Aufrufe
vor 2 Monaten

Bock E-Paper 2025 KW04

  • Text
  • Aktion
  • Schaffhausen
  • Januar
  • Schaffhauser
  • Bild
  • Eltern
  • Bock
  • Stamm
  • Franken
  • Schweiz

Offizielles Organ des

Offizielles Organ des Schaffhauser Bauernverbandes und seiner Fachsektionen | Nr. 02 | Dienstag, 21. Januar 2025schaffhauser bauerDie Küheund ichHOF-GEZWITSCHERNICI PETERGrüezimitenand,schön, dass Sieuns lesen. Gernestelle ich michfür die neuenLeserInnen kurzvor: Föteli, am liebsten von Tieren,Porträts, Interviews und andereBeiträge, das eine oder andere aufdiesen beiden Seiten stammt ausmeiner Feder. Ich bin Nici Peter undverantwortlich für die Redaktion desSchaffhauser Bauer. Vorneweg: ichbin keine Bäuerin, aber dafür eineLandfrau. Mit und bei den SchlaatemerLandfrauen verbringe ich gernedie eine oder andere freie Minute.Kochen und Backen entspannt mich(wenn es nicht gerade «prässiert»).Wann immer möglich, verwendeich regionale Zutaten. Und damitschliesst sich der Kreis auch bereits,denn diese Zutaten gäbe es ohneSchaffhauser Landwirtschaft nicht.Statt meinen Garten mit meinemschwarzen Daumen zu malträtieren,besuche ich lieber Bauernfamilienund teile deren Geschichten mitEuch, liebe Leserschaft. Was ichdort jeweils erlebe, ob die geliehenenStallstiefel passten oder auch einfachüber den Alltag der Familien, darüberberichte ich hier in der Kolumne undim Schaffhauser Bauer. Spoileralarm– es wird nie langweilig beimeiner Arbeit. Besonders wenn ichim Kuhstall Auge in Auge mit demStier stehe. Da kommt mir meineAngst vor Kühen manchmal etwas indie Quere.Viele meiner Erlebnisse halte ichauf Fotos oder Videos fest, welchedann auf dem Instagram Kanal desSchaffhauser Bauernverbands fastlive zu sehen sind. Zu finden sindwir unter «schaffhauser_bauernverband».Den Kanal betreue aber nichtnur ich. Unsere Socialmedia-Truppe,bestehend aus Vorstandsmitgliedern,teilen immer wieder Fotos aus ihremAlltag. Und dann gibts ja auch nochEuch, liebe Bauernfamilien. Gernedürft Ihr uns verlinken und markierenbei Euren Posts. So sind unsereLeserInnen und Followerinnen nochnäher dabei. Wo? Natürlich beimSchaffhauser Bauer.der herzblut farmfluencerDer Landwirt und Agrarökonom Jörg Büchi aus Elgg sagt, was er denkt – sei es auf den sozialen Medien oder,wie vor einem Jahr, direkt in der «Sonntagszeitung». Mit Leidenschaft und Authentizität begeistert er und zeigt,wie Bauern Öffentlichkeitsarbeit betreiben und dadurch viele Menschen erreichen können.FARMFLUENCERSCHAFFHAUSENNici Peter«Öffentlichkeitsarbeit betreibt jeder voneuch. Sei es, wenn ihr mit dem Schwageram Familientisch zu Weihnachten oderam Stammtisch in der Beiz über die Landwirtschaftdiskutiert. Ich mache sie auf densozialen Medien», erklärt der MilchbauerJörg Büchi beim Start seines Referates ander Generalversammlung des Verbands fürLandtechnik Schaffhausen. Der engagierteJungbauer ist nicht nur auf sozialen Medienaktiv, sondern auch Präsident des TurnvereinsSchlatt ZH, Mitglied der FeuerwehrEulachtal und begeisterter Töfffahrer.Speisehaferanbau mit HintergrundNach seiner Ausbildung zum Landwirtstudierte Büchi Agronomie und bildetesich mit einem CAS in Agrarrecht weiter.Seit 2021 führt er seinen eigenen Betrieb(milchbauernhof.ch) und arbeitet Teilzeitals Treuhand-Mandatsleiter und Agrarrechtsberater.Täglich kümmert er sichum seine 32 Milchkühe der Rasse BrownSwiss und bewirtschaftet rund 30 HektarKulturland. Unter anderem baut er Speisehaferan – allerdings nicht aus finanziellenGründen. «Ich finde es cool, wenn icheinem Veganer den landwirtschaftlichenKreislauf erklären kann, vor allem, wenn ersagt, ich solle auf Tierhaltung verzichten.Ich zeige ihm, dass ich den Hafer für seineHafermilch völlig biologisch und ökologischmit der Gülle meiner Tiere düngenkann – alles ohne chemischen Dünger. Dasregt viele zum Nachdenken an», sagt Büchischmunzelnd.Dank Lockdown zu InstagramMit seinem Instagramkanal «_milchbauernhof_»begann er während desLockdowns 2020, als er – wie viele andere– nicht in den Ausgang konnte. «Freundefragten mich: Was willst du mit Instagram?Du verkaufst ja gar nichts.» Obwohl er zustimmenmusste, startete er erfolgreich. SeineAuthentizität begeistert die Menschen.«Ich bin einer, der die Schnauze einfachnicht halten kann», sagt er lachend.Auf Instagram zeigt Büchi spontane Videosüber seinen Alltag oder spricht überThemen, die ihn stören. «Meine beliebtestenVideos sind die, bei denen ich michJörg Büchi teilt auf Instagram sowohl die schönen als auch die schwierigen Seiten seines Lebens als Landwirt. Ob der emotionale Abschied einerKuh oder eine humorvolle Aufregung über Bürokratie - seine Posts sind authentisch und berühren.Bild: Jörg Büchirichtig göttlich aufrege.» Bemerkenswertist, dass auch Amtsstellen seinen Kanalverfolgen und ihm gelegentlich Rückmeldungengeben. Er sucht das Gesprächmit ihnen, bevor er sich öffentlich äussert.«Ich finde es wichtig, unsere Meinung zusagen und nicht nur die Faust im Sack zumachen.»Grosse Reichweite7500 Menschen folgen ihm auf Instagram.Innert 90 Tagen erreicht er bis zu 17 000Konten und generiert 212 000 Aufrufe.Zusammen mit drei weiteren sogenanntenFarmfluencern erweitert er seine Reichweite.Obwohl alle vier die Schweizer Landwirtschaftauf ihren Kanälen aufzeigen,sind die Inhalte völlig unterschiedlich.«Wir wollen Menschen erreichen und vonunserer Landwirtschaft überzeugen.»Neue Zusammenarbeit dank InstagramDurch Instagram hat Büchi spannendeKooperationen gefunden: Er drehte Werbevideoszur Imageförderung mit StefanBüsser für Schweizerbauern.ch und machtegemeinsam mit Stefanie HeinzmannWerbung für Hafermilch.Warum macht er das?«Ich möchte aufklären, informieren undVorurteile korrigieren», sagt Büchi. Häufigbegegnet er Menschen mit veraltetemWissen über die Landwirtschaft. Er will siemit fundierten Argumenten überzeugen.Ein Beispiel: Vor der Biodiversitätsinitiativelud man ihn zu einer Podiumsdiskussion aneiner Zürcher Kantonsschule ein. Vorgängigdachte er sich: «Das ist verlorene Mühe,dort Überzeugungsarbeit zu leisten.»Trotzdem ging er hin. Die Organisatorenhatten vor der Diskussion eine Umfragegemacht, wie die Schüler zum Abstimmentendieren. Das Resultat war: 41 Ja- und geradeeinmal 14 Neinstimmen. Nach der Podiumsdiskussiongab es dieselbe Umfragenoch einmal. Und das Resultat hat ihn sehrüberrascht: 57 Ja- und 68 Neinstimmenkamen anschliessend heraus. «Das zeigt,dass wir durch einfache und verständlicheErklärungen viel erreichen können.»Fundiertes WissenBüchi legt Wert darauf, nur fundierte Inhaltezu teilen. Er beantwortet Fragen mitFakten und belegt sie, wenn nötig, mitQuellenangaben. «Was ich nicht mehrmache, ist die Kommentare bei Boulevardmedienzu lesen oder zu beantworten – dasbringt wirklich nichts!» Kritik nimmt ergerne an, insbesondere wenn sie konstruktivist. Viel Echo erhielt er zum Artikelüber den Stundenlohn eines Landwirts,geschrieben von Rico Bandle, welcher damitden Medienpreis des Schweizer Bauernverbandgewann. Nur schon der Titel«Ich arbeite für 8.30 Franken pro Stunde»sorgte im Januar 2024 für Aufsehen. Büchimusste sich danach häufig erklären.Zukünftig plant er einen Podcast, in demer mehr auf Themen eingehen kann, Gästeeinlädt und die Vielfalt seines Berufs feiert.AnzeigeDas besteInternet zumbesten Preis!ab29.-/Mt.Die Promotion gilt bei Neuabschluss oder Upgrade (ausserhalb der Mindestvertragsdauer) eines Internet-Abos. Der Rabatt gilt während derersten 12 Vertragsmonate und wird in Form einer monatlichen Gutschrift gegen die Abogebühr verrechnet. Nach Ablauf der Rabattzeit giltder reguläre Preis des jeweiligen Abos. Mindestvertragsdauer 24 Monate. Gültig bis 31.03.2025.

Offizielles Organ des Schaffhauser Bauernverbandes und seiner Fachsektionen | Nr.02 | Dienstag, 21. Januar 2025 17schaffhauser bauerLANDFRAUEN ECKEFülle – Völle – MastEs ist doch so, dassviele von uns nachdiesen Feiertagen sichwie gemästet fühlen.Tja wir haben auch allesin Hülle und Fülle.Unsere Läden sindvoller feiner Köstlichkeiten und das verlocktuns, grosse, «bauch füllende» Essenauf den Tisch zu zaubern. Ein paar Tagespäter fühlen wir uns unwohl, das Kleidoder die Hose passt nicht mehr und wirhaben unangenehme Völlegefühle. Undjetzt, was machen wir in einem solchenZustand, der uns unzufrieden macht? DieErnährung ändern – aber schleunigst!Das heisst, sicher weniger Nahrung zusich nehmen und die geschenkte Schokoladesehr gut einteilen.Was meint der Naturarzt, Forscherund Entwickler Dr. A. Vogel dazu?Auszug aus seinem Buch «die Natur alsbiologischer Wegweiser»:«Kalorienarme Vollkornprodukte sindden kalorienreichen Weissmehl Erzeugnissenunbedingt vorzuziehen. Salatesollten quantitativ an erster Stelle stehen,wenn man eine Schlankheitsdiäteinsetzen will. Frischgemüse weist wenigKalorien, also wenig Verbrennungswerteauf, dafür aber viele Vitalstoffe,die ihrerseits die Drüsentätigkeit sehrgünstig beeinflussen. Dass man bei einerSchlankheitskur mit Ölen und Fettenäusserst sparsam umgehen sollte, wirdjedem einleuchten. Je nach Alter undder Körpergrösse sollte man sich beider Eiweiss-Nahrung an das Optimumvon 40 bis 60 Gramm halten. Wer sichim Gesamtnahrungsquantum etwasbescheiden einstellt, langsam isst unddurchspeichelt, hat einen besseren undbleibenderen Erfolg zu verzeichnen.Ein weiteres Heilmittel ist viel Bewegungin guter Luft, weil dies die notwendigeSauerstoffeinnahme fördert. Wer seinÜbergewicht abbauen möchte, solltesich darüber klar sein, dass er dies nurmit einer entsprechenden Disziplin inseinen Lebens- und Ernährungsgewohnheitenerreichen kann.»Zufriedenstellende Diät:«Die einseitige Beurteilung nur vomStandpunkt reiner Kalorien aus versetztuns niemals in die Lage, eine befriedigendeDiät aufzustellen. Diese sollte nämlichin erster Linie das Fett abbauen und zugleichfür den gesamten Gesundheitszustandvon Vorteil sein. Wir sollten unsdemnach anders einstellen, indem wir beiden Kohlehydraten auf Vollwerterzeugnisseachten, so auf Honig und Vollkornprodukte.Zudem ist es angebracht, dieKohlehydrate, um ein Drittel zu vermindernund gleichzeitig das Fett um 50 Prozentabzubauen, wodurch wir auf knapp2000 Kalorien gelangen. Dies wird einewirksame Schlankheitskur zur Folge haben.Man darf nicht übersehen, dass jedeKorrektur des Übergewichtes unbedingtden gesamten Gesundheitszustand nichtnur günstig beeinflussen, sondern auchnutzbringend fördern sollte.»Nach Selbsterkenntnis und der Tatsache,dass meine Waage wirklich wieder erhöhteWerte aufzeigte, machte ich mich schlaunach idealen, kalorienarmen Rezepten.Hier eine kleine Menüwahl:Lauchsuppe: (6 Portionen)120 g Lauch fein schneiden und in 30 gButter, andünsten1 TL Salz, 1 Prise Pfeffer, 1 Msp.Kurkuma, 1 EL Zitronensaft, etwas Muskat,50 g feine Polenta dazu rühren undmit 8 dl Wasser ablöschen, sowie 50 gRahm, 1 TL Balsamico Essig und Bouillondazu. Das Ganze ca. 20 Minuten köchelnund danach pürieren, anrichtenund mit Peterli garnieren, und ev. KürbisÖl darüber träufeln.Spinat-Hühnerpfanne:(für 2 bis 3 Personen)Hühnerfilets à je 100 g in Streifen schneiden,in Olivenöl kurz anbraten, würzen,warmhalten.300 gr. Spinatblätter zum Bratrückstandgeben und mit ¼ lt Bouillon aufgiessen,Knoblauch fein gehackt dazu und aufkleiner Flamme mit dem Poulet weiterefünf Minuten ziehen lassen.Brownies: (ergibt ca. 16 Stücke)25 g Bitterschokolade (72 bis 85 Prozent) mit85 g Butter schmelzen, vom Herd nehmen.Mark einer Vanilleschote mit 100 gErythrit (Zuckerersatz), 4 Eiern, 1 PriseSalz schaumig rühren, 150 g gemahleneHaselnüsse und 1 TL Backpulver dazugebenund alles nochmals zu einem Teigvermischen. In eine gefettete 24×24 cmBackform füllen. Im 180° vorgeheiztenBackofen 20 bis 25 Minuten backen.Kuchen auskühlen, mit Puderzucker bestäubenund mit Obst nach Wahl dekorieren.Guten Appetit!Maja LeuBrownies aus dem Buch «Low-Carb-Diät» vonDoris Muliar.Bild: Maja LeuGENERALVERSAMMLUNG VERBAND FÜR LANDTECHNIK SCHAFFHAUSENLandtechnik schaffhausen im wandelKurs für neue Experten und ein neues Logo waren die Highlights der Generalversammlungdes Verbands für Landtechnik Schaffhausen. Gleichzeitig gab es auchnegative Traktanden, die besprochen wurden.Knapp 40 Mitglieder und zahlreiche Gästefolgten der Einladung zur 100. Generalversammlungdes VLT-SH (Verband fürLandtechnik Schaffhausen). Der PräsidentMartin Müller startete mit seinem Jahresbericht,passend zum Thema «Geduld»:«Was bedeutet das Wort Geduld überhaupt?Es bezeichnet die Fähigkeit zu warten.»Geduld war definitiv etwas, das dieBauernfamilien im letzten Jahr stark beschäftigte.Viel Nässe und sogar Unwettermachten die Arbeit mit der Natur im Jahr2024 äusserst schwierig und forderten vielGeduld. Natürlich gab es auch Erfreulichesim Jahresbericht: Der VLT konnte 2024sechs neue Experten für die Feldspritzentestsgewinnen. Damit diese für ihre neueTätigkeit richtig geschult sind, organisierteder Verband einen Expertenkurs. Mit demneuen Team wurden 62 Feldspritzen und53 Rebensprayer an unterschiedlichenStandorten geprüft.Der organisierte Vorbereitungskurs für dieTraktorenprüfung (Kat. G) war wie jedesJahr ein Erfolg. 38 TeilnehmerInnen besuchtenden Kurs.JUBILÄUMHERZliche gratulation Roland GüntertRoland Güntert feierte am 1. Januar 2025 sein 25-jährigesDienstjubiläum in der GVS Weinkellerei – eineErfolgsgeschichte voller Leidenschaft und Teamgeist.Tatkräftig und voller Leidenschaft unterstütztuns Roland Güntert seit 25 Jahren.Von Januar 2000 bis September 2006leitete er die beiden Wein- und Getränkemärktein Herblingen und im Stauffacher.Seither unterstützt und coacht er unserTeam im Aussendienst mit seiner grossenErfahrung, seinem umfassenden Wissenund seinem beherzten Engagement. ObSommelier, Hotelmanager oder Restaurantwirt:Unsere Kunden wie auch dieMitarbeitenden begeistert er seit 25 Jahrenmit seiner umfangreichen Expertise. Mithoher Priorität und im Sinne des Unternehmensgeht er stets mit viel Herzblut aufalle Bedürfnisse ein.Nebst seiner Tätigkeit in den vergangenen25 Jahren im Aussendienst organisierteVorstandsmitglied des VLT Christian Meyer bei einem Feldspritzen-Test. Die diesjährigen Feldspritzentestsfinden anfangs April in Neunkirch, Rüdlingen und Gennersbrunn statt. Bild: SHBVMitgliederbeitragTrotz rückläufiger Zahlen zählt der Verband410 Mitglieder und bleibt schweizweit führendim Verhältnis Mitglieder zu Betrieben.Die Jahresrechnung 2024 schliesst angesichtsder sinkenden Mitgliederzahlen ! undder Kosten für den Expertenkurs mit einemgrösseren Minus. Um dieses auszugleichen,stellte der Vorstand den Antrag, den Mitgliederbeitragvon CHF 80.00 auf CHF 90.00 zuerhöhen. Diesem Antrag wurde zugestimmt.Der Dachverband hat seinen Namen indiesem Jahr zu «Landtechnik Schweiz»geändert. Viele Sektionen haben ihren Namenund ihr Logo entsprechend angepasst.Die Sektion Schaffhausen stellte daher derVersammlung die Namensänderung von«Verband für Landtechnik Schaffhausen»zu «Landtechnik Schaffhausen», inklusiveder Logoänderung per 2026, zur Abstimmung.Mit grosser Mehrheit wurdediese Änderung angenommen.Vorführung ländlicher FahrzeugeVerschiedene Anfragen erreichten denVLT-SH bezüglich dem Vorführen vonlandwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen. Mitder Verlegung des StrassenverkehrsamtsGlutenfrei, produziert in der Schweiz.Shop 7 Tage offenvon 08.00 bis 20.00 Uhrund koordinierte er voller BegeisterungKundenevents aller Art, unterstützt das gesamteTeam tatkräftig an Messeauftrittenund arbeitet bei der Sortimentsgestaltungund Produkteinführungen mit.Durch seine fachlichen Kompetenzen undseiner hilfsbereiten und zuvorkommendenArt steht Roland Güntert der ganzen Belegschaftder GVS Weinkellerei mit Ratund Tat jederzeit zur Seite und nimmteinen sehr wichtigen Posten im Unternehmenein.Die GVS Gruppe gratuliert dem Jubilaren,bedankt sich herzlich für seinen unermüdlichenEinsatz und wünscht ihm weiterhinviel Freude und Begeisterung im Arbeitsalltag.Geschäfts- und Bereichsleitung GVS GruppeIndividuelle Beratung: 079 743 02 12www.neumuehlehallau.chnach Herblingen müssen landwirtschaftlicheNutzfahrzeuge mit Bremsen nun dortgeprüft werden, da ein Bremsenprüfstandvorhanden ist. Eingelöste landwirtschaftlicheGeräte ohne Bremsen (z.B. Kleinballenpresse),sowie Grosserntetechnik (z.B.Mähdrescher) werden wie die Traktorenregional in den Dörfern kontrolliert. DasStrassenverkehrsamt kann jedoch nichterkennen, ob ein landw. Gerät mit KennzeichenBremsen hat oder nicht. Daherist es wichtig, bei einem Aufgebot zurVorführung am Standort Herblingen, dasStrassenverkehrsamt umgehend zu kontaktieren,falls das Gerät nicht auf einemBremsenprüfstand kontrolliert werdenmuss. Auch ein Bremstestprotokoll eineranerkannten Firma wird weiterhin beimvorführen akzeptiert. npeRoland Güntert: Ein Meilenstein - 25 Jahre beider GVS WeinkellereiBild: GVSdas schwarze brettAnzeigeAnzeigeStrickhof Milch –TagFreitag, 24. Januarab 09.00 bis ca. 15.30 UhrStrickhof LindauAnmeldung unter: www.strickhof.ch26. RammlerschauSamstag 25. Januar10.00 bis 21.00 UhrSonntag, 26. Januar09.00 bis 15.00 UhrEintritt CHF 10.00Eulachhallen WinterthurInfos: www.rammlerschau2025.chStrickhof PensionspferdetagMittwoch, 19. Februarab 09.00 bis 16.00 UhrStrickhof LindauAnmeldung unter: www.strickhof.chVorbereitungskurs für TraktorenprüfungKat. GSamstag, 01. März08.00 bis 12.00 UhrAnmeldung bei Adrian Hug:sektion@vlt-sh.ch oder telefonisch oderWhatsApp 079 395 41 17Mehr Infos: www.vlt-sh.chNeumühle Hallau GmbH8215 HallauTel 052 681 38 17www.neumuehlehallau.chImpressum Schaffhauser BauerOffizielles Organ des Schaffhauser Bauernverbandesund seiner FachsektionenErscheint jeden DienstagRedaktion: Nici Peter (npe)Schaffhauser Bauer,Lendenbergstrasse 19, 8226 SchleitheimTelefon: 079 208 89 34E-Mail: redaktion@schaffhauserbauer.chInternet: www.schaffhauserbauer.chAnzeigenannahme:Verlag Bock | Telefon: 052 632 30 30 |E-Mail: francesco.berenati@bockonline.ch |Annahmeschluss: Jeweils Donnerstag, 9 Uhr!

weitere Ausgaben