bücherform empfieht Rezensentin Sylvia Bührer. Zugleich finden dazu in der Stadtbibliothek Lesungen statt. Bild: zVg. Publireportage TCS an der Frühlingsshow Die TCS Sektion Schaffhausen feiert heuer das 100-Jahre-Jubiläum. Im Rahmen dessen ist sie Teil der diesjährigen Frühlingsshow im Herblingertal. Ein Besuch am Stand lohnt sich alleweil. PUBLIREPORTAGE SCHAFFHAUSEN TCS / Adrian Klobucar Dieses Jahr feiert die TCS Sektion Schaffhausen ihr hundertjähriges Bestehen. An der diesjährigen Frühlingsshow ist sie zusammen mit dem Schaffhauser TCS Camping Club, der Schaffhauser Verkehrspolizei, den Verkehrskadetten und weiteren Ausstellern wieder auf dem Lasag-Areal im Herblingertal vertreten. Der TCS wird mit seinen Partnern einer der grössten Aussteller an der Frühlingsshow sein. Auf dem Programm stehen zum Beispiel Probefahrten mit Microfahrzeugen und dem Cargo Bike, Vorstellung des TCS Smargo und zusammen mit der Schaffhauser Polizei und den Verkehrskadetten geht es auch um die Verkehrssicherheit. Brunch am Sonntag Weiter findet am Sonntag, 7. April, von 9 bis 10.30 Uhr für TCS-Mitglieder ein Sonntagsbrunch im TCS Camping Club Zelt statt. Bereits seit dem 20. März kann man sich anmelden, allerdings ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Probefahrt gefällig? – Der E-Kleintransporter «smargo» kann während der Frühlingsshow am Stand des TCS Sektion Schaffhausen getestet werden. Als fünfte Stadt mit dabei Seit Mitte 2023 steht der Schaffhauser Bevölkerung ein elektrischer Kleintransporter von «smargo – Shared Micro Cargo» zur Verfügung. Im Rahmen des Projekts «Sharehausen» testet die Stadt verschiedene geteilte Mobilitätsangebote und bietet den Schaffhauser Einwohner:innen und Gewerbebetrieben während rund zwei Jahren die Möglichkeit, alternative Mobilitätslösungen auszuprobieren. Nach Basel, Bern, Lausanne und Zürich ist Schaffhausen hierzulande die fünfte Stadt, in der die praktischen Kleintransporter von Gewerbe und Privaten stundenweise gemietet werden können. Mit nur 1,3 Metern Breite und einem maximalen Zuladungsgewicht von einer Tonne eignen sich die Gefährte ideal für allerlei Transportfahrten im knappen städtischen Verkehrsraum. An der Frühlingsshow hat die Schaffhauser Bevölkerung die Möglichkeit, den «smargo» live zu bestaunen und auszuprobieren. Carvelos werden gefördert Die elektrischen Lastenvelos eignen sich perfekt für Transporte aller Art, sei es um Pakete zur Post oder die wöchentlichen Grosseinkäufe nach Hause zu bringen oder mit den Kindern einen Ausflug der anderen Art zu machen. Sie entlasten die Umwelt, sparen Platz, fördern die Bewegung und machen Spass. In Schaffhausen stehen vier Carvelos, wovon zwei von der TCS- Sektion Schaffhausen gesponsert wurden, zur Verfügung. Auch darüber kann man an der Frühlingsshow mehr erfahren. Der TCS ist auch in diesem Jahr an der Frühlingsshow im Herblingertal dabei. Diese findet am Wochenende vom 6. und 7. April statt. Bilder: zVg. / TCS TCS-Mitglieder können beide – smargo und Carvelo – zu stark vergünstigten Konditionen mieten. Pedaleur für ältere Menschen Die TCS-Pedaleure sind ehrenamtliche Freiwillige. Sie unterstützen ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen beim Entsorgen ihres Recyclingguts. Mit einem elektrischen Lastenvelo holen sie das Recyclinggut ab und bringen es kostenlos zur nächsten Entsorgungsstelle. Mitgliederversammlung am 26. April Ein Ausblick auf den April: Die 100. Mit- gliederversammlung der TCS Sektion Schaffhausen am 26. April findet neu in La Résidence an der Stettemerstrasse 95 in Schaffhausen statt. Weitere Infos zum TCS sind unter diesem QR-Code zu finden. TCS Sektion Schaffhausen schaffhausen@tcs.ch 052 630 00 00 tcs.ch/de/der-tcs/sektionen/schaffhausen/

11 Sport Bock Erzähltheater Das erste Mal allein auf der Bühne: Alina Rothfelder präsentiert «Das kunstseidene Mädchen». Seite 13 Auftakt im Haifischbecken Seit dem Aufstieg im letzten Jahr spielt das American Football Team Schaffhausen Sharks in der Nationalliga B. Am 14. April startet die Saison mit einem Heimspiel gegen die Bienna Jets. Als Ziel setzt sich das Team die Playoffs. AMERICAN FOOTBALL NEUHAUSEN Mevina Portner «American Football vergleiche ich mit Schach» erzählt Marc Herrmann, Headcoach der Schaffhausen Sharks. «Für jeden Körpertyp gibt es eine bestimmte Position mit konkreten Funktionen und Anforderungen.» Das Team besteht aus 11 Defensivspielern sowie 11 Offensivspielern. Die Mannschaft, welche in Ballbesitz ist, hat ihre Offense auf dem Spielfeld, die gegnerische die Defense. Ziel der Offense ist es, sich über das Feld bis zur gegnerischen Endzone vorzuarbeiten, um zu punkten. Währenddessen versucht die Defense das zu verhindern und so den Ball für die eigene Offense zu erobern. «Beim American Football darf man keine Angst vor Kontakt haben», erklärt der Headcoach. «Ausserdem muss eine Faszination für diese Sportart vorhanden sein. Weil American Football in Europa weniger bekannt ist, muss man sich mit den Regeln sowie den verschiedenen Positionen auseinandersetzen.» Spielermangel Schon seit der Gründung im Jahr 2012 trainieren die Schaffhausen Sharks auf dem Waldplatz Langriet in Neuhausen. Momentan umfasst der Verein ein First Team sowie ein U16-Team. Aktuell befasst sich der Verein aber noch mit dem Aufbau des U16-Juniorenteams, denn derzeit sind es noch zu wenige Spieler. Mit diesem Problem haben einige Teams zu kämpfen, denn Marián Pavlič (l.) und Yannik Ledermann arbeiten sich in der Offense zur Endzone vor. Am 14. April gilt es ernst: Das erste Spiel gegen die Bienna Jets steht an. in der Schweiz gehört American Football klar zu den Randsportarten. So auch das First Team der Schaffhausen Sharks. Idealerweise verzeichnet ein Footballteam über 45 Spieler. Beim First Team der Schaffhausen Sharks hingegen trainieren insgesamt nur 35 Spieler. Dies liegt unter anderem auch daran, dass Schaffhausen zwischen Winterthur, St. Gallen und Zürich, die alle ein eigenes Team besitzen, eingepfercht ist. Das kleine Einzugsgebiet erschwert die Spielerrekrutierung. «Die Sportart ist sehr intensiv», so Marc Herrmann. «Viele Spieler bieten erweiterte Rotationsoptionen und mehr Flexibilität bei den Wechseln. Davon können wir momentan noch nicht profitieren.» Auch Als Spieler in der Defensive verhindert Cassius Gahima, dass der Gegner punktet. Bilder: zVg. an Coaches mangelt es dem Team. Da es im American Football viele unterschiedliche Positionen gibt, bräuchte es für jede Gruppe einen spezialisierten Trainer. Saisonstart Nach dem Aufstieg im letzten Jahr spielen die Schaffhausen Sharks in der Nationalliga B. Das erste Spiel findet im «Shark-Tank», Stadion Langriet in Neuhausen, gegen die Bienna Jets statt. « Leider konnten wir als Newcomer in der letzten Saison kein Spiel gewinnen.» berichtet Marc Herrmann. «Unser Ziel ist es nun, in die Playoffs zu kommen.» Dazu müssen die Schaffhausen Sharks ein Team in der Nationalliga B schlagen. Als Gegner stehen ihnen noch die Langenthal Invaders, die Luzern Lions sowie die Lausanne Owls gegenüber. «Während der Saison sind die Trainings gezielt auf die Spiele ausgerichtet», informiert der engagierte Coach. «Dazu analysieren wir auch die Spiele unserer Gegner sowie unsere eigenen.» Dafür zuständig ist der aus Kanada stammende Analyst Anthony Skinner. In den Trainings werden so gezielt Schwachstellen angeschaut und verbessert. Für die Schaffhausen Sharks ist klar, dass sie in jedem Spiel mit vollem Einsatz angreifen und so versuchen, jedes Spiel für sich zu entscheiden. Patrik Martinović bleibt bei den Kadetten HANDBALL SCHAFFHAUSEN Der rechte Rückraumspieler Patrik Martinović hat seinen Vertrag bei den Kadetten Schaffhausen um zwei Jahre verlängert. Der 23-jährige Kroate stiess erst Anfang Februar zu den Munotstädtern und hat sich seither sehr gut in die Mannschaft integriert, wie es seitens Kadetten heisst. In bisher sieben nationalen Spielen warf er 26 Tore im orangen Trikot und auch international wusste er auf sich aufmerksam zu machen. Kadetten-Präsident Giorgio Behr sagt zur Vertragsverlängerung: «Patrik hat mit seiner offenen Art den Zugang zur Mannschaft schnell gefunden. Damit einhergehend klappte auch die Integration auf dem Feld problemlos. Er wird in den nächsten zwei Jahren eine wichtige Rolle im rechten Rückraum übernehmen.» Patrik Martinović selbst begründet seinen Entscheid wie folgt: «In die Schweiz zu Updates zur Curling-WM sind auf schaffhausen24.ch zu finden. Curling-WM in vollem Gange Lange hat man dem Grossereignis in der Munotstadt entgegengefiebert – am Samstag wurde die Curling-WM in der Schaffhauser IWC-Arena vor ausverkaufter Kulisse festlich eröffnet. 13 Teams aus vier Kontinenten kämpfen um eine Medaille, darunter das der Schweiz, bestehend aus Skip Yannick Schwaller (28), Sven Michel (35), Pablo Lachat (23) und Benoît Schwarz-van Berkel (32). «Wir haben einen guten Mix zwischen Erfahrung und Unbekümmertheit. Jeder Spieler ist genau auf der richtigen Position», so Yannick Schwaller über sein Team. Sven Michel wünscht sich vor allem nahbar für das Heimpublikum zu sein. «Wir wissen, kommen und für den Meister zu spielen, war eine meiner besten Entscheidungen überhaupt. Ich habe in diesem Team alles gefunden, was ich je gesucht habe: einen professionellen und geduldigen Trainer, kooperative Teamkollegen, Raum für Fortschritt und Entwicklung. Als mir die Klubleitung einen Zweijahresvertrag anbot, war ich so zufrieden und stolz, dass ich nicht eine Sekunde zögerte, den Vertrag zu unterschreiben.» (shb.) Bild: WCF / Celine Stucki dass alles möglich ist – aber auch, dass es schwierig wird.» Unter der Woche ist die Halle mit rund 1200 Plätzen und am Finalwochenende mit rund 1600 Plätzen ausverkauft. Dass die WM auf so grosse Resonanz gestossen ist, sei nicht zu erwarten gewesen, wie OK-Präsident Michael Stäuble und «Mister Infrastruktur» Ueli Jäger betonen. «Unser Ziel war eine volle Halle. Wir freuen uns riesig, dass das, was wir über so lange Zeit aufgebaut haben, nun diese Wertschätzung bekommt.» Aktuelle Berichte sowie Impressionen von der Curling-WM sind auf schaffhausen24.ch zu finden. (lg.) Live-Übertragung des EHF European Handball League Auswärtsspiels gegen das deutsche Top Team: füchse berlin Kadetten Dienstag, 2. April, ab 20 Uhr im Meetingpoint Max-Schmeling-Halle, Berlin, Deutschland Meetingpoint, Herrenacker 15, 8200 Schaffhausen

weitere Ausgaben