8 Gesellschaft Bock | Dienstag, 20. August 2024 Mythos: Die Rückenlage ist die Beste Lage RATGEBERKOLUMNE SCHLAFTIPPS Claudia Guhl-Wanner, Ernst Wanner AG In der Beratungspraxis begegnen wir häufig der Aussage: «Ich habe gehört, die Rückenlage sei die gesündeste Liegelage». Die Begründung, in der Rückenlage würden Dekolleté und Gesichtshaut am wenigsten zerknittert, ist nachvollziehbar. Auf Social Media & Co. verbreitet sich jedoch die Doktrin mancher Schmerztherapeuten, dass durch häufiges Sitzen im Alltag viele Muskelgruppen verkürzt sind und diese durch die Rückenlage in der Nacht wieder gedehnt werden könnten und die Seitenlage mit angezogenen Beinen diese Verkürzung noch verstärken würde. Verkürzte Muskelgruppen sind tatsächlich ein weit verbreitetes Problem und Ursache vieler Beschwerden, wie z.B. Kreuzschmerzen. Fakt ist jedoch, dass in der Tiefschlafphase der Körper sich fast nicht bewegt. Dadurch sind Sie oft in diesen Phasen bis zu 45 Minuten in einer Dehnung. Dies ist nicht ratsam und Dehnungen über 3 Minuten haben auch keinen positiven Effekt für die Muskulatur. Im Gegenteil! Es verhindert die Entspannung in ganzen Körper und er verspannt sich noch mehr! Um diese Verkürzungen zu korrigieren, braucht es gezielte, aktive Übungen während des Tages. Darum unsere Tipps: Das Training unbedingt, nur bitte nicht nachts, sondern tagsüber! Im Bett empfehlen wir eine bequeme und entspannte Haltung. Wenn Sie gerne auf dem Rücken schlafen, dann mit leicht erhöhter Knie- und Rückenlage. Entspannung ist schliesslich die wichtigste Voraussetzung für einen gesunden Schlaf. Um auf der Seite optimal zu liegen ist es wichtig, dass die Schulter optimal entlastet wird und tief einsinken kann. Bei grossen Massunterschieden zwischen Taille und Becken ist es wichtig, dass die Taille gestützt wird. Dies erreicht man nur optimal mit einem anpassbaren Lattenrost, welcher auf die genauen Körperkonturen angepasst wird. Wir sind Gründungsmitglied der «Kompetenzzentren Schmerzfrei Schlafen» und Sie finden noch mehr Tipps und Informationen auf unserer Webseite gesuenderschlafen.ch oder unserem Instagram- / Facebook- oder Linked-in Profil. Gerne stehen wir auch persönlich für Ihre Fragen zur Verfügung. 052 632 10 10, claudia.guhl@wannerdeko.ch Kopfgesund-Tipp: Warten kostet Lebenszeit TIPP DER WOCHE DACHSEN Dennis Fröhlich aus Dachsen ist Mental Health Trainer, studierter Fitnessökonom und ehemaliger Betroffener von Panikattacken, Angstzuständen und innerer Unruhe. Er widmet sich seit über 10 Jahren der Thematik, wie Körper und Geist die mentale Gesundheit beeinflussen. Wie lange willst Du noch warten? Viele da draussen warten. Sie warten auf den Feierabend. Sie warten auf das Wochenende. Sie warten auf die nächsten Ferien, auf das nächste Jahreshighlight und auf die Rente. Und dann gibt es Menschen, die warten müssen. Sie müssen auf Therapieplätze warten. Sie müssen auf Termine warten. Sie müssen auf Hilfe warten. Warten kann mit der Zeit zur Qual werden. Warten kostet Lebenszeit Warten löst bei vielen Betroffenen Angst und Ungewissheit aus. Erhalte ich einen Therapieplatz? Wer kann mir überhaupt helfen? Wann kann ich beginnen? Doch warten löst nicht nur Angst aus, sondern kostet wertvolle Lebenszeit! Lebenszeit, in denen Du wieder unbeschwert in Restaurants gehen, befreit arbeiten und glücklich Deine Hobbies geniessen könntest. Warten: Qual oder Chance? Statt in Angst und Hilflosigkeit zu versinken, kannst Du Wartezeiten auch zu Deinem Vorteil nutzen. Du wartest auf einen Termin? Du wartest auf einen Therapieplatz, auf Hilfe oder auf Antwort? Du hast jeden Tag die Chance anstatt zu warten bereits kleine Schritte für Dich umzusetzen. Auch wenn Du noch keine Ahnung hast, wie Du Deine Situation meistern kannst, kannst Du dennoch folgendes für Dich und Deine mentale Gesundheit tun. Nutze Wartezeiten Du hast alles, was Du brauchst, um Wartezeiten überbrücken und sogar für Dich nutzen zu können. • Dein Körper benötigt Bewegung und Beweglichkeit. Tägliche Spaziergänge und Dehnübungen lösen Verspannungen, Engegefühle und fördern Entspannung. • Weiter benötigst Du täglich stilles und warmes Wasser, selbstgekochte Mahlzeiten sowie Ruhephasen ohne digitale Ablenkung. • Distanziere Dich von zu viel mentaler Ablenkung durch social media oder Fernsehen. Täglich weniger Ballast bedeutet weniger Stress für Dein Gehirn. • Schaffe emotionalen Ausgleich. Was macht Dir Freude im Leben? Welche Menschen machen Dich glücklich? Wo kannst Du abschalten? Was brauchst Du, um Ruhe zu finden? Setze jeden Tag eine der Antworten für Dich um. • Öffne Dich Familienmitgliedern, Verwandten, Freunden oder Arbeitskollegen. Du wirst erstaunt sein, wie viel Rückhalt und Unterstützung Du erhalten wirst. kopfgesund.ch Vielen Menschen warten momentan auf Therapieplätze. Das kann bei den Betroffenen Angst und Ungewissheiten auslösen. Symbolbild: zVg. Publireportage die Feste feiern, so wie sie fallen Die TCS Sektion Schaffhausen feiert ihr 100-jähriges Bestehen gebührlich. Nach dem gelungenen Anlass im Stadttheater steht nun der 7. Geburtstag der Kontaktstelle an der Vordergasse an. Schlag auf Schlag geht es danach mit der Veranstaltung «Rendezvous am kleinen Klausen» weiter. Dafür sind auch «Goldpass-Kombitickets» zu gewinnen. PUBLIREPORTAGE SCHAFFHAUSEN TCS / Sandro Zoller In den vergangenen 100 Jahren hat sich der TCS Schaffhausen stetig weiterentwickelt. Dabei ist er seinen Werten stets treu geblieben. Solch ein Jubiläum ist es wert auf verschiedene Arten gebührend zu feiern. Kontaktstellenapéro Aktuell besteht das Kontaktstellenteam aus drei Personen, von denen alle in Teilzeit arbeiten. Sie sind gerne für alle Anliegen der TCS-Mitglieder da, informieren und beraten über TCS-Produkte, nehmen Buchungen für Kurse und Exkursionen, Familienkino und Ball im Pavillon im Park und vieles mehr entgegen. Darüber hinaus sind in der Kontaktstelle auch Produkte erhältlich zur Zahlung der Mautgebühren im Ausland, wie der Telepass, die Via-Card für Italien oder das österreichische ‹Pickerl›, das Pendant zur schweizerischen Autobahnvignette. Im 2023 haben sich unsere Kontaktstellenmitarbeiter:innen gesamthaft für 5941 Anliegen eingesetzt, wovon 2701 vor Ort, 2037 telefonisch und 1203 per E-Mail behandelt wurden. Nun wollen wir am Samstag, 24. August, von 9.30 bis 12.30 Uhr, an der Vordergasse 58, in Schaffhausen, auf 100 Jahre TCS Sektion Schaffhausen, aber auch 7 Jahre TCS Kontaktstelle die Gläser klirren lassen. Dazu sind Sie, liebe Leserinnen und Leser, herzlich eingeladen. Für die Kleinen gibt es Ballons und ein Glücksrad. Das Schwarz-Weiss-Bild zeigt das Club-Rennen Grafenbuck-Lohn. Auch heute noch wird in alter Manier beim Bergrennen Opfershofen mitgefahren. Bilder: zVg. / TCS Rendezvous am kleinen Klausen Anlässlich des Jubiläums ist die TCS Sektion Schaffhausen beim «Rendezvous am kleinen Klausen» auch dabei und wird beim Reiatschulhaus Opfertshofen, direkt neben der Festwirtschaft, ihre Zelte aufschlagen. Vor bald 100 Jahren hat das erste, 3,8 km lange «Bergrennen Opfertshofen» stattgefunden. Aufgrund der anspruchsvollen Strecke und deren Charakteristik bekam das Rennen von den prominenten Teilnehmern den schmeichelhaften Namen «Kleiner Klausen». Das damalige «Klausenrennen» war Europas bekannteste Rennstrecke und führte auf den gleichheissenden Pass zwischen den Kantonen Glarus und Uri. Unter dem Namen «Rendezvous am kleinen Klausen» findet am 8. September 2024 das zweite Revival als Schaulaufen von wunderschönen Oldtimern, rasanten Klassikern und Rennwagen auf einer verkürzten Strecke statt. Das Startdrittel der damaligen Rennstrecke zwischen dem heutigen Reiatschulhaus und Opfertshofen bietet den Zuschauern als Naturtribüne einen spektakulären Blick. Rund 150 Autos und Rennwagen, gut 40 Rennmotorräder mit ihren knatternden Motoren und über 20 Postautos und Busse allesamt aus dem letzten Jahrhundert stammend, in einem herrlichem Spektakel den Sonntag von Opfertshofen, Altdorf und Bibern beleben. Nebst dem TCS-Infostand wird es ein TCS Kinderspieleland, unter anderem mit Kinderschminken, grossem Sandkasten, Hüpfburg und Harasse klettern geben. Zu gewinnen – nur für Mitglieder:innen TCS Schaffhausen verlost 20 «Goldpass- Kombitickets». Diese beinhalten nebst dem Eintritt auch eine exklusive Oldtimer-Postautofahrt. Teilnahme bis 29. August per schaffhausen@tcs.ch oder auf der Kontaktstelle. Weitere Infos zum TCS Schaffhausen sind unter diesem QR-Code zu finden. TCS Sektion Schaffhausen Vordergasse 58 schaffhausen@tcs.ch 052 630 00 00 tcssh.ch
9 Sport Bock Italienisches Feeling in Schaffhausen Am 24. August findet das Vespatreffen des Vespa Clubs Schaffhausen auf dem SIG-Areal statt. Seite 16 Saisoneröffnung: Falkencup gegen Balingen Drei Tage vor dem Spiel um den ersten Titel der Saison im Supercup feiern die Kadetten Schaffhausen am Mittwoch, ab 18.30 Uhr, die offizielle Eröffnung der Saison 2024/25. Rasend schnell versucht Nico Greutmann sein Ziel vom ersten Platz zu erriechen. Bild: zVg. Das i-Tüpfelchen seiner karriere? Die besten Motocross-Fahrer Europas treffen sich am kommenden Wochenende zum Heim-Grand-Prix in Frauenfeld. Nico Greutmann steckt mitten in den Vorbereitungen und ist gespannt, ob es diesmal für den ersten Podestplatz reicht. MOTOCROSS MERISHAUSEN Nico Greutmann Am kommenden Wochenende steht für mich ein ganz besonderes Rennen auf dem Programm: Der Heim-Grand-Prix in Frauenfeld, bei dem ich in der Klasse EMX250 an den Start gehen werde. Es ist nicht nur ein Wettkampf vor heimischem Publikum, sondern auch eine Gelegenheit, vor meinen Sponsoren, Freunden und meiner Familie mein Können unter Beweis zu stellen. Die Vorbereitungen für dieses Rennen sind in vollem Gange, doch wir haben den bewährten Ansatz nicht geändert: Einmal trainieren, um ein gutes Gefühl auf meiner Catmoto Bauerschmied Husqvarna zu bekommen. Die Frage, die mir oft gestellt wird, ist, welche Platzierung ich mir vor Anzeige heimischem Publikum erhoffe. Natürlich wäre ein Sieg ein absoluter Traum. Doch realistisch betrachtet, ist die Konkurrenz in der EMX250 extrem stark – es sind die besten Fahrer Europas am Start. In der Vergangenheit habe ich bereits gezeigt, dass ich das Potenzial habe, aufs Podium zu fahren. Doch bislang hat noch nie alles perfekt zusammengepasst, was nötig wäre, um tatsächlich ganz vorne mitzumischen. Ein Podiumsplatz vor heimischer Kulisse wäre das i-Tüpfelchen auf meiner bisherigen Karriere. Alles muss stimmen: Das Motorrad, die Tagesform und das nötige Quäntchen Glück. Aber genau das ist mein Ziel – und was könnte es Schöneres geben, als meinen ersten Podestplatz in der EMX250 ausgerechnet vor heimischem Publikum zu feiern? Ich gehe optimistisch in das Rennen, fokussiert und mit dem Willen, das «Ich gehe optimistisch in das Rennen.» Bild: zVg. Beste aus mir herauszuholen. Vor meinen Sponsoren, meinen Freunden und meiner Familie will ich zeigen, wofür ich all die Jahre hart gearbeitet habe. Frauenfeld wird ein besonderes Wochenende – und ich bin bereit, Geschichte zu schreiben. Juan Castro Alvarez im intensiven Spiel gegen den kroatischen Vizemeister RK Nexe Našice. Bild: zVg. HANDBALL SCHAFFHAUSEN Kadetten Schaffhausen Kurz vor dem Duell um den Supercup gegen den HC Kriens-Luzern am Samstag, 18 Uhr, in Ambrì läutet die Vorstellung der neuen Spieler und Trainer sowie der neuen Mannschaft endgültig die Saison 2024/25 ein. Bislang kann Trainer Hrvoje Horvat zufrieden mit dem Verlauf der Vorbereitungen sein. Positive Aussichten In vier Testspielen gelangen vier Siege. Was ihm jedoch noch wichtiger ist: «Die Spieler waren von Anfang an in einem guten Zustand und haben gut gearbeitet. Wir lernen in jedem Training etwas Neues und wollen immer weiter nach vorne kommen.» Schon gut angekommen zu sein scheinen auch die Neuzugänge Lucas Meister, Kassem Awad und Juan Castro Alvarez. Yari Prince, der mit der Schweizer Nationalmannschaft bei der U19-Europameisterschaft mit einem abschliessenden 32:31 Erfolg gegen Frankreich Platz 11 sicherte, erhält noch ein paar Tage Pause zur Regeneration. Damit haben sich die Schweizer Nachwuchstalente für die nächste WM im kommenden Sommer in Slowenien qualifiziert. Ansonsten kann das Trainerteam der Kadetten aus dem Vollen schöpfen. Die Termine im überblick: Mittwoch, 21. August, 18.30 Uhr, BBC Arena Schaffhausen Falkencup: Kadetten Schaffhausen vs. HBW Balingen-Weilstetten Samstag, 24. August, 18 Uhr, Gottardo Arena Ambrì Supercup: Kadetten Schaffhausen vs. HC Kriens-Luzern Samstag, 31. August, 18.45 Uhr 1. Spiel Quickline Handball League: Kadetten Schaffhausen vs. BSV Bern Mit dem noch in der letzten Spielzeit in der 1. Bundesliga aktiven HBW Balingen-Weilstetten wartet ein interessanter Gegner für die Generalprobe, der am vergangenen Wochenende beim S-Cup in Altensteig mit starken Vorstellungen zu überzeugen wusste. Nach einem 40:28-Erfolg gegen St. Gallen, einer knappen 30:32-Niederlage gegen FrischAuf Göppingen und einem 27:24-Sieg gegen Bundesligist TVB Stuttgart sicherte sich die Equipe des neuen Trainers Matthias Flohr Rang drei beim hochkarätig besetzten Vorbereitungsturnier im Schwarzwald. In einer Phase mit hoher Belastung wird Horvat die Spielzeiten wieder gut verteilen und hat bereits die erste Titelchance im Fokus. «Dieser sicher kampfbetonte Match», so Horvat, «wird uns nochmal guttun.» Volle Konzentration liegt auf der eigenen Vorstellung, den Kleinigkeiten und Details in den vier Bereichen Rückzug, Deckung, Tempo nach vorne und Angriff, die in den letzten Tagen noch einmal ganz genau unter die Lupe genommen werden. Aufwärmen für den Supercup Die Brauerei Falken als Namensgeberin des Pokals lädt im Anschluss an die erste Begegnung des Abends zu Freibier und gemütlichem Beisammensein ein. Ausgeschenkt wird das von der Falken-Brauerei zur Verfügung gestellte Freibier vom Kadetten-Team um den neuen Kapitän Luka Maros. Im zweiten Spiel des Abends treffen um 20 Uhr zudem die SG GS/Kadetten Espoirs Schaffhausen auf die U21 der HSG Konstanz. Die gesamte Kadetten- Familie soll sich bei gemütlichem Beisammensein auf den Supercup am Samstag und den Auftakt in die Quickline Handball League am 31. August in der heimischen BBC Arena gegen den BSV Bern, 18.45 Uhr, einstimmen. Der Eintritt ist für alle frei. Ablauf des Abends • Teamvorstellung • 18.30 Uhr: Kadetten Schaffhausen vs. HBW Balingen-Weilstetten • Die Mannschaft schenkt Freibier der Falken-Brauerei aus • 20 Uhr: SG GS/Kadetten Espoirs Schaffhausen vs. HSG Konstanz U21
Laden...
Laden...