16 FoKus Bock Bock auf Kirche. Auch per Livestream Mückengitter / Rollos Montage: Kt. ZH/TG/SH/SG/AG keine Wegpauschale · Gratis-Offerte Ausstellung Rutschmann AG Tel. 052 369 00 69 · www.rr-ag.ch Eigene Produktion seit 1993 Themen-Vorschau Ein Leben für die Violine Nach ihrem Studium in England geht es nach New York an die Manhattan School of Music. Mückengitter / Rollos Montage: Kt. ZH/TG/SH/SG/AG keine Wegpauschale · Gratis-Offerte Italianità in Schaffhausen Der im September 2019 gegründete Vespa Club Schaffhausen hat schnell an Bekanntheit gewonnen. Fast seit Anbeginn besitzt er rund 85 Mitglieder. Am Samstag, 24. August, steht das zweite Vespatreffen an. Der Start sowie die Festwirtschaft sind auf dem SIG Areal. VESPA-TREFF SCHAFFHAUSEN Sandro Zoller «Jeweils im Italienurlaub bei Verwandten und Bekannten weckten die ikonischen Vespas das Interesse an diesen zweirädrigen Schönheiten», erzählen die beiden Vespa Club Schaffhausen Mitbegründer Alfredo «Fredi» Trevisan und Ruedi Raguth unisono. Seit jungen Jahren dreht sich bei den beiden vieles um die italienischen Aushängeschilder. «Einst besass ich ein Modell aus dem Jahr 1953, das ich selbst restauriert habe. Aufgrund eines Motorschadens, zu dessen Reparatur ich gerade nicht bereit war, verkaufte ich die Vespa. Heute bereue ich diesen Schritt und würde sie gerne zurückkaufen. Nur hat der aktuelle Besitzer kein Interesse daran», bedauert der 56-jährige Vereinspräsident Fredi Trevisan seine einstige Entscheidung. Verein tut der Stadt gut In der Schweiz gebe es seit den 50er-Jahren Vespa-Clubs. In den Schaffhauser Archiven sei kein lokaler Verein vermerkt. Während den Recherchen sei er zumindest in den Schaffhauser Nachrichten auf eine Info betreffend einer Gründung im Jahr 1953 gestossen, so der Vereinspräsident: «Ruedi und ich sind Nachbarn und beide grosse Vespa-Fans, die regelmässig Ausfahrten unternehmen. Irgendwann kam, aus einer Laune heraus, die Idee mit einer Vereinsgründung ins Spiel.» Im Septem- ber 2019 wurde es dann konkret. Zusammen mit vier weiteren «Angefressenen» gründeten die beiden den Vespa Club Schaffhausen. Bereits in den ersten beiden Jahren konnte der Verein 85 zahlende Mitglieder verbuchen. Zwischenzeitlich waren es gar 90. Beide sind froh, dass sie bis jetzt die Zahl halten konnten. Aufgrund dessen gehören sie, abgesehen von den Clubs in Schweizer Metropolen, zu den grossen «Playern» im Land. «Wenn es so bleibt, dann werden wir sicher zum zehnjährigen Jubiläum ein üppiges Fest auf die Beine stellen», freut sich Fredi Trevisan. Beide sind überzeugt, dass der Vespa-Verein dem kulturellen Leben der Stadt guttut. «Auf unseren Strassen sieht man viele Vespas. Jemand soll sie repräsentieren.» Es wird «Dolce Vita» zelebriert Während in anderen Vereinen auf ein Ziel hintrainiert werde, gehe es beim Vespa Club Schaffhausen hauptsächlich um die Freude an der Sache. «Klar haben wir auch eine Generalversammlung, aber ebenfalls diese ist alles andere als steif», so der Club-Präsident im Gespräch mit dem «Bock». «Je nach Lust und Laune können die Mitglieder an unseren Veranstaltungen teilnehmen», fügt der 52-jährige Ruedi Raguth, Kassier und Co-Gründer, an. Zwischen April und September organisiert alle zwei Wochen ein:e Vespafahrer:in den gemütlichen Freitagabend- Ausritt mit anschliessendem Nachtessen. Mit dabei seien im Durchschnitt 15 bis 20 Ausstellung Montage: Kt. ZH/TG/SH/SG/AG Eigene Produktion seit 1993 Rutschmann AG keine Wegpauschale · Gratis-Offerte Ausstellung Tel. 052 369 00 69 · www.rr-ag.ch Rutschmann AG Tel. 052 369 00 69 · www.rr-ag.ch Am Nikolaustag verkleidet sich der «harte Kern» des Vereins für die Ausfahrt als «Chlaus» und «Schmutzli». Eigene Produktion seit 1993 Personen. Nebst den Ausfahrten sind das Sommerfest und Weihnachtsessen feste Bestandteile des Vereinslebens. Bei ersterem gehen sie zum Beispiel Boccia spielen und bei letzterem Eisstockschiessen, bevor es zum Fondue hinübergeht. Es habe sich beim «harten Kern» des Clubs unterdessen eingebürgert, dass an Ostern und am 6. Dezember in der standesgemässen «Uniform» durch die Strassen von Schaffhausen gefahren werde. «Vor allem Jüngere haben viel Freude daran, wenn sie uns etwa im Hasenkostüm sehen», ezählen die beiden Gründungsmitglieder lächelnd. Freie Wahl des Gefährts Um Teil des Vereins zu werden, müssen vordergründig nur eine Bedingung erfüllt sein: das Besitzen einer Vespa oder Lambretta. Dabei spiele das Modell und Alter keine Rolle. «Wir hatten zwischenzeitlich auch jemand mit einer E-Vespa», so Ruedi Raguth. Er fährt eine 180cc Vespa aus dem Jahr 1965 im damaligen originalen Hellblau. Er hat sie 1995 einem älteren Herrn in Zürich abgekauft. «Sie war ursprünglich dunkelblau, dieser Ton gefiel mir aber nur bedingt.» Fredi Trevisan kann zwischenzeitlich die Gesellschaft von zwei «Italienerinnen» geniessen: «Mein Hingucker ist eine Vespa mit Rohrlenker, 150cc und einer Farbe zwischen Grau und Mintgrün – der letzte Jahrgang, welcher noch in dieser Farbe die Fabrik verliess.» Hingegen sein Altagstöff ist ein 125cc Modell von 2017, der seit den 80ern hergestellt wird. Bilder: zVg. Ein Hauch von Freiheit und Süden Am 1. September nimmt eine Gruppe des Vereins zum 3. Mal an den «Chläggi Classics» als eine Art Strassensperre teil. Für alle, die selbst mitfahren wollen, ist sicherlich der Vespa-Treff am kommenden Samstag, 24. August, der Event in der Region. «Wir spielen noch nicht wie Kreuzlingen in der Champions League mit, wo mehr als 700 Vespas an der Versammlung teilnehmen, aber wir erwarten doch 200 bis 250 Fahrer:innen.», erklärt Fredi Trevisan. Letztes Mal seien ebenfalls Vespa-Fans aus Deutschland und sogar Belgien in die Munotstadt getuckert. Die Festwirtschaft auf dem SIG-Areal wird um 10 Uhr hochgefahren und läuft durchgehend bis circa 18 Uhr. Der Start der 40 Kilometer langen Ausfahrt durch das Reiat ist um 13 Uhr. Einen klasse Blick auf den Corso haben Schaulustige an der Promenade des Rheinfalls, wo sozusagen die Motoren für die Fahrt aufgewärmt werden. Weitere Infos zum Verein: vespaclubschaffhausen.ch. Gerade die zuschauenden Kinder haben besonders Spass an den verkleideten Vespa-Fahrer:innen. Der Club gehört zu den grössten im Lande. Der Verein durfte am «Chläggi Classic» 2023 als eine Art fahrende Security dabei sein. 01 09 24 6. SCHAFFHAUSER STADTLAUF JETZT ANMELDEN @schaffhauserstadtlauf Schaffhauser Stadtlauf 1. SEPTEMBER 2024 schaffhauser-stadtlauf.ch
Laden...
Laden...