Aufrufe
vor 1 Woche

Bock E-Paper 2025 KW16

  • Text
  • Schaffhausen
  • April
  • Bild
  • Schaffhauser
  • Bock
  • Uber
  • Britschgi
  • Dacia
  • Telefon
  • Schweiz

2HintergrundBock |

2HintergrundBock | Dienstag, 15. April 2025Uber = günstig & Taxi = teuer – wahR?In den USA mischt Uber schon lange mit. Dankgrosskalibrigen Investoren, wie Goldman Sachs, GV undBenchmark Capital konnte es sich massiv ausdehnen –trotz Verlusten. Nun gibt es seine Dienstleistung auch inSchaffhausen. Andy Steinemann hat gemischte Gefühle.MOBILITÄTSCHAFFHAUSENSandro ZollerIn der «City by the Bay», vor allem bekanntunter dem Namen San Francisco, unweit desberühmten Silicon Valley, wurde 2009 dasDienstleistungsunternehmen Uber gegründet.Der Name stammt aus dem englischenGermanismus und heisst so viel wie «über».Ursprünglich als Limousinenservice ins Lebengerufen, ist der Konzern heute, mit einemUmsatz von circa 37 Milliarden US-Dollarund 30 000 Mitarbeitenden, ein grosser Playerim Bereich Online-Vermittlungsdienst zurPersonenbeförderung. Ein bekanntes Tochterunternehmenist UberEats.Mit «Bad News» im RampenlichtUber steht immer wieder aus diversen Gründenin der Kritik. So wurden, Europa unddie USA zusammengerechnet, bereits über10 000 Fälle von sexuellen Übergriffen durchUber-Fahrer gemeldet. Im November 2024schlossen sich, im Zuge der Ausschreitungenin Amsterdam, Uber-Fahrer zusammen, umsich an einer Hetzjagd auf Juden zu beteiligen.Auswertungen von Chats und E-Mailsergaben 2017, gemäss der New York Times,eine «hemmungslose» Unternehmenskultur,die den Konkurrenzkampf unter denMitarbeitenden anstacheln solle – wobeierfolgreiche Angestellte sich Verfehlungenerlauben dürften. Uber sammelt laufendGPS-Daten und wertet diese aus. Eine etwaskuriose Analyse hatte zum Ziel, aufgrundvon gleichen Hin- und Rückfahrten, nachtsund am Morgen, One-Night-Stands zu ermitteln.Und im Dezember 2019 erfuhr dieÖffentlichkeit, dass in einem US-Uber-Bürogetrennte Toiletten für Mitarbeitende undFahrerinnen und Fahrer bestanden.Nun auch in SchaffhausenDas Angebot UberPop ist in den USA derRenner. Privatpersonen können sich in derApp einloggen und Taxi-Fahrer «spielen».In Deutschland sowie in der Schweiz wurdedieses gerichtlich verboten. Heute dürfensich nur Personen mit einer Taxi-Lizenz anmelden.«Nichtsdestotrotz gibt es weiterhinPunkte, die einem zum Grübeln bringen. Geradeauch, weil nicht alles mit den lokalen Gesetzenkonform ist», sagt Andy Steinemann,von Steinemann Kleinbus AG und RingTaxi, gegenüber dem «Bock». Aus diesemGrund befasste er sich in letzter Zeit mit demThema und veröffentlichte regelmässig rhetorischeFragen, Statements und Infos dazuin seinen WhatsApp-Stories. Seine Beiträgefanden grossen Anklang. Im ersten Teil erscheintnun eine Auswahl davon im «Bock».In einer späteren Ausgabe soll ein Interviewmit Andy Steinemann erscheinen.Uber stellt keine Bereitschaft(Personal) sicher und kostet undvergütet auch nur effektive Fahrten,während ein TaxiunternehmenLohnkosten auch in unproduktivenZeiten hat, wozu auch «Löcher» biszur nächsten Bestellung zählen.Vergleicht man was dahintersteckt, ist Uber im Verhältnis vielzu teuer und geht am Bedürfniseines 100 Prozent Zahltags einesChauffeurs vorbei.Sonntag, 9 Uhr: -Bekomme ich inSchaffhausen ein Uber oder sind alleChauffeure am Schlafen oder nurnoch übermüdet auf den Strassen,da sie die «spannende» Nachtdurgearbeitet haben?Wer bezahlt eigentlich demChauffeur den Anfahrtsweg? Uberfuntkioniert nach der Logik, dassstets ein «Taxi» in unmittelbarerNähe ist. In Grossstädten hat Uberfür mich eine Berechtigung, aber inSchaffhausen ist das unmöglich.Andy Steinemann, Ring Taxi und Steinemann Kleinbus, sieht den Vermittlungsdienst zur Beförderungvon Personen in Schaffhausen durch Uber als problematisch. Dafür sei der Ort zu klein. Bild: zVg.Wokeness und Wirklichkeit:wenn Moral nun störtGASTKOLUMNESCHAFFHAUSENFranziska Ramella, Co-Präsidentin SP Frauen SHAus demMund einesjeden Populistengeifert es «Woke-Wahnsinn!»,sobald es umThemen geht,die eher links konnotiert sind. DerBegriff wird so inflationär verwendet,dass sich eine allgemeine Ermüdungeinstellt. Aber was bedeutet wokeeigentlich genau? Natürlich kennenwir alle die Emotionen, die diesesWort bei seinen Verwendern auslöst.Durch die mediale Dauerpräsenz dertrump’schen Demokratiebeerdigung,inszeniert von seinem willigen HelferleinElon Musk und dessen Armeevon Laptoptätern, welche systematischdie Existenzgrundlage jedesMenschen zerstören, der sich mitBegriffen wie «divers» oder schlicht«Frau» beschäftigt, wird eines klar.Es ist höchste Zeit, dieses Wort, dasso viele spaltet, einmal genauer zubetrachten.Der englische Begriff «Woke» wurdebereits in den 1930er Jahren vonAfroamerikanern verwendet und bedeuteteso viel wie «wachsam sein»,gegenüber sozialer Ungerechtigkeitund Rassismus. In den 1960gernwurde «Stay woke» zum zentralenAusdruck der amerikanischenBürgerrechtsbewegung. Seit den2010er Jahren gewann der Begriff,insbesondere durch Black LivesMatter an Bedeutung und wurde zueinem Schlagwort für ein Bewusstseingegenüber sozialen Ungerechtigkeiten,sei es Rassismus, Sexismus oderLGBTQ+-Rechte. Konservative undRechtspopulisten verwenden denBegriff heute spöttisch, um Menschenzu kritisieren, die, ihrer Meinungnach, übermässig politisch korrektauftreten, indem sie die Interessenmarginalisierter Gruppen verteidigenund diejenigen anprangern, die sichdiskriminierend verhalten.Wir sehen, ein ursprünglich positiverBegriff wurde im Laufe der Zeit zueinem ideologischen Kampfbegriff.Durch die politische Auseinandersetzungist er emotional aufgeladen undinstrumentalisiert. Doch ich frage mich:Was ist eigentlich so schlimm daran,sich für die Rechte von Menscheneinzusetzen? Es ist an der Zeit, dass wirals Gesellschaft jenen, die dieses Anliegenfür unwichtig oder gar lächerlichhalten, den Spiegel vorhalten und siefragen, wieso genau sie ein Problem damithaben, wenn andere für Gerechtigkeiteinstehen. Schliesslich steht schonin der Schweizer Verfassung: «AlleMenschen sind vor dem Gesetz gleich».Wer für Freiheit und Gerechtigkeitaller Menschen eintritt, verteidigtnicht irgendeine Modeerscheinung,sondern die Grundwerte der Demokratie.Aber wer behauptet, der Einsatzfür Gleichberechtigung sei «woke»,sollte sich fragen, ob er nicht selbstgegen die Werte steht, auf die er sich sogerne beruft.Welche Unternehmen fahrenletztendlich für Uber? Wohl kaumdie Etablierten. Da sind Firmendabei, welche für weniger als100 Franken zum Flughafen Zürichfahren. Welche Berufsgattungfakturiert weniger als 50 Frankenpro Stunde, für Mitarbeiter undAuto – inklusive MwSt.?Man muss kein Mathe-Genie sein,um zum Resultat zu gelangen, dassda nicht alles 100 Prozent korrektabläuft.Uber kontrolliert, ob bei derSVA eine Abrechnungsnummerexistiert. Wird auch kontrolliert,ob abgerechnet wird? Hat sichUber da wirklich die richtigenPartner ausgesucht? Und weshalbbeschäftigen diese Partner meistenskein offizielles Personal?Oder via RAV, wodurch ohneStundenvergütung und nur aufUmsatzbeteiligung gefahren wird?Wurde der Name Uber eigentlichbewusst gewählt? Irgendwie werdenstets sozial schwache Bereiche insVisier genommen und noch mehrtorpediert. Uber stammt vomdeutschen Wort «Über» ab, daseinst durch Friedrich NietzschesWortschöpfung «Übermensch»(Superman) auch ausserhalbDeutschlands bekannt wurde. ImEnglischen wird es umgangssprachlichfür «Super» verwendet.Schon eimal Uber als Sponsor aufdem Plakat eines «Chränzlis»oder einem Trikot eines regionalenVereins gesehen? Halten wir dieWertschöpfung in der Region.Bleiben die Kommissionen,welche die Taxi-Unternehmenan Uber bezahlen, in derWertschöpfungskette der Schweiz?Werden in Schaffhausen Steuernbezahlt? Durch die Unterstützungetwa von Firmen aus Amerikaentsteht ein Geldabfluss aus derSchweiz.Gründer Travis Kalanick trat nacheiner Skandalserie – Vorwürfe wegeneiner aggressiven Firmenkultur undWachstumsstrategie, Diebstahls vonGeschäftsgeheimnissen, Ermittlungenwegen mutmasslicher Täuschung derRegulierungsbehörden – auf Druckmehrerer Investoren Mitte 2017von seinem Posten als CEO zurück,blieb aber weiterhin Mitglied imVerwaltungsrat.Warum hat sich Uber noch nichtmit Tesla verbandelt? AutonomesFahren würde auch ins Konzeptvon Uber passen – zur Abschaffungder aussterbenden Spezies des«Taxi-Chauffeur». Beiden bedeutendie Menschen etwa gleich viel ...Meine Wunschfahrstrecke:Spitalstrasse 5, Stadt Schaffhausen(Anmerkung: aktueller Taxistand)zur Grabenstrasse 11. Mit demTaxi, je nach Verkehr, kostet es rund7.40 Franken. Mit UberX sind espauschal 8.64 Franken.Noch wesentlicher: wird der zumBeispiel an zweiter Stelle stehendeUberX-Fahrer die Fahrt ablehnenoder nimmt er diese an und wartetanschliessend wieder auf eine neueStandplatzeinreihungsmöglichkeit?Argumente der Pro-Seite: DieNutzung von Uber ist einfacher. Es istauch einfach bei Temu Produkte zubestellen, wodurch sich China freutund wir als Resultat durch eine leereAltstadt schlendern. Warum nichtlieber den «Füflieber» ins «Kässeli»des Kindes werfen, anstelle eine amSchluss noch zu enge Billighosewegwerfen zu müssen? Schaffenwir uns mit solchem Verhaltennicht langfristig eine «nachhaltige»Abhängigkeit gegenüberausländischen Grosskonzernen?

Bock | Dienstag, 15. April 2025 3NachrichtenWird sich dieKammgarnneu erfinden?Seit Mitte der 1980er-Jahre ist das Kammgarnareal in derObhut von Kunst- und Kulturschaffenden. Nun soll eineUmfrage den Anstoss geben, um die Zukunft zu weisen.KULTURSCHAFFHAUSENRonny BienSeit der Schliessung 1979 der SchoellerTextil AG und dem späteren Erwerb derStadt Schaffhausen ist die Kammgarn zurKulturinsel der Munotstadt geworden.Die «Hallen für neue Kunst», «Vebikus»,«Brot und Spiele» – so etwas wie ein Vorgängerder «TapTab»-Organisation – sowie«KaKoo» leisteten in den Anfängender 1980er-Jahre mit viel EngagementPionierarbeit. Nach einer verlorenen Abstimmungüber einen Sanierungskredit formiertesich 1995 aus einer Arbeitsgruppedie IG Kammgarn mit dem KiK (Kulturim Kammgarn), dem Vebikus und TapTab.Der Umbau des Gebäudes erfolgte nahezuausschliesslich über private Finanzierung.Zwei Jahre später zügelten die Kammgarn-Konzerte von den oberen Stockwerken insParterre, zeitgleich erschien das TapTab inneuem Gewand. Seither gehört die Kammgarnseit bald 27 Jahren zum festen Bestandteilder Schaffhauser Kulturszene. Sowohlaufstrebende Newcomer als auch etablierteStars erklommen die legendäre Wendeltreppehinter der Bühne. Discos, Märkte,Lesungen, Theater – kaum ein Format, dasin der Aktionshalle nicht schon stattgefundenhätte. Auch die Kammgarn Beiz warüber Jahre hinweg ein kulinarischer Treffpunkt,geschätzt von Gästen aus der ganzenSchweiz und Süddeutschland. Die Verbindungvon Kultur und Gastronomie schufeinen idyllischen Begegnungsort – eine ArtWohnzimmer der Kulturszene. Veranstaltungenmit bekannten Bands wechseltensich ab mit lokalen Kultanlässen, Diskussionenoder Clubnächten.Beiz zu – Bar eröffnet2018 wurde der Kammgarn-Westflügel zurZwischennutzung freigegeben, ehe die Stadtzwei Jahre später ihre Pläne zur Neugestaltungdes Areals vorstellte. Geplant sind einneuer Stadtpark mit Tiefgarage, der Einzugder Pädagogischen Hochschule sowie derKantonsbibliothek – und ab Ende 2026 imWestteil auch ein innovatives Gastrokonzeptauf 230 Quadratmetern. «Als wir erstmalsdie Dimensionen wahrnahmen, war dasplakativ gesehen schon ein kleiner Schock –auch wenn wir wussten, dass etwas Grössereskommen würde», erinnert sich Pascal Bührervom KiK. Gemeinsam mit der GenossenschaftKammgarn Beiz entschied man sich,den Betrieb per Ende April 2024 vorübergehendzu schliessen, um ihn wenig später alsKammgarn Bar in neuer Form zu eröffnen.Mit bescheidenen Mitteln wurde aus demRestaurant eine stilvolle Location mit Fokusauf regionale Getränke und ein kleines Foodangebot.«Vielleicht können wir mit demneuen Konzept wachsen, allerdings befindenwir uns aber noch in der Findungsphase»,sagt Bührer. Die Bar will niederschwellig sein,offen für verschiedene Zielgruppen, ein Ortzum Verweilen, aber auch für spontane Gesprächeoder kleine Veranstaltungen. Ziel seies, das Angebot schrittweise dem Publikumund der Situation entsprechend auszubauen.Mit Umfrage Prozess einläutenBaustelle, Gastrokonzept, neues Klientel –all das könnte auch eine Chance sein, sichkulturell und gastronomisch neu zu erfinden.An Ideen mangelt es nicht. «Wir wollendie Gelegenheit nutzen, um in einem Transformationsprozessdie Bedürfnisse der Bevölkerungzu erheben, aber auch Strukturen zuhinterfragen», so Bührer. Ermöglicht wirddas Vorhaben durch die Unterstützung derJakob und Emma Windler-Stiftung, welchedem KiK erlaubt, die Erhebung bis Ende2026 mit externer Begleitung abzuschliessen.Wie können bestehende und neue Synergienmit Nachbarn und Mitstreitern optimiertund welche Schlüsse für das kulturelle Lebendabei gezogen werden? Und grundsätzlicher:Soll sich die Kammgarn neu konstituieren?Auch ihre Rolle als kulturelle Drehscheibewird kritisch reflektiert. Wie können neueFormate, Partnerschaften oder eine stärkereÖffnung für jüngere Generationen aussehen?«Es geht darum, eine richtungsweisendeStruktur zu schaffen, die prägend fürdie kulturelle Zukunft Schaffhausens seinkönnte», sagt Bührer – und blickt gespanntauf die Rückmeldungen. Die Kammgarnwill ein Ort bleiben, an dem sich Stadtgesellschaftkulturell spiegelt – mit all ihren Ideenund Perspektiven.Auf die Kammgarn-Umfrage kann entwedervia QR-Code (rechts)zugegriffen werdenoder direkt über denfolgenden Link zurWebsite:kammgarn.ch/umfragePascal Bührer vom KiK zwischen Baustelle und Kammgarn-Terrasse. In welche Richtung geht dieZukunft der Kulturstätte? Ein Transformationsprozess soll Aufschluss geben. Bild: Ronny BienFrische-AktionAb Mittwoch-33%-20%10.30(Jahrgangsänderungvorbehalten)12.95statt 12.95statt 19.50VOLGAZDemi-secVin MousseuxSuisse, VdPSchweiz,75 clStellad’ArgentoPrimitivo diManduria DOC,Italien, 75 cl,2021-20%5.25statt 6.60-30%-21%6.95-22%-33%9.60-20%9.60statt 8.80 statt 12.–Cailler/Kambly Biskuitsdiv. Sorten, z.B.Petit Beurre Lait, 2 x 125 gZweifel ChipsPaprika oder nature,280 g-23%11.95-20%7.90 8.40statt 11.40 5.40statt 10.50Trisadiv. Sorten, z.B.Flexible Head soft,Triostatt 7.–Montag, 14.4. bisSamstag, 19.4.25statt 14.40Sinalco6 x 1,5 lAlwaysdiv. Sorten, z.B.ultra normal mit Flügeln, 34 StückToffifee5 x 125 gstatt 15.60Birra MorettiSale di Mare, Dose, 6 x 50 clGourmetKatzennassnahrungdiv. Sorten, z.B.erlesene Streifen, 8 x 85 gAndrosfrischer Fruchtsaftdiv. Sorten, z.B.Orangensaft,1 l-35%3.20statt 4.95ErdbeerenHerkunft siehe Verpackung,Schale, 500 g-20%6.30statt 7.90EmmiVollrahm UHTDuo, 2 x 5 dl-20%10.45statt 13.10Mövenpick Classicsdiv. Sorten, z.B.Vanilla Dream, 900 ml-25%4.70statt 6.30-37%9.95statt 15.95Spargeln grünHerkunft siehe Verpackung,Bund, 1 kg-31%2.10statt 3.05Agri NaturaSchweinskotelettsmariniert, per 100 g-20%3.95statt 4.95Bio Butter200 gDruck- und Satzfehler vorbehalten.Folgende Wochenhits sind in kleineren Volg-Läden evtl. nicht erhältlich:Ricola Bonbonsdiv. Sorten, z.B.Original, ohne Zucker,2 x 125 gVitamin Welldiv. Sorten, z.B.Antioxidant, 500 ml8.95statt10.604.40 2.95div. Sorten, z.B. 6.90statt5.201.95 12.60 Schwamm 3.40div. Sorten, z.B. 13.50statt2.50FiniBirchermüesliohne Zuckerzusatz,500 gIncarom Original2 x 275 gstatt14.90ThomySqueeze Saucendiv. Sorten, z.B.Cocktail, 300 mlScotch-Britediv. Sorten, z.B.Delicate, 3 StückAlle Standorte und Öffnungszeiten finden Sie unter volg.ch. Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren. Versand jeden Sonntag per E-Mail.statt3.55statt4.20Le ParfaitOriginal, 2 x 200 gJacobsKaffeekapselnLungo classico,40 Kapselnstatt8.40statt15.95

weitere Ausgaben