4 Aktionstage 2024 Bock | Dienstag, 14. Mai 2024 Mehr Angebote und verständnis für Menschen mit Behinderungen Wer mit einer Behinderung lebt, hat es nicht immer einfach. Auch in Schaffhausen ist vieles noch nicht für alle Menschen zugänglich. Während eines Monats will man jetzt aufzeigen, wo es Barrieren gibt und wie man sie abbaut. BEHINDERTENRECHTE SCHAFFHAUSEN Claudia Riedel Die Schweiz setzt ein Zeichen für Inklusion. Zwischen dem 15. Mai und dem 15. Juni finden die ersten Nationalen Aktionstage Behindertenrechte statt. Anlass für das einmonatige Projekt sind gleich zwei Jubiläen: Die Schweiz feiert 20 Jahre Behindertengleichstellungsgesetz und 10 Jahre UNO-Behindertenrechtskonvention. Während eines Monats sind insgesamt 1000 Aktionen geplant. Alle barrierefrei zugänglich und erlebbar für Menschen mit Behinderungen. Das Projekt ist schon jetzt eine Erfolgsgeschichte, denn alle Kantone machen mit. Ein Sprung ins kalte Wasser Vor einem Jahr beschloss die Schaffhauser Regierung teilzunehmen. Seither laufen die Vorbereitungen. Die Projektleitung liegt bei Simone Wipf. Sie ist gleichzeitig im Vorstand der Behindertenkonferenz Schaffhausen. Trotz ihrer Affinität zum Thema war es ein Sprung ins kalte Wasser. «Wir konnten überhaupt nicht einschätzen, wie gross die Geschichte wird.» Und die Geschichte wurde sehr gross. Im Aktionsmonat sind in Schaffhausen 60 Events geplant. Das sei auch im schweizweiten Vergleich ein «Riesenerfolg», so die Projektleiterin. Dabei war sie anfangs besorgt, dass sich zu wenige Aktionspartner melden würden. «Zu Beginn ging ich von fünf bis zehn Veranstaltungen aus.» Noch Anfang Jahr rechnete sie dann mit rund 20 – «wenn’s gut kommt». Bei Anmeldeschluss im Februar dann die Überraschung: «Mein Postfach explodierte.» Besonders erfreulich sei die Bandbreite der Angebote.» Die Aktionen reichen von Kultur über Sport und Zirkus zu Fachreferaten und digitalen Cafés. Es gibt Spielnachmittage, Lesungen, Malworkshops, Tanzveranstaltungen, Degustationen und, und, und. Schon Aufbauarbeit ist nachhaltig Die Vorbereitungen waren eine Mammutaufgabe. Unzählige Anforderungen gab es Alle Aktionen sind barrierefrei zugänglich und erlebbar für Menschen mit Behinderungen. In der Planung haben sich viele Partner gegenseitig unterstützt. Die Aktionen reichen von Kultur über Sport und Zirkus zu Fachreferaten und digitalen Cafés. zu beachten. Man hat vernetzt, vermittelt, vereint und Probleme gelöst. Man hat Behindertenorganisationen, Kulturveranstalter, Vereine, Schulen, Private, Betroffene und Behörden zusammengebracht. Wichtig dabei: Alle Treffen mussten für jedermann zugänglich sein. So wurden die Vernetzungsveranstaltungen in einfacher Sprache beworben und geführt. Zudem wurden Gebärdensprachdolmetscher aufgeboten. «Wir konnten nicht einfach eine Powerpoint-Präsentation durchlaufen lassen.» Allerdings musste man zuerst in Erfahrung bringen, wo die Treffen überhaupt stattfinden können. Und dieser Rechercheaufwand hat sich bereits ausgezahlt: «Jetzt haben wir eine nachhaltige Liste mit barrierefreien Räumen in Schaffhausen.» Dank Networking vorangekommen Dass viele Aktionspartner erst spät zusagten, lag auch an den Ressourcen. Denn vieles basiert auf freiwilliger Arbeit. «Gerade für kleinere Anbieter ist das ein Risiko», zeigt Simone Wipf Verständnis. Der zeitliche und organisatorische Aufwand war enorm. Der Bund nannte die Qualitätskriterien für die Veranstaltungen – die Aktionspartner mussten schauen, wie man sie umsetzt. Simone Wipf sass in der Schaltzentrale: «Wir konnten auch nicht alles sofort beantworten und lernten viel dazu.» So hatte einer beispielsweise einen Warenlift, der zwar zugänglich war, aber keiner wusste, ob das rechtlich erlaubt ist. Andere brauchten eine Hebebühne und wieder andere waren zwar barrierefrei zugänglich, aber es fehlte eine behindertengerechte Toilette. Bei solchen Fragen habe man nicht nur Hilfe leisten können, sondern es haben sich auch schöne Partnerschaften ergeben. «Ich habe immer wieder eine grosse Offenheit erlebt.» Als man eine Halle für einen Sportanlass suchte, habe die BBC-Arena sofort zugesagt. Zudem hat die Windler-Stiftung einzelne Projekte finanziell unterstützt. Man habe oft gehört, dass man schon länger eine für alle Menschen zugängliche Veranstaltung im Kopf hatte, aber Bilder: zVg. immer vor sich herschob. Viele hätten schlicht nicht gewusst, wohin sie sich wenden sollten und wie man so ein Projekt angeht. Letztlich sei es darum auch ein Vorteil gewesen, dass die Planungszeit sportlich bemessen war. «Wir hatten ein Datum, auf das wir hinarbeiten mussten.» Dieser Druck habe viele gepusht. «Man musste einfach mal machen.» Nicht nur für Behinderte Mit Erwartungen an den Aktionsmonat ist Simone Wipf vorsichtig. «Bis jetzt ist es ein Learning gewesen.» Die Auswertung erfolge dann im Sommer. «Manche Aktionen werden besser funktionieren, andere weniger.» Manche Aktionen blieben einmalig, andere Veranstalter seien schon jetzt daran interessiert, ihre inklusiven Veranstaltungen weiterzuführen. Wichtig ist der Projektleiterin noch zu betonen: «Es sind nicht ausschliesslich Veranstaltungen für Menschen mit Behinderungen.» Die gesamte Bevölkerung sei herzlich eingeladen, teilzunehmen und so auf Behindertenrechte sensibilisiert zu werden. Wo steht Schaffhausen beim Thema Inklusion? Die Aktionstage sind ein guter Anfang. Laut Projektleiterin Simone Wipf bleibt darüber hinaus jedoch noch viel zu tun, damit sich alle integriert fühlen. INTERVIEW SCHAFFHAUSEN Claudia Riedel «Bock»: wie sieht es über die Aktionstage hinaus in Schaffhausen aus? Simone Wipf: Mit der Behindertenkonferenz haben wir einen Dachverband, der sich für alle Beteiligten einsetzt. Hier merken wir aktuell, dass sich etwas tut. Das zeigen gerade auch die Aktionstage. Das Sozialamt beispielsweise hat zwei Veranstaltungen mit Foren initiiert, bei denen Menschen mit Behinderungen sagen dürfen, was ihnen in Schaffhausen fehlt. So möchte man gemeinsam zukünftige Strategien entwickeln. Sollte das nicht schon lange Normalität sein? Wipf: Der Kanton Schaffhausen ist sicher noch nicht so weit, wie man sein könnte. Aber es läuft viel. Im Thema Bau sind wir beispielsweise schon seit Jahren in gutem Austausch. Inzwischen werden wir eingeladen, bevor etwas geplant wird. Ein aktuelles Beispiel ist die Aufwertung der Adler- Unterführung. Wie sieht es im Bereich Arbeit aus? Wipf: Auch hier tut sich viel. Mit der Stiftung Altra, dem Restaurant Tanne und mitschaffe.ch haben wir gute Partner, um Menschen mit Handicap in die Projektleiterin Simone Wipf: «Der Kanton Schaffhausen ist noch nicht so weit, wie man sein könnte.» Bild: Claudia Riedel Arbeitswelt zu integrieren. Der Jobmarkt in Schaffhausen ist gut. Tatsächlich gibt es noch einige Stellen, die besetzt werden können. Menschen mit Behinderungen machen einen grossen Anteil der Bevölkerung aus. Diese Personengruppe ist nicht uninteressant für den Markt. Trotzdem scheint sie – auch in Schaffhausen – noch wenig sichtbar. Wipf: Wir denken bei Behinderungen direkt an körperliche Handicaps. Oftmals sind es aber auch kognitive Beeinträchtigungen, Gehörlosigkeit, Sehbehinderungen oder psychische Erkrankungen. Diese sind dann eben nicht direkt sichtbar. Zudem ist die Idee der Inklusion ja auch, dass man es gar nicht so wahrnimmt. Wo ist die Region im Vorteil? Wipf: Wir haben auch während der Planung der Aktionstage wieder gemerkt, wie kurz die Wege zu den Ämtern und in die Privatwirtschaft sind. Wir erhielten jeweils innert kürzester Zeit Antworten und Unterstützung. Networking funktioniert in Schaffhausen hervorragend. Und wo sehen Sie noch Handlungsbedarf? Wipf: Wie bereits erwähnt, müssen Neu- und Umbauten dringend hindernisfrei sein. Da braucht es beispielsweise Kameras an Gegensprechanlagen für gehörlose Personen. Leitlinien müssen überall Sinn machen und wichtige Wege taktil tastbar sein – zum Beispiel zu öffentlichen Toiletten. Dokumente sollten immer auch in leichter Sprache verfügbar sein. Gerade auf Ämtern, wo die Sprache sowieso schon sehr hochstehend ist. Homepages sollten barrierefrei sein, damit beispielsweise auch Sehbehinderte Zugang haben. Alle Restaurants brauchen behindertengerechte Toiletten, Veranstaltungen barrierefreien Zugang und es gibt generell nicht viele Freizeitangebote für Menschen mit Behinderungen. Es bleibt also noch einiges zu tun.
Bock | Dienstag, 14. Mai 2024 5 Aktionstage 2024 Übersicht Aller Veranstaltungen Die Behindertenkonferenz Schaffhausen (BKSH) präsentiert sämtliche Anlässe, die während den Aktionstagen 2024 stattfinden. 15. Mai – 15. Juni (täglich) Trailer zum Film: «Die fünf Selbstbestimmten» Kinepolis und Kino Kiwi Scala, SH Institution: Pro Infirmis TG/SH 15. Mai – 15. Juni (täglich) Barrierefreies Ferienstudio zum Mieten. Institution: Schaffhauserland Tourismus, Lindli-Huus, Fischerhäuserstrasse 47, SH Do, 16. Mai – 17.30-19 Uhr Kantonale Eröffnungsveranstaltung Kammgarn, Baumgartenstrasse 19, SH Mit dem Spitzensportler Marcel Hug Institution: KSA, BKSH Fr, 17. Mai – 17-19 Uhr Showdown, eine Art Tischball Schaffhauserland Tourismus, Vordergasse 73, SH Institution: SBV Sa, 18. Mai – 15-17 Uhr Showdown, eine Art Tischball Schaffhauserland Tourismus, Vordergasse 73, SH Institution: SBV Sa, 18. Mai – 19-22 Uhr Early Bird Disco mit Wunschkonzert Kammgarn, Baumgartenstrasse 19, SH Institution: Stiftung diheiplus, Kammgarn Do, 23. Mai – 11-16 Uhr Sehbeeinträchtigung er-leben Bei Amavita Apotheke, Ecke Vorstadt/Webergasse Institution: Sichtbar Do, 23. Mai – 14-16 Uhr Buchvernissage mit Spitzenköchin Tanja Grandits Tanne Schaffhausen, Tanne 3, SH Institution: Tanne SH Do, 23. Mai – 17-19 Uhr Was bedeutet UN-VRK für die Volksschule Güterhof, Freier Platz 10, SH Institution: Erziehungsdepartement, PHSH Fr, 24. Mai – 18.15-20.15 / Sa, 13.30-15.30 Uhr Zirkusschule «et voilà» Zirkuszelt, Schützenstrasse, Neuhausen Institution: Zirkusschule «et voilà» Sa, 25. Mai – 11.30-12.30 / 13.30-14.30 Uhr Wundertüte für alle Sinne Museum zu Allerheiligen, Klosterstrasse 16, SH Institution: Museum zu Allerheiligen Sa, 25. Mai – 17-21 Uhr InkludierBar Restaurant Tanne, Tanne 3, SH Institution: SBV, UK Regio SH, Tanne SH So, 26. Mai – 12.30-15 Uhr Schaffhausen trifft Japan, mit Malou Leclerc Restaurant Tanne, Tanne 3, SH Institution: Tanne SH Di, 28. Mai – 13-17 Uhr Sehbeeinträchtigung er-leben Bei Amavita Apotheke, Ecke Vorstadt/Webergasse Institution: Sichtbar Do, 30. Mai – 10-17 Uhr Malen für alle im Kulturlabor, Bachstrasse 27, SH Institution: kulturlabor.sh Do, 30. Mai – 14-20 Uhr Genussvoll + selbstbestimmt Freizeit erleben Werkelei 11, Brodlaubgasse 14, Stein am Rhein Institution: insieme, Werkelei, Stadt Stein am Rhein, Museum Kloster St. Georgen Do, 30. Mai – 15-16.15 Uhr Stadtführung mit allen Sinnen für Sehbehinderte Schaffhauserland Tourismus, Vordergasse 73, SH Institution: Schaffhauserland Tourismus Do, 30. Mai – 16.30-20 Uhr Forum zur Umsetzung der UNO-BRK Pavillon im Park, Steigstrasse 26, SH Institution: kant. Sozialamt, Fachstelle Behinderung Fr, 31. Mai – 18-21 Uhr Lesung mit dem Filmredaktor Alex Oberholzer Restaurant Tanne, Tanne 3, SH Institution: Tanne SH Sa, 1. Juni – 9-12 Uhr Kreatives Lernen mit interaktivem Kinderbuch Meetingpoint, Herrenacker 15, SH Institution: Erziehungsdepartement, PHSH Sa, 1. Juni – 10.30-12.30 / 15.30-17.30 Uhr Zirkusschule «et voilà» Zirkuszelt, Schützenstrasse, Neuhausen Institution: Zirkusschule «et voilà» Sa, 1. Juni – 11-13 Uhr DigitalCafé mit Gebärdendolmetschung Secondhandshop «koro», Oberstadt 13, SH Institution: Jugendrotkreuz Schaffhausen Sa, 1. Juni – 11-17 Uhr Museum Gugging und die utopische Stadt Rhyality Immersive Art Hall, Industrieplatz 1, NH Institution: Rhyality So, 2. Juni – 10.30-12.30 / 15.30-17.30 Uhr Zirkusschule «et voilà» Zirkuszelt, Schützenstrasse, Neuhausen Institution: Zirkusschule «et voilà» So, 2. Juni – 11-17 Uhr Museum Gugging und die utopische Stadt Rhyality Immersive Art Hall, Industrieplatz 1, NH Institution: Rhyality So, 2. Juni – 14-17 Uhr Vielfalt auf Leinwand und Bühne Rhyality Immersive Art Hall, Industrieplatz 1, NHC Institution: Pro Infirmis TG-SH, Lindli-Huus, Teilhabe für alle – Ferienhort SH M Mo, 3. Juni – 17-19 Uhr Inklusion: Wir (er-)leben das. Meetingpoint, Herrenacker 15, SH Institution: Erziehungsdepartement, PHSH Mo, 3. Juni – 18-19.30 Uhr Erzählcafé Restaurant Tanne, Tanne 3, SH Institution: UK Regio SH Y CM MY CY CMY Do, 6. Juni – 12-13 Uhr Onlineworkshop: Inklusion in der Arbeitswelt Anmeldungslink: profil.ch/?p=11481 Institution: Stiftung Profil – Arbeit & Handicap Do, 6. Juni – 16-18 Uhr Inklusionscheck und Erfahrungsaustausch für Unternehmen Meetingpoint, Herrenacker 15, SH Institution: Altra Fr, 7. Juni – 18.15-20.15 Uhr Zirkusschule «et voilà» Zirkuszelt, Schützenstrasse, Neuhausen Institution: Zirkusschule «et voilà» Sa, 8. Juni – 9.15-15 Uhr Forum zur Umsetzung der UNO-BRK Pavillon im Park, Steigstrasse 26, SH Institution: kant. Sozialamt Fachstelle Behinderung Sa, 8. Juni – 13.30-15.30 Uhr Zirkusschule «et voilà» Zirkuszelt, Schützenstrasse, Neuhausen Institution: Zirkusschule «et voilà» So, 9. Juni – 13.30-14.30 Uhr Über Kunst sprechen Museum zu Allerheiligen, Klosterstrasse 16, SH Institution: Museum zu Allerheiligen Mo, 10. Juni – 18-18.30 Uhr Wir tanzen. Ein inklusives Tanzprojekt Kulturlabor, Bachstrasse 27, SH Institution: Lindli-Huus Mo, 10. Juni – 18-21 Uhr Podiumsdiskussion: Kulturelle Teilhabe Kulturlabor, Bachstrasse 27, SH Institution: Lindli-Huus Mi, 12. Juni – 15-18 Uhr InkludierBar Restaurant Tanne, Tanne 3, SH Institution: UK Regio SH Mi, 12. Juni – 18-22 Uhr Recovery College Meetingpoint, Herrenacker 15, SH Institution: Hilfsverein für Psychischkranke Do, 13. Juni – 12-13:30 Uhr Dankesanlass für alle Partner und teilnehmende Institutionen der Aktionstage Hotel Kronenhof, Kirchhofplatz 7, SH Institution: KSA, BKSH Do, 13. Juni – 15-17 Uhr Rund ums Bier Brauerei Falken, Brauereistrasse 1, SH Institution: Brauerei Falken Fr, 14. Juni – 14-17 Uhr Weiterbildungsforum «Starke Mitarbeitende für starke Firmen» Meetingpoint, Herrenacker 15, SH Institution: Weiterbildungsforum Schaffhausen Fr, 14. Juni – 19-22 Uhr Kantonale Schlussfeier mit Konzerte – Street Music Nights mit Matthias Godart aus Singen & HORA’BAND aus Zürich Cuba Club, Ecke Safrangasse 2/Stadthausgasse, SH Institution: Band-Union Altra JJ Inserat Bock.pdf 1 5/13/24 9:17 AM Stephanie Striegler Standortleiterin Schaffhausen Johnson & Johnson Di, 28. Mai – 13.30-14.30 / 15.30-16.30 Uhr Mein Inklusionsarbeitsplatz Jennys second love, Walther-Bringolf-Platz 10, SH Institution: Altra, Jenny second love Mi, 29. Mai – 13.30-17 Uhr Malen für alle Kulturlabor, Bachstrasse 27, SH Institution: kulturlabor.sh Di, 4. Juni – 14-17 Uhr Inklusionstag im Schönbühl Schönbühl, Ungarbühlstrasse 4, SH Institution: Altra Mi, 5. Juni – 13.30-17 Uhr Spüren statt hören im Kulturlabor Kulturlabor, Bachstrasse 27, SH Institution: kulturlabor.sh K Mi, 29. Mai – 15-16.15 Uhr Stadtführung mit allen Sinnen für Sehbehinderte Schaffhauserland Tourismus, Vordergasse 73, SH Institution: Schaffhauserland Tourismus Mi, 29. Mai – 19-21 Uhr Inklusive Bildung – Sackgasse oder Chance? Hotel Kronenhof, Kirchhofplatz 7, SH Institution: ED, Sonderschulen SH Mi, 5. Juni – 18-19 Uhr Onlineworkshop: Arbeiten im ersten Arbeitsmarkt Anmeldungslink: profil.ch/?p=11498 Institution: Stiftung Profil – Arbeit & Handicap Do, 6. Juni – 10-17 Uhr Spüren statt hören im Kulturlabor Kulturlabor, Bachstrasse 27, SH Institution: kulturlabor.sh Altra schafft Wahlmöglichkeiten – für eine inklusive Welt, in welcher alle Menschen selbstbestimmt leben können.
Laden...
Laden...