Aufrufe
vor 9 Monaten

Bock E-Paper 2024 KW44

8 Gesellschaft

8 Gesellschaft Unterschiedliches Trinken PRÄVENTIV HANDELN BLAUES KREUZ SCHAFFHAUSEN Nadja Stocker In vielen Ländern sind unterschiedliche Trinkkulturen präsent. Die Art des Alkohols unterscheidet sich, ebenso wie die rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen. In den USA ist der Kauf und Konsum von Alkohol erst ab 21 Jahren erlaubt, während in der Schweiz bereits ab 16 Jahren Bier gekauft werden kann. Gemeinsam ist jedoch, dass Alkohol Gefahren mit sich bringt. In der Fachliteratur werden drei Trinkkulturen unterschieden. In Abstinenzkulturen ist jeglicher Alkoholkonsum verboten, was je nach Land mit Geld- oder Gefängnisstrafen geahndet wird. Dazu gehören Länder mit dem Islam als Staatsreligion, wie Saudi-Arabien. Ein Beispiel für ein Teilverbot sind die Malediven, wo nur in touristischen Resorts und Hotels alkoholische Getränke verkauft werden dürfen. Anders verhält es sich in Ländern mit akzeptierten Trinkkulturen. In Italien, Spanien und Griechenland ist Alkohol gesellschaftlich anerkannt. Der Wein gehört seit jeher zu den Mahlzeiten, und es gibt klare Regeln bezüglich der Trinkmenge und der Art des Getränks. Diese Regeln grenzen normalen Konsum von übermässigem und gefährlichem Konsum ab. In Deutschland, Grossbritannien und der Schweiz wird von gestörten Trinkkulturen gesprochen, da die Grenzen zwischen normalem und unnormalem Alkoholkonsum oft unklar sind. Formen des Umgangs mit Alkohol, wie Wetttrinken und wiederholte Räusche, sind verbreitet. Es gibt in der Schweiz durchaus Regeln, wie etwa die Grundsätze «Erwachsene trinken, Kinder nicht» und Gesetze gegen das Fahren im alkoholisierten Zustand. Dennoch lassen sich fünf ungeschriebene «Gesetze» feststellen, die den Umgang mit Alkohol prägen: «Regelmässiger Alkoholkonsum ist normal», «Alkohol gehört dazu», «Alkohol tut gut», «Trinke so viel wie dein Nachbar» und «Alkohol trinken ist Privatsache». Diese ungeschriebenen Gesetze begünstigen eine Alkoholabhängigkeit. Ein reflektierter Umgang ist sowohl auf Reisen als auch im Heimatland notwendig. In der Schweiz engagiert sich das Blaue Kreuz für einen Wandel hin zu einer Trinkkultur, die keinen Schaden und kein Leid verursacht. Denn eine universelle Wahrheit bleibt: Alkohol birgt immer Risiken. 052 624 78 88, info.sh-tg@blaueskreuz.ch Bock | Dienstag, 29. Oktober 2024 Kopfgesund-Tipp: Selbstzweifel stoppen. Selbstliebe stärken. TIPP DER WOCHE DACHSEN Dennis Fröhlich aus Dachsen ist Mental Health Trainer, studierter Fitnessökonom und ehemaliger Betroffener von Panikattacken, Angstzuständen und Erschöpfung. Er widmet sich seit über 10 Jahren der Thematik wie Körper und Geist die mentale Gesundheit beeinflussen. Wenn der Zweifel zuschlägt Bin Du gut genug? Was musst Du alles machen, damit Du endlich die Liebe und Anerkennung erhältst, die Du Dir wünschst? Bist Du erst gut genug wenn Du ordentlich Geld verdienst? Oder ein Haus besitzt? Oder mehrmals pro Jahr in die Ferien fliegen kannst? Wann bist Du gut genug, damit Du Dein Leben in Leichtigkeit, Harmonie und inneren Frieden geniessen kannst? Die Ursache von Zweifeln Die Gemeinsamkeit aller Zweifel ist Angst. Angst einen Fehler zu machen. Angst die Kontrolle zu verlieren. Angst sozial ausgeschlossen zu werden. Angst vor Verlust von Statussymbolen, Arbeitstiteln oder dem Lebensstandard. Der Grundstein für Deine Angst und Zweifel wurde in der Kindheit, in der Erziehung, in der Schule, Lehre oder im Studium gelegt und später im Beruf und in Beziehungen gefestigt. Du bist erst gut genug … wenn ... Der Weg raus aus Deinen Zweifeln Du kannst noch so viel versuchen im Aussen zu erreichen. Mehr Geld, höhere Position, luxuriösere Ferien, teurere Kleidung, Schmuck oder das neuste Auto. Der ständige Wunsch nach mehr, neuer und teurer zeigt nur das tiefe Loch der Selbstliebe auf. Der Weg raus? Erinnere Dich daran, dass Du als Baby geliebt wurdest. Ob Du geweint, Dich übergeben oder in die Windeln gemacht hast. Du wurdest für das geliebt was Du bist: Ein Mensch. Diese Liebe steckt in jedem Menschen. Das Problem ist nur, dass viele Schichten von Angst und Zweifeln darüber liegen. Selbstliebe: Eine Frage des Trainings Lerne Dich von den alten Schichten aus Zweifeln und Ängsten zu trennen, damit Du Dich wieder selbst akzeptieren kannst für den Mensch, der Du bist – und nicht der Du sein solltest. Du trainierst Deine Selbstliebe jeden Tag 24 Stunden lang. Der morgendliche Blick in den Spiegel, der Körpercheck in der Dusche, die Kleidungswahl, aber vor allem die daraus entstehenden Gedanken und Gefühle stärken oder schwächen Deine Selbstliebe. Schenke Dir ab jetzt ein Lächeln in jedem Spiegel, feier die kleinen Erfolge in Deinem Alltag und trainiere Dankbarkeit für das, was Du hast und bist. Dann wird das Leben wieder leicht. kopfgesund.ch «Lerne Dich von den alten Schichten aus Zweifeln und Ängsten zu trennen, damit Du Dich wieder selbst akzeptieren kannst für den Mensch, der Du bist», so Dennis Fröhlich. Symbolbild: zVg. Publireportage Attraktive Angebote zum Geburtstag Bereits seit 100 Jahren besteht die TCS Sektion Schaffhausen und ist mit über 14 500 Mitgliedern der grösste Verein im Kanton. Seit deren Gründung kümmert sie sich unermüdlich um die Verkehrssicherheit und Mobilität. Der Verein bietet unterschiedliche Kurse, Veranstaltungen und Exkursionen zum Mitgliederspezialpreis an. Bis Ende Jahr profitieren Neumitglieder vom Jubiläumsrabatt. PUBLIREPORTAGE SCHAFFHAUSEN TCS / Sandro Zoller Die TCS Sektion Schaffhausen ist 100 Jahre alt geworden. Wenn das keinen Grund darstellt, nun Mitglied zu werden. Selbstverständlich gibt es noch genug andere Vorteile, die es lohnenswert machen, dem Verein beizutreten. Um den Einstieg noch schmackhafter zu machen, zahlen neue Mitglieder im ersten Jahr nur die Hälfte. Auf die kommenden 100 Jahre anstossen Das Jubiläumsjahr neigt sich bereits wieder dem Ende entgegen. Die vergangenen Monate waren gespickt mit wunderbaren Veranstaltungen. Von der Mitgliederversammlung über die Frühlingsshow und Jubiläumsfeier bis hin zur Teilnahme am «Rendezvous am Kleinen Klausen» bot der TCS Schaffhausen ein passendes Programm zur Feier des Vereins an. Noch ist nicht aller Tage Abend. Ein paar Erlebnisse werden noch aus dem Köcher gezogen. Ein Nachmittag im Kinepolis Die TCS Sektion Schaffhausen lädt Ihre Mitglieder zum Familien-Film-Spass, am Sonntag, 10. November, 13.45 bis 16.15 Uhr, ins Kinepolis in Schaffhausen ein – Popcorn und ein alkoholfreies Getränk gehören selbstverständlich dazu. Gegen Vorweisung des Mitgliederausweises in der Kontaktstelle Schaffhausen können ab Montag, 28. Oktober, bis zu vier Tickets für sich und die Familie bezogen werden. «Dä Schnäller isch dä Gschwinder!» Die TCS Sektion Schaffhausen verlängert die Jubiläumsaktion bis Ende Jahr. Und darum geht es im Film «Alles für die Katz»: Beckett ist ein verwöhnter und egoistischer Kater, der die liebevolle Fürsorge seines Frauchens Rose für selbstverständlich nimmt und das beste aller Katzenleben lebt. Als er sein letztes Katzenleben verliert, erhält er eine göttliche Chance; um sich zu bessern, bekommt er neun neue Leben gewährt – jedoch in unerwarteter Gestalt. Kino-Spass zum Nulltarif Alles für die Katz: Exklusiv Tickets für TCS-Mitglieder. «Es hät, solangs hät.» Bild: zVg. / TCS Das Tanzbein schwingen Am Samstag, 30. November, findet im Pavillon im Park Schaffhausen das Highlight des Jahres für Tanzfreunde und Geniesser statt. Zwischen den Gängen des Gala-Dinners sowie danach bis 1 Uhr, kann zu guter Musik bis zum Umfallen getanzt werden. TCS-Mitglieder nehmen vergünstigt teil. Mitglieder-Vorteile auf einen Blick • Die beste Pannenhilfe der Schweiz: Unsere Patrouilleur:innen lösen in 8 von 10 Fällen das Problem vor Ort • Kostenlose Rechtsauskunft: Über lex4you.ch kostenlose telefonische Erstauskunft erhalten • Unfallrechtsschutz: Bei einem Rechtsstreit stehen 80 Jurist:innen und Anwält:innen bereit • Kaskorechtsschutz: TCS übernimmt den Rechtsbeistand und Rechtskosten bis 250 000 Franken. • Mitgliederrabatte und Vorteile: Rabatte auf Fahrtrainings, Fahrzeugtests, Campingplätze und bei Partnern • Unwetter- und ÖV-Schutz: Organisierte Weiterreise wenn der ÖV ausfällt • Services E-Mobilität: Kostenlose Beratung, eCharge-App, vergünstigte Ladestationen Weitere Infos zum TCS Schaffhausen sind unter diesem QR-Code zu finden. TCS Sektion Schaffhausen Vordergasse 58 schaffhausen@tcs.ch 052 630 00 00 tcssh.ch

9 Sport Bock ...und die Fenster sind von Kunz. Neues Programm Vorstadt Variété stellt vor. Seite 11 Kunz Fenster AG Fenster & Haustüren Telefon 052 645 03 03 www.kunzfenster.ch Ticketverlosung Konzert und Comedy. Seite 17 Schlüsselspiel gegen Limoges; Nati mit Jubiläum Heute kommt es in der BBC Arena zum Wiedersehen mit dem französischen Vertreter Limoges Handball. Zudem gibt es News zur Nati und zum Schweizer Cup. Das sind die Gesichter des Erfolgs: Amaja Rahm (l.) und Nadja Lüthi (r.) an der U18-EM in der Slowakei, wie auch Simon Sieber (m.), der in Winterthur seinen Dreisprung-Titel erfolgreich verteidigte. Bilder: zVg. erfolgreiches jahr für den LCS Die Leistungen in der Leichtathletik lassen sich auf die Hundertstelsekunde und auf den Zentimeter genau messen. So gnadenlos und brutal die Realität manchmal sein kann, so schön kann der Blick auf die Rangliste sein. LEICHTATHLETIK SCHAFFHAUSEN LC Schaffhausen Beim LC Schaffhausen überwogen in dieser Saison eindeutig die positiven Emotionen. Nachdem das Wetter lange weder frühlingshaft noch sommerlich war, regnete es dafür Medaillen. An den Aktiv- Schweizer Meisterschaften räumten die Schaffhauser insgesamt nicht weniger als fünf Medaillen ab. In Winterthur konnte Dreispringer Simon Sieber seinen Titel aus den Vorjahren erfolgreich verteidigen. Dahinter sorgte sein Zwillingsbruder Roman – wie schon in der Halle – für einen Schaffhauser Doppelsieg. Nicht minder historisch und prestigeträchtig war die Silbermedaille von Enrico Güntert im 100-Meter-Sprint, wobei er sich lediglich dem EM-Bronze-Medaillengewinner William Reais über 200 Meter geschlagen geben musste. In den ausdauernden Laufdisziplinen brillierten die Athletinnen des LCS: Fabienne Vonlanthen lief über zehn Kilometer auf der Strasse zu Gold, und Malin Rahm holte den Vize-Schweizer- Meistertitel über 3000 Meter Steeple. Lüthi und Rahm an der U18-EM Sowohl national als auch international machten die Nachwuchsathletinnen und -athleten aus der Munotstadt auf sich aufmerksam. Hochspringerin Nadja Lüthi und Steepleläuferin Amaja Rahm qualifizierten sich aufgrund ihrer starken Leistungen für die U18-Europameisterschaften im slowakischen Banská Bystrica und durften die Schweizer Farben international vertreten. Auch national überzeugten die beiden jungen Athletinnen: Während Amaja Rahm in der U18-Kategorie über 3000 Meter Steeple Schweizer Meisterin wurde und auch über 3000 Meter ohne Hindernisse eine silberne Auszeichnung gewann, kam Nadja Lüthi nach ihrem U18-Schweizer-Meistertitel in der Halle draussen als Vierte den Erwachsenen schon sehr nahe. Mit derselben Zeit hätte Lüthi um einen Podestplatz gekämpft. Viele aufstrebende Nachwuchstalente Nach den Sommerferien liessen zahlreiche weitere LCSler an den Nachwuchs- Schweizer-Meisterschaften ihr Talent aufblitzen. Léon Grosshans gewann bei den U18 sensationell Gold im Speerwurf, Beat Iseni Silber in der U20-Kategorie über 110 Meter Hürden, und Andrina Raguth holte sich bei den U16 ebenfalls die Silbermedaille im Diskuswurf. Zudem sicherte sich Liv Egli die Bronzemedaille im Halbmarathon der U20. All diese Erfolge in den unterschiedlichsten Kategorien und Disziplinen zeigen auf, welch gute Arbeit in den verschiedensten Trainingsgruppen geleistet wird. Wegweisende Zukunft Auf diesem Niveau ist der Grat zwischen viel und zu viel Training immer sehr schmal. Dies musste unter anderem auch Enrico Güntert schmerzlich erfahren. Das Mitglied der Schweizer 4×100-Meter-Staffel verpasste die zweite Saisonhälfte aufgrund gesundheitlicher Probleme und wird sich weiterhin in Geduld üben müssen, ehe er mit dem Aufbautraining beginnen darf. Apropos Geduld: Der LCS ist insbesondere im Nachwuchsbereich weiterhin mit Herausforderungen in der Trainersuche konfrontiert. Zudem konkretisieren sich die Pläne eines Multisportkomplexes im Schweizersbild, welcher das Training im Winter vereinfachen soll. Dort ist unter anderem auch ein Sprintkanal angedacht. (rob.) HANDBALL SCHAFFHAUSEN Andreas Joas Nach dem 37:22-Sieg gegen St. Gallen in der Quickline Handball League steht für die Kadetten Schaffhausen ein wichtiges Heimspiel in der European League bevor. Heute Dienstag um 18.45 Uhr empfangen sie Limoges Handball zum entscheidenden Rückspiel. Mit einem Sieg könnten sich die Kadetten vorzeitig für die Hauptrunde qualifizieren. Schon vor einer Woche setzten sich die Kadetten im französischen Zentralmassiv mit 31:27 durch, nachdem sie zunächst mit fünf Toren zurücklagen. Eine Umstellung in der Abwehr und eine starke Leistung von Torhüter Kristian Pilipovic waren entscheidend. Gewinnen die Kadetten auch in der BBC Arena, hätten sie sechs Punkte und vier Zähler Vorsprung auf Limoges. Die zwei besten Teams jeder Gruppe erreichen die Hauptrunde. Bei Punktgleichheit zählen die direkten Duelle. Ein Sieg könnte den Kadetten den Einzug in die nächste Runde sichern. «Für Limoges gehts um alles» Kadetten-Coach Hrvoje Horvat betont: «Ein sehr wichtiges Spiel für beide Mannschaften. Wir freuen uns auf die Unterstützung unserer Fans.» Nach der Auftaktniederlage gegen Benfica Lissabon soll der dritte Sieg in Folge her. Horvat erwartet einen harten Kampf: «Für Limoges geht es um alles. Ich rechne mit einem schwierigen Spiel.» An der Seitenlinie der Gäste steht Alberto Entrerrios, eine spanische Handballikone. Sein Team besteht aus internationalen Spielern aus Kroatien, Spanien, Portugal und Nigeria. Horvat will den Heimvorteil nutzen und die Punkte mit einer starken Leistung sichern. Limoges musste sich am Wochenende mit einem 33:33 gegen Ivry zufriedengeben und brennt auf Revanche in Schaffhausen. Kadetten verlegen Heimspiel für Nati Die Kadetten haben auf Bitte des Schweizerischen Handballverbands (SHV) ihr ursprünglich für den 3. November geplantes Heimspiel gegen GC Amicitia Zürich auf Freitag, 1. November, um 18.45 Uhr verlegt. Dies ermöglicht der Schweizer Nati eine optimale Vorbereitung auf das EM-Qualifikationsspiel gegen Österreich am 10. November in der BBC Arena. Hintergrund der Verlegung ist der Länderspiel-Doppelpack der Schweizer Nationalmannschaft zur Europameisterschaft 2026. Nationaltrainer Andy Schmid hat auch die Kadetten-Spieler Luka Maros, Lucas Meister und Mehdi Ben Romdhane nominiert. David Graubner, Geschäftsführer der Kadetten, erklärt: «Wir möchten dazu beitragen, dass sich die Nati optimal vorbereiten kann. Wir freuen uns auf ein Handballfest am 10. November in einer vollbesetzten BBC Arena.» Rund 1800 Tickets wurden bereits verkauft. Das Heimspiel gegen Österreich steht im Zeichen des 50-Jahr-Jubiläums des SHV, mit Jubiläumstrikots und einer Ausstellung. Kadetten im Cup gegen Basel Nationalspielerin Kerstin Kündig zog im Camp der Frauen-Nationalmannschaft zudem die Achtelfinals des Mobiliar Handball Cups. Unter anderem kommt es zur Neuauflage des letztjährigen Cupfinals zwischen dem RTV Basel und den Kadetten Schaffhausen. Dieses Duell findet am Samstag, 16. November, um 20 Uhr im Rankhof statt. Auf einen formstarken Kristian Pilipovic sind die Kadetten Schaffhausen heute Abend, bei der zu erwartetenden Schlacht gegen Limoges Handball, angewiesen. Bild: zVg. / Limoges Handball meineorgane.ch Mit der Geburt wirst Du Mensch. Mit dem Tod wirst Du künftig automatisch Organspender! Widerspruchslösung Besser informiert. BA 1_Balken-Inserat 286x70_(SG N18).indd 1 28.10.24 10:03

weitere Ausgaben