4 Bock | Dienstag, 3. September 2024 aus- und Weiterbildung Wie weiter nach der Sek? Seit mehr als drei Jahren bietet die International School of Schaffhausen (ISSH) ein Weiterbildungsjahr an, das sich speziell an Schweizer Familien richtet. PR SCHAFFHAUSEN International School of Schaffhausen Das Weiterbildungsjahr der International School of Schaffhausen (ISSH) wurde für lokale Schüler:innen eingerichtet, die noch nicht genau wissen, wie es nach der Sekundarstufe weitergehen soll. Oder für solche, die in ihrer jetzigen Schulsituation unterfordert sind und eine Neuorientierung suchen. Das Weiterbildungsjahr kann als 9. oder 10. Schuljahr absolviert werden. Die Schweizer Teenager tauchen in eine englischsprachige Umgebung ein und lernen eine neue Bildungs- und Unterrichtswelt kennen. Gleichzeitig kann gezielt auf spezielle Bedürfnisse wie zum Beispiel den Prüfungsvorbereitungen (Kanti, HMS, BMS, FMS) eingegangen werden. Berufsberatung, Schnupperlehren, Bewerbungstraining oder auch eine gezielte Vorbereitung auf die Internationale Matura (11. plus 12. Klasse) sind ebenfalls als Richtung wählbar. Für einzelne Studierende kann das Jahr an der ISSH einfach eine Zwischenlösung sein. Beispielsweise wenn ihre Lehrstelle bereits gesichert ist und sie das Zwischenjahr zum Spracherwerb nutzen wollen. Wer ein paar Monate in einer englischsprachigen Umgebung verbracht hat weiss, wie anders der Spracherwerb in natürlichen Situationen verläuft. Englisch wird nicht durch Grammatikpauken und Voki-Training gelernt, sondern in der praktischen Anwendung: dem «Learning by Doing». Nach einem Jahr an der ISSH drücken sich viele Studierende nahezu akzentfrei und unbefangen aus und sind in der Fremdsprache sozusagen zuhause. Aber auch das Französisch kommt an der ISSH nicht zu kurz. Die Teilnahme am Französischunterricht ist freiwillig und der Unterrichtsstoff orientiert sich am Schweizer Lehrplan. Die Deutschkurse sind für Schweizer Schüler:innen auf Muttersprache-Niveau und beinhalten sowohl die Verbesserung des schriftlichen Ausdrucks als auch Literaturinterpretation und das Üben von Vorträgen. Mathematik-Kurse können auf Antrag auch in Deutsch absolviert werden. Die Unterrichtsphilosophie an der ISSH heisst «Learning for Understanding». Dabei geht es um die Erkenntnis, dass Lernen kein Einbahnsystem ist. Die Vorstellung, dass Studierende leere Köpfe haben, welche die Lehrerschaft durch Frontalunterricht füllen, gehört dem letzten Jahrhundert an. Aktives Mitdenken, Fragen stellen und ein dialogischer Unterrichtsstil mit praktischen Anwendungen kennzeichnen das Lernen an internationalen Schulen. Laptops gehören genauso zur Ausstattung wie Software, die Lehrpersonen, Studierende und Eltern vernetzen und Hausaufgaben, Prüfungstermine, Mitteilungen und Unterrichtsmaterial digital zugänglich machen. Freunde aus der ganzen Welt sind in diesem Weiterbildungsjahr sozusagen noch das «Sahnehäubchen». Die ISSH hat derzeit 276 Studierende aus über 30 Nationalitäten. (shb.) Schnuppern ist jederzeit möglich! Weitere Infos sind im Internet zu finden. issh.ch/de/weiterbildungsjahr Im Weiterbildungsjahr der International School of Schaffhausen tauchen Schweizer Teenager unter anderem in eine englischsprachige Umgebung ein. Die Unterrichtsphilosophie an der International School of Schaffhausen heisst «Learning for Understanding». Bilder: zVg. Weiterbildungsjahr (9./10. Schuljahr) Prüfungsvorbereitungsjahr | Berufsfindungsjahr | Sprachjahr Das Weiterbildungsjahr ist die ideale Lösung! Vor dem Einstieg in eine weiterführende Schule, in eine Lehre oder als Vorbereitung auf die Internationale Matura (11. + 12. Klasse). Das Jahr an der ISSH kann als Sprachjahr genutzt werden. Schnuppern jederzeit möglich
Bock | Dienstag, 3. September 2024 aus- und Weiterbildung 5 Allein im Kanton Schaffhausen werden jährlich mehrere Lehrstellen angeboten, um einen Einblick zu erhalten. Bild: zVg Mehr als nur eine Beratung vor Ort Rezeptpflichtige Medikamente herausgeben, Kund:innen beraten oder administrative Arbeiten im Hintergrund tätigen – die Lehre einer Fachfrau oder eines Fachmanns Apotheke EFZ bietet eine abwechslungsreiche dreijährige Ausbildung. BERUFSWAHL SCHAFFHAUSEN Salome Zulauf Apotheken nehmen in der heutigen Gesellschaft eine immer wichtigere Rolle ein. Die dreijährige Lehre zur Fachfrau oder zum Fachmann Apotheke EFZ umfasst heute weitaus mehr als nur die Ausgabe von Medikamenten. «In den letzten Jahren hat sich der Beruf stark verändert», erklärt Marco Grob, Präsident des Apothekervereins Schaffhausen. Mit dem zunehmenden Mangel an Hausärzt:innen in der Schweiz haben Apotheken, neben den traditionellen Aufgaben in der Medikamentenversorgung, vermehrt auch Aufgaben im Bereich der Gesundheitsversorgung übernommen. Dadurch hat sich das Berufsbild weit über die Arbeit hinter dem Tresen hinaus erweitert. Drei abwechslungsreiche Jahre «In der dreijährigen Lehre erhalten die Lehrlinge einen umfassenden Einblick in verschiedene Tätigkeiten rund um das Thema Gesundheit», erklärt Marco Grob weiter. Dazu gehört unter anderem auch das Messen von Blutdruck und Cholesterinwerten. Die Lehre in einer Apotheke beginnt mit einem guten Verständnis für die Logistik: Die Auszubildenden machen sich zunächst mit dem breiten Produktsortiment vertraut – von Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln bis hin zu Kosmetika und Haushaltsprodukten. Eine Apotheke bietet eine vielfältige Auswahl. Doch Marco Grob betont: «Zwar gehören auch Kosmetikprodukte zum Sortiment, jedoch ist das nur ein kleiner Teil. Die Hauptaufgabe liegt in der Gesundheitsversorgung, daher sollten die Lernenden vor allem ein starkes Interesse an gesundheitlichen Themen mitbringen. Wer sich primär für Kosmetik interessiert, ist in einer Apotheke nicht am richtigen Platz.» Der grösste Teil der Ausbildung findet bei der individuellen Beratung statt. Es ist daher wichtig, dass die Auszubildenden Freude am täglichen Kontakt mit Menschen haben. «Jeder Tag bringt neue Begegnungen mit unterschiedlichen Menschen und ihren individuellen Anliegen», so der Präsident des Apothekervereins Schaffhausen. «Das ist es, was unseren Beruf meiner Meinung nach so besonders macht – kein Tag ist gleich wie der andere.» Zum Abschluss ihrer Ausbildung lernen die Lernenden auch die administrativen Aufgaben kennen, wie die Abwicklung mit den Krankenkassen. Neben der praktischen Arbeit im Betrieb besuchen die Lernenden während der gesamten dreijährigen Ausbildung auch die Berufsschule am Berufsbildungszentrum Schaffhausen. Im ersten Ausbildungsjahr verbringen sie zwei Tage pro Woche in der Schule, wo sie grundlegende Kenntnisse in Fächern wie Berufskunde, Englisch und Allgemeinbildung erwerben. In den darauffolgenden Jahren werden diese Themen weiter an einem Schultag vertieft, um das theoretische Wissen zu erweitern und zu festigen. Bin ich für diese Lehre geeignet? «Grundsätzlich kann sich jede Person, welche die obligatorische Schule abgeschlossen hat und Interesse an gesundheitlichen Themen mitbringt, bei uns für eine Lehrstelle bewerben», erklärt Marco Grob. «Wichtig ist, dass die Bewerber:innen bereit sind, in ihrer Lehre Verantwortung zu übernehmen und Aufgaben selbstständig und zuverlässig zu erledigen.» Zudem sei es auch wich- Ob Kund:innenberatung oder Arbeiten im Hintergrund, der Alltag einer Fachfrau oder eines Fachmanns Apotheke ist jeden Tag unterschiedlich. Bilder: pexels.com tig, dass die Person Interesse an Menschen und an der Medizin habe. Auf die Frage, wie sich die Ausbildung in einer Apotheke von der in einer Hausarztpraxis unterscheidet, erläutert Marco Grob: «Der Hauptunterschied liegt darin, dass Fachpersonen in einer Apotheke mit einem viel breiteren Spektrum an Kund:innen arbeiten als medizinische Praxisassistent:innen in einer Arztpraxis. Die Themen sind andere und meist weniger gravierende Probleme als in einer ärztlichen Praxis.» Und nach der Lehre? Nach der Ausbildung haben Lernende die Möglichkeit, die Berufsmaturität mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Soziales zu absolvieren. Dies eröffnet ihnen unter anderem den Weg zu einem Studium an einer höheren Fachschule. Aber auch das Absolvieren von Berufsprüfungen mit eidgenössischem Fachausweis bietet eine gute Chance, sich kontinuierlich weiterzubilden und sich im Bereich des Gesundheitswesens weiterzuentwickeln. Neben den administrativen Aufgaben wird in der dreijährigen Lehre besonderer Wert auf die individuellen Kundengespräche gelegt. Bild: pexels.com Der Beruf einer Fachperson Apotheke ist sehr facettenreich. Zunächst gilt es, sich mit den Produkten aus dem Verkauf vertraut zu machen. Bild: zVg.
Laden...
Laden...