6 Bock | Dienstag, 3. September 2024 aus- und Weiterbildung Wärst du gerne auf einer Sportanlage zu Hause? Zu uns kommen jährlich rund 400‘000 Menschen, vergnügen sich, erholen sich oder trainieren hier. Ein starkes Team kümmert sich tagtäglich darum, dass unsere Kunden beste Voraussetzungen für ihr Freizeiterlebnis haben. Wir bieten dir die Möglichkeit, in unserem lebhaften Betrieb die Ausbildung zum Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ mit Schwerpunkt Sportanlagen zu absolvieren. Dein Lehrbeginn wäre im August 2025. Begeisterst du dich für abwechslungsreiche Aufgaben wie Unterhaltsarbeiten an Gebäude- und Grünanlagen, Wartungs- und Instandstellungsarbeiten sowie Reparaturund Reinigungsarbeiten? Bei uns lernst du zudem die faszinierende Wasser- und Eistechnik einer so grossen Sportanlage sowie viele zusätzliche Tätigkeiten eines spannenden Berufs kennen. Wir erwarten von dir Freude am Arbeiten im grossen Team drinnen und im Freien, handwerkliches Geschick, Zuverlässigkeit und gute Schwimmkenntnisse. Und dann besteht bei uns immer wieder die Möglichkeit, nach der Lehre in den Beruf einzusteigen. Die Weiterbildungskosten übernehmen wir auch dann bis zu 100%. Deine Bewerbungsunterlagen mit Bild sendest du bitte bis 30. September an: KSS Freizeitpark Schaffhausen, Pascal Keller, p.keller@kss.ch. Oder suchst du erst für später eine Lehrstelle? Wir freuen uns auch dann sehr über deine Kontaktaufnahme und bieten dir gerne die Möglichkeit den Job und uns beim Schnuppern kennenzulernen. Melde dich auch dafür via die Adresse oben – bis bald! Meine Zukunft Meine Banklehre Dein Sprungbrett zum Erfolg! Besuche uns an der Berufsmesse: 1. Stock, Raum 105 Lena findet es toll, dass Lernende diverse Entwicklungsmöglichkeiten haben sfh-in-2024-de-event-berufsmesse-112x90mm-v01.indd 1 26.08.24 13:26 Zusammen für eine gesunde Schweiz. Für mehr Lebensqualität. Werde Teil von etwas Grossem lea-sh steht für «Lernende Kantonale Verwaltung Schaffhausen». Aktuell bilden wir rund 50 Lernende in acht verschiedenen Lehrberufen aus. Informiere dich jetzt: www.lea-sh.ch / www.sh.ch Starte deine Karriere bei Johnson & Johnson in Schaffhausen und bewerbe dich jetzt. Aus- und Weiterbildung_030924.indd 1 27.08.2024 15:28 Die einzigartige Location für Ihren Privat- oder Businessevent Herrenacker | Schaffhausen info@meetingpoint-sh.ch | meetingpoint-sh.ch
Bock | Dienstag, 3. September 2024 aus- und Weiterbildung 7 Berufsmaturität während oder nach der Lehre? Die Berufswahl ist für viele Jugendliche eine entscheidend Frage: Schule oder Lehre – oder doch beides? Jeder Weg bietet Chancen und Herausforderungen. Aber welche Vorteile bringt die Berufsmaturität? BERUFSWAHL SCHAFFHAUSEN Salome Zulauf Spätestens in der zweiten Sekundarschule geht es mit der eigenen Berufswahl so richtig los. Was möchte ich lernen? Welche Tätigkeiten machen mir Spass? Möchte ich irgendwann mal studieren? Das sind Fragen, mit denen sich Jugendliche intensiv auseinandersetzen müssen. Viele Wege führen bekanntlich nach Rom, und doch ist es manchmal gar nicht so einfach, den richtigen Weg auf Anhieb zu finden. Das zeigt sich schon bei der Frage, ob die Jugendlichen weiterhin zur Schule gehen, eine Lehre beginnen oder zusätzlich während ihrer Lehre noch die Berufsmaturität absolvieren möchten. Doch was beinhaltet eine Lehre in Verbindung mit einer Berufsmaturität? Voraussetzungen und Varianten Um eine Berufsmaturität im Kanton Schaffhausen absolvieren zu können, müssen die Lernenden zuvor eine Aufnahmeprüfung am Berufsbildungszentrum (BBZ) in Schaffhausen bestehen. Diese Prüfung umfasst die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch. Je nach beruflicher Ausrichtung kann der Schwerpunkt der Prüfung leicht variieren. «Grundsätzlich können die Lernenden die Berufsmaturität in zwei verschiedenen Varianten absolvieren», erklärt Catarina Mettler, Abteilungsleiterin Berufsmaturität am Berufsbildungszentrum Schaffhausen. Einerseits gibt es das sogenannte BM1-Modell, bei dem die Schüler:innen während der eigentlichen Lehre in sieben Semestern die Berufsmaturität absolvieren können. Dabei ist der Unterricht so strukturiert, dass die Auszubildenden neben dem bereits festgelegten Tag an der Berufsschule noch einen zusätzlichen Tag für die Berufsmaturität einplanen müssen. Dieser zusätzliche Tag dient dazu, die spezifischen Anforderungen der Berufsmaturität zu erfüllen und den Stoff in den jeweiligen Fächern umfassend zu vertiefen. Andererseits gibt es auch das Modell der BM2, bei dem die einjährige Berufsmaturität an die abgeschlossene Lehre angehängt werden kann. Bei dieser Variante steht die Schule im Fokus, da die Schüler:innen nicht In der zweiten Oberstufe beginnt es mit der Berufswahlkunde. Manche wissen schon früh, ob sie weiterhin zur Schule gehen oder eine Lehre absolvieren möchten. mehr in ihrem Lehrbetrieb tätig sind. «Im Kanton Schaffhausen bieten wir derzeit die Berufsmaturität mit den Vertiefungsrichtungen Technik, Architektur sowie Life Science an», ergänzt Catarina Mettler. Für die BM2 gibt es zudem auch die Vertiefungsrichtung Gesundheit und Soziales, was laut Catarina Mettler auch für das BM1-Modell in Zukunft zur Diskussion stehen könnte. «Für mich ist es das Richtige!» «Vor allem für leistungsstarke Jugendliche ist das BM1-Modell eine gute Lösung», so die Abteilungsleiterin. «Man muss Freu- de am Lernen und an der Schule haben. Viele Jugendliche brauchen nach der Sekundarschule jedoch mal eine Pause vom Schulunterricht, und da empfiehlt sich das zweite Modell.» Freude am Lernen und an neuem Wissen, das hat Lena Hegol. Sie ist aktuell im zweiten Lehrjahr ihrer Ausbildung als Laborantin in der Fachrichtung Chemie bei der Cilag AG und hat sich vor gut eineinhalb Jahren dazu entschieden, die Berufsmaturität am BBZ in Schaffhausen zu besuchen. «Für mich war das BM1-Modell die beste Lösung, da es für mich der schnellste Weg ist, an mein Ziel zu kommen», so die Auszubildende. «Anfangs war es zwar eine ziemliche Umstellung, da man nicht nur den eigenen Betrieb kennenlernen musste, sondern auch die Mitschüler:innen und Lehrer:innen aus der Berufsschule und der BM1.» Weiter erzählt Lena Hegol, dass sie die verschiedenen Fächer sehr schätzt, da sie vor allem in Biologie oder Chemie einiges für die Berufsschule bereits in der BM1 dazulernen konnte. Während oder nach der Lehre? Wie Catarina Mettler weiter erzählt, gibt es mehr Absolvent:innen, die das BM2- Modell bevorzugen. Das liege vor allem daran, dass sich die Schüler:innen in diesem Anschlussjahr komplett auf die Schule konzentrieren können. «Für uns ist es wichtig, dass die eigentliche Lehre des Auszubildenden nicht unter dem schulischen Druck der Berufsmaturität leidet», so die Abteilungsleiterin. «Deshalb stehen wir in ständigem Austausch mit den Lehrbetrieben, um die bestmöglichen Varianten für die Lehrlinge herauszusuchen.» Weitere Informationen zur Berufsmaturität finden Sie unter www.bbz-sh.ch oder an der Schaffhauser Berufsmesse vom 5. bis 7. September. Bilder:Salome Zulauf Das Berufsbildungszentrum Schaffhausen unterstützt Auszubildende während und nach ihrer Lehre bei ihrer beruflichen Weiterentwicklung.Bild:pexels.com Catarina Mettler, Leiterin der Abteilung Berufsmaturität am Berufsbildungszentrum Schaffhausen (l.), und die Auszubildende Lena Hegol berichten über die Vorteile der Berufsmaturität.
Laden...
Laden...