Aufrufe
vor 11 Monaten

Bock E-Paper 2024 KW22

  • Text
  • Schweiz
  • Neuhausen
  • Juni
  • Bock
  • Rusty
  • Bild
  • Stadt
  • Telefon
  • Gemeinden
  • Schaffhausen

DER FRÜHLING IST

DER FRÜHLING IST KNALLIG Wir streichen die Frühlingsfarbe Deep-Pink oder eine von 40 000 anderen Farben.

Bock | Dienstag, 28. Mai 2024 13 Beiträge für diese Seite erscheinen im Auftrag der Firmen. Bei Fragen zum Inhalt sind diese direkt zu kontaktieren. Marktinfo Ab dem 27. Mai heisst es wieder: Ab aufs Velo. Auf zum Volg. VeloVolg fährt weiter Der erfolgreiche Wettbewerb VeloVolg fährt in die zweite Runde. Ab dem 27. Mai heisst es bei Volg wieder: Ab aufs Velo. Auf zum Volg. Wer mitfährt, sichert sich nicht nur jede Woche die Chance auf tolle Preise – sondern tut auch sich selbst und der Umwelt Gutes. PR REGION SCHAFFHAUSEN Volg Konsumwaren AG Mit VeloVolg bringt Volg seine Kundinnen und Kunden so richtig in Fahrt: Am Wettbewerb nimmt teil, wer sich aufs Velo schwingt, zum Volg radelt und ein Foto davon auf velovolg.ch hochlädt. Eine einfache Idee, die dazu bewegt, die lokale Nähe der Volg-Läden zu nutzen – und dabei das nachhaltige Einkaufen in der Umgebung fördert. Zudem macht das Velofahren auch einfach Spass. Das zeigen die zahlreichen kreativen und lustigen Einsendungen aus dem vergangenen Jahr. Anzeige « Die Prämien-Initiative führt zu Bürokratie und Mehrkosten von bis zu 12 Mio. Franken pro Jahr für den Kanton Schaffhausen. Höhere Steuern drohen. » Hannes Germann Ständerat SVP Komitee «2x Nein zu den Gesundheitsinitiativen» c/o FDP.Die Liberalen | CH-3001 Bern Mitfahren und gewinnen Verlost werden jede Woche tolle E-Bikes und sportliche Volg-Velotrikots. Dieses Jahr haben die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner des Hauptpreises sogar die Möglichkeit, ihr E-Bike im Wert von bis zu 1499 Franken selbst aus dem LANDI-Sortiment auszuwählen. Wer heute noch mitfährt, sichert sich eine Chance auf den Wochengewinn. velovolg.ch Bild: zVg. Am Wettbewerb nehmen alle teil, die ein Fotot auf velovolg.ch hochladen. Bild: zVg. Hiob Brockenstube mit Ford E-Transit unterwegs PR SCHAFFHAUSEN AutomaxX AG Das AutomaxX Transit Center in der Enge in Beringen hat heute zwei vollelektrische Ford E-Transit an das staatlich anerkannte Hilfswerk Hiob International übergeben. Während eines Jahres kann Hiob die beiden Fahrzeuge kostenlos nutzen und für seine Dienste einsetzen. Hintergrund dieser Aktion ist in erster Linie der karitative Gedanke. Denn Hiob betreibt ein Netz von Brockis, in denen täglich kistenweise Gebrauchsgegenstände von privaten Spendern abgegeben oder von Brocki-Mitarbeitern zu Hause abgeholt werden. Wenn all diese Fahrten vollelektrisch durchgeführt werden können, ist das ein Gewinn für alle, weil unter anderem dabei auch die Umwelt entlastet wird. Zum anderen will die Firma AutomaxX durch die Bereitstellung der beiden vollelektrischen E-Transit positive Erfahrungen sammeln und diese im Verkaufsgespräch an potentielle Kunden weitergeben, um die Effizienz, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit vollelektrischer Nutzfahrzeuge authentisch erläutern zu können. Herzstück des im Fahrbetrieb emissionsfreien E-Transit ist ein Batteriepaket mit 68 Kilowattstunden nutzbarer Kapazität. Damit erreicht die Elektroversion des weltweiten Bestsellers im Segment der leichten Nutzfahrzeuge eine Reichweite von bis zu 317 Kilometern im kombinierten WLTP-Fahrzyklus. Der E-Transit ist in insgesamt 44 Konfigurationen bestellbar und verfügt je nach Modell über eine Nutzlast von mindestens 800 Kilogramm und bei Bedarf über eine Anhängelast von 3,5 Tonnen. wer’s glaubt, wird selig PR SCHAFFHAUSEN Life Church Schaffhausen «Häsch es Nastuech im Hosesack?» – wer mag sich noch an diese, meistens Mutters Frage erinnern? Sehr nützlich dieses kleine Stück Stoff oder Papier – nicht? Wenn die Nase fliesst, das Auge tränt, man damit tröstet, was auch immer. Ich gestehe, nicht immer, und vor allem in jungen Jahren, habe ich dieses Stück – anno dazumal ausschliesslich Stoff – im obigen Sinne benutzt. Nicht zweckentfremdet, nein – ein Schelm, wer solches denkt – aber zweckdienlich eingesetzt. Wenn die Kette raussprang (was ja in der «Sturmey-Archer- Ära» so um 1975 und entsprechendem Fahrstil immer wieder mal passierte) – mit irgendwas mussten die Hände dann ja wieder – und wenn auch nur hepp chlepp – gereinigt werden. Die Hose wir ja nicht so eine gute Idee, aber das Taschentuch bot sich wunderbar an. Oder die blutige Nase und dann all die Kostbarkeiten der Natur wie Steine, Frösche, Käfer und weiss der Gugger was. So praktisch, und irgendwo musste man das prächtige Zeugs ja einpacken und es behüten, wenn auch nicht ganz im Sinne des Erfinders und leider oft zum Ärger der Mutter… Und noch heute – rund 50 Jahre später. Das Taschentuch ist nicht wegzudenken – Sackbefehl! – und mittlerweile wird es auch mehrheitlich im Sinne des Erfinders benutzt. Ein Taschentuch – so unscheinbar und doch so nützlich. Klar, es gibt wichtigere Dinge, gerne machen die sich im Alltag oft dann auch breit, sehr breit, weil gross und eben wichtig – was bedeutet da schon hiob.ch, automaxx.ch Dominic Rossier (v.l.), Kommunikationschef von Ford Schweiz, Paul Seiler, Brockenstubenleiter von Hiob International und Peter Leu, Geschäftsleiter von AutomaxX AG. Bild: zVg. Raffael Störchli ist der Gemeindeleiter der Life Church Schaffhausen. Bild: zVg. so ein kleines Stückchen Stoff oder Papier meinetwegen – nebensächlich! Wirklich? Könnte es nicht vielleicht für dieses Einfache, Unscheinbare und doch so Alltägliche und eben doch nicht ganz so Unwichtige stehen, welches im Buch des Micha (nachzulesen in der Bibel, altes Testament Kapitel 6.8) begegnet. Es wurde dir, Mensch, doch schon längst gesagt, was gut ist und wie Gott möchte, dass du leben sollst. Er fordert nichts anderes, als dass ihr euch an das Recht haltet, liebevoll und barmherzig miteinander umgeht und demütig vor Gott euer Leben führt. Gar nicht so kompliziert, gut verständlich, praktisch und sehr nützlich, «wie es Nastuech ebe», bin ich fast versucht zu sagen… Und um des Propheten Worte nicht zu vergessen, kann man gerade noch einen Knopf ins besagte Tüchlein machen. Wer’s zu Herzen nimmt, was der Micha empfiehlt, erlebt ein Stück von Seligkeit. Natürlich, mit «Nastuch im Hosesack» life-church.ch Vom ersten Elektrizitätswerk zu Photovoltaik- Technologien PV-Anlagen-Installationen im Industriegebiet Hallau, Mai 2024. Bild: zVg. KOLUMNE HALLAU Hallau, ein beschauliches Weinbaudorf, hat sich über ein Jahrhundert hinweg zu einem Symbol des Fortschritts und der Innovation entwickelt. Ursprünglich bekannt für Landwirtschaft und Rebbau, setzte Hallau bereits 1896 ein Zeichen für die Zukunft: Mit der Inbetriebnahme des Wasser- und Elektrizitätswerks Hallau (WEH) brach eine neue Ära an. Das WEH bot nicht nur sauberes Trinkwasser, sondern elektrifizierte auch die Industrie, Strassenbeleuchtung und Haushalte. In einer Zeit, in der die Schweiz nur 97 Elektrizitätswerke zählte, war dies ein bedeutender Schritt. Und die elektrische Weiterentwicklung setzte sich fort. Im Jahr 1917 begann die Produktion von Isolierrohren, was 1928 zur Gründung der Isolierrohrfabrik Hallau AG führte. Diese spezialisierte sich auf innovative Lösungen für elektrische Installationen und spielte in den 1950er und 60er Jahren eine zentrale Rolle. Auch wenn die Fabrik 1997 mit der Zürcher Elektro-Material AG (EM) fusionierte und schliesslich schloss, ist die Pionierarbeit der Fabrik noch heute ein Symbol für den industriellen Fortschritt in der Gemeinde. Heute steht Hallau erneut an vorderster Front der Stromerzeugung – diesmal mit nachhaltiger Energie. Zahlreiche Photovoltaikanlagen in Hallau und Oberhallau, die eine beeindruckende Leistung von 3520 Kilowattpeak (kWp) erreichen (etwa 10 Prozent der gesamten PV- Leistung des Kantons Schaffhausen), decken fast ein Viertel des Verbrauchs der beiden Gemeinden ab. Diese Anlagen tragen massgeblich zur grünen Energieversorgung bei und zeigen, dass die Unternehmen aus Hallau und Oberhallau fest entschlossen sind, in eine nachhaltige Zukunft zu investieren. Diese beeindruckende Entwicklung ist nur ein Ausschnitt aus der facettenreichen Gewerbegeschichte Hallaus und dem unermüdlichen Unternehmergeist der Region. Die Vorbereitungen für die kommende Gewerbeschau laufen bereits auf Hochtouren. Merken Sie sich den Termin vor und erleben Sie bei der Gewerbeschau Hallau den Pioniergeist hautnah. Gewerbe Schau Hallau gewerbe-schau.ch

weitere Ausgaben