RENAULTNEUHEITEN-TAGEDONNERSTAG – SAMSTAG,23. – 25. JANUARErleben Sie den Renault Rafale E-Tech 4x4 300 PS plug-in hybrid,den Renault 5 E-Tech electric und alle weiteren neuen E-Tech Modelle.Ihr Besuch lohnt sich: Beim Kauf eines Renault Neuwagens währendder Ausstellung schenken wir Ihnen den Wartungsvertag über 3 Jahre*Renault Rafale esprit alpine E-Tech 4x4 300 PS plug-in hybrid, Energieverbrauch 0,7 l + 21,7 kWh/100 km, 16 g CO 2/km, Energieeffizienz-Kategorie D.* Wartungsvertrag Small (exkl. Flüssigkeiten und Verschleiss) für 3 Jahre und 30'000km geschenkt, bei Immmatrikulation bis 31.3.2025GARAGE SIGRIST AGLandstrasse 10, 8197 RAFZTel 043 433 33 22DO & FR: 8 – 12 / 13:15 – 18 UhrSA: 8 – 16 UhrAUTOMAXX AGMühlenstrasse 96, 8200 SCHAFFHAUSENTel 052 644 01 01DO & FR: 7 – 18 UhrSA: 9 – 13 Uhr
Bock | Dienstag, 21. Januar 2025 7Steuern 2025Wintergartens, können nicht von denSteuern abgezogen werden. Dennochsollten die entsprechenden Belege unbedingtaufbewahrt werden. Bei einem allfälligenVerkauf der Liegenschaft werdenWertsteigerungen bei der Grundstückgewinnsteuerberücksichtigt.Tipp 5: Eigenmietwert reduzierenWer ein Eigenheim bewohnt, muss densogenannten Eigenmietwert als Einkommenversteuern. Dieser kann durch zweiFaktoren reduziert werden. Einerseitsexistiert ein Abzug für Mindernutzenin der Höhe von maximal 30 Prozent.Dieser ist möglich, wenn sich die AnzahlFamilienmitglieder im Haus reduziertoder einige Wohnräume aufgrundvon Gebrechlichkeit nicht mehr genutztwerden können. Andererseits existierteine Härtefallklausel, die eintritt, wennder Eigenmietwert mehr als ein Drittelder Einkünfte und das Vermögen wenigerals 500 000 Franken beträgt. Auchin diesem Fall kann eine Reduktion desEigenmietwerts beantragt werden. DieseRegelungen gelten für den KantonSchaffhausen – sie werden in den einzelnenKantonen sehr unterschiedlich gehandhabt.Für Liegenschaftsbesitzende bieten sich einige Chancen, Steuern zu sparen. Die frühzeitige Planung der individuellen Situation ist meistens entscheidend.Steuertipps fürLiegenschaftsbesitzendeWer eine Immobilie besitzt, hat zwar regelmässig Ausgaben und muss über die Jahreimmer wieder investieren, erhält im Gegenzug aber attraktive Möglichkeiten, um beiden Steuern zu sparen. Patrik Diggelmann*, Leiter Steuer- und Erbschaftsberatungder Schaffhauser Kantonalbank, zeigt, von welchen Steuervorteilen Besitzerinnenund Besitzer von Liegenschaften profitieren können.SONDERSEITESCHAFFHAUSENSchaffhauser KantonalbankTipp 1: Betriebskosten nicht vergessenIn der Steuererklärung können Unterhaltskostenfür Liegenschaften abgezogenwerden. Dabei können Immobilienbesitzerinnenund -besitzer entweder voneinem Pauschalabzug Gebrauch machenoder die effektiven Aufwendungen angeben.Zu den effektiv abzugsfähigenKosten gehören unter anderem werterhaltendeMassnahmen (z. B. Renovationsarbeiten)oder Investitionen, die demEnergiesparen und dem Umweltschutzdienen. Oft vergessen wird, dass auchBetriebskosten abzugsberechtigt sind.Dazu zählen beispielsweise die Gebäudeversicherung,der Kaminfeger, das Service-Abonnementfür die Heizung oderdie Kosten für die Verwaltung.Tipp 2: Energie und Steuern sparenSteuerlich besonders behandelt werdenenergiesparende und umweltschonendeInvestitionen und Sanierungen. Wenndiese Kosten im Jahr der Rechnungstellungsteuerlich nicht vollständig berücksichtigtwerden können, da ein negativesReineinkommen resultieren würde, könnensie in den nachfolgenden maximalzwei Steuerjahren abgezogen werden.Dieses Privileg eines sogenannten Verlustvortragsexistiert für alle anderen Liegenschaftskostennicht.Tipp 3: Unterhalt clever planenViele Unterhaltsarbeiten sind planbar.Das ist ein grosser Vorteil für die persönlicheSteueroptimierung. Bei kleinen,nicht dringlichen Renovationsarbeiten– wie Malerarbeiten oder der ErsatzBild: SHKB/iStockfunktionierender Installationen – lohntes sich, diese zu sammeln und alle vierbis fünf Jahre zu erledigen. Denn dieeffektiven Kosten können nur dann abgezogenwerden, wenn sie die steuerlichvorgesehene Pauschale übersteigen. Beigrösseren Plänen, z. B. einer Dachsanierungoder bei der Installation von neuensanitären Anlagen, bietet es sich an, dieInvestitionen auf mehr als ein Steuerjahrzu verteilen. So lässt sich die Steuerprogressionbrechen.Tipp 4: Belege langfristig aufbewahrenInvestitionen, die den Wert einer Liegenschaftsteigern, z. B. die Erstellung einesTipp 6: Professionelle Hilfein Anspruch nehmenBestimmt haben Sie sich beim Ausfüllender Steuererklärung auch schongefragt, ob Sie alle Möglichkeiten nutzen,damit die Steuerrechnung so tiefwie möglich ausfällt. Für Massnahmenzur Steueroptimierung ist es dann abermeistens schon zu spät. Das gilt auchbeim Thema Liegenschaftsunterhalt.Fakt ist: Liegenschaftsbesitzerinnen und-besitzern bieten sich interessante Chancen,die Steuerschuld zu reduzieren.Wie bei sämtlichen Steuergestaltungsmassnahmenist es entscheidend, dassdiese frühzeitig geplant und auf die individuelleSituation abgestimmt werden.Eine Fachperson kann nicht nur bei derSteuererklärung helfen, sondern auchbei der Unterhaltsplanung Unterstützungbieten.Der Steuerprofi Patrik Diggelmann zeigtseinen Kundinnen und Kunden, wie sie ihreSteuern optimieren können. Bild: SHKBZur Person* Patrik Diggelmann leitet die Steuer-und Erbschaftsberatung bei derSchaffhauser Kantonalbank. Er erstelltmit seinem Team Steuererklärungenauf Mandatsbasis und berät inSteuerfragen.Mit langjähriger Treuhand- und Steuererfahrungsowie dem Blick für das Wesentliche begleiten wir Siepartnerschaftlich, innovativ und zielorientiert.Herrenacker 15, 8200 Schaffhausen052 624 11 02 | www.bovadis.chIhre Steuern, unsereExpertise – gemeinsamzum finanziellen Erfolg.obt.ch/schaffhausenTreuhand · Steuer- und RechtsberatungWirtschaftsprüfung · UnternehmensberatungHR-Services · Informatik-Gesamtlösungen
Laden...
Laden...