2 Hintergrund Bock | Dienstag, 3. September 2024 «Das hat mir grosse Angst gemacht» Multiple Sklerose ist eine Krankheit mit ungewissem Verlauf. Vanessa Rambone und ihre Tante Maria Cerjek erzählen, wie die MS ihr Leben verändert hat und wie sie damit umgehen, dass man ihnen auf den ersten Blick nichts ansieht. Maria Cerjek spürte einen schleichenden Leistungsabfall durch die MS. Wenn jeder nur an sich denkt... POLITKOLUMNE SCHAFFHAUSEN Nina Schärrer Wenn jeder an sich selbst denkt, ist an alle gedacht – Das funktioniert beim Kuchenbuffet am Quartierfest, aber nicht bei politischen Entscheiden. Hier braucht es den Blick aufs grosse Ganze, der jedoch zunehmend verloren geht. Ein gutes Beispiel bietet die BVG-Reform. Diese ist ein breit abgestützter Kompromiss, mit dem Bundesrat und Parlament unser Dreisäulensystem sichern wollen. Trotzdem dreht sich die Diskussion darum, wer bei einem Ja etwas mehr und wer etwas weniger Rente erhält. Während wir uns in unzähligen individuellen Rechenbeispielen verlieren und streiten, wessen Zahlen nun wirklich stimmen, verlieren wir den Blick aufs grosse Ganze: Fakt ist, dass die zweite Säule, in der jeder für sich selbst spart, nicht mehr funktioniert. Denn aufgrund hoher Rentenversprechen und steigender Lebenserwartung wird jedem Durchschnittsrentner mehr ausgezahlt, als er in seiner eigenen 2. Säule angespart hat. Um Geld für diese Renten zu haben, bedient man sich an den persönlichen Konten der Erwerbstätigen. Die BVG-Reform senkt den Umwandlungssatz und stoppt so die Umverteilung von den Erwerbstätigen zu den Rentnern. Fakt ist auch, dass vor allem Mütter nur in tiefen Pensen arbeiten und deshalb heute weder eine 2. noch eine 3. Säule aufbauen Bilder: Claudia Riedel können. Die BVG-Reform ermöglicht diesen Frauen eine bessere Vorsorge, damit sie im Alter weder vom Partner noch vom Staat abhängig sind. Und ja: Wer neu BVG-pflichtig wird, spürt dies durch höhere Lohnabzüge. Doch langfristig zahlt sich das massiv aus. Die eigenen Einzahlungen werden im Schnitt nämlich verdreifacht – durch Arbeitgeberbeiträge und Kapitalerträge. Die BVG-Reform verhilft also vor allem Müttern zu einer Rente, die zum Leben reicht. Auch auf kantonaler Ebene steht eine Abstimmung an, die stark von persönlichen Betroffenheiten geprägt wird: Der Ausbau der A4 im Schaffhauser Stadtgebiet inklusive 2. Röhre Fäsenstaubtunnel. Schon heute erreicht diese Strecke regelmässig ihre Kapazitätsgrenzen und durch das weitere Verkehrswachstum werden Staus bald zur Normalität. Folge ist unkontrollierter Ausweichverkehr durch Innenstadt und Wohnquartiere. Ausserdem steht eine zwingende Tunnelsanierung an, weshalb der Fäsenstaubtunnel für drei Jahre (!) komplett gesperrt wird. Ohne zweite Röhre bewegen wir uns sehenden Auges auf drei Jahre Verkehrs-Chaos zu. Trotz dieser klaren Ausgangslage gibt es sehr laute Gegner. Genaues Hinsehen zeigt: Praktisch alle Gegner sind Anwohner jener wenigen Quartiere, die mit Mehrverkehr rechnen müssen. Doch im Gegenteil zum unkontrollierten Ausweichverkehr bei einer ständigen Streckenüberlastung kann man diesen Mehrverkehr durch gezielte Massnahmen auf ein Minimum reduzieren. Das ist diesen wehrhaften Anwohnern aber egal. Das Einzige, wofür sie kämpfen, ist wenig Verkehr vor ihrer eigenen Haustür. Ein politischer Einsatz für die Gemeinschaft sieht anders aus. MULTIPLE SKLEROSE (TEIL 2) BERINGEN Claudia Riedel «Ich könnte morgen aufstehen und blind sein», sagt Vanessa Rambone. Die 37-Jährige hat Multiple Sklerose (MS), eine chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems. In der letzten Ausgabe des «Bock» haben wir ihren Vater kennengelernt. Bei ihm ist die Krankheit schon weit fortgeschritten. 24 Stunden am Tag ist er auf Hilfe angewiesen. Vanessa Rambone sieht man die Krankheit nicht an. Genauso wenig ihrer Tante Maria Cerjek. Auch die 59-Jährige hat MS. Dass die beiden Frauen auf den ersten Blick gesund wirken, sei kein Vorteil. Maria Cerjek: «Ich würde am liebsten immer ein T-Shirt tragen mit der Aufschrift » Dann würden die Leute vielleicht eher verstehen, warum sie in manchen Situation so reagiert, wie sie es eben tut. Am PC ständig vertippt Die Krankheit kam schleichend. Von den ersten Symptomen bis zur finalen Diagnose dauerte es Jahre. Maria Cerjek arbeitete anfangs noch Vollzeit in einer Leitungsposition in der Finanzbuchhaltung. Mit der Zeit musste sie ihr Pensum reduzieren. Am Schluss erhielt sie die Kündigung – offiziell wegen Umstrukturierungen. «Aber ich habe meinen Leistungsabfall selbst bemerkt», räumt sie ein. «Ständig habe ich mich vertippt, nichts konnte ich mir mehr merken», erzählt sie. «Ich führte ein Telefongespräch und nach dem Auflegen wusste ich nicht mehr, was ich besprochen hatte oder wer dran war.» Zu akzeptieren, dass sie nicht mehr die Powerfrau von früher war, fiel ihr sehr schwer. Vanessa Rambone nickt «Ich würde am liebsten ein T-Shirt tragen mit der Aufschrift » Maria Cerjek Die MS-Betroffene hofft auf mehr Verständnis aus der Bevölkerung. zustimmend. Sie selbst gab einen langjährigen Job in der Verwaltung auf – aus Angst vor allfälligen Konsequenzen. «Damals konnte ich niemandem von der Diagnose erzählen. Das war sehr belastend.» Heute arbeitet sie bei der AsFam, einer Organisation, die pflegende Angehörige unterstützt. Hier kann sie offen sagen, wenn es ihr nicht gut geht. «Ein ehemaliger Chef bei der AsFam in Kloten hat mal zu mir gesagt: » In der heissen Wanne gefroren Meist geht es Vanessa Rambone gut. Doch ihre Beine machen nicht immer mit. Es fing an mit Gefühlsstörungen. «In der heissen Badewanne fühlte sich eines meiner Beine kalt an und draussen im Schnee, als wären es 40 Grad.» Heute liegt langes Stehen nicht mehr drin. «Ich kann nicht mit den Kindern auf die Eisbahn oder ans Fussballspiel», so die zweifache Mutter. Gerne würde sie öfters an Konzerte. «Aber das geht nur, wenn ich dort auch eine Sitzgelegenheit habe.» Maria Cerjek ergänzt: «Ich würde zum Beispiel gerne wieder mal ans Unterstadtfest, aber ich weiss, nach kurzer Zeit bin ich müde.» Diese Müdigkeit, die sogenannte Fatigue, ist ein typisches Symptom bei MS. «Da hilft kein Kaffee, keine Cola, da muss ich mich einfach hinlegen», sagt Maria Cerjek. Immer wieder wird sie so im Alltag ausgebremst. Neben der Müdigkeit ist da auch die fehlende Kraft. «Ich kann nicht einmal mehr das heisse Pastawasser ausleeren. Der Topf ist mir zu schwer», erzählt sie. Regelmässig lasse sie etwas fallen und es gebe Scherben. Den Haushalt könne sie schon lange nicht mehr so erledigen, wie sie es gewohnt sei. Und auch um ihre drei Enkel könne sie sich nicht so kümmern, wie sie es gerne täte. «Im Kopf weiss ich, wies geht, aber der Körper macht nicht mehr mit», sagt die 59-Jährige. «Mein jüngster Enkel ist erst ein Jahr alt und ich kann ihn nicht mehr hochheben.» Das sei psychisch sehr belastend. Dazu kommen die täglichen Schmerzen und Krämpfe. Kraft durch die Familie Einmal im Jahr kann sie in einen vierwöchigen Aufenthalt in die Rehaklinik in Valens, wo sie viele verschiedene Therapien bekommt. «Das ist einerseits anstrengend, aber ich merke auch, wie es mir guttut.» Kraft gibt den beiden Frauen auch die Unterstützung der Familie. Die noch jungen Kinder von Vanessa Rambone haben Vanessa Rambone hat ihre Krankheit bei der Arbeit lange verschwiegen – aus Angst vor Konsequenzen. «Das war sehr belastend.» ihren ganz eigenen Weg gefunden, mit der Krankheit umzugehen. Wenn es Mami nicht gut geht, sagen sie, es sei wegen der «bösen Ruth». «Ich weiss gar nicht mehr, wie sie auf den Namen gekommen sind», sagt die Zweifachmami. «Aber mit Multiple Sklerose konnten sie nicht viel anfangen.» Lebensfreude beibehalten Hilfreich sei auch der Austausch mit Gleichgesinnten. In Schaffhausen gibt es eine MS-Regionalgruppe und eine Untergruppe für Betroffene, Angehörige und Interessierte. «Hier fühlen wir uns verstanden, können gemeinsam etwas unternehmen und es lustig haben», sagt Maria Cerjek. Diese Lebensfreude beizubehalten sei umso wichtiger, weil da stets dieses Ungewisse sei: «Keiner weiss, wie sich die Krankheit entwickelt und was als nächstes kommt». Im Januar hat Maria Cerjek nach einem Schub plötzlich Doppelbilder gesehen. «Das hat mir grosse Angst gemacht.» Dadurch hat sich aber auch der Verlauf ihrer MS geändert (siehe Box) und es haben sich neue Therapiemöglichkeiten aufgetan. Ob die neuen Medikamente dann tatsächlich wirken, bleibt unklar. «Es ist immer ein Abwägen», sagt sie. «Ist es sinnvoll, in meinem Alter ein Medikament zu nehmen, welches das Immunsystem schwächt und das Krebsrisiko erhöht?» Vanessa Rambone ergänzt: «Bei jedem neuen Medikament ist nicht klar, ob es mir tatsächlich hilft. Mit den Nebenwirkungen habe ich aber so oder so zu leben.» Auf der anderen Seite könne es sein, dass die Krankheit einen irreparablen Schaden hinterlasse, wenn man ein Medikament nicht nehme. «Dann bereut man, dass man es nicht genommen hat.» Maria Cerjek hat im Sommer mit ihrer neuen Therapie angefangen. «Die Neurologen haben mich überzeugt. Ich hoffe, sie behalten Recht.» Tipp: Am 7. Sept. findet auf dem Fronwagplatz von 11 bis 14 Uhr das Risotto-Essen der Gilde-Köche statt. Der Gesamterlös geht an die Schweizerische MS- Gesellschaft. In einer neuen Serie stellt der «Bock» Menschen und ihre Schicksale vor. Wollen auch Sie Ihre Geschichte erzählen? Dann melden Sie sich auf redaktion@bockonline.ch. Der Verlauf der MS ist Ungewiss Multiple Sklerose kann auf verschiedene Weisen verlaufen. Bei einigen Menschen treten Phasen auf, in denen die Symptome stärker werden, gefolgt von Erholungsphasen. Bei anderen verschlechtert sich der Zustand fortlaufend. Einige erleben eine Mischung aus beidem. Die Behandlung von MS hängt vom Verlauf ab und muss je nachdem immer wieder individuell angepasst werden. Unter multiplesklerose.ch gibt es für Schaffhausen auch die regionale Junggruppe «teaM_Sh» (cr.) Anzeige Umweltkompetenz in den Kantonsrat: Simon Furter evp-sh-2024.ch/furter Liste 10
Bock | Dienstag, 3. September 2024 3 Nachrichten Ganz im Zeichen des regionalen gewerbes Vielseitig, engagiert und mit voller Freude– an der Gewerbeschau in Hallau präsentierten sich am vergangenen Wochenende insgesamt 35 Unternehmen, um den Besucher:innen ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren. An der Gewerbeschau konnten auch Tiere aus nächster Nähe bestaunt werden – ein Highlight für Gross und Klein. Bilder: Salome Zulauf WIRTSCHAFT HALLAU Salome Zulauf In den letzten Tagen herrschte reges Treiben auf dem Gelände des Gewerbeparks in Hallau – denn die allererste Gewerbe Schau’24 stand vor der Tür. Am vergangenen Samstagmorgen wurden die letzten Handgriffe erledigt und die finalen Details sorgfältig für die bevorstehende Eröffnung vorbereitet. Und dann war es endlich so weit. «Es freut uns riesig, dass wir dieses Herzensprojekt gemeinsam mit euch, den Unternehmerinnen und Unternehmern aus Hallau und Oberhallau, realisieren konnten», erklärte Katharina Klemenz, OK-Co-Präsidentin, während der Eröffnungsfeier. Das Unwetter, das vor gut einem Monat die Region heimgesucht hatte, war für die Organisator:innen kein Grund, die Gewerbeschau abzusagen. «Alle haben mitgeholfen, wo sie nur konnten, damit wir nun eine solch grossartige Ausstellung auf die Beine stellen konnten», so Katharina Klemenz. Mehr als eine Messe Die Gewerbeschau soll mehr sein als eine klassische Messe, auf der Unternehmen ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen präsentieren. «Unsere Gewerbeschau soll nicht nur das lokale Gewerbe vorstellen, sondern auch ein Ort des Austauschs, der Inspiration und Begegnung sein und den Zusammenhalt unserer beiden Gemeinden stärken», fügte Katharina Klemenz an. Darüber freuten sich auch die Präsident:innen aus den Gemeinden Oberhallau und Hallau, die sich an der Eröffnungsfeier zur guten Zusammenarbeit äusserten. Mit über 170 registrierten kleinen und grossen Betrieben bietet Hallau eine breite Palette an Gewerbe. «Hier werden über 600 Arbeitsplätze angeboten», so die OK-Co-Präsidentin. «Daher soll die Gewerbe Schau’24 auch eine Plattform für Jugendliche sein, um die rund 59 verschiedenen Lehrberufe in Hallau besser kennenzulernen.» Vielfältiges Angebot Während des vergangenen Wochenendes hatten die Besucher:innen die Möglichkeit, insgesamt 35 verschiedene Stände von Unternehmen aus Hallau und Oberhallau zu erkunden. Von der Verkostung regionaler Weine bis hin zu einer beeindruckenden Vielfalt handwerklicher Dienstleistungen rund um das Thema Landwirtschaft gab es viel zu entdecken. Und auch für die kleinsten Besucher:innen war reichlich Unterhaltung geboten. Nebst einem riesigen Sandkasten, organisiert von der Fortisbau AG und der Fritz Meier AG, konnten die Kleinen bei dem heissen Sommerwetter Kinder- und Wasserrutschen von der Klarer Freizeitanlagen AG austesten sowie auch Tiere, wie Esel, Kälbli und Küken bestaunen. Grosses Zusammenkommen Vor allem auch der gemeinsame Austausch zwischen den Aussteller:innen und den Besucher:innen stand an der Gewerbeschau im Zentrum. Dabei wurde auch für das leibliche Wohl gesorgt. In den zahlreichen Festbeizen gab es eine bunte Auswahl an regionalen Spezialitäten und Leckereien. Ob Fahrzeuge aus der Landwirtschaft oder Wein aus der Region – an der Gewerbeschau war so einiges anzutreffen. Nebst den vielen Ständen auf dem Gelände konnte auch die Zeit in den Festbeizen genossen werden. Frische-Aktion Ab Mittwoch Old El Paso div. Sorten, z.B. Flour Tortillas, 8 Stück -20% 10.95 statt 13.80 Calanda Radler 2.0% Zitrone, Dose, 6 x 50 cl -25% 3.90 statt 5.20 -20% 11.90 statt 14.90 Jacobs Kaffeekapseln div. Sorten, z.B. Lungo classico, 40 Kapseln -20% 7.90 statt 9.90 Grande Sinfonia Appassimento Puglia IGP, Italien, 75 cl, 2022 (Jahrgangsänderung vorbehalten) -22% 1.95 statt 2.50 -40% 16.90 statt 28.50 Montag, 2.9. bis Samstag, 7.9.24 Haribo Fruchtgummi div. Sorten, z.B. Goldbären, 320 g -20% 6.20 statt 7.80 Parmadoro div. Sorten, z.B. Tomatenpüree Tube, 3 x 200 g Energizer Batterien div. Sorten, z.B. Max AA, 8 Stück + 4 gratis -27% 4.80 statt 6.60 -21% -27% 6.95 statt 9.60 12.95 statt 16.40 Familia Müesli div. Sorten, z.B. c.m. plus Waldbeeren, 2 x 600 g Volg Vitamin Active Drachenfrucht, 6 x 50 cl WC Ente div. Sorten, z.B. Ocean Wave, Original, Gel, 2 x 750 ml Dr. Oetker Pizza Ristorante div. Sorten, z.B. Prosciutto, 340 g -30% 4.80 statt 6.90 Lavallée-Trauben Frankreich, per kg -30% 6.40 -20% 5.95 statt 7.50 -26% -35% 2.90 statt 4.50 -21% 5.90 statt 9.20 statt 7.50 Agri Natura Rindshackfleisch 350 g Kaltbach Le Gruyère Portion 220 g 4.95 statt 6.70 Uva Italia Italien, per kg -20% 2.75 statt 3.45 Wander Ovo Drink div. Grössen, z.B. 5 dl Agri Natura Wienerli 8 x 50 g Druck- und Satzfehler vorbehalten. Folgende Wochenhits sind in kleineren Volg-Läden evtl. nicht erhältlich: Munz Schokolade div. Sorten, z.B. Branche weiss, 33 x 23 g S. Pellegrino 6 x 125 cl 16.95 4.95 Santasapina 6.95 3.30 statt 32.65 statt 6.40 5.20 Tabs All in 1 10.90 div. Sorten, z.B. 6.90 6.90 statt 7.80 Kambly Biscuits div. Sorten, z.B. Petit Beurre, 2 x 160 g Volg 50 WG statt 13.90 A. Vogel Husten-Bonbons, 2 x 100 g Always ultra normal mit Flügeln, 38 Stück Alle Standorte und Öffnungszeiten finden Sie unter volg.ch. Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren. Versand jeden Sonntag per E-Mail. statt 8.40 statt 8.70 Heinz Ketchup 570 g Volg Waschmittel Flüssig Color 27 WG statt 3.95 statt 8.90
Laden...
Laden...