4 2024 IM BOCK-BLICK 24. Dezember 2024Frohe Festtage und einenguten Rutsch ins 2024! 2025!Bei Johnson & Johnsonist deine Gesundheitunsere PiroritätZusammen für eine gesunde Schweiz.Für mehr Lebensqualität.VIELEN DANK an unsere Kundschaft, für fürdas das entgegengebrachte Vertrauenim 2024. 2023.Wir Wir wünschen Ihnen gute Gesundheit im imneuen Jahr Jahr und würden uns freuen Sieauch im im 2025 2023 bei bei uns begrüssen zudürfen!Informiere dich über offeneStellen und starte eine Karrieremit Perspektiven.
24. Dezember 2024FEBRUAR 20245Ein Leben für den JazzSchaffhausen. Urs Röllin, geboren1959, zählt zu den prägenden Figurender Schweizer Jazzszene. Seinemusikalische Karriere begann mit22 Jahren ungewöhnlich spät, nachdemer zuvor als Handballer bei denKadetten aktiv war. Inspiriert vonLed Zeppelins Gitarrist Jimmy Page, erlernteer das Gitarrenspiel und schriebsich ein Jahr später an der JazzschuleLuzern ein. 1987 setzte er seine Ausbildungin Los Angeles fort und kehrtemit neuen Impulsen zurück. Gemeinsammit Hausi Naef gründete er1990 das Schaffhauser Jazzfestival, dassich zu einem bedeutenden Event inder Jazzwelt entwickelte. Ab demselbenJahr unterrichtet er an der JazzschuleLuzern, engagiert sich in Berufsverbändenund stand mit verschiedenenFormationen wie «Dead Zone», «unart4.0» und «Morgenthaler – Röllin» aufder Bühne. Zu seinen weiteren Projektenzählen Kompositionsaufträge, wiefür die Expo 02, und Produktionen mitRadio DRS. Seit 2006 tritt er mit RobertMorgenthaler im Duo auf, das 2020 mitdem estnischen Drummer Tanel Rubenzum Trio erweitert wurde. RöllinsBeharrlichkeit und Leidenschaft habenden Jazz in Schaffhausen nachhaltiggeprägt und seine eigene Karriere zueiner aussergewöhnlichen Erfolgsgeschichtegemacht.(shb.)In der Ausgabe 6, vom 6. Februar, schrieb Ronny Bien über Urs Röllin, welcher dieSchweizer Jazzszene seit jeher mitprägt.Bild: zVg. / Mara RöllinÜber das Vater-Tochter-Duo, das spezielle Reinigungen durchführt, verfassteAdina Martinelli einen Text in der Ausgabe 7, vom 13. Februar. Bild: am.Profis der ExtremeSchaffhausen. Nina und AlfredSchuppli, ein Vater-Tochter-Duo ausSchaffhausen, führen mit ihrem Unternehmen«extremreinigungen» seit2020 Tatort-, Leichenfund- und Messiewohnungsreinigungendurch. Nacheiner Allergie, die ihre Karriere als Autolackiererinbeendete, stieg Nina inden Betrieb ihres Vaters ein. Gemeinsamerkannten sie eine Marktlückeund spezialisierten sich auf extremeReinigungsarbeiten. Ihre Aufgabenreichen von der Entfernung von Bodenbelägenbis zur Beseitigung vonAbfallbergen in Messiewohnungen.Diskretion und Effizienz stehen im Fokus:Mit unbeschrifteten Fahrzeugenund schnellen Abläufen vermeidensie Aufmerksamkeit, besonders inländlichen Gebieten. Auftraggeber wiePolizei, Gemeinden oder Angehörigeschätzen ihre Professionalität und denrespektvollen Umgang mit sensiblenSituationen. Da ihre Arbeit oft tief indie Privatsphäre eingreift, handeln siemit viel Feingefühl. Neben der Reinigungliegt der Fokus auch auf derGeruchsneutralisation. Mit Spezialgerätenentfernen sie Bakterien und Geruchsmoleküleund sorgen so dafür,dass die Räume wieder bewohnbarwerden. Dadurch gewährt das Duoeine nachhaltige Wiederherstellungder betroffenen Räume.(shb.)Strategie fürs LebenSchaffhausen. Die Schachgesellschaft«Munot Schaffhausen» trifft sich seitüber zwölf Jahren dienstags im RestaurantFalken zum Jugendtraining. Rund15 Teilnehmende im Alter von neunbis 18 Jahren trainieren hier unter derLeitung von Arthur Waldvogel, JosefPeter und Christian Aeschlimann. Der2005 gegründete Verein entstand ausder Fusion zweier traditionsreicherSchachklubs. Er legt grossen Wert aufNachwuchsarbeit, um die Nachhaltigkeitdes Vereins zu fördern. Schachwird auch als Sportart verstanden. Eserfordert nicht nur Konzentration,sondern auch Kondition: Profispieledauern oft bis zu sechs Stunden, undmedizinische Untersuchungen belegen,dass Puls- und Blutdruckwertewährend intensiver Partien ähnlichwie bei körperlichem Sport ansteigenkönnen. Während des Trainings lernendie Jugendlichen strategisches Denkenund Turniervorbereitung oft durchkurze Theorieblöcke und gemeinsamesLösen von Aufgaben. Turniereund Meisterschaften bieten den Jugendlichendie Chance, ihr Können zubeweisen. Trotz fehlender Betreuungführen die Leiter das Training mit vielEngagement durch. Ende 2024 blicktder Verein auf ein erfolgreiches Jahrmit neuen Mitgliedern und intensivenTrainingseinheiten zurück. (shb.)Mevina Portners Artikel über die Schachgesellschaft «Munot Schaffhausen»wurde in der Ausgabe 9, vom 27. Februar veröffentlicht.Bild: mp.
Laden...
Laden...