Aufrufe
vor 9 Monaten

Bock E-Paper 2024 KW27

6 wir gratulieren zum

6 wir gratulieren zum erfolgreichen Lehrabschluss Bock | Dienstag, 2. Juli 2024 Vom KMU zum Lehrbetrieb Im Zentrum der beruflichen Grundbildung steht das Unternehmen. Es stellt den Ausbildungsplatz zur Verfügung, wählt die Lehrlinge aus und schliesst einen Vertrag mit ihnen. PR SCHWEIZ kmu.admin.ch Mit der Ausbildung qualifizierter Fachkräfte leisten KMUs einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft und für ihre Branche. Berufsbildung ist für alle Wirtschaftszweige ein Thema. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) listet auf seiner Website mehr Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren Lejla Neziri zum erfolgreichen Lehrabschluss als Kauffrau EFZ. Wir sind stolz auf dich und freuen uns dich weiterhin in unserem Team zu haben. als 850 Berufe auf, vom Arbeitsagogen bis zur Feuerverzinkerin. Ein Unternehmen, das im Bereich Berufsbildung aktiv werden möchte, durchläuft in der Regel fünf entscheidende Phasen. 1. Erste Schritte Das interessierte KMU muss zunächst sicherstellen, dass es geeignete Aufgaben für einen Lernenden hat. Fachleute aus der Arbeitswelt (Berufsverbände und Dachorganisationen), das zuständige kantonale Berufsbildungsamt oder ein Lehrbetrieb mit viel Erfahrung können Auskunft geben. Es besteht auch die Möglichkeit, die Lehre mit anderen Unternehmen gemeinsam zu organisieren. «Wenn zum Beispiel ein kleiner oder mittlerer Malerbetrieb die Farben nicht selbst mischt, kann der Lehrling dies in einem anderen Lehrbetrieb lernen», sagt Bruno Müller, Leiter des Berufsbildungsamtes im Kanton St. Gallen. Die Grundlagendokumente für jeden Beruf, d.h. die Berufsbildungsverordnung und der Ausbildungsplan, sollten zu Rate gezogen werden. 2. Bewilligung Ein KMU, das ein Lehrbetrieb werden will, muss sich mit dem zuständigen kantonalen Berufsbildungsamt in Verbindung setzen und dieses über seine Absicht informieren. Anschliessend füllt es das offizielle Antragsformular aus. Es wird empfohlen, dass KMU dies frühzeitig, am besten einige Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren Valentino Cichello zum erfolgreichen Lehrabschluss als Logistiker EFZ. Neben der Begleitung durch die Berufsbildenden führen die Ausbildungsleitenden regemässige Gespräche mit den Lernenden. Monate vor Beginn der Ausbildung, tun. «Die kantonalen Ämter sollten genügend Zeit haben, um den Spezialisten zu beauftragen, der das betreffende Unternehmen besucht», erklärt Bruno Müller. Wenn Unternehmen in dieser Phase Fragen haben, können sie sich an die kantonalen Inspektoren wenden. «Die Ausbildungsberater haben viel Erfahrung.» Sie beraten Betriebe, Lernende und deren Eltern sowie Berufsverbände und Berufsschulen. Raiffeisenbank Schaffhausen 3. Kurse für Berufsbildende Für die meisten Berufe muss die Person, welche die Lernenden betreut, einen eidgenössischen Fähigkeitsausweis (EFZ) in diesem Beruf haben. Die erforderlichen Qualifikationen sind in der Verordnung für den jeweiligen Beruf definiert. Der Berufsbildner muss einen Kurs besuchen, der je nach Kanton zwischen 40 und 100 Stunden dauert. Dort lernt er, wie man Lehrlinge ausbildet und betreut und wie man ein Berufsbildungskonzept entwickelt. 4. Auszubildende finden Um Lernende zu rekrutieren, können Unternehmen ihre Lehrstellen ausschreiben, zum Beispiel auf berufsberatung. ch, allgemeinen Stellenportalen, kantonalen Jobbörsen, sozialen Medien, der eigenen Website, in Lokalzeitungen, oder sie können an Berufsbildungsmessen teilnehmen. Der Betrieb setzt dann den Ausbildungsvertrag auf, der vom Auszubildenden und bei Minderjährigen auch von den Eltern unterschrieben werden muss. Der Vertrag wird an die zuständige kantonale Stelle geschickt, die den Inhalt Bild: pexels.com prüft. Ein Mustervertrag ist online unter berufsbildung.ch verfügbar. 5. Betreuung der Auszubildenden und Prüfungen Die Berufsbildenden müssen den Lernenden im Firmenalltag begleiten und beaufsichtigen. Als Unterstützung kann dafür ein interaktives Formular verwendet werden: die QualiCarte. Sie wurde von der Schweizerischen Berufsbildungsämter- Konferenz in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Arbeitgeberverband und dem Schweizerischen Gewerbeverband entwickelt und definiert die Anforderungen, die ein Ausbildungsgang erfüllen muss. Neben der Begleitung durch die Berufsbildenden führen die Ausbildungsleitenden der Betriebe regelmässige Gespräche mit den Lernenden. Die praktischen Prüfungen werden am Ende von Experten aus der Arbeitswelt kontrolliert, und die Kantone stellen die Zeugnisse des EFZ sowie die Diplomurkunden aus. (shb.) Herzlichen Glückwunsch Das ganze Team Wanner AG gratulieren Fabian Ochsner ganz herzlich zur bestandenen Lehrabschlussprüfung als Strassentransportfachmann. Auf deinem weiteren Berufsweg wünschen wir dir alles Gute und weiterhin viel Erfolg. Wir wünschen dir auf deinem Lebensweg viel Erfolg und alles Gute. Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren Noelia Pazin (KV Bank), Elona Kadriu (HMS) und Silvan Bernhard (Mediamatiker) herzlich zur bestandenen Ausbildung. Herzlichen Glückwunsch! Wir feiern Leandro Cannellino zu seinem erfolgreichen Abschluss als Mediamatiker! Wir gratulieren Enia Meier herzlich zur bestandenen Lehrabschlussprüfung als Kauffrau EFZ / Profil M. Bravo Lucas Schmid!! Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Abschlussprüfung zum Metallbauer EFZ. Wir sind stolz auf Dich! Johnson & Johnson ist stolz auf die Führungskräfte von Morgen. Herzliche Gratulation zum Lehrabschluss! Zusammen für eine gesunde Schweiz. Für mehr Lebensqualität. Seine hervorragende Leistung erfüllt uns mit Stolz, und wir wünschen ihm für seine Zukunft alles erdenklich Gute. METASOL Garagentore Torantriebe Metallbau Blechbearbeitung Werkstrasse 31 Tel. 052 643 18 50 DRUCKWERK SH AG Telefon 052 644 03 33 Telefax 052 644 03 34 « gut info@druckwerk-sh.ch zum Druck » Bist du auf der Suche nach einer Lehrstelle für 2025? Wir suchen dich! Bewirb dich jetzt. METASOL AG 8222 Beringen www.metasol.ch Besten Dank für Ihren geschätzten Auftrag! Der beiliegende Abzug dient zur Kontrolle von Gestaltung, Text sowie Stand Ihrer Druckvorlage und ist verbindlich für: Grösse Farbwiedergabe Papierqualität Ihre Bestell-Nr.: em.indd 1 29.05.2024 10:41:34 Endformat: 60 x 40 mm Auflage: Format ungefalzt: Liefertermin:

RENAULT SCENIC E-TECH 100% ELECTRIC MADE IN EUROPE AUTO MOBIL-VOX VI BILÄGARE L’AUTOMOBILE MAGAZINE AUTOPISTA AUTOVISIE AUTOCAR AUTO TRENDS AUTO AUTOMOBIL REVUE das auto des jahres 2024 ab Fr. 339.–/Monat 87kwh-Batterie, 625km Reichweite * Angebot gültig für Privatkunden in der Schweiz bei Vertragsabschluss vom 01.07.2024 bis 31.08.2024. 2,99 % Leasing Plus: 2,99 % effektiver Jahreszins, Laufzeit 48 Monate, 10 000 km/Jahr, Ratenversicherung inklusive, obligatorische Vollkaskoversicherung nicht inbegriffen. Beispiel: Renault Scenic E-Tech 100% electric evolution 220 PS long range, Energieverbrauch 18,9 kWh/100 km, 0 g CO 2 /km (in Betrieb ohne Energieproduktion), Energieeffizienz-Kategorie B, Katalogpreis Fr. 43 700.–, abzüglich 125 Jahre Bonus Fr. 1 000.–, abzüglich Finanzierungs-Bonus Fr. 500.– = Fr. 42 200.–, Anzahlung Fr. 10 208.–, Restwert Fr. 19 665.–, Leasingrate Fr. 339.–/Monat. Abgebildetes Modell (inkl. Optionen): Renault Scenic E-Tech 100% electric iconic 220 PS long range, Katalogpreis Fr. 50 300.–, abzüglich 125 Jahre Bonus Fr. 1 000.–, abzüglich Finanzierungs-Bonus Fr. 500.– = Fr. 48 800.–, Anzahlung Fr. 12 028.–, Restwert Fr. 22 635.–, Leasingrate Fr. 389.–/Monat. Ein Angebot von Mobilize Financial Services, einer Handelsmarke der RCI Finance SA. Die Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt. Preise inkl. MwSt. Preisänderungen vorbehalten. *Reichweite gemäss WLTP-Messmethode. Die reale Reichweite kann sich je nach Fahrweise und klimatischen Bedingungen davon abweichen. SCHLOSSGARAGE HERBLINGEN AG Herblingerstrasse 44 8207 SCHAFFHAUSEN Tel 052 643 13 60 STORCHENGARAGE NEUNKIRCH KLG Schaffhauserstrasse 3 8213 NEUNKIRCH Tel 052 681 28 33 GARAGE SIGRIST AG Landstrasse 10 8197 RAFZ Tel 043 433 33 22 HÄSLER AUTO GMBH Käsereistrasse 25 8259 WAGENHAUSEN Tel 052 741 43 41

weitere Ausgaben