8 Gesellschaft Bock | Dienstag, 28. Mai 2024 Sonnenbrand bei Haustieren RATGEBERKOLUMNE TIERGESUNDHEIT Julia Schaad, Tierklinik Rhenus Hunde und Katzen können genauso wie wir an einem Sonnenbrand leiden, was nicht nur schmerzhaft ist, sondern als Spätfolge auch Hautkrebs verursachen kann. Ein Sonnenbrand bei Haustieren äussert sich durch Rötung, Schwellung, manchmal sogar Blasenbildung und später Verkrustungen auf der Haut. Helle, wenig pigmentierte Haut und kurzes, dünnes Fell sind besonders anfällig für Sonnenbrand. Besonders gefährdete Bereiche sind die Ohren, die Nase und die empfindliche Haut um die Augen herum. Ein wiederholter Sonnenbrand erhöht das Risiko für Hautkrebs. Durch UV-Strahlung hervorgerufener Hautkrebs bei Hunden und Katzen tritt in Form von Plattenepithelkarzinomen auf. Eine Früherkennung ist wichtig, um die Behandlungschancen zu verbessern. Je nach Grösse und Ausdehnung des Tumors gibt es verschiedene Behandlungsoptionen. Frühstadien können erfolgreich bestrahlt oder mit Kryochirurgie (vereisen) behandelt werden. Fortgeschrittenere Stadien müssen chirurgisch entfernt werden. Frühzeitig erkannt und therapiert sind die Heilungsaussichten sehr gut, da es bei diesem Tumortyp nur selten zu Metastasen kommt. Am besten jedoch verhindert man Sonnenschäden. Dies beinhaltet das Vermeiden von übermässiger Sonneneinstrahlung während den heissesten Stunden (11 bis 15 Uhr). Das Anbieten von Schattenplätzen ist selbstverständlich. Gefährdete Hautpartien, wie Ohren oder Nasenrücken, können mit Sonnencreme geschützt werden. Dazu gibt es Sonnenschutzmittel speziell für Tiere. Es kann auch Sonnencreme mit hohem Schutzfaktor für Menschen verwendet werden. Holen Sie dazu den Rat Ihres Tierarztes ein, da nicht alle Inhaltsstoffe für Tiere geeignet sind. Ausserdem ist es wichtig, regelmäßig die Haut Ihres Haustieres zu kontrollieren, um Anzeichen von Sonnenschäden oder Hautkrebs frühzeitig zu erkennen. Verdächtige Läsionen, Krusten an den Ohrrändern oder an der Nase sollten umgehend einem Tierarzt gezeigt werden. 052 659 761 49 20 40, 89, tierklinik-rhenus.ch info@loreipsum.ch, loreipsum.ch BOCK-HEIMAT: Sandro Zoller PORTRÄT DER WOCHE KREUZLINGEN Der 34-jährige Sandro Zoller ist ein Steinwurf vom Bodensee entfernt geboren und kann zu Hause den Wetterumschwung «riechen» – nämlich dann, wenn der Wind den süsslichen Duft der Chocolat Stella Bernrain gen Norden trägt. Die Leidenschaft für den Journalismus und die Kommunikation führte ihn zum «Bock». «Bock»: Wie beschreibst Du Dich selbst? Sandro Zoller: Seit jeher gehört das Element Wasser – in diversen Aggregatszuständen – zu meinem Leben dazu. Geboren und wohnhaft bin ich am Bodensee. Ich arbeitete am Seerhein und am Ufer des «Schwäbischen Meeres». Im Urlaub carvte ich bereits unzählige Male die Pisten im verschneiten Zermatt hinunter, wanderte von Bergsee zu Bergsee, reiste zu malerischen Küstenorten auf dem «Stiefel», besuchte Dörfer an Gewässern im Land der aufgehenden Sonne und bewunderte den Sternenhimmel an Deck von grossen und kleinen Schiffen. Stets dabei im Gepäck ist eine «Schreibfeder». Was ich sehe, spüre und erlebe, kritzle ich auf ein Blatt Papier – in der Hoffnung, damit die Welt besser zu verstehen und Ordnung in die eigenen Gedanken zu bringen. Daraus entstanden bereits eine Sammlung aus Kurzgeschichten sowie veröffentlichte Kolumnen in der Zeitung und Poesien in einer Anthologie. Übst Du als Redaktor und Journalist Deinen Traumberuf aus? Zoller: Meine vielseitigen Interessen, von Geopolitik über Medien bis Philosophie, Musik, Reisen und Schreiben sind drei Konstanten im Leben von Sandro Zoller. Für eine spannende Diskussion ist er zudem jederzeit zu haben. Bild: zVg. führten mich zum Kommunikationsstudium an der HWZ Zürich. Gefühlt seit jeher gehören Lesen und Schreiben einfach zum Leben dazu. Dass ich mein Hobby zum Beruf machen konnte, ist nicht selbstverständlich und dafür bin ich sehr dankbar. Deshalb war es eine leichte Entscheidung, nach der Schliessung der Kreuzlinger Zeitung, vom See hier hin an den Rhein zu kommen. Es ist mir eine Freude in dieser geschichtlich und kulturell geprägten mittelalterlichen Stadt, mit ihren 171 zauberhaften Erkern, beim «Bock» meinem Handwerk nachgehen zu dürfen. Was willst Du im Leben noch erreichen? Zoller: Dies ist eine oft gestellte Frage. Für die einen sind die eigenen gesteckten Ziele zu kurz gedacht und für die anderen grösser als das Universum. Es ist für mich wichtig, dass ich jeden Tag mein Bestes gebe und über mich hinauswachse. Dabei ist egal, ob es sich um das «Jonglieren» mit Buchstaben oder die persönliche Entwicklung handelt. Solange ich zufrieden mit meinem Tun bin und die Inspiration mich nicht im Stich lässt, ist noch vieles möglich. Schlussendlich kann ich mir etliches vornehmen, doch die Zukunft liegt bekanntlich nur in den Sternen geschrieben. Anzeigen veranstaltungen Praxis für minimalinvasive Chirurgie Bleicheplatz 2, 8200 Schaffhausen Einladung zum öffentlichen Vortrag Häufigste Bauchoperationen Minimalinvasive Gallenblasen – Dickdarm – und Leistenbruchchirurgie Save the date Kadetten SaisonabschlussFest in der BBC Arena • Saisonende nach 3 oder 4 Playoff Spielen: Samstag, den 1. Juni 2024, 17.30 Uhr • Saisonende nach 5 Playoff Spielen: Mittwoch, den 5. Juni 2024, 17.30 Uhr Gerne lade ich Sie am 08.06.2024 zum medizinischen Fachvortrag von Dr. med. B. Boldog FMH Chirurgie, Spezialarzt viszerale, minimalinvasive Bauchchirurgie ein. Wann: Samstag, 08.06.2024 Wo: Vienna House, Bleicheplatz 1, 8200 Schaffhausen Wann: 11.00 – 13.00 Uhr Nach dem Vortrag wird Herr Dr. Boldog beim anschliessenden Apero gerne offene Fragen der anwesenden Personen zu oben genannten Themen beantworten. Freier Eintritt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt und kostenlos. Anmeldung telefonisch unter 052 624 22 07 oder per e - mail unter v.primorac@hin.ch erforderlich bis spätestens zum 07.06.2024. Es wartet ein abwechslungsreiches Programm auf euch: • Ehrung aller Mannschaften • Verabschiedung der scheidenden Spieler der 1. Mannschaft • Hüpfburg • Fotobox • Würste vom Grill und Pommes Frites für Vegetarier ist auch gesorgt
9 Sport Bock Der Blick über die Grenze News/Kultur/Erlebnis/Veranstaltungen WWW.WOCHENBLATT.NET Auf die Plätze, fertig, los! Am vergangenen Sonntag absolvierten insgesamt 28 000 Teilnehmer:innen den diesjährigen slowUp. Seite 16 17. Gailinger Staffelwaldlauf Der Startschuss zum diesjährigen Staffelwaldlauf in Gailingen ertönt am 1. Juni um 15 Uhr. Auf einer Laufstrecke von zehn Kilometern erwartet die Teilnehmenden eine malerische Umgebung sowie abwechslungsreiche Gegebenheiten. Am 5. Juni beginnt das SHport Talent 2024 mit dem Schafhuuser Bölle auf der Munot Sportanlage. Shport Talent 2024 Das SHport Talent in Schaffhausen wurde im Jahr 2022 mit der Unterstützung zahlreicher Partner gegründet und soll Kinder und Jugendliche von 5 bis 15 Jahren in der Region dazu motivieren, sich in Bewegung zu halten. Bild: zVg. LAUFSPORT GAILINGEN OK Gailinger Staffelwaldlauf / Schaffhauser Bock Nach einem dreijährigen Dornröschenschlaf war es vergangenes Jahr an der Zeit, den Gailinger Traditionslauf wiederzubeleben. Neues Organisationskomitee (OK), neue Helfer, neues Konzept – und all das, ohne den Charme der ersten 15 Ausgaben zu verlieren. Am Lauftag dann ein Sommergewitter erster Güte, pünktlich bestellt auf den Start um 15 Uhr. Hagelkörner im Wald, den Rheinfall von oben im Zielbereich. Die Ausgangssituation hätte leichter sein können. Wirbelwind menschlicher Natur Mitten im Wetterchaos dann noch ein Wirbelwind. Der hatte aber einen Namen: Michael Kovermann aus Konstanz. Schneller hat noch niemand den Staffelwaldlauf beendet (33:33 Minuten). Als sich der Zielbereich dann nach und nach füllte und auch die letzten Läufer mit einem Lächeln im Gesicht die Ziellinie überquerten, war klar, dass die 16. Ausgabe kein einmaliges «Revival» sein darf – und es nicht sein wird. Der Lauf 2024 beginnt am 1. Juni, um 15 Uhr. Änderungen gibt es keine: Mit dem Start am Eingang des Gailinger Staffelwaldes beginnt ein anspruchsvoller und abwechslungsreicher Lauf, der für jeden etwas bereithält. Im Ziel wartet dann Benjamin von der NudeLiebe mit einer Stärkung. Der Pasta-Gutschein ist für alle Teilnehmer:innen wie letztes Jahr bereits in der Startgebühr enthalten. Nach dem Regen kommt die Sonne Das OK hat pünktlich zum meteorologischen Sommeranfang am 1. Juni warme Temperaturen bestellt und freut sich nach einer kurzen Abkühlung im Rhein darauf, den Tag zusammen mit allen Sportler:innen und leckerem Kuchen am wunderschönen Rheinuferpark ausklingen zu lassen. Interesse? Anmelungen werden unter staffelwaldlauf.de/anmeldung angenommen. SHPORT TALENT SCHAFFHAUSEN Adrian Klobucar* Seit 2022 werden beim SHport Talent eine Gewinnerin sowie ein Gewinner gekürt. Die Idee dahinter ist, einen Cup in Schaffhausen durchzuführen, bei welchem verschiedene Sportarten mit einer einzigen Rangliste resultieren und keine Anlässe zusätzlich organisiert werden müssen. Dabei handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt vom LC Schaffhausen, dem SC Schaffhausen, dem Shorttrack Club, dem RSV Schaffhausen und dem Kantonalen Sportamt. Ziel des Anlasses ist es, Kinder von 5 bis 15 Jahren zu motivieren, an verschiedenen Sportarten teilzunehmen. Um eine Chance auf den Titel zu haben, muss das Kind aber an jedem der vier Wettkämpfe teilnehmen. Bei jedem Anlass werden Rangpunkte aufgrund der erbrachten Leistung vergeben. Für jede Kategorie gibt es eigene Punkte. Der erste Platz bekommt einen Punkt, der zweite Platz erhält zwei Punkte und so weiter. Es gibt so viele Punkte zu verteilen, wie es Teilnehmer:innen hat in der entsprechenden Kategorie. Dieses System wird bei allen Wettkämpfen gleichermassen angewandt. Da es verschiedene Sportarten sind, haben alle Kinder die Möglichkeit, an einem oder mehreren Anlässen zu reüssieren, da die Vielseitigkeit am Schluss gewinnt. Da jede Kategorie dieselben Punkte erhält, kann die Rangliste kategorienübergreifend ausgewertet werden. Das Mädchen und der Knabe, welche nach allen vier Wettkämpfen in der Summe am wenigsten Punkte erreichen, werden das SHport Talent 2024. Bei Punktgleichheit entscheidet der bessere Rang in den einzelnen Kategorien. Am 5. Juni beginnt das SHport Talent mit dem ersten Wettkampf: dem Schafhuuser Bölle. Dieser Sprintwettkampf findet auf der Munot Sportanlage statt und die ersten Punkte können gesammelt werden. Weiter geht es am 26. Juni im KSS Freibad mit dem «schnällscht Schafuuser Fisch», bei welchem sich die Kinder über 50 Meter im Wasser messen. Am 4. September treffen sich die Teilnehmenden auf der Velostrecke beim Bachschulhaus und zeigen beim «schnällscht Schafhuuser Rädli» ihre Radgeschicklichkeit. Beim letzten Event in der IWC-Arena am 16. November wird der «schnällscht Schafuuser Schlittschue» gekürt. Die Anmeldung erfolgt noch über die Website der einzelnen Vereine. Vier unterschiedliche Sportarten *Adrian Klobucar besucht die Schaffhauser Sonderschule Es werden alle Sportarten angeboten, die und absolviert beim «Bock» ein Schnupperpraktikum in Kinder in ihrer Freizeit gerne ausüben. den Bereichen Redaktion und Administration. Startszene des Staffelwaldlaufs 2023. Bild: zVg. Kadetten sind nur noch einen Schritt vom Meistertitel entfernt Mit dem 28:26-Sieg am Sonntag erspielen sich die Kadetten Schaffhausen den zweiten Sieg in der Playoff-Finalserie gegen den HC Kriens-Luzern. Damit kommt es am Donnerstag zum ersten Matchball für die Munotstädter. Kadetten-Topscorer Odinn Thor Rikhardsson verwertete am Sonntag acht von acht Würfen – davon vier von der Siebenmeterlinie aus. Bild: lg. HANDBALL SCHAFFHAUSEN Lara Gansser Die Mission Titelverteidigung ist auf Kurs: Nach der 30:32-Auftaktniederlage in der BBC-Arena konnten die Kadetten Schaffhausen sowohl Spiel 2 in der Krienser Krauerhalle (30:29) als auch das Heimspiel am darauffolgenden Sonntag für sich entscheiden (28:26). Damit liegt das Momentum wieder auf Seiten der Munotstädter. Bereits am Donnerstag haben die Schaffhauser die Chance, ihre Saison mit dem Schweizer Meistertitel zu krönen. Umkämpfte Serie Wie bereits in den ersten beiden Finalspielen war es eine hochumkämpfte Partie, die sich am Sonntag vor über 1900 Fans in der BBC-Arena ereignete. Erneut waren es die Kadetten, welche die Anfangsphase zu ihren Gunsten nutzten, sodass Odinn Rikhardsson nach rund zehn Minuten auf plus zwei für seine Farben stellte. Jedoch gelang es den Hausherren im Anschluss nicht, den Vorsprung weiter auszubauen. Stattdessen mussten sie in der 20. Spielminute den Ausgleich hinnehmen; zur Halbzeit stand es 13:13. Zurück aus der Garderobe dauerte es seine Zeit, bis die Kadetten zum ersten Tor kamen – Bestplayer Mehdi Ben Romdhane erlöste die Kadetten dann in der 34. Minute. Im Angriff zeigte zudem Luka Maros viel Durchsetzungskraft. Eine Viertelstunde vor Schluss setzte er mit drei Treffern in Folge ein wichtiges Zeichen. Zwar kämpften sich die Gäste nochmals zurück, doch den Sieg liessen sich die Orangen nicht mehr nehmen (28:26). Das Greifen nach dem 14. Meistertitel Emotionen, Kampfbereitschaft und Aggressivität wünschte sich Headcoach Hrvoje Horvat von seiner Mannschaft. «Fehler passieren – aber wenn wir als Kollektiv einen geschlossenen Auftritt hinlegen, bin ich positiv gestimmt», so der Trainer. Am Sonntag analysierte er: «Heute hatten wir eine gute Deckung, wir waren sehr beweglich, wussten, dass wir ruhig bleiben und auf unsere Chancen warten müssen.» Daran gilt es anzuknüpfen, wenn man sich am Donnerstagabend den 14. Meistertitel der Vereinsgeschichte holen will. Spiel 4 wird um 18.15 Uhr in der Stadthalle Sursee angepfiffen. Sollte Kriens die Serie erneut ausgleichen, kommt es am Sonntag, 2. Juni, 16 Uhr, in Schaffhausen zum alles entscheidenden Spiel. Donnerstag, 30. Mai, ab 17.30 Uhr, live im Meetingpoint.
Laden...
Laden...