CH-8212 Neuhausen am Rheinfall www.neuhausen.ch Literarisches Jahresheft Nr. 10 12 Bock | Dienstag, 13. August 2024 Anzeigen Anzeigenannahme: Verlag Bock AG | Telefon: 052 632 30 30 www.schaffhausen24.ch | Mail: info@bockonline.ch veranstaltungen Sonntag, 18. August 2024 Literaturboote auf dem Rhein 11.00 UHR 13.00 UHR URS HABEGGER Mauerläufer 15 EUR / 17 CHF MAUER- LÄUFER Samstag 31. August 11.00 – 19.00 Uhr Gewerbeschau 22.00 Uhr STV Hallau, Fullhouse Sonntag 1. September 10.00 – 18.00 Uhr Gewerbeschau Eintritt & Parkplatz gratis Inserate? Tel.: 052 632 30 30 | Mail: info@bockonline.ch Bootsanlegestelle beim Schlössli Wörth, Rheinfallquai, 8212 Neuhausen am Rheinfall Dauer der Fahrt zirka 75 Minuten. Preis: Erwachsene Fr. 20.–, Kinder gratis Vorverkaufsstelle: Gemeindekanzlei, Gemeindehaus, 1. Stock,052 674 22 21 Montag bis Freitag, jeweils von 13.30 Uhr–17.00 Uhr Billetverkauf auch über www.ticketino.ch und vor Ort Veranstalter und Organisator: 15.00 UHR DANA GRIGORCEA Weil Sie wissen, was wir tun. HERZLICHEN DANK AN UNSERE SPONSOREN Stand 07/2024 Jetzt Gönner werden: www.rega.ch 17.00 UHR REBECCA SALM kuhndruck.ch gewerbe-schau.ch volg-rezept Käse-Omeletten mit Peperoni-Quark für 4 Stück Zutaten: 250 g Halbfettquark Je ½ TL Muskat, scharfer Paprika, Salz und Pfeffer 2 rote Peperoni, in Streifen 1 EL Olivenöl 8 Eier, verquirlt 100 g Schweizer Hartkäse, z. B. Appenzeller kräftig-würzig, grob gerieben 1 TL Salz, Pfeffer Bratbutter ½ Bund Peterli, gehackt Zubereitung: 1. Quark würzen, beiseitestellen. 2. Peperoni im heissen Öl kurz anbraten und beiseitestellen. 3. Eier mit dem Käse mischen, würzen. Bratbutter in einer beschichteten Bratpfanne erwärmen. ¼ der Ei-Masse beigeben, 5 –7 Minuten stocken lassen. Je ¼ des Quarks, der Peperoni und der Kräuter daraufstreuen, in der Mitte falten, Omelette warm stellen. 4. Die restlichen drei Omeletten gleich zubereiten. Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten Weitere Rezepte finden Sie auf http://www.volg.ch/rezepte/
Bock | Dienstag, 13. August 2024 13 kuLtur Völker und Kulturen vereint Bock-Vorschau Am kommenden Samstag, 17. August, wird die Krebsbachstrasse wieder zum Tummelplatz für kulturelle Vielfalt. Bereits zum achten Mal wartet das Quartier mit einem grossen Strassenfest auf. Dabei gibt es für Jung und Alt einiges zu entdecken. KULTUR SCHAFFHAUSEN Ronny Bien Wenn am Samstag, 17. August, um 16 Uhr der Startschuss zur achten Austragung des Krebsbachfestes fällt, werden Völker verschiedenster Kulturen aus dem Vollen schöpfen und diese Vielfalt sichtbar machen. Allen voran werden verschiedene Düfte die Umgebung mit Food aus Tibet, der Türkei und weiteren Ländern einladend einhüllen. Dazu wird der Frauentreff Schaffhausen für das Dessertbuffet zuständig sein. Ausstellung der Geflüchteten Die Jüngsten werden mit einem auf sie abgestimmten Kinderprogramm geradezu verwöhnt. Es erwartet sie nicht nur eine Riesenkugelbahn, sondern auch ein Malatelier, um sich zu schminken. Zudem können sich die Kinder im Büchsenwerfen und beim Ping-Pong spielen messen und ihr eigenes Schlangenbrot bräteln. Ebenfalls vor Ort ist das von der Jugendarbeit Schaffhausen zur Verfügung gestellte Spielmobil, bei dem sich die Kids im Primarschulalter kreativ austoben dürfen. Für ein besonderes Highlight sorgt die Kunstausstellung aus dem Bundesasylzentrum Embrach, deren Werke von Geflüchteten stammen, die damit ihre bewegenden Geschichten sichtbar machen. Stevo Atambire zurück in Schaffhausen Das Krebsbachfest beinhaltet in der diesjährigen Ausgabe auch ein spannendes Rahmenprogramm. Den Auftakt macht der Schaffhauser Newcomer Leon Wiesmann. Im Anschluss folgt eine ukrainische Tanzgruppe namens «SViTANOK», die vergangenen Oktober von einer Gruppe Geflüchteter gegründet wurde und unter der Leitung von Svatoslav Horiachkovskyi mittlerweile ein buntes Programm vorweist. Danach erwartet die Gäste eine ukrainischschaffhauserische Kombo, die sich Dzherelo & FaiynaUA nennt. Seit rund einem Jahr pflegen sie den musikalischen Austausch Beste Laune mit Rossinis «Barbier von Sevilla» Man hört nicht oft Opern-Publikum laut herauslachen, aber bei Rossinis «Il Barbiere di Siviglia» – der beliebtesten komischen Oper aller Zeiten – passiert dies garantiert. OPERNSPIEL SCHAFFHAUSEN Opernspiele Munot Vom 15. bis 17. August wird die Munotzinne zum 4. Mal Bühne für die Opernspiele Munot. Nach dem Erfolg 2022 mit Mozarts verspielter «Zauberflöte» folgt nun Rossinis turbulenter Geniestreich, mit dem er gleich mehrere Rekorde gebrochen hat: erst vierundzwanzigjährig, komponierte er diese, seine siebzehnte Oper, in nur zwei Wochen. Die Musik fliesst in einem atemberaubenden Tempo dahin, Serenaden, Duette und Ensembles voller Komik folgen sich Schlag auf Schlag. Sevilla, im 18. Jahrhundert: Mit allen Mitteln der Kunst umwirbt Lindoro alias Graf Almaviva seine Angebetete Rosina. Doch Doktor Bartolo, Rosinas Vormund, bewacht sein schönes (und vor allem wohlhabendes) Mündel mit Argusaugen, denn auch er will Rosina heiraten. Figaro ist der beste Barbier der Stadt und der genialste Intrigenspinner. Dank ihm kommen Rosina und Graf Almaviva zusammen. Casting-Wettbewerb für die Hauptrolle Zu hören sind einige der besten jungen Stimmen Europas, um eine Hauptrolle zu bekommen, musste man sich nämlich Den musikalischen Abschluss am Krebsbachfest macht Stevo Atambire aus Ghana mit seinen World Citizen. 2023 im internationalen Casting-Wettbewerb gegen grosse Konkurrenz durchsetzen. Hochkarätig sind auch das Sinfonieorchester und der Chor der Opernspiele Munot. Regie führt Marcelo Buscaino. Der Munotverein unterstützt die Opernspiele Munot auf allen Ebenen und sorgt mit seinen freiwilligen Helfer:innen für den perfekten Ablauf. opernspielemunot.ch Das Publikum darf sich an den Opernspielen Munot auf einige der besten Stimmen aus Europa freuen. Bild: zVg. und zelebrieren diesen, gepaart mit Volkstanz, Hiphop oder Jazz. Den musikalischen Schlusspunkt setzt Stevo Atambire aus Ghana mit seinen World Citizen. Bereits im Juni gastierte er mit seiner Band in Schaffhausen und sorgte für riesige Begeisterung. Hits aus der Heimat Schon zum achten Mal findet das völkerverbindende Krebsbachfest statt. 2010 Bild: zVg. wurde dieses erstmals durchgeführt und ab 2011 im zweijährigen Turnus ausgetragen. Nach der Pandemiepause wurde das grosse Fest 2022 fortgeführt und findet nun am 17. August seine Fortsetzung. Nach den Konzerten wird mit einer speziellen Disco der letzte Festakt eingeläutet. Dabei wird eine Art Wunschkonzert mit Hits aus den Ländern der Geflüchteten abgespielt. Escape Room «Archiv» im Mueseum zu Allerheiligen PR SCHAFFHAUSEN Museum zu Allerheiligen Der Escape Room zur Ausstellung «Mittelalter am Bodensee» lässt tief in die Vergangenheit eintauchen. Im Mittelpunkt stehen ein Archiv und drei auf mittelalterlichen Schriftquellen aus dem Bodenseeraum basierende knifflige Rätsel rund um eine Hebamme, einen Coiffeurgesellen und einen Salzdieb. Es geht darum im Archiv alle Gegenstände und Dokumente zu finden, um das Rätsel zu lösen. Geeignet ist der Escape Room für Der Escape Room lässt tief in die Vergangenheit eintauchen. 2 bis 6 Personen ab 10 Jahren. Es gibt drei Schwierigkeitsstufen und er dauert 30 bis 45 Minuten. Kinder bis 12 Jahre benötigen die Unterstützung durch Erwachsene. Die Nutzung des Escape Rooms ist im Ausstellungseintritt inbegriffen und erfolgt auf eigene Verantwortung. Reservation Private Gruppen bis 6 Personen reservieren ihr Zeitfenster über das Buchungssystem auf der Website allerheiligen.ch. Grössere Gruppen benötigen für den Escape Room eine Anmeldung unter: empfang.allerheiligen@stsh.ch Bild: zVg. Mit einer neuen Formation spielt «Mr.Mojo» an den SMN24. Bild: zVg. Mojo-Time an SMN24 Seit 20 Jahren ist «Mr.Mojo» mit seiner Rhythm’n’Blues-Rock-Band auf den Bühnen anzutreffen. Mit einer neuen Formation gastiert er am 15. August, 19 Uhr, an den Street Music Nights in der Safrangasse und liefert eine stimmungsvolle Steilvorlage an die danach auftretende Band «Crown», die im letzten Jahr am bandXost-Contest den zweiten Schlussrang ergatterte. Die Musik ist an die 60er-Jahre angelehnt und bietet ein Potpourri aus Rock’n’Roll, Flower Power und Hippie Rock. (shb.) Andreas Hofer arrangiert die Umgebung mit Pinsel und Schwamm neu. Bild: zVg. Drei Austellungen im vebikus Vorhang auf am Freitag, 16. Augst, in der Vebikus Kunsthalle für eine dreifache Ausstellung. Andreas Hofer arrangiert die Umgebung mit Pinsel und Schwamm neu. Obsessionen für Transformationen entdeckt Ying Xi in aller Regelmässigkeit und verwandelt alles zu skulpturalen Objekten. In Farbwechselspielen präsentiert Haviva Jacobson ihre feinen Bahnstrukturen. Die Vernissage beginnt um 19 Uhr. Die Ausstellungen dauern bis zum 6. Oktober. (shb.) Das Psychiatriezentrum Breitenau lädt zum Sommerfest ein. Bild: zVg. Parcours, Musik und Genuss Am Mittwoch, 14. August, lädt das Psychiatriezentrum Breitenau zum Sommerfest ein. Freuen Sie sich auf einen Tag voller spannender Aktivitäten mit musikalischer Begleitung durch Stephanie Senn und die Band «Ten Blue Shoes», Rundfahrten mit dem «Dampflok-Zügli» und kulinarischen Genüssen nach französischer Art. Das Fest beginnt um 11 Uhr. Weitere Informationen unter: spitaeler-sh.ch/sommerfest. (shb.)
Laden...
Laden...