Aufrufe
vor 10 Monaten

Bock E-Paper 2024 KW22

  • Text
  • Schweiz
  • Neuhausen
  • Juni
  • Bock
  • Rusty
  • Bild
  • Stadt
  • Telefon
  • Gemeinden
  • Schaffhausen

4 Anzeigen

4 Anzeigen Anzeigenannahme: Verlag Bock AG | Telefon: 052 632 30 30 www.schaffhausen24.ch | Mail: info@bockonline.ch Bock | Dienstag, 28. Mai 2024 Stellenangebote Immobilien Diverses WIR SUCHEN GENAU DICH Wir suchen eine Malerin oder einen Maler für den Standort Hallau, 100 %. Bist du unser neues Talent für hochstehende Malerarbeiten bei Renovationen, an Umbauten und Fassaden? Dann bewirb dich jetzt. info@pfenningermaler.ch Telefon 052 681 32 69 Diverses S A N I T Ä R T E C H N I K Sanitärservice Sanitärreparaturen, Service, Boilerentkalkungen, Badumbau 052 672 72 72 Schaffhausen Bülach Zürich SAPHIR Ankauf von Goldschmuck, Münzen, Vreneli, Altgold, Zahngold, Luxusuhren, Pelz, Besteck, Silber, Zinn, Antiquitäten, Taschen Obergasse 29, 8400 Winterthur Tel. 052 203 09 78 shop@altingold.ch www.altingold.ch seit 23 Jahren Schädliches Stromgesetz NEIN Das Stromgesetz erleichtert die Rodung von Wäldern für riesige Windkraftanlagen. Für deren Bau müssen grosse Betonsockel und 6 Meter breite Zufahrtsstrassen gebaut werden. Um das zu verhindern, stimmen Sie NEIN am 9. Juni 2024! Windparks in meinem Wald? NEIN am NEIN Stromgesetz zum schädlichen Stromgesetz 9. Juni 2024 strom-gesetz-nein.ch Stellenanzeige: Kosmetikerin EFZ 100 % per 02. September 2024 Wir suchen eine fröhliche und qualifizierte Kosmetikerin EFZ mit Herz für unser neues Vigory-Center Healthy Longevity beim Bahnhof Winterthur. Dein Profil: • Herzlich und empathisch im Umgang mit Kunden • Kompetent, kommunikationsstark und zuverlässig • Berufserfahrung in der Kosmetikbranche Was wir bieten: • Ein äusserst vielseitiges und interessantes Tätigkeitsgebiet • Ein herzliches und hochmotiviertes Team • Ein Arbeitsumfeld, in dem Wertschätzung, Respekt und Freundlichkeit im Fokus stehen • Stilvolles, schönes Ambiente Deine Aufgaben: • Beratung und Betreuung unserer Kundinnen und Kunden • Durchführung von kosmetischen und medizinisch ästhetischen Behandlungen • Mitarbeit an unseren Healthy Longevity-Programmen • Mitwirkung an Projekten und Weiterentwicklung unserer Angebote Unser apparatives Angebot: • Ultraschall, Radiofrequenz, Kryolipolyse, Microneedling, Icoone Laser Med, intermittierende Vakuum-Therapie, Infrarot-Saunen, Hypoxie- Hyperoxie, Kohlendioxid, Negativionen, Emsculpt und Emsella Starte mit uns in eine spannende Zukunft und werde Teil unseres Teams! Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung. Bitte sende Deine vollständigen Unterlagen per Email mit Foto an: Sani Medical AG, Petra Schneider, Bütbergstrasse 15, 8427 Rorbas www.vigory.ch, hello@vigory.ch « Ich liebe meine Mutter… …aber ich kann ihr nicht immer helfen. Wir sind da, wenn es belastend wird. Ihre Spende macht es möglich. Merci. IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3 www.prosenectute.ch Inserate? Tel.: 052 632 30 30 | Mail: info@bockonline.ch » Antiquitäten – Gemälde und Kellerfunde Ankauf von: Alten Fotoapparaten und Nähmaschinen sowie Schreibmaschinen, Tonbandgeräten, Gemälden, Musikinstrumente, Zinn, Goldschmuck und Altgold, Silberwaren, Münzen, Armband-/Taschenuhren, Asiatika, Handtaschen, Porzellane, Abendgarderoben uvm. Kunsthandel ADAM freut sich auf Ihre Anrufe. M. Adam, Hammerstrasse 58, 4057 Basel, Tel. 061 511 81 77 oder 076 814 77 90 Neu in Löhningen: GESUNDHEITSPRAXIS IN BIOLOGISCHER MEDIZIN Günstiger an Bord der URh Mit Ihrer Karte erleben Sie für CHF 10 den schönsten Abschnitt des Rheins Jetzt Tickets kaufen auf www.urh.ch/shkb. Das Angebot gilt, solange der Vorrat reicht. Tel. 076 705 51 15 www.t2m.ch HEIM VORTEIL Sommer Spezial Euro Grass Flip Flop FÜR BOCK- LESERINNEN UND LESER 15% RABATT Gutscheincode: bock-euro DEUTSCHLAND JETZT HIER BESTELLEN www.grass-flipflop.com Verlag/Redaktion Verlag Bock AG Herrenacker 15 8200 Schaffhausen Tel. 052 632 30 30 www.schaffhausen24.ch Erscheinung Wöchentlich, Dienstag Verlag/Inserate info@bockonline.ch Redaktion redaktion@bockonline.ch Herausgeber Prof. em. Dr. Giorgio Behr Leitung Sandro Zoller, Chefredaktor Andreas Wittausch, Verlagsleiter Francesco Berenati, Verkaufsleiter Auflage 46 383 (WEMF 2021/22) Vertrieb Schazo AG, 8201 Schaffhausen 052 624 11 10 Druck CH Media, 9015 St. Gallen Abonnemente Schweiz: CHF 80.- / Jahr Ausland: CHF 130.- / Jahr Partner

Bock | Dienstag, 28. Mai 2024 5 Gesellschaft veränderungen im Einklang mit der Ökologie Am 18. August wählt Schaffhausen einen neuen Stadtrat. Ausser dem zurücktretenden Raphaël Rohner stellen sich alle Bisherigen zur Wiederwahl. Die vierte Politikerin, die der «Bock» vorstellt, ist die 51-jährige Schaffhauser Stadträtin Katrin Bernath. Für die grünliberale Politikerin sind Authentizität sowie Kompromissbereitschaft wichtig. Den Umweltgedanken lässt sie in all ihre Handlungen einfliessen. Katrin Bernath stellt sich zur Wiederwahl im Stadtrat. Sie möchte die laufenden Projekte umsetzen und neue Vorhaben lancieren. WAHLKAMPF SCHAFFHAUSEN Sandro Zoller «Rückblickend war der Gang in die Politik ein logischer Schritt gewesen. Bei allen Tätigkeiten, welche ich ausgeübt habe, stand die Weiterentwicklung und Verbesserung der aktuellen Situation im Vordergrund, hält Dr. Katrin Bernath, Schaffhauser Stadträtin, fest. Sie sieht sich vordergründig als Person mit einem grossen Erfahrungs- und Wissensschatz und nicht per se als Politikerin. In diese Rolle sei sie hineingewachsen. Für die 51-jährige GLP-Stadträtin bilden Glaubwürdigkeit und Authentizität den roten Faden – beruflich, politisch und privat. Es sei ihr wichtig nirgends eine Maske zu tragen und greifbar zu sein. Katrin Bernath, Vorsteherin des Baureferats, hat einige offene Projekte in Arbeit. In der dritten Legislatur will sie diese fortführen und weitere für die Bevölkerung wichtige Vorhaben umsetzen. Im Namen der Wissenschaft Der berufliche Werdegang von Katrin Bernath ist sehr abwechslungsreich und formte sie schlussendlich zur Person und Politikerin, die sie heute ist. Dabei sticht heraus, dass die grünliberale-Politikerin gerne Verantwortung übernimmt: «Bei der Pfadi sammelte ich erste Führungserfahrungen, die mir als junge Lehrerin in der Steigschule zugutekamen.» Mitte der 90er Jahre entschied sie sich für ein Studium der Anzeige Mathematik, Volkswirtschaftslehre und Biologie an der Universität Zürich. Anfang der Nullerjahre wurde sie ebenda wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sozialökonomischen Institut. Anschliessend war die Stadträtin bis 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in Birmensdorf. In dieser Zeit schrieb sie ihre Dissertation zu umweltökonomischen Bewertungsmethoden und es kristallisierte sich ihr Interesse am Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie heraus. Nach einem einjährigen wissenschaftlichen Politikstipendium im Bundeshaus hatte Katrin Bernath diverse Führungsfunktionen inne, in der Privatwirtschaft und bei der Stadt Winterthur. Für die Umwelt «Ein Thema, das mich seit vielen Jahren umtreibt, ist die Ökologie. Als Kind wuchs ich auf einem Bauernhof in Thayngen auf. Bereits da lernte ich, dass die Umwelt und Wirtschaft miteinander auskommen müssen», erzählt Katrin Bernath im Gespräch mit dem «Bock». Es sei deshalb 2017 ein «Das Klima stellt eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit dar.» Dr. Katrin Bernath GLP Stadträtin aus Schaffhausen Bild: zVg. Glücksfall gewesen, dass Raphaël Rohner Bildungsreferent wurde und sie das Baureferat übernehmen konnte. Ihre Aufgaben umfassen die übergeordnete Planung der Infrastruktur, Gebäude, Strassen und Grünräume. «Das Klima stellt eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit dar», erachtet die GLP-Politikerin. Es sei notwendig, sich Gedanken bezüglich Hochwasserschutz und Hitzeminderung in den Städten zu machen und einen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten. Das Gute daran sei, dass mit jedem Projekt etwas zugunsten der Umwelt umgesetzt werden könne. Dabei denkt sie beispielsweise an die E-Bike Ladestation auf dem Herrenacker oder im Allgemeinen an die Elektromobilität, Platzgestaltung und Förderung der Biodiversität. Kompromissbereitschaft ist essenziell Gleichzeitig zur Wahl in den Stadtrat, erhielt Katrin Bernath auch einen Sitz im Schaffhauser Kantonsrat. Dennoch entschied sie sich schlussendlich für die Kommunalpolitik: «Wenn wir beschliessen, dass unsere Reben biologisch bewirtschaftet werden sollen, dann erhalten wir dadurch Biowein. Im Kantonsrat ist die Wirkung durch eine Gesetzgebung nur indirekt sichtbar.» Sie könne aber verstehen, weshalb sich manche Person nicht in der Lokalpolitik sehe. Bei gewissen Themen fungiere man als Blitzableiter und müsse versuchen, über die Machtspiele hinweg sehen zu können. Die Lösungsfindung sei stets ein Balanceakt, wobei die Stadträtin versuche, den drei Dimensionen «wirtschaftliche Entwicklung», «gesellschaftliche Anforderungen» und «Umwelt» gerecht zu werden. «Damit am Ende die verschiedensten Interessen möglichst gut abgebildet sind, braucht es Kompromisse. Maximalforderungen sind deshalb nicht dienlich», stellt Katrin Bernath klar. Langer Weg bis zur Umsetzung Im Kammgarnareal steht der Baustart an. Andere Projekte wurden bereits umgesetzt oder sind in der Planung, wie etwa neue Schulräumlichkeiten, die Sanierung von Alterszentren und Grünflächen, die den zukünftigen Gegebenheiten gewachsen sind. «An der Teilrevision der Bauordnung der Zonen und des Zonenplans arbeiten wir seit längerem intensiv. Noch dieses Jahr gehen wir damit an die Öffentlichkeit», sagt die Politikerin der Grünliberalen. Die Grundlagen dafür wurden 2019 mit der Verabschiedung des Richtplans Siedlung gelegt. «Wichtig ist, dass nicht ein einziges Rezept für die ganze Stadt entwickelt wird. Die Diversität der verschiedenen Quartiere und Gebiete ist zu berücksichtigen.» Während manche Strukturen, wie die der Altstadt, erhalten werden sollen, sei etwa die Stahlgiesserei im Mühlental für eine Transformation prädestiniert. Da hätten zudem private Grundeigentümer ihr Interesse an verdichtetem Bauen gezeigt. «Land ist nicht vermehrbar», so Katrin Bernath. Eine Herausforderung bestehe darin, eine ausgewogene Lösung zu finden. «Wir müssen gewisse Gebiete für das Gewerbe und die Industrie freihalten. Ansonsten gibt es am Ende nur noch Wohnungen.» Verkehrssituation sieht gut aus ÖV vs. Auto vs. Fahrrad – der ewige Kampf. Für mehr Klarheit wurde als Grundlage für das Gesamtverkehrskonzept 2020 eine ausführliche Analyse durchgeführt, erklärt die Stadträtin: «Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass die Verkehrssituation in der Stadt Schaffhausen heute insgesamt gut ist.» Defizite seien im Fahrradverkehr auszumachen. «Eine Velofahrerin hat mir die Situation anschaulich beschrieben. Auf der Strasse werde sie von den Autofahrern als Hindernis wahrgenommen und auf dem Trottoir stören sich Fussgänger, auch wenn man darauf den Radweg nutzt.» Im Idealfall bräuchte es für jede Art von Fortbewegungsmittel einen eigenen Streifen. Da der vorhandene Platz die Grenzen aufzeige, müssten raumsparende Varianten gefördert werden, so wie etwa der Bus oder das Velo. Dies komme auch dem Gewerbe zugute, das auf Autos angewiesen sei. Das Bild der Zukunft beinhalte einen Anstieg an Fahrzeugen jeglicher Art und somit auch vermehrt Staus, wenn flächeneffiziente Mobilitätsformen nicht an Bedeutung gewinnen. «E-Bikes machen im hügeligen Schaffhausen den Umstieg vom Auto auf das Rad sicher noch attraktiver. Zudem geht es damit viel unbeschwerter und schneller ins Zentrum.» Die bereits umgesetzten Verbreiterungen manchen Weges mache die Fahrt entspannter, das habe sie selbst unterwegs gemerkt. Engagement ist der Schlüssel Den meisten Schaffhauser:innen gefalle es hier. Vielleicht bestünde deshalb eine Verknüpfung zwischen den Begriffen Veränderung und Verschlechterung, findet Katrin Bernath und gibt ein klares Statement ab: «Es braucht Veränderungen. Ohne sie wird nichts besser.» Nur durch konstruktive Diskussionen und eine aktive Teilnahme am Geschehen könne das «Boot» in die gewünschte Richtung gelenkt werden. Fahren werde es so oder so – die Frage sei dann nur, wohin. Wer etwas für die Gemeinschaft tun möchte, solle bei den diversen Parteien hineinschnuppern oder sich einem Verein anschliessen. Gelegenheiten für einen Kontakt mit den Grünliberalen gebe es beispielsweise am 29. Juni bei deren Jubiläumsfeier. Um mehr über sie und den restlichen Stadtrat zu erfahren, biete sich zudem die Stadtratswanderung am 1. Juni an, so die GLP-Politikerin und fügt schmunzelnd an: «Da dürfen alle mit Fragen gelöchert werden.» Bock-Blick Technik-Spektakel. Das go tec! Labor in Neuhausen am Rheinfall feiert Jubiläum. Seit nunmehr zehn Jahren begeistert das Tüftellabor Kinder und Jugendliche für MINT- Fächer. Am Samstag, 25. Mai, wurde ein grosses Fest für Fans und Unterstützende des go tec! gefeiert. Ganz im Sinne des Zweckes des go tec! Labors wurde getüftelt, programmiert und experimentiert. An zahlreichen Posten von Robotern bis 3D-Druckern erlebten Gross und Klein gemeinsam, wie viel Spass Technik machen kann. Weichen sind gestellt. Kurz vor dem Start der Museumsbahn in die Saison 2024 hat der Stiftungsrat der gemeinnützigen Stiftung Museumsbahn SEHR & RS die Weichen für einige wichtige Projekte gestellt. Die Auflagen für den Bau einer Fahrzeughalle in Etzwilen zum Schutz der historischen Fahrzeuge vor Witterung und Vandalismus konnten abgearbeitet werden; der Bau wird noch diesen Sommer in Angriff genommen. Zudem wurden vom Stiftungsrat umfassende Reparaturen im Bereich der historischen Drehscheibe beschlossen. Ebenso laufen Abklärungen für eine sanfte Renovation der von Vandalismus arg mitgenommenen historischen Remise gegenüber dem Empfangsgebäude in Etzwilen. Für eine nachhaltige Zukunft. Die Stadt Schaffhausen gemeinsam klimafreundlicher zu machen, ist das Ziel des Projekts «Leichter leben». Dabei werden Schaffhauser:innen motiviert, ihren Alltag umweltschonender zu gestalten. Anfang des Jahres hat die Stadt Schaffhausen zufällig ausgewählte Haushalte dazu eingeladen, am innovativen Klimadialogprojekt teilzunehmen und so ihr Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit Energie, Wasser, Nahrungsmitteln und weiteren Ressourcen zu schärfen. Zwölf städtische Haushalte sind dem Ruf gefolgt und haben sich für das Projekt «Leichter leben» angemeldet. In den kommenden Monaten werden die teilnehmenden Paare, Familien und Einzelpersonen ihren Ressourcenverbrauch dokumentieren und ihren Alltag in Bezug auf ihren Konsum reflektieren. Mitwirkungsverfahren gestartet. Der Fahrplanentwurf für den nächsten Fahrplanwechsel des Öffentlichen Verkehrs am 15. Dezember wird ab 23. Mai auf der nationalen Webseite öv-info.ch aufgeschaltet und das Mitwirkungsverfahren gestartet. Grösstenteils bleibt das gute Angebot in der Region unverändert. Dennoch profitieren die Fahrgäste auch von verschiedenen Verbesserungen. Zwischen Schaffhausen und Thayngen wird zur Hauptverkehrszeit versuchsweise der Viertelstundentakt eingeführt. Zwischen Beringen und Schaffhausen wird der schlecht genutzte Viertelstundentakt auf der S-Bahn künftig durch die Verlängerung der Busse der Linie 21 zwischen Siblingen und Beringerfeld bis nach Schaffhausen ersetzt. 34. Generalversammlung. Am Sonntag, 26. Mai, feierte die Penya Fc Barcelona Don Quijote ihre 34. Generalversammlung im Boccia-Club Langriet. Nach der gewohnt speditiven GV standen spannende Bocciaspiele auf dem Programm, danach war bei bestem Wetter gemütliches Zusammensein angesagt. Der viertälteste FC Barcelona Fanclub ausserhalb Spaniens zählt immer noch über 60 aktive Mitglieder. Zu besten Zeiten, als die Penya das Treffen aller Fanclubs der Welt in Schaffhausen organisierte, waren es über 300. Anzeige IHR TOYOTA & LEXUS SPEZIALIST Beringen-Enge • 052 630 10 10 • engebrunnen.ch

weitere Ausgaben