PRÄSENTIERTJetZTTickETsSIcHErN30. JULI — 9. AUGUST 2025 ALTSTADT SCHAFFHAUSENSTARSINTOWN.CHNELLy FUrTAdOaLICe CoopEr • JaMES bLuNTHeCHT • KOnTra K • bIFFy CLYrONoTHINg bUT ThIEVeSUgLy KId JOE • PEgASus • nEMopICTUrE THiS • h-BLOCkXeLLIs MANo bANd • LINDa ELysU.v.M.wEITErEAcTsFOLgENLAuFENdVORVERKAUF:
24. Dezember 2024OKTOBER 202421Begleiterin bei Geburt und TodSchaffhausen. Heidi Steck aus Steinam Rhein begleitet als ausgebildeteDoula und mediale LebensberaterinMenschen in entscheidenden Lebensphasen.Sie unterstützt werdendeEltern während der Schwangerschaftund, wenn gewünscht, auchbei der Geburt, ohne medizinischeAufgaben zu übernehmen. Ihr Anliegenist es, Frauen ihre innere Stärkeund das Vertrauen in die eigeneIntuition zurückzugeben. In ihrenBeratungen behandelt sie Themenwie Ernährung, körperliche Veränderungenund Partnerschaftsarbeit.Ein besonderes Ritual ist dasVerzieren des Babybauchs oder dasHerstellen von Badesalzen, um dieBindung zwischen Mutter und Kindzu stärken. Heidi Steck ist überzeugt,dass jedes Kind seine Elternauswählt und fördert so die Verbindungzwischen dem Ungeborenenund den Eltern. Neben der Geburtsbegleitungbietet sie auch Sterbebegleitungan. Sie hilft Sterbendenund deren Angehörigen, Frieden zufinden. Ihre eigene Mutter begleitetesie in den letzten Tagen des Lebens,was sie trotz Trauer als erleuchtendempfand. In ihrer Praxis «Quellezum Licht» hilft sie Klienten, ihr Potenzialzu erkennen und ihren eigenenWeg zu finden. (shb.)Für die Ausgabe 41, vom 8. Oktober, steuerte Ruth Hafner Dackerman einen Textüber die ausgebildete Doula Heidi Steck aus Stein am Rhein bei. Bild: Ruth HafnerDen «Tag des Weissen Stockes» behandelte Ronny Bien mit einem Artikel in derAusgabe 42, vom 15. Oktober. Bild: rob.Wegweiser und TeilhabeSchaffhausen. Der «Tag des WeissenStockes» feierte am 15. Oktober seinen55. Jahrestag und erinnerte an die Bedeutungdieses Hilfsmittels für blindeund sehbehinderte Menschen. InSchaffhausen wurde der Tag genutzt,um das Bewusstsein für die Herausforderungendieser Personengruppezu stärken. Roland Studer, Präsidentdes Schweizerischen Blinden- undSehbehindertenverbands (SBV),sprach im Gespräch mit dem «Bock»über die dringend notwendigen ThemenBarrierefreiheit und Inklusion.«Der weisse Stock ist mehr als nur einHilfsmittel – er steht für die Rechteund die Teilhabe von Menschen mitSehbehinderungen», erklärte Studer.Der SBV setzt sich dafür ein, dassMenschen mit Sehbehinderungen ihrLeben selbstbestimmt führen können.Studer betonte, dass es entscheidendist, Hindernisse zu beseitigen und derGesellschaft aufzuzeigen, wie wichtiges ist, Menschen mit Sehbehinderungengleichberechtigt am Leben teilhabenzu lassen. Der «Tag des WeissenStockes» ruft uns alle dazu auf, eineinklusive Gesellschaft zu schaffen, inder jeder Mensch die gleichen Chancenhat. Es ist ein Aufruf, ein stärkeresBewusstsein für die Bedürfnisse undRechte von Menschen mit Sehbehinderungenzu entwickeln. (shb.)Neutralität aktiv nutzenMarianne und Werner Wüthrich setzensich leidenschaftlich für die Wahrungder Schweizer Neutralität ein. Die77-jährige Dr. iur. Marianne Wüthrichund der 74-jährige Dr. rer. publ.Werner Wüthrich, beide ehemaligeBerufsschullehrer, haben die «Neutralitätsinitiative»ins Leben gerufen, umdie immerwährende Neutralität in derBundesverfassung zu verankern. ZurAufklärung der Bevölkerung verfasstensie die Dokumentation «Neutralitätals Chance für die Schweiz und für dieWelt». In Gesprächen betonen sie, dassdie Schweiz ihre Neutralität nicht nurbewahren, sondern auch aktiv nutzensollte, um als Vermittlerin in internationalenKonflikten zu agieren. Siekritisieren die aktuelle Politik, die ihrerAnsicht nach die Neutralität gefährdet,insbesondere durch die Teilnahme anNATO-Übungen und die Übernahmevon Sanktionen. Die Wüthrichs appellierenan die Bevölkerung, sich füreine integrale Neutralität einzusetzen,um die Schweiz als glaubwürdigen Akteurin der internationalen Friedensförderungzu erhalten. Sie sehen dieNeutralität als Schlüssel zur Wahrungder Unabhängigkeit und Stabilität derSchweiz und als Chance, internationaleine führende Rolle im Bereich der Diplomatieund Konfliktvermeidung zuübernehmen.(shb.)Sandro Zoller veröffentlichte in der Ausgabe 43, vom 22. Oktober, sein Interview mitMarianne und Werner Wüthrich zur Schweizer Neutralität. Bild: Monika Mitulla
Laden...
Laden...