2 Hintergrund Bock | Dienstag, 1. Oktober 2024 Kindern den Richtigen Umgang mit fremden Hunden beibringen Wie müssen Kinder mit fremden Hunden umgehen, damit sie nicht Gefahr laufen, gebissen zu werden? Der Verein Prevent A Bite besucht Kindergarten- und Primarschulklassen und erklärt ihnen, wie es geht. Der «Bock» war bei einem Kindergarteneinsatz in Beringen dabei und konnte ebenfalls viel Neues dazulernen. GESELLSCHAFT BERINGEN Laura Alar Felice, Hombre, Marcy und Louis sitzen vor der Kindergartenklasse und warten auf ihren Einsatz. Die Hunde sind dabei entspannter als manches Kind. Sie wedeln mit dem Schwanz und schauen in freudiger Erwartung zu ihren Frauchen. Die vier Frauen von Prevent A Bite Lucia Spahn, Heidi Raimondi, Jeanette Müller und Angela Sernatinger sind heute hier, um den Kindern die Angst vor Hunden zu nehmen und ihnen das korrekte Verhalten mit den Vierbeinern näherzubringen. Geübt wird aber zuerst mit zwei Handpuppen: Kasperli und Wuffi. Die vier Hunde verlassen nochmals den Raum. Kasperli ist ein kleiner Junge, der nicht gut zuhört, sich leicht ablenken lässt und keine Erfahrung mit Hunden hat. Wuffi ist ein junger, unerzogener Hund, der nicht in die Hundeschule geht. Die Beiden treffen im Verlauf des Morgens immer wieder aufeinander und zeigen den Kindern, welche Konsequenzen Fehlverhalten mit sich ziehen kann. Wenn der Hund angerannt kommt Zuerst wird gespielt, wie Wuffi bellend auf Kasperli zurennt und dieser hysterisch herumspringt und schreit. Wuffi schnappt zu. Wie hätte Kasperli sich verhalten sollen? Wir hören ein Lied, das erläutert, was zu tun ist, wenn ein Hund plötzlich angerannt kommt: 1. Ruhig stehenbleiben: Wenn man panisch und laut reagiert, wird der Hund auch panisch und bekommt das Gefühl sich wehren zu müssen. 2. Nicht in die Augen schauen: Den Kopf am besten wegdrehen. 3. Die Arme hängen lassen: Die Hände ausserdem öffnen, damit der Hund nicht denkt, man hätte Essen in der Hand. Gegenstände, sollten fallengelassen, aber auf keinen Fall geworfen werden. 4. Warten bis er weg ist: Erst wenn der Hund wieder bei der Besitzerin oder dem Besitzer ist, kann man wieder weitergehen. Kasperli versucht es genau so nochmals und freut sich, dass es funktioniert. Wuffi lässt ihn in Ruhe. Damit die Kinder sich diese Anweisungen merken können, üben sie mit Wuffi. Er geht auf sie zu und sie zeigen, was sie gerade gelernt haben. Nachdem dies nun Das Team inszeniert Begegnungen zwischen Kasperli und Wuffi, bei denen sich Kasperli nicht korrekt verhält. Bilder: Laura Alar In Schaffhausen macht politik am meisten spass GASTKOLUMNE SCHAFFHAUSEN Maxim Mäder, Präsident Jugendparlament Mit seinen Freunden politisieren, über die Vorlagen sprechen, die bald zur Abstimmung stehen oder einfach auf die Strasse gehen und demonstrieren, wenn einem etwas nicht gefällt, das macht zumindest mir viel Freude und Spass. Vor knapp einem Jahr fing ich an, mich politisch zu interessieren und auch zu engagieren. Und ich finde: Gerade hier in Schaffhausen macht Politik am meisten Spass. Eine Besonderheit von Schaffhausen ist das Mass an politischem Engagement, das hier möglich ist. Neben Initiativen und Referenden sind wir einer von sechs Kantonen mit der sogenannten Volksmotion, welche es mit nur 100 Unterschriften, möglich macht, einen Vorstoss in den Kantonsrat zu bringen. Nebst den Demokratiemöglichkeiten gefällt mir auch das politische Miteinander. Ich mag mich zurück erinnern an einen SP-Wahlanlass, den ich mit einem guten Freund besuchte, wo man unter anderem Martina Munz und Martin Kessler einlud, um über die Zukunft von Mobilität und Energie zu sprechen. Dabei waren auch Politiker:innen von anderen Parteien anwesend. Nach den Vorträgen ging dann noch fast die ganze Runde in ein nahegelegenes Restaurant und ich war in diesem Moment ziemlich stolz, als mir auffiel, dass hier gerade Menschen von verschiedensten Hintergründen und Parteien zusammensitzen und gelassen über Politik und die Welt sprechen. Man konnte einfach lauschen, wie ein Regierungsrat und eine Nationalrätin den Axpo Vertrag diskutierten, währenddessen ging es zwei Plätze weiter um irgendwelche Finanzausgleiche von Stadt und Landgemeinden. Diese gelebte Kollegialität finde ich bemerkenswert. Das, finde ich, ist eine weitere Besonderheit Schaffhausens, dass, weil es so klein ist, man sich einfach kennt. Des Weiteren ist es für mich ein Privileg, Teil einer engagierten Community zu sein. Ein Teil von jungen, Politik interessierten Menschen, die etwas bewegen wollen. Das beobachte ich bei meiner eigenen, bei anderen Parteien, aber insbesondere gerade beim Jugendparlament, welches ich im Mai mit sehr tollen Menschen wieder ins Leben rufen durfte. Man muss aber auch sagen, dass sich die Politik wie in einer Bubble befindet, in der schnell vergessen wird, dass sich nicht alle so stark dafür interessieren wie wir. Doch dafür ist das Jugendparlament ein einfacher, niederschwelliger Einstieg, um das politische Interesse zu fördern. Möglicherweise ist es aber frech zu behaupten, dass Politik Spass macht. Ich meine, immerhin wird im Parlament über das Wohlergehen der Menschen entschieden – positiv, wie auch negativ. In meinen Augen gehört eine gesunde Prise an Gelassenheit und Humor einfach dazu. sitzt, kommen die echten Hunde ins Spiel. Die Kinder dürfen sich im Raum verteilen und umherspazieren. Sobald ein Hund kommt, setzen sie das Gelernte um. Lieber etwas fallen lassen Die Kinder werden auch darin geschult, was sie tun sollen, wenn sie etwas in den Händen halten, das der frei laufende, ungezogene Hund haben möchte. Um sich vor einem Biss oder einer Verletzung durch die Krallen zu schützen, macht es Sinn, unter diesen Umständen alles fallen zu lassen. Diese Sequenz üben die Kinder wieder mit Wuffi und wer möchte auch mit den echten Hunden. Wenn der Hund angeleint ist Kasperli kennt Wuffi schon sehr gut und kann seine Freude nicht zurückhalten, als er Wuffi angeleint vor einem Laden antrifft. Wuffi fängt unerwartet an zu bellen und kann Kasperlis Freude gerade nicht erwidern. Kasperli lernt, dass er an Hunden, die angeleint sind, und deren Halter:innen sich nicht in der Nähe befinden, vorbeigehen soll. Am besten, ohne sie anzuschauen. Unabhängig davon, ob er sie kennt oder nicht. Wenn der Hund schläft oder isst Wenn ein Hund gerade am Essen oder am Schlafen ist, sollte er in Ruhe gelassen werden. Lucia Spahn sagt: «Ich hätte es auch nicht so gerne, wenn jemand beim Abendessen mit meinem Essen oder Geschirr herumspielt.» Die Kinder zeigen, dass sie ganz leise sein können, indem sie um den schlafenden Wuffi und den echten Hund Louis herumgehen, ohne sie zu stören. So sind Hunde zu streicheln Nun zeigt Kasperli, was man auf keinen Fall machen darf, wenn man einen Hund streicheln möchte. Kasperli geht direkt auf Wuffi zu, und streckt die Hand nach ihm aus. Wuffi erschreckt und beisst reflexartig zu. Auf die Frage, was Kasperli hätte anders machen müssen, sind sich die Kinder schnell einig: «Fragen!» Als erstes muss immer gefragt werden, ob der Hund gestreichelt werden darf. Oft wird dies erlaubt, jedoch muss jedes «Nein» respektiert werden, denn es gibt immer einen Grund, warum das Streicheln abgelehnt wird. Willigen die Halter:innen ein, sind folgende Punkte zu beachten: • Der Hund sollte auf dich zukommen, nicht du auf den Hund: Wenn er beim Rufen seines Namens nicht reagiert, sollte das akzeptiert werden. Vielleicht klappt es ein anderes Mal. • Kommt der Hund von sich aus, gilt es zu beachten, ihn immer vom Halsband herab zu streicheln, weder vom Kopf herab noch im Gesicht. Das könnte ihn sonst verunsichern und zu einem abwehrenden Schnappen verleiten. Während Lucia Spahn mit ihrer Hündin Felice den Kindern etwas vorzeigt, schaut Wuffi im Hintergrund aufmerksam zu. • Es sollte nicht, wie bei Katzen, zuerst die Hand ausgestreckt werden, da dies falsch gedeutet werden könnte und er sich möglicherweise angegriffen fühlt. Am besten ist es, wenn die Hände am Körper runterhangen und der Hund von selbst schnuppern kommt. Nachdem die Kinder dieses Szenario nun wieder zuerst mit Wuffi üben, teilen sie sich in Gruppen auf und bitten nacheinander um Erlaubnis, die echten Hunde streicheln zu dürfen. Selbstverständlich wird kein Kind gezwungen, einen Hund zu streicheln. Revue passieren lassen Am Ende des Morgens gehen wir jede besprochenen Situationen nochmals durch und die Kinder repetieren, was sie noch wissen. Es ist zum Glück alles hängengeblieben und die Übungs- und Informationseinheiten zeigen Wirkung: Kinder, die zu Beginn des Morgens noch ängstlich und zurückhaltend waren, sind jetzt viel entspannter, wenn die Hunde durch den Raum laufen. Angela Sernatinger erzählt, dass sie solche Situationen oft beobachtet: «Viele Kinder haben Angst oder schon fast eine Blockade, wollen am Ende des Tages aber aus Eigeninitiative die Hunde streicheln.» Um solche Erfahrungen weiterhin zu ermöglichen, sucht Prevent A Bite neue Mitglieder, die sich mit ihren Hunden und viel Leidenschaft für solche Kindergartenbesuche engagieren wollen. Wer kann solche Kurse geben? Etwa zwei Einsätze finden pro Woche in Kindergärten oder Primarschulen statt. In der Regel sind es vier Personen, die ihre Hunde mitbringen. Die Anforderungen, um mit seinem Hund teilnehmen zu dürfen, sind ein Eignungstest des Hundes, eine Ausbildung, die mit einer abschliessenden Prüfung absolviert werden muss und letztlich drei Praktika, um seinen Liebling an die kommenden Einsätze zu gewöhnen. Zudem muss durch regelmässige tierärztliche Kontrollen gewährleistet sein, dass der Hund auch physisch den Anforderungen gewachsen und gesund ist. Alle zwei Jahren wird das Team neu geprüft und beurteilt. Weitere Infos gibt es auf preventabite-schaffhausen.ch
Bock | Dienstag, 1. Oktober 2024 3 Nachrichten Stabsübergabe im Saitensprung Das Musikhaus Saitensprung hat mit Ioannis Bitsiakas ab sofort einen neuen Inhaber. ERÖFFNUNG SCHAFFHAUSEN Ronny Bien Vor genau einem Jahr berichtete der «Bock», dass Saitensprung-Inhaber Franz Elsener eine Nachfolge suche. Nach der Gründung im Jahre 1984 übernahm er den Laden, der Rest der Geschichte ist bekannt: Der Saitensprung etablierte sich schnell und manifestierte sich als Schlaraffenland für Musikschaffende. Nicht nur aus der Umgebung Schaffhausens strömt seit 40 Jahren die Kundschaft ins Geschäft, der Saitensprung ist längst weit über die Grenzen hinaus zum Hotspot der Gitarristen geworden. Der Platz im Minilädeli an der Repfergasse 36 wurde immer enger, sodass 1995 an der Unterstadt 27 die neue Räumlichkeit bezogen wurde. Seither ist der Saitensprung dort angesiedelt. Schichtwechsel nach 40 Jahren Doch nach 40 Jahren Selbständigkeit hat auch Franz Elsener mittlerweile das Pensionsalter erreicht und seit geraumer Zeit die Fühler nach einer Nachfolgelösung ausgestreckt. Vor rund einem Jahr berichtete der «Bock» darüber. Das registrierte auch Citymanager Lukas Ottiger. «Eine Saitensprung-Schliessung wäre für Schaffhausens Musikszene verheerend gewesen», konstatiert er. «Ich führte mit einigen Personen aus der Kulturszene Gespräche, was man machen könnte, sollte sich keine Nachfolge finden.» Einer, der ebenfalls auf Elseners Aufruf aufmerksam wurde, ist Ioannis Bitsiakas. Der gebürtige Schaffhauser ist 42 Jahre alt und in der regionalen Musikszene kein Unbekannter. Er führte während den vergangenen fünf Jahren die Blues Rock- Band «Backyard Beets», singt und ist selbst an der Gitarre aktiv. Der verheiratete Lokführer strebte einen beruflichen Tapetenwechsel mit regelmässigen Arbeitszeiten an. «Ich nahm mit Franz Elsener Kontakt auf und besprach mich mit meiner Frau», blickt Bitsiakas auf die lebensverändernde Entwicklung von der Idee bis zur Tatsache, den Saitensprung definitiv zu übernehmen, zurück. Langsam zurückziehen Zwei, drei Jahre wollte sich Franz Elsener Zeit lassen, um die Nachfolgelösung zu klären. Dass es nun so schnell geklappt hat, freut ihn umso mehr. «Ich bin froh, dass ich mit Ioannis einen kompetenten Nachfolger gefunden habe. So kann ich mich beruhigt auf meinen neuen Lebensabschnitt vorbereiten», lacht der abtretende Gitarrendoktor. Doch die Elsener-Familie wird nicht einfach Knall auf Fall aufhören, sondern sich kontinuierlich zurückziehen. So wird Franz bis auf Weiteres jeweils mittwochs im Laden anwesend sein und seine Frau Priska schrittweise die Buchhaltung abtreten. Am vergangenen Samstag fand schliesslich die offizielle Abschiedsparty statt und heute Dienstag wird Ioannis Bitsiakas die Pforten des Saitensprungs erstmals als neuer Geschäftsführer öffnen. Erleichterung spürbar Gerade in Zeiten, wo das Lädelisterben Dauerthema ist, beruhigt es auch den Stadtrat, dass das Fachgeschäft weiterlebt. «Ich freue mich, dass der Saitensprung auch nach dem Übertritt von Franz Elsener in die Pension weitergeführt wird. Tradition und Kompetenz, Vielfalt im Angebot und Pflege von Saiteninstrumenten finden ihre Anknüpfung und werden weiterhin unsere Ioannis Bitsiakas (l.) löst Franz Elsener als Geschäftsführer des Saitensprungs ab. Bild: Ronny Bien Stadt bereichern. Ich bedanke mich bei Ioannis Bitsiakas und wünsche ihm und seinem Team einen erfolgreichen Start», grüsst Kulturreferent Raphaël Rohner. Auch Blueslegende Rusty Stone, der seit seinem Zuzug nach Schaffhausen Stammkunde im Saitensprung geworden ist, zeigt sich glücklich. «Ich lasse hier viele meiner Gitarren warten oder reparieren, benötige regelmässig Ersatzteile und Zubehör. Gäbe es den Saitensprung nicht, müsste ich nach Winterthur oder Zürich ausweichen. Darum bin ich froh, dass diese Tradition weitergeht», sagt der Blueser. Citymanager Lukas Ottiger ergänzt: «Der Saitensprung ist eine wichtige Institution für Musikschaffende, der eine riesige Strahlkraft über die Kantonsgrenze hinaus hat. Die Weiterführung ist ein starkes Zeichen.» Nur marginale Veränderungen Die Übernahme bedeutet nicht, dass Bitsiakas nun alles über Haufen wirft. Er übernimmt das bestehende Team und wird nur marginale Anpassungen machen. «Wir frischen den Onlineauftritt nach und nach auf», verrät er. Zudem sollen eine Art Basar-Aktionen stattfinden, bei denen der Lagerbestand etwas reduziert wird. Mietangebote für Equipment seien ebenfalls ein Thema, mit dem sich der neue Geschäftsführer befassen will. «Gerne möchte ich Workshops anbieten, bei welchen renommierte Gitarristen, wie zum Beispiel Rusty Stone, ihre Skills an Interessierte weitergeben», blickt Ioannis Bitsiakas voraus. Auch das Angebot exklusiver Gitarrenarten soll aufrecht erhalten und gar ausgebaut werden. «Ich bin mit einem Bouzoukihändler aus Thessaloniki im Kontakt», lässt er sich in die Karten blicken. Nebst der heute stattfindenden Eröffnung wird der Saitensprung künftig auch am First Friday teilnehmen und nebst Livemusik auch Karaoke anbieten. Ob sich der Citymanager auch zu einem Ständchen hinreissen lässt? Frische-Aktion Ab Mittwoch Chirat Essiggemüse div. Sorten, z.B. Gurken, 430 g -20% 10.30 statt 12.95 Fendant AOC Valais Schweiz, 75 cl, 2022 (Jahrgangsänderung vorbehalten) -25% -20% 6.95 3.30 -20% 4.20 statt 5.30 -30% Folgende Wochenhits sind in kleineren Volg-Läden evtl. nicht erhältlich: Wernli Biscuits div. Sorten, z.B. Chocofrettli, 2 x 110 g Chirat Silberzwiebeln 265 g statt 8.40 statt 4.40 3.70 statt 4.95 Starbucks div. Sorten, z.B. Lungo House Blend, 10 Kapseln -20% 1.75 -35% -20% 5.65 -25% -21% -20% -22% 2.80 -30% -25% -25% -21% -20% 6.50 17.90 –.95 statt 9.30 statt 27.90 3.70 2.65 statt 1.20 Katzenund Hundesnacks div. Sorten, z.B. Dreamies Huhn, 180 g Chirat Kressi div. Sorten, z.B. Kräuter, 2 x 1 l Rivella div. Sorten, z.B. rot, 0,5 l 6.20 statt 7.40 statt 2.20 statt 7.10 1.45 div. Sorten, z.B. 1.95 statt 1.75 Montag, 30.9. bis Samstag, 5.10.24 4.70 statt 5.90 Camille Bloch Schokolade div. Sorten, z.B. Ragusa classique, 2 x 100 g Volg Bio Tee div. Sorten, z.B. Kräuter-Tee, 20 Beutel Whiskas div. Sorten, z.B. 1+ Geflügel Auswahl in Sauce, 24 x 85 g Hero Delicia Aprikosen 290 g Pedigree Kaninchen, Schale, 300 g Dar-Vida div. Sorten, z.B. Paprika Snack, 2 x 125 g 4.95 statt 6.60 Volg Bier naturtrüb Dose, 6 x 50 cl statt 4.70 Volg Kosmetiktücher Duo statt 3.35 3.55 5.60 Alle Standorte und Öffnungszeiten finden Sie unter volg.ch. Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren. Versand jeden Sonntag per E-Mail. statt 4.20 statt 2.50 Sabo Öl div. Sorten, z.B. Bonfrit, 1 l Head & Shoulders Classic Clean 2 x 300 ml Emmi Caffè Latte Double Zero 4 x 2,3 dl statt 6.65 9.95 statt 12.40 statt 3.60 3.10 statt 4.45 7.50 statt 10.– Agri Natura Kartoffeln festkochend, Schweiz, Tragetasche, 2 kg Suttero Gewürzschinken geschnitten, per 100 g Leisi Quick Kuchenteig div. Sorten, z.B. rund, 230 g 2.90 statt 3.90 Gala Kl. I IP-Suisse Schweiz, per kg 5.95 statt 7.60 Findus Crack-Sticks 10 Stück Emmi Jogurt Pur div. Sorten, z.B. Erdbeer, 150 g Druck- und Satzfehler vorbehalten.
Laden...
Laden...