Aufrufe
vor 9 Monaten

Bock E-Paper 2024 KW23

6 Anzeigen

6 Anzeigen Anzeigenannahme: Verlag Bock AG | Telefon: 052 632 30 30 www.schaffhausen24.ch | Mail: info@bockonline.ch Bock | Dienstag, 4. Juni 2024 Solidaritätslauf vom 21. September 2024 Wandern Sie mit uns – denn jeder Schritt zählt. Dieser Lauf ist die Gelegenheit, etwas Gutes zu tun und sich für eine wichtige Sache einzusetzen. Wählen Sie die Strecke nach Ihrer Leistungsfähigkeit aus: Lange Strecke: (ca.12 km; 3 Stunden wandern) Herrenacker, via Eschheimertal zur Stahlgiesserei Besammlung ab 9 Uhr Abmarsch ca. 9.30 Uhr Ankunft ca. 13 Uhr bei der Stahlgiesserei mit Zwischenstopp im Eschheimertal ..................................................................... Mittlere Strecke: (ca.7 km; max. 2 Stunden wandern) Herrenacker, via Breite zur Stahlgiesserei Besammlung ab 10 Uhr Abmarsch ca. 10.30 Uhr Ankunft ca. 13 Uhr bei der Stahlgiesserei ..................................................................... Kurze Strecke: (1.5 km; max. 30 Min wandern) Herrenacker – Stahlgiesserei Besammlung um 12 Uhr Abmarsch ca.12.30 Uhr Ankunft ca.13 Uhr bei der Stahlgiesserei ..................................................................... Besammlung auf dem Herrenacker: Treffpunkt «Meetingpoint» mit T-Shirt-Abgabe, Umkleide/WC-Möglichkeit und Infostand der Krebsliga. Vor dem Start zur langen und mittleren Wanderung gibt es ein 10–15 minütiges Warm-up, geleitet durch unsere Botschafterin Fabienne Vonlanthen. Empfohlene Ausrüstung: Wander- oder Trekkingschuhe, Wanderstöcke, Wetterschutz, Sonnencrème, Getränke, Snacks etc. Das Begleitteam setzt sich aus Wanderleitung und medizinischer Betreuung zusammen. Unterstützen Sie uns Machen Sie mit am 21. September 2024. Teilnehmende bezahlen eine Startgebühr und erhalten ein Event-T-Shirt. 60.- CHF (mit T-Shirt Bestellung; Anmeldefrist bis 6. September) 30.- CHF (ohne T-Shirt. Auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen.) Gemeinschaft geniessen. Am Ziel, in der ehemaligen Stahlgiesserei, im Stadtgarten, in unmittelbarer Nähe zur Geschäftsstelle der Krebsliga Schaffhausen offerieren wir allen Anwesenden einen kleinen Lunch. Treffen Sie am Infostand und am Ziel unsere Mitarbeitenden und informieren Sie sich über unser Angebot. Um ca. 14 Uhr Ansprache des Präsidenten, Dr. med. Giannicola D’Addario und kurzes Referat. Spenden. Runden Sie Ihr Startgeld auf oder spenden Sie unabhängig vom Solidaritätslauf einen Betrag Ihrer Wahl. Mittels Einzahlungsschein oder online unter: https://schaffhausen.krebsliga.ch/helfen-spenden/online-spende Unsere Botschafterin: Fabienne Vonlanthen Die schnellste Polizistin der Welt - Europameisterin Polizei Marathon 2022 - Weltmeisterin Halbmarathon World Police and Fire Games 2022 - Schweizermeisterin Halbmarathon 2021 - Siegerin Zürich Halbmarathon 2024 «Dieses Thema finde ich sehr wichtig und es wird meiner Meinung nach zu wenig darüber gesprochen! Aus diesem Grund bin ich gerne bereit, als Botschafterin das Warm-up für die Teilnehmenden der langen und mittleren Strecke zu übernehmen.» Praxis für minimalinvasive Chirurgie Bleicheplatz 2, 8200 Schaffhausen Einladung zum öffentlichen Vortrag Häufigste Bauchoperationen Minimalinvasive Gallenblasen – Dickdarm – und Leistenbruchchirurgie TREFFPUNKT GESUNDHEIT Koloskopie: Der Schlüssel zur Dickdarmkrebs-Vorsorge Vorsicht ist besser als Nachsicht! Dr. med. Dirk Brenke, Leitender Arzt Klinik für Innere Medizin und Leiter Gastroenterologie / Hepatologie, erklärt Ihnen die unverzichtbare Rolle der Koloskopie bei der frühzeitigen Erkennung von Dickdarmkrebs. Ein kurzer Blick kann Leben retten. Gerne lade ich Sie am 08.06.2024 zum medizinischen Fachvortrag von Dr. med. B. Boldog FMH Chirurgie, Spezialarzt viszerale, minimalinvasive Bauchchirurgie ein. Wann: Samstag, 08.06.2024 Wo: Wann: Vienna House, Bleicheplatz 1, 8200 Schaffhausen 11.00 – 13.00 Uhr Nach dem Vortrag wird Herr Dr. Boldog beim anschliessenden Apero gerne offene Fragen der anwesenden Personen zu oben genannten Themen beantworten. Freier Eintritt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt und kostenlos. Anmeldung telefonisch unter 052 624 22 07 oder per e - mail unter v.primorac@hin.ch erforderlich bis spätestens zum 07.06.2024. Donnerstag, 20. Juni 2024, 19.00 Uhr Meetingpoint, Herrenacker 15, Schaffhausen Übersetzung in Gebärdensprache Eintritt frei, anschliessend Apéro mit Möglichkeit zum Gespräch Weitere Informationen & Anmeldung: www.spitaeler-sh.ch/koloskopie oder Telefon 052 634 34 34

Bock | Dienstag, 4. Juni 2024 7 Beiträge für diese Seite erscheinen im Auftrag der Firmen. Bei Fragen zum Inhalt sind diese direkt zu kontaktieren. Marktinfo Karfreitagskonzerte 2025 PR SCHAFFHAUSEN Schaffhauser Oratorienchor Der Schaffhauser Oratorienchor hat sich zwei hochinteressante kontrastierende Werke für seine traditionsreichen Karfreitagskonzerte 2025 vorgenommen. Er wird die «Missa C Moll» von Wolfgang Amadeus Mozart aufführen, die der Dirigent Kurt Müller Klusmann ein «tiefes, vielschichtiges und durchdringendes Werk» nennt. Auch zu diesem Werk, unvollendet wie das Requiem, gibt es viele Geschichten. Eine davon besagt, Mozart habe in seinem Herzen versprochen, wenn er Constanze Weber als seine Frau nach Salzburg brächte, dort eine neukomponierte Messe zur Aufführung zu bringen. Constanze soll bei der Uraufführung die Sopranpartie gesungen haben. Ganz sicher enthält diese Messe einige herausragend schöne Sopranarien wie beispielsweise «Laudamus te», die möglicherweise mit Mozarts Liebe in Verbindung gebracht werden könnten. Auch die Missa C Moll lässt Mozart aus letztlich unbekannten Gründen unvollendet liegen. Der Schaffhauser Oratorienchor wird nur die Teile zu Gehör bringen, die zweifelsfrei aus Mozarts Feder stammen. Mit dem Te Deum des Komponisten und Dirigenten Kurt Müller Klusman kehrt der Chor in die Gegenwart zurück. Über sein Te Deum sagt der Komponist, es sei ein «Lob-, Dank- und Bittgesang in unruhigen Zeiten». Das Werk entstand unmittelbar vor Ausbruch der Pandemie und wurde während dieser schwierigen Zeit fertiggestellt. Es orientiert sich formal am vierteiligen lateinisch-liturgischen Text. Es stelle eine musikalische Reise dar vom Zustand der Verzweiflung und des Zweifelns im Angesicht der Weltereignisse hin zur Hoffnung auf eine Wende zum Guten mit dem «In Te, domine, speravi». Ganz sicher wird der Schaffhauser Oratorienchor ein sehr interessantes und ungewöhnliches Programm präsentieren und mit einer Uraufführung das Kulturleben Schaffhausens auf besondere Weise bereichern. oratorienchor-sh.ch Schaffhauser Musik virtuell vereint Am vergangenen Dienstag stellte die Kulturabteilung der Stadt Schaffhausen ein Novum vor: Schallhausen nennt sich das neue, musikalisch vereinende Projekt und soll eine virtuelle Plattform der regionalen Musikschaffenden darstellen. 100 Jahre «No e Wili» PR STEIN AM RHEIN No E Wili - Verein Vor exakt 100 Jahren, im Jahre 1924, fand auf dem Rathausplatz in Stein am Rhein die Erstaufführung des NO E WILI-Freilichtspiels statt. Dieses 100-Jahr-Jubiläum feiert der NO E WILI- Verein im Rahmen verschiedener Veranstaltungen. Mit dem offiziellen Festakt vom Samstag, 22. Juni, steht der Höhepunkt des 100-Jahr-Jubiläums bevor. Nach den Auftaktaktivitäten, die Rede ist von der Herausgabe der offiziellen Jubiläumsschrift, der Schaufensteraktion, der Lancierung des Jubiläumsbriefmarkenset sowie der Eröffnung des NO E WILI-Geochachings, steuern die Jubiläumsfeierlichkeiten mit dem offiziellen Festakt vom Samstag, 22. Juni, ihrem Höhepunkt entgegen. Der offizielle Festakt findet in der Steiner Altstadt statt. Die Steiner Bundesfeier vom 1. August findet tagesgenau 100 Jahre nach der Erstaufführung des NO E WILI-Freilichtspiels statt. Bild: zVg. Aktuell wohnen rund 82 000 Personen im Kanton Schaffhausen, davon 38 000 in unserer Kantonshauptstadt. Diese Zahlen sind und für mich ein klares Indiz, dass wir ein Kantonsspital brauchen, welches auch künftig für eine passende Gesundheitsversorgung garantiert. Davon profitiert die gesamte Bevölkerung in unserer Region, weil sie – die Gesundheitsversorgung – wohnortnah ist und Mitarbeitende beschäftigt, welche kompetent, engagiert und mit Passion fungieren. Nicht zu vergessen ist, dass die Spitäler Schaffhausen eine grosse Arbeitgeberin in unserem Kanton ist, dies verbunden mit einem wichtigen Ausbildungsbetrieb. Ein Die Feierlichkeiten zum 100-Jahr- Jubiläum der NO E WILI-Freilichtspiele werden auf dem Steiner Rathausplatz sowie in der Mehrzweckhalle Stein am Rhein ausgetragen. Im Mittelpunkt der ganztägigen Feier stehen die Schülerinnen und Schüler sowie Jugendliche aus Stein am Rhein und Umgebung, die das Publikum um 14.15 Uhr und um 19 Uhr zu einer Theateraufführung einladen. Der offizielle Festakt findet um 16 Uhr auf dem Steiner Rathausplatz statt. Umrahmt werden die ganzen Jubiläumsfeierlichkeiten durch einen Festbetrieb. Von Samstag, 13 Uhr, bis Sonntagmorgen um 2 Uhr stehen den Besucherinnen und Besuchern auf dem Gelände rund um die Mehrzweckhalle Schanz verschiedene Verpflegungsstände sowie Attraktionen für Kinder, wie zum Beispiel Hüpfburgen und Pfeilbogenschiessen zur Verfügung. noewili.ch Leserbrief – Es braucht ein zeitgemässes Spital in Schaffhausen zeitgemässes Spital erhöht auch die Standortattraktivität, welche ebenfalls nicht zu unterschätzen ist. Auch wenn die Mitarbeitenden des Kantonsspitals mit Engagement und viel Herzblut vieles wettmachen, sieht man, dass die Infrastruktur in die Jahre gekommen ist. Mit der baulichen Erneuerung des Kantonsspitals sichern die Spitäler Schaffhausen auch für die Zukunft eine wichtige Gesundheitsversorgung, welche uns allen zu Gute kommt. Ich hoffe, dass auch Herr und Frau Schaffhauser meiner Meinung sind und sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten für unser Kantonsspital einsetzen. Stefan Balduzzi Die Karte füllt sich laufend mit gelben Punkten mit musikalischen Beitägen regionaler Künstler:innen. KULTUR SCHAFFHAUSEN Stadt Schaffhausen, kulturraum.sh Schallhausen – damit ist nicht etwa das sächsische Dörfchen, welches eingemeindet in Mochau zwischen Simselwitz und Dürrwetzschen liegt, gemeint, sondern eine neue Errungenschaft der städtischen Kulturförderung. Damit wird eine neue Plattform für Musikschaffende geschaffen, die aus Schaffhausen stammen, hier wohnhaft sind oder einen Bezug zur Region haben. Dabei werden nicht nur Profis oder semiprofessionelle Musizierende angesprochen, sondern alle Personen, die einen musikalischen Beitrag leisten können mit Liedermaterial, welches für die Öffentlichkeit bestimmt ist. Nebst einer einwandfreien Qualität gilt zu beachten, dass die zur Verfügung gestellten Stücke auch aus urheberrechtlicher Sicht auf Schallhausen veröffentlicht werden dürfen. Mit anderen Worten können zum Beispiel Coversongs nicht einfach publiziert werden, sondern benötigen zuerst eine Zusage des Urhebers oder dessen Zuständigkeitsorgan. volg-rezept Einfache Bedienung EEs benötigt keine vertieften IT-Kenntnisse, um die eigenen Songs auf Schallhausen zu stellen. Auf der Website wird man mit verschiedenen Klängen überrascht, wenn man mit dem Cursor über die Buchstaben fährt. Beim Klick auf «Musikorte» erscheint eine Weltkarte mit Fokus auf Schaffhausen, wo sich im Altstadtgebiet bereits über 25 gelbe Punkte befinden. Hinter jedem Punkt befindet sich ein Song oder eine Komposition, dazu ein Beschrieb, manchmal ergänzt mit einem Foto. Um selbst ein Stück auf die Seite zu laden, klickt man auf «Ort hinzufügen» und sucht sich den Standort nach Wahl aus. Im nächsten Schritt müssen der Titel und der entsprechende Interpret dieser Version eingetragen werden. Vorzugsweise sollten dem Werk dazu ein paar Worte gewidmet und – falls vorhanden – ein Bild heraufgeladen werden. Schritt drei verlangt durch eine vorgegebene Auswahl den Stil des Stücks, während schliesslich das mp3-File angefügt werden muss. Final klickt man auf «Musikort veröffentlichen», ehe der Song relativ zeitnah nach einer Überprüfung auf der Karte freigeschaltet wird. Karte füllt sich nach und nach Seit der Kulturbeauftragte Jens Lampater das neue Projekt Schallhausen am vergangenen Dienstag im Haberhaus vorgestellt Heidelbeer-Quark-Crème Für 4 Personen Zutaten: 350 g frische Heidelbeeren 2 EL Zucker ½ EL Maisstärke 1 EL Zitronensaft 500 g Magerquark 2 EL Zucker ½ Pack Vanillezucker ½ Zitrone, heiss abgespült, wenig abgeriebene Schale und 1 EL Saft 2,5 dl Vollrahm, steif geschlagen 150 g Heidelbeeren und Minze zum Garnieren Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten Zubereitung: 1. Heidelbeeren und Zucker aufkochen, 1–2 Minuten köcheln, mit einer Gabel zerdrücken. Maisstärke mit Zitronensaft anrühren, unter Rühren zu den Beeren geben und 1 Minute köcheln, auskühlen lassen. 30 Minuten kühl stellen. 2. Quark mit allen Zutaten bis und mit Zitronenschale und -saft verrühren. Beerenpüree und Schlagrahm sorgfältig marmorartig daruntermischen. In Schalen anrichten, garnieren. Printscreen: schallhausen.ch hat, erscheinen regelmässig neue gelbe Punkte auf der Karte. «Das Ganze steckt noch in den Kinderschuhen und wird sich im Laufe der Zeit immer mehr entwickeln», entgegnet der Kulturchef. Auf Schallhausen soll die gesamte Vielfalt der Schaffhauser Kultur vereint werden. Von Industrial bis Klassik, von Jazz bis Punk, von Instrumentals bis hin zu alten Erinnerungen, der Vielfalt ist nahezu keine Grenze gesetzt. Audiospaziergang durch Schaffhausen In einem zweiten Teilprojekt wird bereits auf die Kulturtage 2025 hingearbeitet. Der sogenannte Musiktrail soll mittels eines Audiospaziergangs alle bedeutenden Orte und Persönlichkeiten verbinden, die zum kulturellen Reichtum beigetragen haben. Die Produktion ist bis Ende Jahr im Gange, ehe der rund 45-minütige Rundgang an den Kulturtagen seine Première feiert. Am 27. Juni wird dieses Projekt näher vorgestellt. Wer schon früher weitere Informationen rund um Schallhausen erfahren möchte, kann dies an der Eröffnung der Street Music Nights am kommenden Donnerstag tun, wenn Jens Lampater dieses Projekt vorstellt. (rob.) schallhausen.ch Weitere Rezepte finden Sie auf http://www.volg.ch/rezepte/

weitere Ausgaben