4 Anzeigen Anzeigenannahme: Verlag Bock | Telefon: 052 632 30 30 www.schaffhausen24.ch | Mail: info@bockonline.ch Bock | Dienstag, 1. Oktober 2024 veranstaltungen diverses Der Blick über die Grenze News/Kultur/Erlebnis/Veranstaltungen WWW.WOCHENBLATT.NET DIESEN SONNTAG SCHAUSONNTAG VON 11:00 - 17:00 UHR 3.000 m 2 NEUE BÄDER & FLIESENWELT INDUSTRIESTR. 11-15 78224 SINGEN Die einzigartige Location für Ihren Privat- oder Businessevent Herrenacker | Schaffhausen info@meetingpoint-sh.ch | meetingpoint-sh.ch
Bock | Dienstag, 1. Oktober 2024 5 Gesellschaft «Die Akustik ist einfach einmalig» Wenn es um traditionelle Schweizer Musik geht, ist sie nicht mehr wegzudenken – Lisa Stoll. Die Alphornbläserin aus dem «Chläggi» steht seit vielen Jahren auf nationalen und internationalen Bühnen. Am 24. September durfte sie zusammen mit weiteren Schweizer Musiker:innen in der renommierten Hamburger Elbphilharmonie die Saison 2024/2025 einläuten. MUSIK HAMBURG Sandro Zoller Mit drei Jahren begann ihre musikalische Karriere. Auf ihr erstes Instrument, eine Blockflöte, folgte zwei Jahre später das Cornet. Die Leidenschaft für Blasinstrumente war spätestens da vollends geweckt. Trotz Erfolgen und Erspielen von Podestplätzen an Musikwettbewerben, wechselte die damals zehnjährige Lisa Stoll aus Wilchingen ein weiteres Mal das Instrument. Sie verliebt sich von Anfang an in das Alphorn, welches ab diesem Zeitpunkt ihre stetige Begleiterin ist. 2008 gewinnt Lisa Stoll am 15. Schweizerischen Folklorenachwuchswettbewerb mit der Eigenkomposition «s’Vreni vom Dorf» den Jurypreis. Ein Jahr später erspielt sie sich am Nachwuchswettbewerb des Musikantenstadl die Nachwuchsauszeichnung «Stadlstern 2009». Ihre erste eigene CD, namens «Alphornliebe», erschien im Januar 2010, produziert zusammen mit Carlo Brunner und Alex Eugster. Die Musik führte Lisa Stoll zur Starnacht Interlaken, ans Donauinselfest Wien, ans Basel Tattoo, oder in namhafte Konzertsäle wie das KKL Luzern, das Concertgebouw Amsterdam oder die Berliner Philharmonie. Aber auch ausserhalb der Schweiz und Europa durfte sie den Menschen traditionelle Musik näherbringen. So trat sie in Florida, Dubai, Kuwait oder auch China auf. Höhepunkt ihrer Karriere Auf ihrem musikalischen Weg konnte sie mit unzähligen Blas-, Streich- und Symphonieorchestern, wie auch mit diversen Künstlern, ihre Lieder zum Besten geben. Am 24. September erlebte sie eines ihrer grössten Highlights ihres Schaffens, so Lisa Stoll: «Ich nehme sehr schöne Erinnerungen mit nach Hause. Bereits die Ankunft in Hamburg und der Blick auf die Elbphilharmonie, mit ihrem speziellen Dach, ist wundervoll. Aber natürlich ging es um das Konzert. Ich sehe es als eines der grössten Höhepunkte meiner musikalischen Karriere an. Es ist eine Ehre in so einem Konzertsaal spielen zu dürfen.» Der ganzen Tragweite sei sie sich erst langsam bewusst. Die 110 Meter hohe Elbphilharmonie, auch Elphi genannt, steht erst seit November 2016 am rechten Ufer der Norderelbe in Hamburg. Das neue Wahrzeichen der Stadt mauserte sich in kürzester Zeit zu einer Konzerthalle mit Weltruf. Bereits berühmte Instrumentalisten wie der Geiger Christian Tetzlaff, der Dirigent Sir Simon Rattle, das New York Philharmonic Orchestra oder der Schauspieler John Malkovich gaben sich die Klinke in die Hand – nun darf sich auch Lisa Stoll zu dieser exklusiven Riege zählen. Lisa Stoll vor der berühmten Elbphilharmonie in Hamburg. Das Alphorn kann so einiges Aber wie kam es überhaupt dazu? Als Saisonauftakt 2024/2025 wünschten sich die Kammermusikfreunde Hamburg ein Konzert zum Thema Schweiz. Für die Zusammenstellung des Programms war Maja Weber, Mitglied des Stradivari Quartett, verantwortlich. «Es ist naheliegend, dass typische Schweizer Instrumente zum Zug kommen sollten», so Lisa Stoll. Neben der Schaffhauserin machten unter anderem das Klavierduo Soós-Haag, der Ostschweizer Hackbrett- Virtuose Nicolas Senn und das Stradivari Quartett die dreistündige Veranstaltung zu einem Hit. «Das Publikum war von unseren Trachten wie auch Schweizer Instrumenten angetan. Während des Konzertes gab es frenetischen Applaus. Ich glaube das kann man als eine sehr gute Rückmeldung ansehen», sagt Lisa Stoll überaus glücklich gegenüber dem «Bock». Ihr sei es wichtig gewesen, traditionell Schweizerisches zu spielen. So Hackbrettspieler Nicolas Senn (v.l.), Kontrabassistin Madlaina Küng, Alphornblöserin Lisa Stoll und Jodlerin Nadja Räss. Bilder: Norbert Senn gab sie etwa zusammen mit Nicolas Senn das Lied «Lueged vo Berg und Tal» zum Besten. Bei mehreren Liedern wurde Lisa Stoll von einem Streichquintett begleitet: «Was wir zusammen performten, waren sehr konzertante, virtuose und herausfordernde Sachen für das Alphorn. Der Stil ging dabei Richtung moderne, klassische Musik. Das war sicherlich spannend für die Zuhörer:innen, da sie dadurch sehen konnten, was alles auf diesem Instrument möglich ist.» Einzigartige Akustik Die bekannte junge Vertreterin der Schweizer Volksmusik ist von der Atmosphäre und dem Klang in der Elbphilharmonie sehr angetan: «Ich bin sehr affin, was die Akustik anbelangt. Um zu sehen, wie meine Stücke sich anhören, spiele ich immer wieder an unterschiedlichen Orten. In der Hamburger Konzerthalle hatten meine Lieder einen wunderschönen runden und warmen Klang. Die Akustik ist einfach einmalig. So etwas habe ich erst selten erlebt.» Um es aus einer anderen Perspektive geniessen zu können, sei sie am darauffolgenden Abend selbst im Publikum gewesen. «Der Klang von zuoberst war genau so phänomenal.» Wirtschaft «zur Stube» erhält Auszeichnung Die Wirtschaft «zur Stube» in Rüdlingen wurde für ihre hausgemachten Fischspezialitäten von der «Trägergesellschaft zum Goldenen Fisch» ausgezeichnet. AUSZEICHNUNG RÜDLINGEN Salome Zulauf Die Wirtschaft «zur Stube» in Rüdlingen ist schon seit vielen Jahren für deren einzigartigen Fischspezialitäten bekannt. Seit Jahrzehnten kommen Besucher:innen sowohl aus der Region als auch aus der ganzen Schweiz immer wieder nach Rüdlingen, um die Fischspezialitäten zu kosten. «Oft erzählen mir Gäste, dass sie schon als kleine Kinder mit ihren Eltern oder Grosseltern an einem Sonntagnachmittag nach Rüdlingen spaziert sind, um die hausgemachten Fischspezialitäten zu geniessen, und dass sie dann einige Jahre später mit ihren eigenen Kindern wieder in die ‹Stube› gekommen sind», erzählt Christa Cosandier, Wirtin der Wirtschaft «zur Stube». Anzeige Die Zubereitung macht es aus Frisch, regional und traditionell zubereitet – Christa Cosandier und ihre Mitarbeiter:innen legen viel Wert darauf, die Gerichte so zuzubereiten, dass der eigentliche Geschmack des Süsswasserfisches nicht verloren geht. «Wir dämpfen und backen den Fisch ausschliesslich, so bleibt der volle Geschmack erhalten», ergänzt die Wirtin. Serviert wird der Fisch dann klassisch mit Salzkartoffeln und etwas Gemüse. Dabei, so Christa Cosandier, bleibe der Fisch im Mittelpunkt, was das Besondere ausmache. Und genau diese Besonderheit bei der Zubereitung war es auch, die jetzt den Verein «Goldener Fisch» auf die Fischspezialitäten der «Stube» aufmerksam machte. Ein goldener Fisch Die «Tafelgesellschaft zum Goldenen Fisch» zeichnet Gastronomen in der Schweiz und im benachbarten Ausland für die hervorragende Zubereitung von Fischgerichten aus. Seit 1969 wurde diese im Gasthof «Sternen» am Zugersee gegründet. Bei der Gründung wurde ein eigenes «Gesetz» entwickelt, um diese nach bestimmten Kriterien zu bewerten. Gastronomiebetriebe, Für ihre Fischspezialitäten wurde die Wirtschaft «zur Stube» ausgezeichnet. Zusammen mit ihrem Team bekocht Christa Cosandier ihre Gäste mit leckeren und regionalen Gerichten. Bilder: sz die sich durch eine nachhaltige und qualitativ hochwertige Zubereitung von Süsswasserfischgerichten auszeichnen, dürfen das blaue Schild mit dem goldenen Fisch tragen, was jährlich anhand der Kriterien bestätigt wird. Bei Qualitätseinbussen kann die Auszeichnung wieder entzogen werden. Ausserdem wird eine jährliche Broschüre veröffentlicht, in dem die ausgezeichneten Restaurants und ihre Fischspezialitäten beschrieben werden. Stube mit Auszeichnung Für Christa Cosandier und ihre Mitarbeiter:innen ist es eine grosse Ehre, nun Teil dieser Trägergesellschaft zu sein. «Hin und wieder höre ich, dass unsere Gäste aufgrund dieser Auszeichnung den Weg nach Rüdlingen finden», sagt die Wirtin. «Umso mehr freuen wir uns, unsere traditionellen Fischspezialitäten noch mehr Interessenten präsentieren zu können». Winterhilfe HILFSORGANISATION SCHAFFHAUSEN Winterhilfe Schaffhausen Am 26. September fand die Mitgliederversammlung der Winterhilfe Schaffhausen statt. Im Mittelpunkt stand der Jahresabschluss 2023/24. Insgesamt konnte die Winterhilfe Schaffhausen Unterstützungsleistungen im Umfang von rund 157 000 Franken gewähren, die ausschliesslich mit Spenden finanziert wurden. Bei insgesamt 214 bewilligten Gesuchen wurde die meiste finanzielle Unterstützung im Bereich der Wohnkosten erbracht. Vielen Anträgen (50) konnte im Bereich der Weiterbildung entsprochen werden. «Dies ist insofern als sehr positiv zu werten, als es der Winterhilfe ein grosses Anliegen ist, nachhaltige Unterstützung zu gewähren», so die Geschäftsstellenleiterin Daniela Tuchschmid. Zudem wurden eine neue Präsidentin und zwei neue Vorstandsmitglieder gewählt. Auf die bisherige Präsidentin Bea Graf folgt nun Christine Wälti. Wälti ist pensionierte Sozialarbeiterin und bereits seit drei Jahren im Vorstand der Winterhilfe Schaffhausen tätig. Neu in den Vorstand gewählt wurden Christina Widmann und Dr. Regine Wieder. Anzeige IHR TOYOTA & LEXUS SPEZIALIST Beringen-Enge • 052 630 10 10 • engebrunnen.ch
Laden...
Laden...