Aufrufe
vor 1 Woche

Bock E-Paper 2025 KW11

  • Text
  • Schaffhausen
  • Solarbau
  • Lowel
  • Bild
  • Neuhausen
  • Bock
  • Schweiz
  • Schaffhauser
  • Beringen
  • Zentrum

8fahrzeuge aktuellBock |

8fahrzeuge aktuellBock | Dienstag, 11. März 2025Neuerungen imStrassenverkehr2025 treten diverse Neuerungen im Strassenverkehr in Kraft. Neu sind dreiFälle des automatisierten Fahrens erlaubt. Zudem wurden die Vorschriften zumvermeidbaren Lärm aktualisiert. Weiter wurden die neuen Regelungen fürFahrzeuge des Langsamverkehrs harmonisiert, damit deren Potenzial noch besserausgeschöpft werden kann.VERKEHRSCHWEIZBundesamt für Strassen ASTRADie wichtigsten Neuerungenbis Juli 2025 im Überblick:Seit 1. Januar:Neue Vorschriftenzum vermeidbaren LärmDie Liste der zu vermeidenden Geräuschewurde aktualisiert: Neu ist es ausdrücklichverboten, vermeidbaren Lärm mit Auspuffanlagen,insbesondere Knallgeräusche,zu erzeugen. Es droht eine Busse von bis zu10 000 Franken, die vom Gericht im Einzelfallbemessen wird. Technische Manipulationenam Fahrzeug bleiben verboten.Zudem werden die bestehenden lärmbezogenenOrdnungsbussen (etwa für dasunnötige Laufenlassen des Motors) von60 Franken auf 80 Franken erhöht.Anpassung bei der Erstzulassungfür MotorräderZeitgleich mit dem Inkrafttreten in derEU müssen ab dem 1. Januar 2025 hergestellteoder in die Schweiz importierteMotorräder für die Erstzulassung auch inder Schweiz die neuesten Abgasvorschriften(sog. «Euro 5+») erfüllen. Gleichzeitigtreten verschärfte Geräuschvorschriftenfür die Erstzulassung in Kraft.Ab 1. März:Automatisiertes Fahrenauf Schweizer Strassen möglichAutobahnpilot: Neu dürfen Lenkerinnenund Lenker eines automatisierten Fahrzeugsauf Autobahnen einen Autobahnpilotenverwenden, sofern ihr Fahrzeugüber einen genehmigten Autobahnpilotenverfügt. Ist dieser aktiviert, dürfen sie dasLenkrad loslassen und müssen den Verkehrsowie das Fahrzeug nicht mehr dauerndüberwachen. Sie müssen aber bereitbleiben, das Fahrzeug jederzeit wiederselbst zu bedienen, wenn sie das Automatisierungssystemdazu auffordert.Führerlose Fahrzeuge: Führerlose Fahrzeugedürfen auf behördlich genehmigten Streckenfahren. Sie müssen von einem Operatorin einer Zentrale überwacht werden.Automatisiertes Parkieren: AutomatisiertesParkieren ohne Anwesenheit einesFahrzeuglenkenden ist innerhalb dafür definierterund signalisierter Parkhäuser undParkplätze möglich.Genehmigung des Automatisierungssystems:Fahrzeuge mit Automatisierungssystembenötigen in der Regel wie andere Motorfahrzeugeeine Typengenehmigung, damitsie zum Verkehr zugelassen werden. Fahrzeugherstellendemüssen auf umfassendeWeise nachweisen, wie die Verkehrssicherheitund der Verkehrsfluss während derBetriebsdauer eines Automatisierungssystemsgewährleistet werden. Bisher hat fürdie Schweiz noch kein Fahrzeugherstellereine entsprechende Genehmigung für einAutomatisierungssystem beantragt. DasASTRA möchte die Potentiale des automatisiertenFahrens rasch erschliessen undhofft, dass die Fahrzeughersteller dies nunzügig beantragen werden.2025 treten neue Verkehrsregeln in Kraft: Automatisiertes Fahren wird erlaubt, Lärmvorschriftenverschärft und E-Bike-Regeln angepasst.Symbolbild: pexels.comAb 1. Juli:Fahrerassistenz- und Automatisierungssystemewerden Teil der FahrausbildungIn der theoretischen und praktischenFührerprüfung zum Erwerb des Führerausweisesfür Personenwagen und Motorräderwerden neu die Kenntnisse derKandidatinnen und Kandidaten zu Fahrerassistenz-und Automatisierungssystemengeprüft.Änderungen für Fahrzeugedes LangsamverkehrsDie technischen Anforderungen und dieKategorisierung bei E-Bikes werden angepasst.So kann das Potenzial von E-Bikesals Familienfahrzeug und für den Güter-verkehr weiter verbessert werden. Dazuwird neu die Kategorie der schweren Elektro-Motorfahrräder(Gesamtgewicht bis450 kg) geschaffen.Ausserdem wird die Bedeutung der Signale«Fahrrad» und «Motorfahrrad» erweitert,um die Nutzung der Veloverkehrsflächenklarer zu regeln und spezifischeParkfelder für Lastenvelos zu ermöglichen.eine ganze Reihe anvielfältigen Kursenfür Jung und AltEgal, für welchen Kurs Sie sich entscheiden:Sie können nur gewinnen. Es lohnt sich immer undmacht erst noch sehr viel Spass.PRSCHAFFHAUSENTCS Sektion SchaffhausenAutofahren heute (Seniorenfahrkurs)07.05.202511.06.202502.07.202513.08.202517.09.2025Jeder Kurs des TCS lohnt sich: darunter auch der Nothelfer Refresher.Bilder: zVg.Autofahren heute plus (Tageskurs)02.04.202518.06.202508.10.202520.08.2025FrauenfahrkursE-Bikekurs15.04.202520.05.202519.08.2025Motorradkurse16.04. Refesher23.04. Ladies09.05. KurventrainingAm 16. April, 23. April und 9. Mai veranstaltet der TCS spezifische Motorradkurse.DrohnenkurseSchnupperkurs und Kompakt08.04.202523.08.2025Practice (Tageskurs)06.05.202520.09.2025Nothelfer Refresher15.03.202508.11.2025Drive Camp – Jugendfahrlager12.04.–18.04.2025 AUSGEBUCHT19.07.–25.07.202504.10.–10.10.2025Weitere InformationenAlle Antworten auf Ihre Fragen undviele weitere Informationen über dieKurse finden Sie auf der Webseitetcssh.ch oder in der TCS Kontaktstellean der Vordergasse 58 in Schaffhausen(Telefon 052 630 00 00).

Bock | Dienstag, 11. März 2025 9fahrzeuge aktuellHauptvortriebfür zweiteGotthardröhregestartetDie Bohrungen der zweiten Gotthardröhre starteten am 14. Februar. Der Durchstich ist für 2027 geplant, sodass dieGrabungen etwa zwei Jahre dauern, bis sie sich in der Mitte treffen.Archivbild: shb.Am 14. Februar wurden in Göschenen und Airolo die beiden Tunnelbohrmaschinen gestartet. Zahlreiche Gäste und die Mitarbeitendender Bauunternehmen nahmen an den Feierlichkeiten an beiden Tunnelportalen teil. Bundesrat und UVEK-Vorsteher Albert Rösti betontedie Symbolträchtigkeit des Projekts und wünschte allen Beteiligten viel Erfolg auf dem Weg zur Tunnelmitte.TUNNELANSTICHSCHWEIZBundesamt für Strassen ASTRANach fünfjähriger Vorbereitung beginntheute der Hauptvortrieb für die zweiteRöhre des Gotthard-Strassentunnels. Mitder offiziellen Andrehfeier für die beidenTunnelbohrmaschinen (TBM) in Göschenenund Airolo lanciert das Bundesamt fürStrassen ASTRA als Bauherrin das eigentlicheKernstück des Projekts: den Ausbruchder zweiten Röhre.Die beiden Tunnelbohrmaschinen mit einemDurchmesser von rund 12,3 Meternund einem Gewicht von ca. 2000 Tonnenstarten von Norden und Süden. Bis zurLosgrenze legen beide TBM eine Streckevon sieben bis acht Kilometern zurückund passieren dabei jeweils eine rund350 Meter lange geologische Störzone,welche im konventionellen Verfahren mitBaggern ausgebrochen wird. Die Maschinenwerden durchschnittlich 18 Meterpro Tag voranschreiten und sollen imFrühling 2027 ihr Ziel in der ungefährenTunnelmitte erreichen. Der feierlicheDurchschlag ist für den Herbst 2027vorgesehen. 2030 soll die zweite Gotthardröhrefür den Verkehr freigegeben werdenund die Instandsetzung der bestehendenRöhre beginnen.Visionen, Verbindungen und VertrauenAm Festakt zur Andrehung der beidenTunnelbohrmaschinen stellte BundesratAlbert Rösti die abermalige Pionierleistungam Gotthard ins Zentrum. Diezweite Röhre diene der Vollendung derVision, die Schweizer Regionen und insbesonderedas Tessin ganzjährig zu verbinden.«Ganz zu schweigen vom grossenSicherheitsgewinn», so der UVEK-Vorsteher.Zusammen mit den Regierungspräsidentender Kantone Uri und Tessin,Christian Arnold sowie Christian Vitta,hob er die ausgeprägten Fachkompetenzenaller Projektbeteiligten hervor unddankte der lokalen Bevölkerung für Geduldund Vertrauen.Gemeinsam mit den Gemeindepräsidentenvon Airolo und Göschenen, dem Gesamtprojektleiterund Vertretern der Bauunternehmenstarteten sie schliesslich dieTunnelbohrmaschinen: Glück auf für diebevorstehenden Arbeiten!Grosse Bedeutungfür die Schweizer BauwirtschaftDie mehrjährigen Vorarbeiten umfasstenunter anderem die Umlegung des ServiceundInfrastrukturstollens, den Ausbruchder Zugangsstollen zu den beiden Störzonensowie den Aufbau der komplexen Infrastrukturzur Bewirtschaftung des Ausbruchmaterials.Die letzten Monate warengeprägt von der Anlieferung und Montageder beiden Tunnelbohrmaschinen desdeutschen Herstellers Herrenknecht.Der nun beginnende Hauptvortrieb startetzeitgleich von beiden Tunnelseiten.Auf der Nordseite ist die «ARGE secondotubo», bestehend aus den UnternehmenImplenia Schweiz AG sowie Frutiger AG,mit den Arbeiten im budgetierten Umfangvon rund 467 Millionen Franken beauftragt.Auf der Südseite werden die Arbeitendurch das «Consorzio Gottardo Sud»durchgeführt, das aus den UnternehmenMarti Tunnel AG, Mancini & Marti SAsowie Ennio Ferrari SA besteht. DasAuftragsvolumen beläuft sich auf rund499 Millionen Franken.Mit gesamthaft fast einer Milliarde Frankensind die beiden Hauptlose für diezweite Gotthardöhre von grosser Bedeutungfür die Schweizer Baubranche. Siegehören zu den wichtigsten Vergaben derletzten Jahre in den beiden Kantonen Tessinund Uri.PEUGEOT VERTRETUNG und mehr …BEREIT FÜRDIE STRASSE?Motorradbekleidung und -zubehörNeftenbach/Winterthur052 315 31 88 • 3w-motoshop.chFrühlingsausstellungNEU nur Sa. 22. März10 bis 17 UhrPEUGEOT NEW E-3008und NEW 208 Hybridbereit für die ProbefahrtAdrian + Susanne Stadelmann & Team8217 Wilchingen ● www.wyland-garage.chJetzt gratis3W-Motosport-Katalogbestellen unter:www.3w-motosport.ch

weitere Ausgaben