8 Gesellschaft Die Notwendigkeit der Zwei- Faktor-Authentifizierung RATGEBERKOLUMNE LEFIMATIK Erjon Berisha – KV-Auszubildender, Lefimatik In einer Welt, in der unser digitales Leben nahtlos mit unserem Alltag verschmilzt, ist die Sicherheit unserer Online-Identitäten entscheidend. Datendiebstähle, Identitätsbetrug und Cyberangriffe erschüttern das Vertrauen in die digitale Welt. Eine einfache, aber effektive Sicherheitsmassnahme ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA). Die 2FA ist kein neues Konzept, aber ihre Wirksamkeit wird oft unterschätzt. Sie funktioniert, indem sie nach der Eingabe von Benutzername und Passwort einen zweiten Sicherheitsschritt erfordert. Dieser zweite Faktor kann ein Mobiltelefon, ein persönlicher Code oder ein biometrisches Merkmal wie ein Fingerabdruck sein. Selbst wenn ein Angreifer Ihr Passwort kennt, kann er ohne den zweiten Faktor nicht auf Ihr Konto zugreifen. Warum zögern viele, 2FA zu aktivieren? Ein Grund könnte die vermeintliche Unannehmlichkeit sein. Zwar erfordert 2FA einen zusätzlichen Schritt, aber dieser kurze Moment der Unannehmlichkeit steht in keinem Verhältnis zum Anzeigen potenziellen Schaden eines erfolgreichen Cyberangriffs. Es ist wie das Abschliessen der Haustür – eine einfache Vorsichtsmassnahme, die viel Ärger ersparen kann. Natürlich ist 2FA nicht die alleinige Lösung für alle Sicherheitsprobleme im Netz. Es sollte Teil eines umfassenderen Sicherheitskonzepts sein, das regelmässige Passwortänderungen, Antivirensoftware und Skepsis gegenüber verdächtigen Nachrichten und Links umfasst. Da unsere persönlichen und beruflichen Leben zunehmend von digitaler Technologie abhängen, ist es an der Zeit, die Bedeutung der Cybersicherheit zu erkennen und Massnahmen zu ergreifen. Die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung ist ein kleiner Aufwand für ein grosses Stück Sicherheit. Sicherheit im Netz ist von höchster Wichtigkeit, aber Sie müssen das nicht allein bewältigen. Mit unserer Unterstützung. 052 620 10 15, info@lefimatik.ch Kopfgesund-Tipp: Was tun bei erschöpfung TIPP DER WOCHE DACHSEN Dennis Fröhlich aus Dachsen ist zertifizierter Psycho-Neuro-Immunologe, Fitnessökonom und ehemaliger Betroffener. Er widmet sich seit über zehn Jahren der Thematik, wie Körper und Geist die mentale Gesundheit beeinflussen. Wie fühlst du dich wirklich? Auf die Frage «wie geht es dir?» ist die am häufigsten genannte Antwort: gut. Doch wie sieht die Realität aus? Laut einer Studie der CSS 2023 gaben über 50 Prozent der Menschen an, sich erschöpft zu fühlen resp. unter einer Erschöpfung zu leiden. Dabei spielen vor allem Schlafprobleme, Schmerzen, Gereiztheit oder Stimmungsschwankungen eine grosse Rolle. Die Ursache Die Ursachen von Erschöpfung können vielfältig sein. Von Verdrängung der eigenen Gefühle über tief sitzende Glaubenssätze wie «ich darf keine Schwäche zeigen» oder «ich muss stark bleiben und das selbst schaffen» bis hin zum Leistungsdruck und der Angst keine Anerkennung mehr zu erhalten, haben alle Ursachen das gleiche Resultat: die fehlende Balance zwischen kraftraubenden und energieaufbauenden Lebensinhalten. Das kannst du tun Erschöpfung benötigt Erholung. Und je mehr du dich erschöpft fühlst, desto Anzeigenannahme: Verlag Bock AG | Telefon: 052 632 30 30 www.schaffhausen24.ch | Mail: info@bockonline.ch mehr Erholung brauchst du. Doch mit Urlaub oder einem verlängerten Wochenende ist es nicht getan. Es geht um deinen Alltag! Wo findest du dort Erholung? Eine einfache Art der täglichen Erholung sind Entspannungsinseln. Entspannungsinseln sind kleine Auszeiten, um durchzuatmen, Zeit für dich zu nehmen, die Seele baumeln zu lassen und das bisher erlebte zu verarbeiten. Entspannungsinseln können Spaziergänge, eine warme Badewanne, eine Meditation, eine Kaffee- oder Teepause, Atem- oder Dehnübungen oder Gartenarbeit sein. Worauf es wirklich ankommt Die Dauer spielt dabei keine Rolle. Bereits fünf Minuten konzentrierte Atemübungen Bock | Dienstag, 21. Mai 2024 können mehr entspannend und energieaufbauend wirken als 30 Minuten Hängematte am Smartphone. Entscheidender ist vielmehr, dass du nur mit dir bist - ohne digitale Ablenkung - und dass du dir erlaubst Zeit für dich zu nehmen. Der richtige Start Der beste Startzeitpunkt war gestern. Der Zeitbeste ist heute. Beginne heute. Ohne Plan, unperfekt, erschöpft, müde oder ausgelaugt, aber beginne. Ohne zu starten, bleibt alles beim Gleichen. Sogar der kleinste Schritt ist ein Schritt in Richtung Lebensenergie und Lebensfreude. Also beginne heute. kopfgesund.ch Die Gründe für einen Erschöpfungszustand können vielfältig sein. Sie reichen von Verdrängung bis hin zum Leistungsdruck. Symbolbild: zVg. Stellenangebot veranstaltungen Immobilien volg-rezept Kalbsspiessli mit Spargeln und Pistazien-Frischkäsebutter für 4 Personen Zutaten: 100 g Butter, weich 100 g Frischkäse nature 80 g gesalzene Pistazien, fein gehackt 1 Bund Schnittlauch, fein geschnitten 1 Zitrone, heiss abgespült, Schale abgerieben, Saft ausgepresst Salz, Pfeffer WIR SUCHEN GENAU DICH Wir suchen eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter im Farbwerk in Hallau, 50 – 100 %. Möchtest du gerne in einem modernen Farbladen im Verkauf tätig sein und kennst dich in der Welt der Farben aus? Dann bewirb dich jetzt. info@pfenningermaler.ch Telefon 052 681 32 69 Zubereitung: 1. Butter, Frischkäse, Pistazien, Schnittlauch, Zitronenschale und -saft mischen, würzen. 2. Kalbsschnitzel mit allen Zutaten bis und mit Pfeffer mischen. Schnitzel abwechselnd mit Spargelstücken und Zwiebelspalten auf 4 Spiesse stecken. 3. Spiessli bei hoher Hitze (ca. 250 °C) 4 – 6 Minuten grillieren, mit Pistazien-Frischkäse servieren. 12 Kalbsschnitzel Mini, je ca. 40 g 1 EL Olivenöl 1 EL Currypulver ÖISE TIPP: Dazu passen ein bunter Blattsalat 1 TL Sambal Oelek oder Country Potatoes. Salz, Pfeffer 200 g grüne Spargeln, in Stücken Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten 1 Zwiebel, in Spalten Weitere Rezepte finden Sie auf http://www.volg.ch/rezepte/ CHILBI Frau Waser kauft Ihr Gold/Silber/Uhren/Münzen/ Zinn/ Schweizerörgeli Wir kaufen alles auch defekt. Sie finden uns am: Montag, 27. & Dienstag, 28. Mai 2024 von 10 –16 Uhr bei Restaurant Waldesruh Ebnatstrasse 68 8200 Schaffhausen Mittwoch, 29. Mai 2024, von 10 – 16 Uhr bei Restaurant Bahnhof Wiesengasse 12 8222 Beringen Lassen Sie sich überraschen, was Ihr ausgedienter Schmuck noch für einen Wert hat. Sofortige Auszahlung, professionelle Begutachtung, 10-jährige Erfahrung. Bringen Sie auch Ihren Modeschmuck mit. Auch dieser hat einen Wert! Hausbesuche möglich Infos: 079 607 39 94, Ihre Frau Waser Diverses SAPHIR Ankauf von Goldschmuck, Münzen, Vreneli, Altgold, Zahngold, Luxusuhren, Pelz, Besteck, Silber, Zinn, Antiquitäten, Taschen Obergasse 29, 8400 Winterthur Tel. 052 203 09 78 shop@altingold.ch www.altingold.ch Jobs ausschreiben auf JOBS24 für nur Fr. 180.– www.jobs.schaffhausen24.ch seit 23 Jahren CHILBI CHILBI CHILBI CHILBI CHILBI CHILBI CHILBI CHILBI CHILBI CHILBI CHILBI Pfingstchilbi Schaffhuuse uf dä Breiti vom 18. – 26. Mai 2024 Dä Treffpunkt für Jung und Alt CHILBI CHILBI CHILBI CHILBI CHILBI CHILBI CHILBI CHILBI CHILBI CHILBI CHILBI CHILBI
9 Bock Spitäler Schaffhausen Sport Treffpunkt Gesundheit: Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten bei Sportverletzungen. Seite 11 Spargel-Lieferservice für einen guten Zweck Die Junioren der Kadetten Schaffhausen arbeiteten über Pfingsten auf der Ramsener Spargelfarm, um sich ihre neuen Trikots für die kommende Saison zu verdienen. Am 25. Mai wird die Eröffnung des Discgolf Schaffhausen im Breitenaupark gefeiert. DISCGOLF KOMMT NACH SCHAFFHAUSEN Bei der Psychiatrischen Klinik Breitenau stehen seit längerer Zeit gelbe Körbe. Diese gehören zur neuartigen Sportart Discgolf. Werner Kuster, begeisterter Discgolf-Spieler, hat dem «Bock» einige Fragen zur neuen Anlage sowie zur Sportart beantwortet. Bild: zVg. HANDBALL RAMSEN, SCHAFFHAUSEN Ronny Bien Wie bei grossen Sportclubs üblich, werden Profibetrieb und Breitensport, inklusive Junioren, jeweils getrennt geführt. Während das Fanionteam über die Kadetten Handball AG läuft, sind Jugend- und Breitensport direkt dem Verein angeschlossen. Auch finanziell sei man unabhängig aufgestellt, erklärt Präsident Severin Brüngger, auch wenn man natürlich auch von gemeinsamen Sponsoren aus dem Profibetrieb, wie auch aus der Gunst der Gönnervereinigung Futura profitiere. Dennoch müssen Beschaffungen für den Jugend- und Amateursport grösstenteils selbst finanziert werden. Rüstaktion auf Spargelfarm Auf der Einkaufsliste für die kommende Saison steht, dass die Junioren neue Trikots benötigen. Die alten Jerseys haben mittlerweile ausgedient. Um zumindest einen Teil der Finanzierung zu gewährleisten, haben Severin Brüngger und seine Juniorenteams eine besondere Aktion ins Leben gerufen. Am Pfingstsonntag reiste eine rund 30-köpfige Delegation nach Ramsen auf die Spargelfarm, um dort grüne Spargeln zu schneiden, rüsten, bündeln und für den Transport vorzubereiten. «Über die Geschäftsstelle konn- ten 500-grämmige Spargelbunde bestellt werden», erklärt der Juniorenpräsident und frühere Handballcrack das Vorgehen. «Die Junioren bereiteten die Bunde vor, die wir bis heute der Kundschaft gratis ausliefern», so Severin Brüngger weiter. Dabei darf die Kundschaft selbst entscheiden, ob sie diese beanspruchte Dienstleistung mit einer Spende ab 10 Franken pro 500 Gramm Spargeln honoriert. «Gute Sache für die Jungen» Severin Brüngger kennt die Spargelfarm in Ramsen und die Familie Sätteli seit der Pandemiezeit, da er damals selbst auf dem Feld arbeitete und mitwirkte. «Als Severin uns für diese Trikotaktion anfragte, war für uns sonnenklar, dass wir das unterstützen möchten», entgegnet Beat Sätteli, der mit seiner Frau Marketa nicht nur die Farm mit Spargeln und Beeren unterhält, sondern zugleich eine gemütliche Besenbeiz führt. «Auch für die Jungen ist diese Aktion eine gute Sache, weil sie so selbst erleben können, was man alles leisten muss, um sich etwas zu verdienen», sagt der Spargelprofi gegenüber dem «Bock». Und so ist zu hoffen, dass bis heute Abend, wenn diese Aktion zu Ende geht, ein ordentlicher Batzen zusammengekommen ist, damit schliesslich die jungen Handballtalente in der kommenden Saison mit neuen Trikots auf Titeljagd gehen können. DISCGOLF SCHAFFHAUSEN Adrian Klobucar* Der 74-jährige Hallauer Werner Kuster ist einer der Mitbegründer von Discgolf Schaffhausen und spielt selbst seit 2010. In dieser Zeit hat er schon mehrere Preise gewonnen. Unter anderem ist er dreifacher Schweizermeister bei den Senioren und hat im Jahr 2021 an der Europameisterschaft in Tschechien die Bronzemedaille errungen. Einen Discgolf-Parcours im Kanton Schaffhausen aufzustellen, wünschten sich einige Discgolffans in der Umgebung schon länger. Im Winter 2021/2022 entschlossen sich Markus Hubli und Werner Kuster dazu, diese Idee umzusetzen, und begaben sich auf die Suche nach möglichen Standorten. Die Erschlossenheit an den individuellen und öffentlichen Verkehr spielte dabei eine wichtige Rolle. «Bei dieser Suche wurde auch der Breitenaupark ins Auge gefasst», erzählt Werner Kuster. «Sein wunderbarer Baumbestand, die insgesamt wunderschöne Parkanlage, die sehr gute Erreichbarkeit und die Nähe zu anderen Sportanlagen hievten diesen Park sofort auf Platz eins unserer Wunschliste.» Bei der Kantonalen Sportstelle wurde damals nach neuen Projekten gesucht. Die Discgolf Schaffhausen wurde gegründet und reichte ein Projektdossier ein, welches Gefallen fand. Die darauf erfolgten Einwilligungen und Gespräche konnten sehr zügig fortgeführt werden, wobei von der Anfrage bis zur Bewilligung nur acht Monate vergingen. «Im Sommer 2023 konnten wir mit dem Bau beginnen», erklärt der Gründer erfreut. Durch die wertvolle Unterstützung der Spitäler Schaffhausen, der Jakob und Emma Windler-Stiftung, Swisslos und der Altra Schaffhausen konnte dieses Projekt realisiert werden. Die Discgolf Anlage eignet sich für Jung bis Alt, Neulinge bis zum Profi oder für Schulen, Familien sowie Vereine. Die Anlage umfasst 9 Bahnen mit einer Gesamtlänge von 724 Metern. Discgolf funktioniert ähnlich wie das allseits bekannte Minigolf. Man wirft eine Scheibe, auch Frisbee genannt, von einer Abwurfstelle in Richtung Korb und spielt von dort weiter, wo die Scheibe liegt, bis man den Korb erreicht. Dabei zählt man, wie viele Würfe man benötigt hat. Wenn man mit mehreren Personen spielt, gewinnt die, die am wenigsten Würfe gebraucht hat. Gewusst? Gute Spieler können 140 Meter werfen, wobei der Weltrekord bei speziellen Bedingungen bei 338 Metern liegt. Eröffnung der Anlage Am 25. Mai wird die Eröffnung der Anlage im Breitenaupark gefeiert. Von 9 bis 17 Uhr werden Interessierte auf dem Parcours begleitet. Währenddessen werden die Gäste in der Festwirtschaft bewirtet. Gross und Klein haben die Möglichkeit, bei Mini-Zielwurf und beim Putting-Wettbewerb tolle Preise zu gewinnen. Um 11 Uhr findet die offizielle Eröffnung statt und um circa 12 Uhr zeigen erfahrene Spieler, wie man die Bahnen mit nur wenigen Würfen absolviert. *Adrian Klobucar besucht die Schaffhauser Sonderschule und absolviert beim «Bock» ein Schnupperpraktikum in den Bereichen Redaktion und Administration. 500 Gramm beinhaltet ein Bund Spargeln. Die Kadetten-Junioren bereiteten die bestellten Lieferungen auf der Spargelfarm vor. Symbolbild: pixabay Für eine unabhängige Energieproduktion! Mayowa Alaye, Kantonsrätin GLP Claudio Kuster, Stiftungsrat Stift. für direkte Demokratie Lisa Brühlmann, Mitglied JG Martina Munz, Nationalrätin SP JA zur Solarinitiative JAam 9. Juni
Laden...
Laden...