Aufrufe
vor 8 Monaten

Bock E-Paper 2024 KW30

8 Gesellschaft Trinke

8 Gesellschaft Trinke ich gesund? PRÄVENTIV HANDELN BLAUES KREUZ SCHAFFHAUSEN Tim Weets In der Beratung sowie in meinem Freundeskreis kommt immer wieder die Frage auf, wie viel Alkohol noch als «gesunder Konsum» gilt. Sehr lange war die Annahme in der Gesellschaft weit verbreitet; ein Glas Wein pro Tag sei gesund – heute weiss man; dies stimmt nicht! Bereits in kleinen Mengen schadet das Nervengift und verursacht bzw. begünstigt eine Vielzahl von Krankheiten. Aufgrund der Präsenz und Akzeptanz von Alkohol im Alltag denken nur wenige an eine komplette Abstinenz. Viele wünschen sich, einen massvollen Umgang mit Alkohol zu lernen. Ein kontrolliertes Trinken kann aber Risiken mit sich bringen. Für die einen ist dies zwar mit eiserner Disziplin möglich, für andere jedoch ist es der Weg zurück in vergangene risikoreiche oder problematische Verhaltens- und Trinkmuster. Nach den gängigen internationalen Standards wird von einem «risikoarmen Konsum» bei einem Standardglas (3dl Bier / 1dl Wein) pro Tag bei Frauen bzw. zwei Standardgläsern bei Männern gesprochen, wobei an mindestens zwei Tagen pro Woche auf Alkohol gänzlich verzichtet werden soll. Um die Kontrolle über das eigene Trinkverhalten zu unterstützen, erarbeitete eine Person in der Beratung zwei Strategien. Vor Anlässen wurde ein Mengenziel an Standardeinheiten definiert und eine dementsprechende Anzahl Zettelchen in die Hosentasche mitgenommen. Nach jeder konsumierten Standardeinheit wurde ein Zettelchen weggeworfen. Zusätzlich begann die Person ein einfaches Konsumprotokoll zu führen. Beide Tools halfen, das Bewusstsein über das eigene Trinkverhalten zu stärken und die Konsummenge unter Kontrolle zu halten. Egal, wie viel man trinkt – das Risiko für die Gesundheit beginnt bereits beim ersten Tropfen jedes alkoholischen Getränks. Einen «gesunden Konsum» gibt es nicht. Wenn trotz der gesundheitlichen Folgeschäden Alkohol konsumiert wird, ist es wichtig diesen zu kontrollieren und sich nicht kontrollieren zu lassen. Bleiben Sie nicht allein, sondern holen Sie sich Hilfe von Familie, Freunden oder einer Fachstelle, um konkrete und wirksame Strategien zu entwickeln. 052 624 78 88, info.sh-tg@blaueskreuz.ch Kopfgesund-Tipp: Wie Du mit Angst umgehen kannst TIPP DER WOCHE DACHSEN Dennis Fröhlich aus Dachsen ist ehemaliger Betroffener, Körpertrainer und Coach für Psycho-Neuro-Immunologie. Er widmet sich seit über zehn Jahren der Thematik, wie der Körper die mentale Gesundheit verbessern kann. Angst, Angst und noch mehr Angst Angst ist die wertvollste Ressource, die wir Menschen haben, um zu überleben. Angst lässt Dich hellhörig, fokussierter und angespannter werden. Im Steinzeitalter DER Überlebensfaktor. Heute benötigen wir diesen allerdings nicht mehr. Reale Gefahren sind dank modernem Fortschritt minimiert worden. Und trotzdem steigen jährlich die Zahlen von Menschen mit Angstzuständen. Wie hängt das zusammen? Das Spiel mit der Angst Dein Gehirn kann zwischen fiktiver und realer Angst nicht unterscheiden. Ob Du nachts auf dem Friedhof herumläufst oder die gleiche Szene im Fernseher siehst, spielt für Dein Gehirn keine Rolle. Es reagiert immer gleich. Ob Du beängstigende Worte aus dem Radio hörst oder in Zeitungen liest, spielt keine Rolle. Dein Körper reagiert immer gleich. Klima, Krieg, Inflation, Pandemien oder lediglich die Angst zu spät zur Arbeit oder zum nächsten Termin zu kommen. Es wirkt sich alles gleich auf Dein Gehirn und Deinen Körper aus. Wenn aus Angst Gewohnheit wird Diese tägliche Konfrontation mit Angst sorgt für eine regelmässige Stressausschüttung im Körper. Du wirst angespannter, wirkst gestresster, schläfst schlechter, entspannst Dich kaum und reagierst emotionaler. Du machst aus einer Mücke einen Elefanten. Angst wird auf einmal zur Gewohnheit und Dein Körper befindet sich in einem ständigen Überlebensmodus. Hat dieser Modus negative Folgen für Deine mentale Gesundheit? Langfristig ja. Raus aus der Angst Der einfachste Weg raus aus der Angst ist, sich von allem zu distanzieren, wo Angst gesät wird. Je weniger Angstreize Bock | Dienstag, 23. Juli 2024 auf Dich einwirken, desto entspannter wird Dein Körper. Da Angst für Stressausschüttung sorgt, ist Bewegung das Mittel Nr.1, um diesen Stress schnellstmöglich wieder abzubauen. Tägliche Spaziergänge in der Natur sorgen für Entspannung, einen klaren Kopf sowie den Abbau von Angst. Fiktive oder reale Angst? Nutze den Realitätscheck! Nimm Dir Zeit, schliesse Deine Augen und stelle Dir folgende Frage: Wie real ist diese Angst jetzt gerade für mich? Mit leichtem Klopfen an Deinem Schlüsselbein entlang beruhigst Du Körper und Geist und findest Klarheit über Deine Realität. kopfgesund.ch Die tägliche Konfrontation mit Angst sorgt für eine regelmässige Stressausschüttung im Körper. Das kann Anspannung, Stress und Schlafstörungen auslösen. Symbolbild: zVg. – WOCHENHIT – 30% auf Bier* Profitieren Sie von unserem 1. August-Angebot *In unseren Falken Getränkemärkten Schaffhausen und Stein am Rhein erhalten Sie 30% Rabatt auf unsere Falken- und Müller Bräu-Biere. Gültig vom 23. bis 31. Juli 2024. Nicht mit anderen Rabatten kumulierbar. ✃ So einfach geht‘s: Talon ausschneiden und bei Ihrem nächsten Besuch an Zahlung geben. Angebot gültig bis 31.07.2024. Nicht kumulierbar. Keine Barauszahlung. G U T S C H E I N Vorname/Name: Strasse: PLZ/Ort: BOCK Wochenhit 30/2024

Bock | Dienstag, 23. Juli 2024 9 sport Das Los hat entschieden Die Kadetten Schaffhausen treffen in der Gruppenphase der EHF European League, Gruppe C, auf einige namhafte Gegner, darunter das bekannte Spitzenteam SL Benfica aus Portugal. HANDBALL SCHAFFHAUSEN Kadetten Schaffhausen Am Freitagmorgen, 19. Juli, wurden in Wien die Gruppen der EHF European League ausgelost. Die Kadetten Schaffhausen treffen in der Gruppenphase des zweithöchsten europäischen Wettbewerbs auf Sport Lisboa e Benfica, Tatran Presov aus der Slowakei und den Gewinner des Qualifikationsrunden-Duells RK Trimo Trebnje aus Slowenien gegen die Franzosen von Limoges Handball. Highlights werden sicherlich die Partien gegen Benfica sein, die man aus der Saison 2022/23 noch allzu gut in Erinnerung hat. Nach dem sensationellen 26:25-Heimsieg konnten die Munotstädter auch das Auswärtsspiel in Portugal auf dramatische Weise mit 28:27 gewinnen. Im selben Jahr war auch das slowakische Team Tatran Presov in der Gruppe der Kadetten. Auf RK Trimo Trebnje traf man zuletzt in der Saison 2020/21. «Es ist eine spannende und gute Gruppe», so David Graubner. Die zwei besten Teams der Gruppe schaffen den Einzug in die Hauptrunde. 32 Mannschaften bestreiten die Gruppenphase, die am 8. Oktober beginnt und bis am 26. November dauert. Aus den Gruppenspielen ziehen die besten 16 Teams – zwei der bestplatzierten Mannschaften jeder Gruppe – in die Hauptrunde ein. Die bei- den weiteren Schweizer Teams, HC Kriens- Luzern und GC Amicitia Zürich, kämpfen in der Qualifikationsrunde im direkten Aufeinandertreffen um den Platz in den Gruppenspielen. Weitere Infos zum genauen Spielplan und dem Vorverkauf folgen. Gruppe C Kadetten Schaffhausen Tatran Presov (SVK) Sport Lisboa e Benfica (POR) Sieger des Spiels RK Trimo Trebnje (SLO) vs. Limoges Handball (FRA) Die Kadetten Schaffhausen spielen in der Gruppenphase der EHF European League in der Gruppe C. Mit dabei ist auch Linksläufer Marvin Lier. Bild: zVg. Amaja Rahm und Nadja Lüthi überzeugen In Slowenien an der u18-Europameisterschaft Amaja Rahm verbesserte in Slowenien ihren Kantonalrekord trotz Hitze deutlich und liegt nur noch sechs Sekunden über dem Schweizerrekord. Nadja Lüthi vom LC Schaffhausen konnte ihre Qualifikation für die EM bestätigen. LEICHTATHLETIK SLOWAKEI LC Schaffhausen Im Stadion von Banska Bystrica in der Slowakei herrschten bei der U18-Europameisterschaft heisse 30 Grad Celsius. Das sind keine günstigen Verhältnisse für Läuferinnen, welche im Steeple 2000 Meter und zusätzlich 23 harte Hindernisse zu absolvieren hatten. Pro Vorlauf konnten sich 7 von 18 Läuferinnen für den Final qualifizieren, ein schwieriges Unterfangen für junge Athletin Amaja Rahm. Bereits nach dem Start ging grosses Gerangel los, sodass der LCS-lerin die ersten Hindernisse nicht optimal gelangen. Dennoch lag sie nach einem Kilometer bereits auf der guten Position 11, danach überholte sie zwei weitere Konkurrentinnen. Das Ziel erreichte die Läuferin Amaja Rahm in ihrem Vorlauf in 6:52,56 Minuten als Neunte und verpasste den Final lediglich um zwei Ränge. Sechs Sekunden über Schweizerrekord Ihre persönliche Bestleistung senkte Amaja Rahm um satte zehn Sekunden. Auch die Betreuer von Swiss Athletics zeigten sich mit dieser Leistung hoch zufrieden. Denn in den letzten sieben Jahren war bei den U18 nur eine Schweizerin schneller als Rahm. Ihr fehlen jetzt nur noch sechs Sekunden zum Schweizerrekord. Darauf lässt sich aufbauen und Amaja Rahm freut sich jetzt schon auf die Wettkämpfe der zweiten Saisonhälfte. Zitterpartie in Hochsprungqualifikation Nadia Lüthi übersprang in der Qualifikation 1,74 Meter im zweiten Versuch, bei 1,77 Metern scheiterte sie nur knapp. Nur zwei Zentimeter höher hätten zur Finalteilnahme gereicht. Auch wenn die junge Athletin sich über die verpasste Finalteilnahme enttäuscht zeigte, darf sie sich mit der Leistung zufrieden zeigen. Sie konnte die EM-Limite bei ihrem ersten internationalen Auftritt bestätigen. Trainer Peter Knoepfli ist überzeugt, dass solche Meisterschaften seine Athletin weiterbringen. Mit ihrem Talent und ihrem Willen wird Nadja Lüthi sich und allen Schaffhauser Leichtathletikfans noch viel Freude bereiten. Amaja Rahm pulverisiert ihren Kantonalrekord und verpasst den EM-Final nur knapp. Hochsprungtalent Nadja Lüthi sammelte erste Erfahrungen an internationalen Wettkämpfen. Nadja Lüthi, Betreuer Peter Knoepfli und Amaja Rahm (v.l.) an der U18-EM. Bilder: zVg. BockSport-Regional Fussball. Ein Wellenbad der Gefühle durchlief der FC Schaffhausen am vergangenen Freitag. Zuerst kehrte Athletiktrainer Harun Gülen wieder zurück an seine alte Wirkungsstätte, nachdem er letzten Herbst zu Istanbulspor in die Türkei wechselte, kurz darauf wieder entlassen wurde und in diesem Jahr dank Murat Yakin die Schweizer Nati an die EURO 2024 begleiten durfte. Diese Teilzeitanstellung in der Nati behält Gülen und hat dadurch weitere Kapazitäten, weswegen er sich wieder den Gelb-Schwarzen angeschlossen hat. Ebenfalls fix in der Munotstadt gelandet ist der ehemalige FCZ-Junior Stephan Seiler, der seine Sporen letzte Saison bei der AC Bellinzona abverdiente. In 27 Ligaspielen gab er für die Tessiner zwei Vorlagen. Seilers Statistik pulverisierte sich sogleich im Startspiel gegen Étoile Carouge, denn der 23-Jährige traf gegen die Genfer gleich doppelt. Doch weil der FCS gegen den euphorisierten Aufsteiger zu passiv blieb, konnte er die insgesamt elfte Niederlage im 29. Direktduell nicht mehr abwenden. Nach dem 2:3 reiht sich der FCS auf dem siebten Rang ein und reist am nächsten Freitag auf die Pontaise zu Absteiger SLO, welches gegen Xamax ebenfalls mit 2:3 unterlag. Eine 0:2-Niederlage musste die Spielvi am Samstag im Test gegen die U19 des SC Freiburg hinnehmen. Der 1. Liga Aufsteiger darf am kommenden Samstag im Kleinfeld zum ersten Duell mit dem SC Kriens antreten. Dort ist seit dieser Saison das Duo mit Gianluca Frontino und Luca Tranquilli tätig. Beim ausgesprochen gelungenen 100-Jahre-Jubiläum des FC Büsingen gewann Dörflingen das exklusive Dorfduell gegen Büsingen mit 3:2. (shb.) nordArt FESTIVAL 7—17 A U G 2024 STEIN AM RHEIN festival.nordart.ch ZU GEWINNEN: 2X2 TICKETS OLGA TUCEK Mi, 14. August, 21.00, Asylhofbühne

weitere Ausgaben