8 Lebensphasen 50+ Bock | Dienstag, 14. Mai 2024 Work-Life-Balance: Tipps gegen regelmässige Überstunden Die Auswirkungen von regelmässigen Überstunden können sowohl die Gesundheit der Mitarbeiter als auch die Leistungsfähigkeit der Organisation negativ beeinflussen. Robert Walters bietet Tipps, wie man diesem Teufelskreis entkommen kann. Inserate 2-spaltig, Schaffhauser Bock Mediadaten SONDERSEITE Walters teilt einige Tipps, wie Sie vermeiden können, zu oft Überstunden zu SCHWEIZ Auflage 47‘955 Expl. Sofie Slagmulders, Robert Walters Spaltenbreite 2 Sp: 54 mm machen. mm Preis s/w Manager oder farbig: sind sich CHF nicht 1.75immer bewusst, Konsequenzen für Ihre Gesundheit Alle Preise zuzügl. 8.1% MwSt. welchen Einfluss sie auf das Privatleben Überstunden gehören zum Geschäftsleben. Es gibt jedoch einen grossen Unter- Rabatte: 2x ihrer 5 % Mitarbeiter 6x 7 % 12x 10 haben % 26x können. 15 % 52x Muss 20 % ein Projekt einige Tage früher als geplant schied zwischen dem gelegentlichen längeren Einsendeschluss eingereicht jeweils werden? Montag Oder 09:00 werden Uhr Ihnen Sammelrechnung zum Beispiel Ende unerwartet Monat zusätzliche Aufgaben aufgrund der Abwesenheit eines Kollegen zugewiesen? Dann besteht die hohe Wahrscheinlichkeit, dass Sie Überstunden leisten müssen. Wenn dies gelegentlich passiert, ist das kein Problem, aber regelmässige Überstunden können negative Folgen haben. Der Schweizer Verbleib im Büro und regelmässiger struktureller Überarbeitung. Erst im letzten Jahr veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) einen Bericht über die schädlichen Auswirkungen von Überarbeitung. Das Fazit war klar: Zu viel Überstundenarbeit beeinträchtigt die Gesundheit. Sie verursacht viel Stress, der wiederum zu Burnout, Panikattacken oder Personalvermittlungsspezialist Robert sogar Herzproblemen führen kann. Für‘s Leben gut. Prozessbegleitung für Menschen in Übergangsund Wandlungszeiten Mehr. Wert. Leben. Du entdeckst Verborgenes und Leichtigkeit, findest neue Zuversicht und Navigationshilfe, definierst und lebst deine Qualitätslebenszeit. Herzlich willkommen in meiner Praxis für Prävention, Selbstfürsorge und WageMut! Patricia Myriam myrialife.com +41 44 867 55 01 Myrialife Fürs Leben gut Coaching und Mentoring Patricia Myriam Löffelholz E: myria@myrialife.com G: 044 867 55 01 Allemann Coaching Rolf Allemann Berufsberatung. Lerncoaching E: ra@allemann-coaching.ch G: 044 867 55 00 Eine Person, die bewusst eine gesunde Work-Life-Balance pflegt, arbeitet effektiver und leistet langfristig bessere Ergebnisse. Konsequenzen für Organisationen Neben Gesundheitsproblemen für den Mitarbeiter kann Überarbeitung auch für den Arbeitgeber nachteilig sein. Wenn ein Mitarbeiter aufgrund übermässiger Arbeitsbelastung ausfällt und an Burnout leidet, leidet die Organisation wirtschaftlich. Gesunde, begeisterte Mitarbeiter sind für ein Unternehmen Gold wert. Sie reduzieren Fehlzeiten, steigern die Produktivität und fördern durch ihre Begeisterung auch andere Mitarbeiter dazu, sich mehr anzustrengen. Wenn diese Mitarbeiter dann jedoch zu viel arbeiten und dann aufgrund von Krankheit ausfallen, ist es logisch, dass die Organisation nicht mehr normal funktionieren wird, und es gibt wirtschaftliche Konsequenzen. Ein dedizierter Arbeitsplatz zu Hause kann helfen, die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zu wahren und Überstunden zu vermeiden. Sandweg 3 8263 Buch SH Sprechen Sie mit Ihrem Vorgesetzten Zu oft Überstunden zu machen hat hauptsächlich Verlierer. Glücklicherweise gibt es einige Massnahmen, die Sie ergreifen können, um nicht zu oft länger zu arbeiten. Wenn Sie zum Beispiel feststellen, dass Ihr Vorgesetzter an verschiedenen Tagen «zusätzliche Stunden» einplant, können Sie nicht mehr wirklich von Überstunden sprechen, da dies regelmässig geschieht. Trauen Sie sich rechtzeitig Alarm zu schlagen, wenn dies passiert. Sprechen Sie mit Ihrem Vorgesetzten oder dem Personalmanager. Möglicherweise finden Sie gemeinsam eine Lösung. Wenn das nicht funktioniert, können Sie auch externe Hilfe suchen. Gewerkschaften oder Arbeitsrechtler können Ihnen möglicherweise die benötigte Beratung geben. Nehmen Sie sich Zeit zum Entspannen Es gibt auch weniger extreme, aber ebenso effektive Lösungen für Mitarbeiter, die auf eigene Faust längere Arbeitszeiten haben. Schalten Sie sofort um, wenn Sie nach Hause kommen, und widerstehen Sie der Versuchung, noch einige E-Mails zu überprüfen. Denn bevor Sie es wissen, sind mehrere Stunden vergangen. Machen Sie stattdessen etwas Entspannendes, wie einen Film schauen, mit dem Hund spazieren gehen oder kochen. Besonders an Heimarbeitstagen kann es schwierig sein, rechtzeitig aufzuhören. Es hilft, einen dedizierten Arbeitsplatz im Bilder: pexels.com Haus nur für die Arbeit einzurichten. Verweilen Sie dort also nicht zu lange nach den Arbeitszeiten. Lernen Sie loszulassen Es ist auch wichtig, nicht die gesamte Verantwortung auf sich zu nehmen. Ihre Kollegen sind da, um Ihnen zu helfen, und sie können zweifellos bestimmte Aufgaben genauso gut erledigen. Lernen Sie, ihrem Können zu vertrauen, und seien Sie nicht zu perfektionistisch. Auch Manager sollten nicht alle Aufgaben übernehmen. Für sie ist eine gute Work- Life-Balance mindestens genauso wichtig wie für ihre Mitarbeiter. Das Delegieren zu lernen ist also der richtige Weg. Kennen Sie Ihre eigenen Grenzen Natürlich ist gelegentliches Überstundenmachen durchaus in Ordnung. Es steht im Zusammenhang mit «Flexibilität», die heute für viele Fachleute sehr wichtig ist. Schliesslich dauern einige Arbeitstage länger als andere. Vor allem sollte es jedoch nicht ungesund werden, und die langfristige Arbeitsbelastung sollte ausgewogen bleiben. Einige Fachleute können eine grössere Arbeitsbelastung bewältigen als andere und sogar zusätzliche Energie auslangen, produktiven Tagen schöpfen. Finden Sie selbst heraus, wo Ihre Grenze liegt. Denken Sie daran, dass diejenigen, die eine gesunde Work-Life-Balance wählen, auf lange Sicht immer eine bessere Arbeit leisten werden. Fachanlass: Eigenheim und Altersvorsorge 13. Juni 2024, 18.15 – 20.30 Uhr, Meetingpoint Schaffhausen Sie besitzen ein Einfamilienhaus oder eine Eigentumswohnung? Dann sollten Sie sich frühzeitig mit Ihrer Altersvorsorge auseinandersetzen. Unser Vorsorgespezialist, Massimo Cardone, informiert Sie über die wichtigsten Optimierungsmöglichkeiten. Dieser Fachanlass steht allen offen. Jetzt anmelden: www.shkb.ch/optimierung
Bock | Dienstag, 14. Mai 2024 9 Lebensphasen 50+ A1551377 Was können wir für Sie tun? Gerne unterstützen wir Sie im Alltag mit – Einkäufen, Reinigung, Umzug und Mahlzeitenlieferung – Beratungen zu Budget, Wohnen, Gesundheit und Lebensgestaltung – Betreuung von Menschen mit Demenz zur Entlastung von Angehörigen – Bildungs- und Sportkursen für Abwechslung und Fitness. Pro Senectute Kanton Schaffhausen Telefon 052 634 01 01 www.sh.prosenectute.ch «Alltagshilfen» von Pro Senectute Kanton Schaffhausen Seit Januar ist Martina Pfister die neue Einsatzleiterin der Alltagshilfen. Sie hat die Aufgabe von Susanna Fontana übernommen, die diese Dienstleistung während drei Jahren auf- und ausgebaut hat und sich nun um andere Aufgaben kümmert. Meine Liebsten. Mein Zuhause. Meine Bank. Jetzt Hypo60+ entdecken. SONDERSEITE SCHAFFHAUSEN Pro Senectute Kanton Schaffhausen Vielleicht kennen sie die Situation, dass ihr Vater, die Schwiegermutter oder eine andere ältere Person im eigenen Haushalt nicht mehr klarkommt und niemand in der Nähe ist, der helfen kann. In so einem Moment sind die Alltagshilfen eine gute Unterstützungsmöglichkeit. Martina Pfister nimmt Anfragen von Angehörigen und älteren Menschen entgegen. Zuerst klärt sie den Unterstützungsbedarf ab, um anschliessend aus dem Pool an Mitarbeitenden eine passende Person auszuwählen. Bei einem ersten Kennenlernen finden beide Parteien heraus, ob sie sich eine Zusammenarbeit vorstellen können. Anschliessend gibt es eine Vereinbarung. Mögliche Dienstleistungen sind beispielsweise die persönliche Unterstützung im Haushalt, Hilfe bei administrativen Angelegenheiten, Begleitung zu Terminen oder auch Gartenarbeiten. Die gewünschten Aufgaben werden gemeinsam mit den Seniorinnen und Senioren ausgeführt. Oftmals entstehen durch diese Kontakte schöne persönliche Verbindungen. Martina Pfister ist selber seit drei Jahren als Alltagshilfe für Pro Senectute Kanton Schaffhausen tätig. «Ich empfinde die Aufgabe als sehr erfüllend», sagt sie. «Die Menschen sind dankbar für die Unterstützung und freuen sich über den Kontakt und den Austausch.» Oftmals entstehen durch diese Kontakte und den Austausch schöne persönliche Verbindungen. Bild: zVg. Orte der Begegnung Wir sind überzeugt, dass für Seniorinnen und Senioren in einem Heim Begegnungen mit der Bevölkerung sehr wichtig sind. Deshalb schaffen wir Begegnungsorte und haben bei der Renovation der Casa Viva Häuser in Hallau und Neunkirch unsere Caféterias massiv aufgewertet. Kommen Sie vorbei, gönnen Sie sich etwas von unserer hausgemachten Patisserie, geniessen Sie das Mittagsmenu oder ein währschaftes Sandwich. Egal, ob Sie alleine, als Gruppe oder Familie zum Znüni, zum Zmittag oder zum Zvieri vorbeikommen: Sie schaffen eine echte Win-Win-Situation. TREFFPUNKT GESUNDHEIT Nehmen Sie’s sportlich? Verletzungen bei der Freizeitaktivität: Erfahren Sie mehr über die richtige Behandlung bei Sportverletzungen von Dr. med. Severin Meili, Chefarzt und Dr. med. Grégoire Thürig, Leitender Arzt Orthopädie und Traumatologie sowie Thorsten Saure, Sport-Physiotherapeut. In einer Podiumsdiskussion erklären und vergleichen sie Therapiemöglichkeiten der gängigsten Sportverletzungen im Freizeit- und Profisport. www.casavivachlaeggi.ch/cafeteria-neunkirch www.casavivachlaeggi.ch/cafeteria-hallau Donnerstag, 23. Mai 2024, 19.00 Uhr Meetingpoint, Herrenacker 15, Schaffhausen Eintritt frei, anschliessend Apéro mit Möglichkeit zum Gespräch Der Anlass wird moderiert von Marcia Derkser, Radio Munot Weitere Informationen & Anmeldung: www.spitaeler-sh.ch/sportverletzungen oder per Telefon 052 634 34 34 Übersetzung in Gebärdensprache
Laden...
Laden...