Aufrufe
vor 2 Wochen

Bock E-Paper 2025_KW27

  • Text
  • Schaffhausen
  • Juli
  • Bock
  • Zeit
  • Bild
  • Kanton
  • Menschen
  • Schweiz
  • Kinder
  • Zudem

6oldtimerfest

6oldtimerfest feuerthalenBock | Dienstag, 1. Juli 2025Zeitlos schön, charmant und unverkennbar. Bilder: zVg. Freunde, die längst Familie sind – ihr Einsatz macht dieses Fest möglich.Von Null aufNostalgie – UnserOldtimertreffenManche Träume begleiten uns ein Leben lang – und manchmal werden sie wahr.SONDERPUBLIKATIONFEUERTHALENSo war es bei uns: Im Jahr 2019 erfülltenmein Mann und ich uns einen lang gehegtenWunsch und kauften einen Fiat 500, Baujahr1969. Mit diesem charmanten Klassikerwollten wir die Welt der Oldtimer erkundenund an Treffen teilnehmen. Doch dannkam die Pandemie – und mit ihr, Absagen,Einschränkungen und leere Kalender.Statt zu warten, nahmen wir das Heftselbst in die Hand. Die Idee: «Warumnicht einfach ein eigenes Oldtimertreffenorganisieren?» Innerhalb von nur vier Wochenhatten wir alle Bewilligungen zusammen– und mit viel Herzblut, Kreativitätund der tatkräftigen Unterstützung vonFamilie und Freunden entstand unser ersteseigenes Oldtimerfest.Was damals als kleines Herzensprojektbegann, ist inzwischen eine liebgewonneneTradition geworden: Seit 2020 feiernwir unser Fest jedes Jahr – und am 5. und6. Juli, laden wir nun schon zum 6. Oldtimerfestbeim Fussballplatz auf dem Stumpenboden,in Feuerthalen, ein! Wenn diePrachtstücke mit ihrem röhrenden Klangan Ihnen vorbeiziehen, heisst es nur noch:folgen, staunen – und schon sind Sie mittenauf unserem Event.Seien Sie herzlich willkommen zu zweiunvergesslichen Tagen voller glänzenderKlassiker, mitreissender Live-Musik undkulinarischer Köstlichkeiten. Der Eintrittist frei – dafür aber garantiert nichtumsonst! Unsere Gäste erwartet ein liebevollgestaltetes Fest für Jung und Alt,mit bunten Marktständen, feinen Grillspezialitäten(inklusive hausgemachterWürste!) und einem ganz besonderenfamiliären Flair.Für das gute Gelingen sorgen viele helfendeHände: Die ganze Familie – vonder Nonna bis zum Jüngsten – packt mitan. Dazu kommen unsere wunderbarenFreunde, die längst zur Familie gehören.Ohne ihren riesengrossen Einsatz wäredieses Fest nicht möglich.Ob Sie stolzer Besitzer eines Oldtimerssind oder einfach Freude an schönen Autos,gutem Essen und Musik haben – unserFest ist für alle da. Kommen Sie vorbei, geniessenSie die einzigartige Atmosphäreund feiern Sie mit uns die Leidenschaft fürzeitlose Klassiker.(shb/zVg.)Wir freuen uns auf Ihren Besuch!Hier wird Automobilgeschichte lebendig – vom Youngtimer bis zum echten Klassiker.Nebst den zeitlosen Klassikern, viel Unterhaltung und feines BBQ.Meine Region. Meine Metzgerei.nostalgie-messerli.chProfitieren Sie von unseren Vorteilen für Stammkunden:Aufwertbonus; bis zu 20 % gratis Rechnungssystem für Flottenmit individuellem Rabattsystem--Metzgerei Steinemann // Dorfstrasse 10 // 8240 Thayngenwww.metzgerei-steinemann.ch0 0 0 0ooo9rzr, o◄AUTOEbnatring 27, 8200 Schaffhausen f WASCHZENT'!,!f1

Bock | Dienstag, 1. Juli 2025 7Beiträge für diese Seite erscheinen imAuftrag der Firmen. Bei Fragen zum Inhaltsind diese direkt zu kontaktieren.MarktinfoAranea + : Übergabeder GeschäftsführungNach 25 Jahren Verantwortung für das Kletter-, BoulderundBadmintonzentrum Aranea + übergibt Pascal Parodidie Geschäftsführung in die Hände von Anatol Hennig.PRSCHAFFHAUSENAranea +Das Aranea + ist in den letzten 25 Jahrenvon der einfachen Kletterhalle im Mühlentalzum Freizeitzentrum im Ebnatmit Klettern, Bouldern, Badminton undneuerdings Pickleball avanciert, erst 2022wurde die neue Boulderhalle als «jüngstesKind» des Aranea + eingeweiht. Damitübernimmt Anatol Hennig (54) die Geschäftsführungeiner gut entwickeltenSportstätte, die sich natürlich den Veränderungenund Trends laufend stellenmuss. Hennig hat im benachbarten Hegaulange Jahre den Verlag Singener Wochenblattgeleitet und in dieser Zeit bereits Verbindungenim und zum Kanton Schaffhausengepflegt. Derzeit läuft die intensivePhase der Übergabe.Nach den ersten drei Wochen der Übergabestellen beide fest, dass sie unterschiedlichan wichtige Themen herangehen,die Motivation aber gleich hoch istund der Spirit vergleichbar. Pascal Parodisagt: «Anatol setzt andere Schwerpunkteund genau dies wird dem Aranea+neuen und frischen Wind verleihen. Ichspüre jetzt schon, dass ich mich bald mitgutem Gewissen aus der Verantwortungnehmen kann.»Anatol Hennig sagt nach den ersten dreiWochen: «Pascal Parodi hat mit unseremengagierten Team und mit intensivemAufbau und der Pflege guter Beziehungenim Kanton eine aussergewöhnliche Positionierungfür eine Kletter- und Badmintonhalleinmitten der Gesellschaft erreicht.Die Wertschätzung dieser tiefen Verbindungzum Stadtleben und die familiäreAtmosphäre im Aranea + wird die Basis füralles sein, was folgt.» Er freut sich darüber,dass die Ernennung zum Geschäftsführerin der Verwaltung der Genossenschaft undden sonst an der Entscheidung Beteiligteneinstimmig war und ist im Sinne einerkontinuierlichen Entwicklung des Aranea +dankbar, auf die Erfahrung von Pascal undvielen weiteren erfahrenen Kräften imund rund um das Aranea+ zurückgreifenzu können in den nächsten Monaten undhoffentlich auch Jahren. «Auch Veränderungbraucht das richtige Tempo undechte Wertschätzung dessen, was bereitsgeschaffen worden ist.» Hennig ist selbstals Hobbyboulderer und -kletterer vom gesundheitlichenWert dieses Sports für Körperund Geist zutiefst überzeugt und hat inder Jugend zudem Badminton gespielt.sperrung zwischen Steinam Rhein und DiessenhofenHitze und Trockenheit im Einzugsgebiet des Hochrheinssowie eine aufgetauchte Muschelablagerung,beschleunigen die Umstellung auf Niedrigwasserbetrieb.PRREGIONURhInfolge der abgestorbenen und angeschwemmtenQuagga-Muscheln, ist dieDurchfahrt im Rheinabschnitt bei derHemishoferbrücke bereits am kommendenMontag nicht mehr möglich. Wäre derrückläufige Pegel ausschlaggebend, könntedie URh bis ungefähr eine Woche längerauf dieser Strecke unterwegs sein.Ab Montag, 30. Juni, und bis auf Weiteresverkehren keine Kursschiffe auf der TeilstreckeDiessenhofen - Stein am Rhein undin der Gegenrichtung. Alle Landestellenbleiben bedient. Die URh empfiehlt denGästen für die unterbrochene Strecke aufdie Bahn umzusteigen.Während zwischen Stein am Rhein undKreuzlingen das Angebot gemäss Fahrplanangeboten werden kann, kommenzwischen Schaffhausen und DiessenhofenRundkurse zum Einsatz.Jeweils donnerstags finden die Fahrten abder Höri und dem Untersee nach Konstanz/Kreuzlingen sowie zurück nach Stein amRhein mit dem Dunnschtigs-Schiff statt.urh.chDer Niedrigwasserfahrplan wird ab Montag, 30. Juni, Gültigkeit haben. Auf der Strecke Stein amRhein – Kreuzlingen wird der reguläre Fahrplan angeboten.Bild: URhPascal Parodi (l.) übergibt die Geschäftsführung an Anatol Hennig.Entlastet im Verwaltungsbereich von PascalParodi wird Anatol Hennig auch denKommunikationsbereich von DomenicaRyter mit übernehmen, die das Aranea+ nach vier Jahren verlässt. In dieserZeit war sie nicht nur für das MarketingStefan Janz wird neuesSpitalratsmitgliedWAHLSCHAFFHAUSENKanton SchaffhausenDer Regierungsrat hat auf Antrag der Gesundheitskommissiondes KantonsratesStefan Janz per 1. Juli als neues Mitglieddes Spitalrats der Spitäler Schaffhausen gewählt.Mit der Wahl des siebten Mitgliedsist der Spitalrat wieder komplett. StefanJanz tritt die Nachfolge von MichaelaSchafflützel an und wird den Spitalrat mitseinen Fachkenntnissen im Bereich Finanzenergänzen.Stefan Janz ist seit 2017 Direktor ManagementServices (CFO) der Inselaranea.chBild: zVg.verantwortlich, sondern hat auch zahlreichelangjährige und neue Veranstaltungenorganisiert und mitgeprägt.Stefan Janz bringt ausgewiesene betriebswirtschaftliche und strategische Kompetenzen mit.Bild: zVg.Gruppe in Bern, einer der grössten Spitalgruppender Schweiz. Als Mitgliedder Geschäftsleitung hat er die organisatorische,infrastrukturelle und digitaleTransformation der Insel Gruppein den vergangenen Jahren massgeblichmitgeprägt. Zudem verfügt Stefan Janzüber langjährige Führungs- und Projekterfahrungaus seiner früheren Tätigkeitin einer international tätigen Unternehmensberatungsowie aus Mandatenin Verwaltungs- und Stiftungsräten. Erbringt damit ausgewiesene betriebswirtschaftlicheund strategische Kompetenzenin den Spitalrat der Spitäler Schaffhausenein.AnzeigeMiteinander –FüreinanderKOLUMNESCHAFFHAUSENIn der einzigartigen Atmosphäre derStahlgiesserei Schaffhausen entstehtgerade etwas Besonderes – das 1. HotMelt Dixieland-Festival.Das urbane Quartier mit dem besonderenCharme ist ein neuer Stadtteilder Stadt Schaffhausen. Er entstandseit 2017 auf dem Gelände des ehemaligen«Werks I» der Georg Fischer AG.Grosse Teile der Werkshalle des Stahlwerksund der Krananlage wurden alsGewerbeflächen und Stadtgarten indas Wohnquartier integriert. Es entstanden442 Wohnungen, grossflächigeGewerberäume und eine Schule. DieAnlage ist im Kulturgüterschutz-Inventarder Schweiz als «Kulturgut vonnationaler Bedeutung» klassifiziert.Das Kulturdenkmal wird als «lebendigerOrt entwickelt, der das Sozialengagementder Georg Fischer AG indie Zukunft überführt». So wohnenund arbeiten heute wieder über1000 Menschen auf dem Gelände deralten Fabrik. Verschiedenste Kulturenfinden sich gemeinsam im Quartierund tragen zu einer einzigartigenVielfalt bei. Ein gelebtes Miteinander –Füreinander.Gemeinsam mit dem QuartiervereinMühlental und dem GewerbevereinStahlgiesserei möchten wir eineTradition schaffen – ein Festival, beidem sich Jung und Alt begegnen,tanzen und gemeinsam feiern können.Lasst uns die Bewohner des Quartiersund das Gewerbe miteinander verschmelzen,Kulturen verbinden undden Austausch fördern. Lasst uns füreinmal den Alltag vergessen und eingemeinsames Miteinander erleben.Zudem möchten wir dem Dixielandin Schaffhausen eine neue Plattformgeben. Dixieland steht für Lebensfreude,Tanz, Gemeinschaft und Kulturen-Verschmelzung und eignet sich deshalbbesonders für unser Vorhaben. DieStilrichtung des Dixieland entwickeltesich in den 1910er-Jahren aus derNachahmung des New-Orleans-Jazzdurch weisse Musiker und verbreitetesich von New Orleans aus nach Chicagound New York. Er war also schonim Ursprung kulturenverbindend.Unterstütze uns jetzt – lass uns diesewunderbare Tradition starten. Wir verlangenkeinen Eintritt, sind aber frohum jede Spende, um den Aufwand imGriff zu halten.Auf lokalhelden.ch/dixieland-festival-shkannst Du Dir ein individuellesGoodie sichern und hilfst uns somitdirekt. Crowdfunding ist ein modernesMittel, mit dem Menschen direktMenschen helfen. Sei dabei, wenn sichein neues Quartier entwickelt undkennenlernt. Bei einem spontanen,spannenden Video-Dreh durften wirbereits etwas erahnen, wie gross dieBegeisterung sein könnte. Inmitten desspeziellen Ambientes der Stahlgiessereiwerden wir für einen Tag einen Ortschaffen, an dem gelacht, getanzt undgeplaudert werden kann.Werde auch Du zum Lokalhelden.Miteinander – FüreinanderSamstag, 6. September, 11 bis 22 Uhrin der Stahlgiesserei

weitere Ausgaben