Aufrufe
vor 9 Monaten

Bock E-Paper 2024 KW27

14 gewerbe Baumeister

14 gewerbe Baumeister Bock | Dienstag, 2. Juli 2024 die Schweiz von morgen gestalten Das Bauhauptgewerbe spielt eine wichtige Rolle, damit die Schweiz auch in Zukunft ein Erfolgsmodell bleiben kann. en SONDERSETE SCHAFFHAUSEN-WEINLAND Dani Romay, Präsident Baumeisterverband In den kommenden Jahrzehnten steht das Bauhauptgewerbe vor diversen grossen Herausforderungen: Zum Beispiel ist die wachsende Nachfrage an Gebäuden durch die Urbanisierung gross. Die Baumeister beobachten mit Sorge, dass in der Schweiz bereits heute zu wenig Wohnungen gebaut werden. Die Verknappung auf dem Wohnungsmarkt führt dazu, dass die Mietpreise steigen. Weil dadurch viele Familien weniger Geld im Portemonnaie haben, schränken sie ihren Konsum ein, was die Wirtschaft schwächt. Die Folge: Erwerbstätige ziehen in günstigere Orte, so dass die Distanz zwischen Wohnort und Arbeitsplatz zunehmen könnte. Wir setzen uns deshalb dafür ein, dass die Wohnbautätigkeit wieder zunimmt, zum Beispiel indem die Möglichkeiten für Einsprachen reduziert und die Bewilligungen von Baugesuchen beschleunigt werden. Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft die Verkehrsinfrastruktur. Zwischen 1950 und 1970 verzeichnete die Schweiz ihren höchsten Bevölkerungsanstieg. Damit verbunden war ein grosser Ausbau der Verkehrsinfrastruktur. Die Baubranche fordert, dass Schiene und Strasse nicht als Konkurrenten gegeneinander ausgespielt werden sollen. Vielmehr sind beide zu unterhalten und wo nötig auszubauen. Modernisierung des Gebäudeparks Unsere Baufirmen unternehmen auf freiwilliger Basis grosse Anstrengungen, um den Verbrauch der Primärressourcen zu reduzieren und wir nehmen die Sorgen um das Klima ernst. Mit modernster Technologie kann die Baubranche heute veraltete Gebäude in moderne und energieeffiziente Lebensräume umwandeln. Fakt ist: Der Gebäudepark in der Schweiz ist überaltert und für 45 Prozent des Energieverbrauchs sowie für einen Viertel der CO2-Emissionen verantwortlich. Hier sind Ersatzneubauten und Sanierungen eine Lösung, leisten sie doch einen entscheidenden Beitrag zum Erreichen der Klimaziele in der Schweiz von Netto Null bis 2050. So hat beispielsweise 2022 der Gebäudesektor weniger als 10 Millionen Tonnen CO2 produziert, das sind 44 Prozent weniger als 1990. Allerdings braucht Cellere Bau AG es, wenn 8207 wir die Schaffhausen CO2-Ziele erreichen wollen, eine Modernisierung des Schweizer Gebäudeparks. Sorgfältiger Umgang mit Rohstoffen Wir setzen uns für einen schonenden Umgang mit den Ressourcen ein und plädieren für eine Kreislaufwirtschaft. Der Bau generiert über Aushub und Rückbaumaterial 84 Prozent des Schweizer Abfalls. Der sorgfältige Umgang mit allen mineralischen Rohstoffen, die bereits heute zu ungefähr 70 Prozent im Stoffkreislauf gehalten werden, ist das zentrale Element für nachhaltiges Bauen. Dies beginnt bereits beim Abbau von Primärrohstoffen, bei dem die Bauwirtschaft einen wichtigen Beitrag leisten kann, indem wir diese verantwortungsvoll regional abbauen, anstatt aus dem Ausland importieren. Grosses Potential liegt auch in der Entwicklung von nachhaltigem Beton. Wichtig ist also, sämtliche Kreisläufe im Auge zu behalten und neue Produkte anzuvisieren, die zu einem Sichern des ökologischen Gesamtgleichgewichts beitragen. Nicht zu vergessen, dass hier auch die öffentliche Hand – mit Abstand die grösste Bauherrin in der Schweiz – ihre wichtige Vorbildfunktion wahrnehmen muss, indem sie Recyclingmaterial vermehrt bestellt. Sie muss eine Vorbildrolle einnehmen und Ausschreibungen entsprechend formulieren. Mit dem seit Anfang 2021 in Kraft getretenen neuen Beschaffungsrecht werden die Qualität und die Nachhaltigkeit wichtiger werden. Cellere Bau AG 8207 Schaffhausen Cellere Bau AG 8207 Schaffhausen Gut gebaut. Gut gebaut. Cellere. Kompetenz und Innovation im Strassen- und Tiefbau seit über 100 Jahren. Cellere. Kompetenz und www.cellere.ch Innovation im Strassen- und Tiefbau seit über 100 Jahren. Die Bauunternehmer von Morgen Die Digitalisierung macht auch vor der Baubranche nicht Halt, stete Weiterentwicklung neuer Technologien ist unabdingbar. Die Baustelle der Zukunft ist digital. Autonome Baumaschinen, Drohnen und 3D-Drucker werden auf der Baustelle so selbstverständlich sein wie die intelligente Vernetzung von Mensch und Maschine. Investitionen in Software und neue Technologien, wie Roboter, Wearables und Smart Sensors, gehören für die Bauunternehmer von Morgen zum festen Bestandteil der Unternehmensstrategie. Als gesamtschweizerischer Berufs-, Wirtschafts- und Arbeitgeberorganisation der Unternehmungen des Hoch- und Tiefbaus sowie verwandter Zweige unterstützen wir mit dem Konzept «Baumeister 5.0» unsere Mitglieder, das Bauhauptgewerbe und die gesamte Branche bei der digitalen Transformation. Gut gebaut. Cellere. Kompetenz und Innovation im Strassen- und Tiefbau seit über 100 Jahren. www.cellere.ch Regional. Gut. Gebaut. Zeitgemässe Ausbildung, attraktive Arbeitsbedingungen Ohne Fachkräfte geht es nicht. Um auch in Zukunft genügend und gut ausgebildete Fachleute zu sichern, hat der Schweizerische Baumeisterverband zusammen mit seinen Regionalsektionen den Masterplan «SBV-Berufsbildung 2030» ins Leben gerufen. Dieser schafft die Grundlagen und Voraussetzungen für innovative Ausbildungen und Prüfungen. Zeitgemässe Ausbildungsprogramme, Ausbildungsinstitutionen mit neuen Lehr- und Lernformen und attraktive Arbeitsbedingungen wirken gegen den Fachkräftemangel. Um für Arbeitnehmende noch attraktiver zu werden, arbeiten die Baumeister an modernen Arbeitszeitformen, die sowohl die Interessen der Arbeitnehmenden wie der Firmen berücksichtigen. Erwähnt sei an dieser Stelle zum Beispiel die Neugestaltung der Arbeitszeit oder die Neuregelung von Überstunden. Weitere Themen sind die Verbesserung der Situation älterer Arbeitnehmer sowie der Gesundheitsschutz. Hier sind wir auch auf die verstärkte Unterstützung der Arbeitnehmervertreter angewiesen, denn in der Schweiz gilt der Landesmantelvertrag (LMV) und dieser wird vom Schweizerischen Baumeisterverband zusammen mit den Sozialpartnern ausgehandelt. Der aktuelle LMV garantiert bis Ende 2025 geregelte Verhältnisse für Arbeitnehmende und Arbeitgeber. Gut gebaut. Gut Cellere. Kompetenz gebaut. und Innovation im Strassen- und Tiefbau seit über 100 Jahren. www.cellere.ch Cellere. Kompetenz und Innovation im Strassen- und Tiefbau seit über 100 Jahren. www.cellere.ch Guter Lohn nach der Lehre Unsere Mitglieder setzen sich für die Ausbildung junger Menschen in unserer Region ein und bieten ihnen spannende und lehrreiche Tätigkeiten an. Das bedingt aber auch, dass sie mit interessanten Projekten beauftragt werden. Die Maurer:innen von heute bauen die Gebäude von Morgen, die Strassenbauer:innen die Infrastruktur und Wege der Zukunft. Wir brauchen Menschen, die die Zukunft der Schweiz aktiv und mit Freude mitgestalten wollen. Interessiert? Ein erster Schritt dazu kann eine Lehre als Maurer:in oder Strassenbauer:in sein. Nach Abschluss der Ausbildung steigst Du in einen spannenden Arbeitsalltag ein und erst noch mit einem guten Lohn – das Bauhauptgewerbe zahlt die besten Handwerkerlöhne. Vielseitige Aufgaben, grossartige Weiterbildungsmöglichkeiten und gute Aufstiegschancen: Die Bauberufe bieten ganz schön viel. Darum starte jetzt deine Karriere auf dem Bau und informiere dich jetzt unter www.bauberufe.ch. Hier ist die KIBAG in ihrem Element. Neubauten Umbauten + Renovationen Kundenmaurerarbeiten Fassadensanierungen und -dämmungen Beton-, Bohr- und Fräsarbeiten Handwerk in der Denkmalpflege Umgebungsarbeiten Lehrlingsausbildung KIBAG Bauleistungen AG Bahnhofstrasse 1 8217 Wilchingen Telefon 058 387 26 50 kibag.ch KIBAG. Aus gutem Grund. 052 741 16 00 Bahnhofstrasse 18 info@wagnerbau.ch 8260 Stein am Rhein www.wagnerbau.ch en www.cellere.ch FREI THAYNGEN FREI THAYNGEN AG AG FREI THAYNGEN FREI THAYNGEN AG AG Wippelstrasse Wippelstrasse 10, 8240 Thayngen 10, 8240 Thayngen Tel. 052 640 Tel. 01 052 65 640 01 65 Wippelstrasse Wippelstrasse 10, 8240 Thayngen 10, 8240 Thayngen info@freithayngen.ch info@freithayngen.ch Tel. 052 640 Tel. 01 052 65 640 01 65 www.freithayngen.ch www.freithayngen.ch info@freithayngen.ch info@freithayngen.ch www.freithayngen.ch Garten www.freithayngen.ch Garten Bau Bau Garten Garten Aufbereitung Aufbereitung Bau Bau Aufbereitung Aufbereitung Jeder Garten Jeder ist anders Garten ist anders Fest gebaut Jeder Garten Fest und gebaut doch und doch bewachsen Jeder ist anders bewachsen Garten ist anders Fest gebaut Fest und gebaut doch bewachsen und doch bewachsen Beratung, Planung Beratung, und Planung Ausführung und Ausführung Beratung, Planung Beratung, und Planung Ausführung und Ausführung Werde zum Strassenbau- Rockstar. Deine Zukunft - mit uns. Imthurn Tiefbau ∙ Strassenbau ∙ Rohrleitungsbau

Bock | Dienstag, 2. Juli 2024 15 Unterhaltung Der VERLOSt: Opernspiele Munot «Il Barbiere di Siviglia» «Gioachino Rossini» 5×2 Tickets für das Konzert vom Donnerstag, 15. August, um 20 Uhr, auf der Munotzinne, Schaffhausen WETTBEWERB Unter allen richtigen und rechtzeitig zugestellten Einsendungen werden 2 Taxigutscheine von Ring-Taxi im Wert von je CHF 10.– verlost. Ring-Taxi.ch 052 643 33 33 Wir bewegen die Region Steinemann Personentransporte & Kurierdienste seit 1963 Lösung: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Lösung einsenden an wettbewerb@bockonline.ch oder an Verlag Bock AG, Herrenacker 15, 8200 Schaffhausen. Einsendeschluss: Dienstag, 9. Juli. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Lösung Ausgabe Nr. 25: «Waldlauf». Die Gewinnerinnen und Gewinner werden persönlich benachrichtigt. 052 635 35 35 steinemann-sh.ch 6 2 9 5 3 8 1 7 4 4 7 8 9 1 6 3 2 5 1 3 5 4 7 2 8 9 6 8 5 2 6 4 7 9 1 3 7 1 4 2 9 3 5 6 8 9 6 3 1 8 5 2 4 7 5 4 7 8 2 9 6 3 1 2 8 1 3 6 4 7 5 9 3 9 6 7 5 1 4 8 2 Teilnahme: schaffhausen24.ch/dossiers/wettbewerbe | via Postkarte an: Verlag Bock AG «Win», Herrenacker 15, 8200 Schaffhausen | schaffhausen24.ch | Einsendeschluss: 4. Juli 2024, 12 Uhr Sudoku mittel 6 2 3 7 7 9 6 2 5 1 4 8 5 6 4 3 1 4 5 6 9 8 5 4 7 9 1 2 8 3 4 5 9 5 8 2 Neu auch mit Online-Rätsel Lust auf ein kostenloses Kreuzworträtsel online? Dann wagen Sie sich doch an unser Kreuzworträtsel auf schaffhausen24.ch. Das Rätsel gibt es jeden Dienstag neu inklusive Verlosung. Mehr unter: schaffhausen24.ch/dossiers/wettbewerbe Nr.50095 MARKTPLATZ Anzeigenannahme: Verlag Bock AG | Telefon: 052 632 30 30 www.schaffhausen24.ch | Mail: info@bockonline.ch dienstleistungen KURSE ZU kaufen gesucht ZU VERKAUFEN Stellensuche Timi Reinigung 079 250 76 26 Frühlingsputz Aktion 10% bis 31. Juli 2024 www.fredi-reinigungen.ch Räumen – Entsorgen – Reinigen mit Abgabegarantie. Gratisofferte 079 778 05 75 DEIN TAXI Fahrt zum Flughafen ZH 2 P = CHF 80.– / 4 P = CHF 100.– Reservierung bitte per Tel. 078 636 15 28 Tupperware ® gibt es seit 60 Jahren, feiern sie mit. Ich heisse Monika Pürro und bin eine PartyManagerin (Beraterin) in ihrer Region. Für Beratung und Verkauf, können sie mich unter 052 224 74 22 oder 076 400 09 65 erreichen. Eventplanung Vermietung von Eventmaterial Zelte und Festmobiliar stammevents.ch www.first-aid-training.ch BLS-AED und Erste-Hilfe Kurse Gesundheit | Schönheit PRAXIS FÜR FUSSPFLEGE SH STADT Mit direktem Zugang, Senioren Preise. Fuss/Rücken-,Nackenmassage , Hausbesuch. 078 717 08 10. Schlaue Füsse gehen zur Fusspflege nach Büsingen. Grosse Fusspflege schon ab CHF 47.–. Kostenlos parkieren vor dem Haus. Fachpraxis für Fusspflege Stemmer Strasse 30, Büsingen Tel. 052 511 04 91 / www.schlauefuesse.ch Individuelle Alltagsbetreuung Biete bedürfnisorientierte Unterstützung mit vielseitigen Möglichkeiten, wie z. Bsp. Stundenweise Betreuung von dementen Angehörigen / Einkauf, Kochen, Waschen / Reinigen von Fenstern, Türen etc./ Gemeinsames aufräumen in Schränken und Zimmern / Entsorgungen. Tel. 076 572 98 33 Barbara Leuenberger, Schaffhausen www.leba-alltagsbetreuung.ch Ankauf Altgold, Barzahlung, Winterthur Saphir, Obergasse 29, 052 203 09 78 Kaufe Wohnmobile Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse, und LKW. Gute Barzahlung. Telefon 079 777 97 79 (Mo – So) DAVI Unikatshaus kauft Uhren auch defekt, Schmuck aller Art, Münzen, Zinn, Postkarten, Bilder, Spielzeug, Sackmesser, Instrumente, Plaketten, Pins u.v.m. Tel. 052 511 24 03 oder 077 942 66 22 Garagentore Blechbearbeitung Metallbau Garagentore Torantriebe METASOL METASOL AG, AG, Ebnatring Ebnatring 25 25 METASOL AG, Ebnatring 25 Werkstrasse 8200 8200 Schaffhausen, Schaffhausen, 31, 8222 Tel. Tel. Beringen 052 052 643 643 18 18 50 50 8200 Schaffhausen, Tel. 052 643 18 50 Fax Fax 052 052 643 643 18 18 36, 36, www.metasol.ch www.metasol.ch Telefon Fax 052 052 643 643 18 18 36, 50 www.metasol.ch Fax Normalstahl-Industrie Normalstahl-Industrie Normalstahl-Industrie 052 643 18 36, www.metasol.ch und und Garagentore Garagentore und Garagentore Blech- Blechund und Metallbauspezialist Metallbauspezialist seit seit 1986 1986 Normstahl-Industrie Blech- und Metallbauspezialist und Garagentore seit 1986 Blech- und Metallbauspezialist seit 1986 A1437131 A1437131 Brenn- und Cheminéeholz trocken, gespalten 079 412 48 81 Zu verkaufen Günstig 3 Stahlschränke mit abschliessbaren Schubladen je H 113 cm, B 40 cm, T 68 cm. Waschmaschine Bosch Maxx 7 Green Collec. für BZ. Muss abgeholt werden. 052 659 35 59 FREIZEIT 3 Tage ins Tessin mit dem TCS Highlights der Tour: 4 Alpenpässe, mit der Centovalli-Bahn nach Locarno, Schifffahrt auf dem Lago Maggiore mit Besichtigung der Brissago Inseln und Abendessen im typischen Tessiner Grotto. Reisezeitraum: 20. bis 22. August 2024 TCS Schaffhausen, 052 630 00 00, tcssh.ch EROTIK >>> Club Leguan

weitere Ausgaben